Perfekt, wir haben den A 28-32 von Roadbear bekommen. Hoffe nur der ist nicht winterfest gemacht. Hat da jemand Erfahrung bezüglich der Jahreszeit. Margit, Du hast vermutlich recht. Glaube dann wird es wohl am Besten sein bisher nur ein groben Plan zu machen und alles weitere vom Wetter abhängig machen. Habt Ihr Ideen was südlich von LAS interessant sein könnte, war bisher hauptsächlich nördlich unterwegs. Mojave National Park, Death Valley und die südlichen Anteile vom Sequoia dürften dochj einigermaßen gemäßigte Temperaturen haben oder? Lake Havasu dürfte doch auf jedenfall passen.
da habt Ihr jetzt aber Nägel mit Köpfen gemacht! Wenn der Urlaub läuft, werdet Ihr sicher sagen, dass es die richtigen Entscheidungen waren! Womo A-Modell hat schönere Sicht vorne raus für Fahrer und Beifahrer(in) als ein Alkovenmodell.
Übrigens finde ich nicht, dass die Foris hier nur 50-100 Meilen pro Fahrtag fahren. Durchaus mehr. Wenn man aber vor Ort auch mal in Ruhe verweilen/wandern/entspannen möchte, dann hat man halt 0 Meilen am einen Tag, am nächsten wieder 200 (= 5-6 Std. Fahrzeit wenn´s keine Autobahnen sind).
Zu den Highlights ab/bis Las Vegas könnt Ihr sehr vieles in den Reiseberichten finden. Die meisten sind aber im späten Frühjahr - frühen Herbst unterwegs gewesen. Das Wetter zu Eurer Reisezeit kann noch warm sein wird, oder auch schon richtig winterlich. Zum Glück braucht Ihr zu dieser Zeit keine CG´s vorbuchen, so könnt Ihr vielleicht 2 Alternativ-Routen ausarbeiten und vor Ort dann entscheiden. Hier steht einiges zu einer Routenplanung im Südwesten zur "tiefsten" Winterzeit: http://www.womo-abenteuer.de/node/2694
Vielleicht lasst Ihr den Sequoia gleich weg und nehmt stattdessen den Joshua Tree ins Programm.
Perfekt, wir haben den A 28-32 von Roadbear bekommen. Hoffe nur der ist nicht winterfest gemacht. Hat da jemand Erfahrung bezüglich der Jahreszeit. Margit, Du hast vermutlich recht. Glaube dann wird es wohl am Besten sein bisher nur ein groben Plan zu machen und alles weitere vom Wetter abhängig machen. Habt Ihr Ideen was südlich von LAS interessant sein könnte, war bisher hauptsächlich nördlich unterwegs. Mojave National Park, Death Valley und die südlichen Anteile vom Sequoia dürften dochj einigermaßen gemäßigte Temperaturen haben oder? Lake Havasu dürfte doch auf jedenfall passen.
LG Dominik und Steffi
Hallo Dominik und Steffi,
da habt Ihr jetzt aber Nägel mit Köpfen gemacht! Wenn der Urlaub läuft, werdet Ihr sicher sagen, dass es die richtigen Entscheidungen waren!
Womo A-Modell hat schönere Sicht vorne raus für Fahrer und Beifahrer(in) als ein Alkovenmodell.
Übrigens finde ich nicht, dass die Foris hier nur 50-100 Meilen pro Fahrtag fahren. Durchaus mehr. Wenn man aber vor Ort auch mal in Ruhe verweilen/wandern/entspannen möchte, dann hat man halt 0 Meilen am einen Tag, am nächsten wieder 200 (= 5-6 Std. Fahrzeit wenn´s keine Autobahnen sind).
Zu den Highlights ab/bis Las Vegas könnt Ihr sehr vieles in den Reiseberichten finden.
Die meisten sind aber im späten Frühjahr - frühen Herbst unterwegs gewesen. Das Wetter zu Eurer Reisezeit kann noch warm sein wird, oder auch schon richtig winterlich. Zum Glück braucht Ihr zu dieser Zeit keine CG´s vorbuchen, so könnt Ihr vielleicht 2 Alternativ-Routen ausarbeiten und vor Ort dann entscheiden.
Hier steht einiges zu einer Routenplanung im Südwesten zur "tiefsten" Winterzeit: http://www.womo-abenteuer.de/node/2694
Vielleicht lasst Ihr den Sequoia gleich weg und nehmt stattdessen den Joshua Tree ins Programm.
Gruß von Uli
Liebe Grüße
Uli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo,
als wärmere Ziele wären zu empfehlen:
Yoshua Tree NP, Lake Havasu (oder dort woanders am Colorado), Organ Pipe NP (leider um die Jahreszeit keine Blüte),
Tucson, (mit Sonora Desert NM), dann wieder eine Runde nach LAS finden, z.B. über Page, Coral Pink Sanddunes, Valley of Fire, LAS
Herzliche Grüsse Gisela
Hi Dominik und Steffi.
Zion geht sicher noch im November, dann Valley of Fire, Death Valley.
Sequoia NP wird eher schon zu kalt sein.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann