Guten Morgen ins Forum
Da in der nächsten Zeit einige Geburtstage anstehen, für die man sich doch gerne auch das eine oder andere nützliche Reise-Equipment wünschen kann, meine Frage an Euch:
WER hat Erfahrungen mit diesen Trinkrucksäcken (nennt man das SO?), also Flüssigkeit in den Rucksack, trinken per Schlauch?
Ich kann mir das in Puncto Hygiene etc. nicht so ganz vorstellen? Welche Menge kann SO transportiert werden? Wärmt sich das schnell auf (isoliert?)....ich hab mich auch noch nicht weiter informiert, denke hier geht es schneller und ehrlicher.
Empfehlt ihr sowas?? Doch lieber zig Wasserflaschen?
Besten Dank für eure Erfahrungen, lg, Anja
Hallo Anja,
wir haben mehrere Trinkrucksäcke in Gebrauch. Ich selbst nutze ihn bei längeren Strecken zum Nordic Walking und auch bei Wanderungen. Mein Mann hat einen fürs Skifahren. Unsere Kinder finden das auch ganz toll und trinken mehr als sonst, wenn sie die Dinger aufhaben.
Rucksack und die "Trinkblase" kannst du auch getrennt voneinander kaufen. Neuere Tagesrucksäcke haben oft schon eine Öffnung, um den Trinkschlauch durchzuführen.
Wenn man nur Wasser einfüllt, sollte es keine Hygioeneprobleme geben. Saftreste kann man hinterher ausspülen. Die "Blase", die man gefüllt in den Rucksack steckt, lässt sich an einer Seite auch komplett zum Reinigen und anschließenden Trocknen öffnen.
Wasserflaschen sind allerdings, was das Reinigen betrifft meiner Meinung nach einfacher (weil schneller) zu handeln.
Der Vorteil eines Trinkrucksacks ist, dass man zwischendurch schnell mal etwas trinken kann und nicht erst in der Tasche rumkramen muss.
Es gibt verschiedene Anbieter und verschiedene Größen (wir haben 2 und 3-Liter-Modelle im Gebrauch). Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Blase und den Schlauch mit Hilfe von entsprechendem Zusatzequipment zu isolieren. Das ist gerade im Winter nötig, da der Schlauch sonst zufriert. Hilft aber auch (etwas) gegen Hitze. Wenn es ganz heiß ist, hilft es auch, die gefüllte Blase vorher ins Gefrierfach zu legen (das gilt natürlich auch für Plastikflaschen).
Du solltest vor dem Kauf auch mal dran riechen. Einige Trinkblasen stinken nach Plastik. Zumindest die Modelle der renomierten Hersteller sollten geschmacksneutral sein. Es gibt dazu auch Tests (z.B. http://www.allmountain.de/ausrustung/test/trinksysteme-im-test/).
LG Sabine
Hy Anja,
am gebräuchlisten sind Camelbak und "Source" (z.B. bei Globetrotter).
Je nachdem wo und wie lange man unterwegs ist, sollte die grösse gewählt werden. Ich denke für 1/2 - Ganztagestouren auf jeden Fall 3ltr. mehr gibt´s eh nicht.
Source hat den Vorteil das das aktuelle Modell (DXP oder WXP glaube ich???) sowohl nen Schraubverschluß hat als auch zum Reinigen oben komplett geöffnet werden kann.
Ob "nur"- Trinkrucksack oder Trinkblase in nen Wanderrucksack hängt davon ab was Du sonst noch so mitnehmen willst/musst...
Gruss Markus
Wollte ich mich für andere verbiegen, wäre ich Büroklammer geworden!
http://www.inci-auth.de/ ;
Hallo Anja,
ob für Dich/ für Euch so ein Rucksack Sinn macht, hängt davon ab, was Ihr beim Wandern vorhabt.
Der Vorteil ist, dass man nicht anhalten muß um etwas zu trinken, sondern immer mal zwischendurch einen Schluck nehmen kann.
Daher ist das m.E. was für sportlich orentierte Hiker, die sich bei mehrstündigen Wanderungen schön hydriert halten wollen ohne stehenbleiben zu müssen.
Wenn wir mit unseren Kindern wandern, wird das kurze Stehenbleiben von den Jungs aber durchaus gewünscht (kurz = 2-3 min.).
Daher haben wir das Trinken immer in Flaschen dabei.
Wir haben letztes Jahr in USA (im BIG5, Sportladenkette) 2 gute Trinkrucksäcke sehr günstig gekauft (10$)
Benutzt haben wir die Wasserblasen dann doch nicht, auch nicht bei der Wanderung zur Phantom Ranch. Sondern wir haben uns Wasser in 0,5 Liter-Plastikflaschen gekauft, das gibt es ja im Supermarkt als 20er-Paletten.
Die haben wir für längere Wanderungen benutzt, manchmal auch mit Apfelsaftschorle befüllt.
Gruß, Uli
Liebe Grüße
Uli
Scout Womo-Abenteuer.de
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Bisher hatten wir auch immer zig Flaschen dabei, aber ich fand es auf längeren Touren oft mühsam, wegen jedem Schluck anhalten zu müssen oder am Rucksack kramen zu müssen.
Werde mir einen "Proberucksack" schenken lassen und ihn vorher mal beim walken oder biken testen. V.a erhoffe ich mir, dass auf diese Art und Weise die Jungs etwas mehr trinken.
LG, Anja
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub
Ja, das Problem mit den zig Flaschen hatten wir auch immer. Vorallem ist die Gewichtsverteilung mit 3 ltr.Trinkblase halt besser als 6 Flasche a 0,5 im Rucksack rumkullern zu lassen... irgendwo zwischen Brotzeit, Erstehilfe Pack, Regenjacke, Fleece etc. pp.
Gruss Markus
Wollte ich mich für andere verbiegen, wäre ich Büroklammer geworden!
http://www.inci-auth.de/ ;
Hi,
ein guter Begleiter auf meinen Spaziergängen ist der Streamer von Deuter. Ich habe die 3l-Variante davon, die gut in einen kleinen Rücksack passt. Ich schätze die schnelle Verfügbarkeit der Flüssigkeit und die wohltuende Kälte, weil gekühlte Getränke lange kühl bleiben. Die Blase lässt sich oben komplett öffnen und daher gut reinigen und trocken wischen. Hygiene ist kein Thema.
http://www.amazon.de/Deuter-Trinksystem-Streamer/dp/B001S8JSPG
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hi Anja,
wir haben die Trinkblase von Source (3 l). Ich finde das Teil genial, weil absolut geschmacksneutral. Unsere Kinder trinken viel mehr. Pausen sind natürlich trotzdem drin, aber eben nicht alle 10 Minuten.
Ich trinke lieber häufiger, dafür nicht so viel auf einmal.
Einfüllen würde ich nur Wasser, auch wenn die Reinigung recht einfach ist, weil die Trinkblase weit zu öffnen ist.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Wir wandern i.d.R. mit zwei Trinkrucksäcken. Meine Frau hat einen "reinen" Trinkrucksack (3 Liter) nur mit kleineren Staufächern, ich habe einen größeren Wanderrucksack mit einer 3-Liter-Trinkblase und Stauraum für all die Dinge, die man so beim Wandern braucht. Jederzeit ein gut gekühltes Getränk - leicht verfügbar. Bei kleineren Wanderungen nehmen wir dann nur einen Rucksack mit. Zum Reinigen werden die Trinkblasen aus den Rucksäcken herausgenommen. Wir reinigen die Blasen nicht nach jeder Wanderung. Eine geniale Erfindung.
Früher hatten wir Trinkblasen von Camelbak. Heute bevorzugen wir die Blasen von Deuter. Diese lassen sich nämlich wesentlich besser reinigen.
Gruß
Chris
Was mal "Deuter" hieß ist jetzt "Source"...
und der Deutschland Vertrieb von Camelbak hat wohl Probleme (angeblich Insolvenz) daher kann z.B. "Globetrotter" derzeit keine Camelbak Systeme liefern. So zumindest meine aktuellen Info´s.
Gruss Markus
Wollte ich mich für andere verbiegen, wäre ich Büroklammer geworden!
http://www.inci-auth.de/ ;
Super, vielen Dank!!!!
@ Maggus:
Ich war schon irritiert, denn wenn ich source eingegeben hatte, stand in derselben Zeile deuter -> jetzt weiß ich warum![Smile Smile](/sites/all/libraries/tinymce/jscripts/tiny_mce/plugins/emotions/img/smiley-smile.gif)
Werde dann mal die Sportgeschäfte stürmen und mir die von euch beschriebenen Möglichkeiten in natura anschauen,
Ich trink dann einen auf Euch!!!!!
Liebe Grüße, Anja
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub