Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Saal Fotobuch

59 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Saal Fotobuch

Hallo liebe Fotobuchfreunde,

ausgehend vom Node zum Thema Fotobuch erstellen -- Tipps und Tricks möchte ich das Thema Saal Digital ausgliedern und nachfolgend eure Tricks dazu sammeln.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Einfügen eines inneren Rahmens

Hallo,

ich möchte euch hier zeigen, wie man in ein Bild einen Rahmen setzt, damit das Ergebnis so aussieht:

1) Platziert das Ausgangsbild
2) Setzt eine leere Bildbox so in das Ausgangsbild, dass diese etwas kleiner ist. Dort wo eben der Rahmen verlaufen soll.
3) Legt einen Rahmen um die Bildbox (z.B. weiß mit Breite 2)
4) Legt in die Bildbox eine beliebige Farbe
5) Setzt die Deckkraft des inneren Bildes auf Null. Es bleibt nur der Rahmen sichtbar und das darunter liegende Bild.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8654
RE: Saal Fotobuch

Hi Richard,

vielen Dank für diesen tollen Trick! Manchmal muss man einfach "um die Ecke" denkenwink.

Hast du noch mehr gute Tipps auf Lager?

Ich find es klasse, wie du hier gerade deine vielen guten Ideen "zu Papier" bringst yes!

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Wolfsspur
Bild von Wolfsspur
Online
Beigetreten: 07.06.2013 - 21:38
Beiträge: 7412
RE: Saal Fotobuch

Hallo zusammen,

ich bin aktuell dabei, zwei Saal-Fotobücher für unseren letzten Urlaub zu erstellen.  (Fotobuch 28x28).Grundsätzlich bietet Saal ja an, bis zu 100 Seiten in ein Buch zu packen. Bisher hab ich nur Bücher bis zu 70 Seiten erstellt. Ich kann mich an unsere Diskussionen in Bremen erinnern, dass einige von euch 100 Seiten zu viel empfunden haben - das Buch wurde dann einfach sehr dick und "instabil".

Was sind eure Erfahrungen? Bis zu wieviel Seiten werden die Bücher gut?

(so wie es aussieht, läuft es bei mir derzeit auf ca. 80-90 Seiten pro Buch hinaus und ich möchte es ungern kürzen und auch ungern auf 3 Bücher verteilen ;-) ).

 

Liebe Grüße,
Ulli

Scout Womo-Abenteuer.de


www.dezembercamper.de

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Papierstärke

Hallo Ulli,

das hochwertige Fotopapier hat auf der anderen Seite den Nachteil des hohen Gewichtes, was sich dann bei großen Fotobuchformaten in Kombination mit vielen Seiten potenziert. Aus meiner Erfahrung heraus ist das 100-seitige schon grenzwertig in der Stabilität der Bindung. Ich werde mein aktuelles 2014er Buch aber trotzdem auf 100 auslegen, weil ich keine zwei Bücher machen will. Das wird von der Bildauswahl eine Herkulesaufgabe, es wird aber gehen.

Bei 80 Bildern denke ich, wirst du aber auf der sicheren Seite sein.

P.S. Komisch, über den Jahreswechsel hat sich meine Tastatur auf amerikanisch umgestellt. Hat jemand von euch das gleiche Phänomen?

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Verlauf in den Hintergrund

Hi Elli,

Hast du noch mehr gute Tipps auf Lager?

Ich würde gerne was von euch lernen. Ich konnte bisher noch keinen weichen Verlauf in der Kontur eines Bildes in den Hintergrund erzielen. Die von Saal zur Verfügung gestellten Masken sind dazu nicht geeignet. Andere Fotobücher können das (z.B. Cewe).

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
RE: Saal Fotobuch

Hi.

Ich habe ein bisschen rumexperimentiert, auf dem Treffen hatte einer (Didi) ein ca. 100-seitiges Saal-Buch dabei, die Bindung verformte sich ein bisschen, aber doch so, dass es nicht auseinander fällt, also durchaus handhabbar.

Die Entscheidung wurde mir beim 2012er Buch dadurch abgenommen, dass ich mit 100 Seiten gar nicht ausgekommen bin. So wurden es 2x 64 Seiten :-)

Seitdem bin ich immer bei 56-64 Seiten gelandet, entweder ging es in 1 Band oder (wie wieder 2014) in 2 Teile. Ich finde Größe und Gewicht einfach schön.

Aber insgesamt halte ich das mehr für persönliche Geschmackssache als dass es "objektive" Kriterien gibt.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Maximaler Umfang des Buches

Hallo Ulli,

ich habe beim Durchstöbern meiner Mails noch folgendes gefunden:

Am 09.04.2013 20:37, schrieb Michael AC:
Hi Didi und Richard,
habt das Echtfotopapierbuch ja jetzt ein paar Mal bestellt. Meine Frage:
wenn man bis zur maximalen Seitenzahl geht (100, glaube ich), dann ist das ja fast 4 cm dick. Habt ihr vielleicht auch einmal so viele Seiten bestellt? Falls ja: - Kann man das noch gut blättern?
- Verschleiß zu sehen nach mehrmaligem Benutzen?
- Geht das plane Aufklappen auch auf den ersten und letzten Seiten gut (da sind links/rechts ja doch sehr unterschiedlich dick)
- Oder empfehlt ihr eine maximale Seitenzahl? Dann sprachst du, Didi, vom Einschalten der Optimierung, dass das sehr hilft. Dein verlinkter Screenshot aus dem Fotothread im Forum zeigt das ja sehr gut. Bist du dabei geblieben, die Optimierung einzuschalten?
Danke und Grüße, Michael

 

Hallo Michael,
du sprichst genau die Schwachpunkte an. Das kann ich so alles bestätigen. Ich habe 100 Seiten bestellt und mit dem Buch kannst du jemanden erschlagen. Bedingt durch die große Masse verlegt sich die Bindung nach mehrmaligem Gebrauch und das Buch verzieht sich. Ich würde jetzt nur noch maximal 75 Seiten nehmen. Die Optimierung hatte ich eingeschaltet gelassen, habe ehrlicherweise aber keinen Unterschied beobachtet.
LG Richard

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Wolfsspur
Bild von Wolfsspur
Online
Beigetreten: 07.06.2013 - 21:38
Beiträge: 7412
RE: Saal Fotobuch

Hallo zusammen,

danke für eure Rückmeldungen zu den Seitenzahlen. Ich werde jetzt versuchen, die Seitenanzahl pro Buch auf max. 80 Seiten zu beschränken und kann anschließend gern berichten, wenn die Bücher eingetroffen sind. (D.h. jeder Urlaubstag bekommt 2-3 Doppelseiten).

Liebe Grüße,
Ulli

Scout Womo-Abenteuer.de


www.dezembercamper.de

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8800
Verlauf im Randbereich

Hallo,

einige von euch arbeiten wie ich gesehen habe gerne mit Verläufen am Bildrand. Das kann man mit dem Saal-Programm auch leicht machen und ist eine Variante des oben beschriebenen inneren Rahmens. Sieht bei der nachfolgenden Fotobuchseite bei dem ganz linken Foto im Hochformat so aus:

Und das geht so:

1) das selbe Bild in eine neue Bildbox genau über das vorherige Bild setzen
2) einen dickeren Rahmen einfügen (z.B. 20, Farbe weiß)
3) Rahmendeckkraft verringern (z.B. 15%)
4) Deckkraft des Bildes auf Null setzen

Jetzt scheint das darunter liegende Bild durch, während der Rand die Deckkraft hat, wie euch das gefällt.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

MichaH
Bild von MichaH
Offline
Beigetreten: 24.08.2009 - 15:59
Beiträge: 1261
RE: Saal Fotobuch

Hi Zusammen, Hallo Richard!

 

ich glaube an anderer Stelle hier schon einmal darüber erzählt zu haben: Bei meinem bislang ersten und einzigen Saal-Fotobuch, welches ich erstellt habe, habe ich die Seiten in einem externen Grafikprogramm erstellt. Bei Saal kann man ja je nach Format des angedachten Fotobuches z.B. HIER die optimale Auflösung der einzelnen Doppelseiten in Abhängigkeit von der Seitenzahl ablesen.

Z.B. für ein Hardcover-Fotobuch im Format 42x28cm mit 60 Seiten und 300dpi Auflösung würde ich mir eine leere Bilddatei pro Doppelseite im jpeg-Format und 10440x3402 Pixel erstellen. Mit jedem etwas besseren Grafikprogramm als z.B. MS Paint habe ich nun die Möglichkeit, Hintergründe mit Farbverläufen, Hintergründe mit Fotos mit 10%iger Intensität usw. usf. zu erstellen. Ich habe die Möglichkeit mit Masken, Verläufen und diversen Layern zu arbeiten, kann Schriften einbinden mit Schatten und was noch für Effekten, kann einen Rahmen über die gesamte Doppelseite oder über Teilbereiche legen etc.. Begrenzt eigentlich nur durch die Möglichkeiten des Grafikprogramms und des eigenen Umgangs damit bzw. meiner Kreativität. Also vergleichbar mit dem rechten Teil Deiner im Post 9 gezeigten Beispieldatei.

Mein Saal-Fotobuch - das Schönste meiner Fotobücher - ist nun bereits ca. 5 Jahre alt und ich habe seit her nicht mehr mit der wahrscheinlich verbesserten Versionen der Saal-Software gearbeitet. Von der Herangehensweise würde ich es aber wieder wie vorstehend beschrieben machen, wenn es wieder etwas Anspruchvolleres werden sollte.

OFFTOPIC ON zu Saal-Fotobüchern: Für Kalender als Beispiel betreibe ich solch einen Aufwand nicht. Da verwende ich seit Jahren die Layoutmöglichkeiten, welche fotobuch.de bietet und betrachte diese für Kalender als ausreichend. Mit deren Qualität bin ich betreffend Kalender zufriedener als mit den Kalender von Saal. Da hatte ich mal einen in A3 quer getestet. Die Ausbelichtung auf Fotopapier ist brilliant, doch die Ringbuch-Aufhängung (Wire-O-Bindung bei Saal genannt) ist zu kurz geraten für A3. Zu viele Ringe hängen durch die Aufhängung ungestützt im Leeren und so verformt sich der Kalender an der Wand, die Ecken links/rechts oben kamen mir sichtbar entgegen. OFFTOPIC OFF

 

Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha

Quality content takes time!