Moin,
nach sechs Jahren - und langer Abstinenz hier im Forum - ist es wieder soweit. Die Planungen für das nächste Womo-Abenteuer beginnen. Dieses Mal ist West-Kanada geplant. Von Calgary nach Vancouver (inkl. VI), oder andersherum? Steht noch nicht genau fest, die Planungen sind noch ganz am Anfang. Auf jeden Fall sollen Banff NP und Jasper NP mit rein. Vermutlich wird es eine Oneway-Tour (Oneway-Fee scheinbar bis 1000€ bei Fraserway). Die Preise/Womos bei den üblichen Portalen sind alle noch "Auf Anfrage"?! Vielleicht ist es noch zu früh zum buchen? Für einen Large ruft ADAC gerade 4000€ auf all-inclusive...
Geflogen wird ab Berlin. Vermutlich via Lufthansa über Frankfurt. Ist aber noch nicht gebucht, schaue mich noch um.
Vermutlich wird es ein Medium oder ein Large-RV. Slideout fände ich cool...
Morgen kommen erst einmal zwei Reiseführer und dann wird geplant :)
Nach und nach werde ich diesen Thread hier updaten.
Viele Grüße
Sebastian
Moin,
ich habe jetzt mal eine grobe Route zusammengebastelt. DIe gefiel mir aber noch nicht ganz so, also habe ich die mal leicht abgewandelt und eine Alternative erstellt.
Erster Routenvorschlag:
Zweiter Routenvorschlag:
Ich überlege auch, noch einen Tag zusätzlichen Urlaub zu nehmen, dann könnte man noch einen zusätzlichen Tag irgendwo einbauen und das ganze entzerren. Nur wo?
Habt ihr vielleicht Verbesserungsvorschläge? Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Sebastian
Hi,
Wir haben 2019 eine ähnliche Route wie beide kombiniert gemacht, da wir in Vancouver gestartet sind und zurück nach Vancouver mussten.
Generell müsst ihr euch euch auf VI fragen ob ihr bis zum Pacific rim fahren wollt. Das ist sicher toll, aber auch ein ewiges gegurke durch die Insel. Wir sind nur bis zum Stampriver gefahren und das war einer unserer Highlights. Dort haben wir jede Menge Bären, auch Jungtiere, gesehen.
Hier ist unser Reisebericht
Gruß
Felix
______________________________________________________
Jedes große Abenteuer beginnt mit den Worten: Ich glaube ich kenn da 'ne Abkürzung.
Hi,
vielen Dank für Deinen Kommentar, werde mir den Reisebericht mal anschauen.
Vancouver Island Pazifikrim besteht meine Frau drauf, daher da kürzen eher schlecht...
Ich habe nochmal eine dritte Alternative gebaut, mit nur einer kleinen Änderung zu ersten Route mit einem extra Tag Urlaub und den extra Stop dann im Manning Park. Würde die eine lange Route etwas entzerren.
Viele Grüße
Sebastian
Guten Morgen,
Bin nur am Handy und hab mir es nicht ganz im Detail angeschaut.
Was noch eine Option wäre: von Vancouver kann man auch mit der Fähre direkt nach Victoria fahren. So haben wir das gemacht und dann am Goldstream PP übernachtet. Von Qualicum Beach bis an den Pacific Rim sind es, glaube ich, ca. 6h Fahrzeit. Der Stamp river liegt genau dazwischen.
Der untere Loop ist sehr ruhig weil kaum Touristen dort unterwegs sind. Wenn man aber nach Pacific rim will kann man ggf. Dort sparen.
Gruß
Felix
______________________________________________________
Jedes große Abenteuer beginnt mit den Worten: Ich glaube ich kenn da 'ne Abkürzung.
Ich grüße Dich Sebastian
und wer von Calgary Richtung Banff unterwegs ist, sollte bei schönem Wetter und guter Sicht einen kleinen Umweg fahren und den SMITH DORRIEN TRAIL genießen.
Eine Strecke der besonderen Art. Einsames CANADA pur.
Siehe HIER
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Moin,
so wollen wir es machen. Habe in der Google Map die Route nur nicht richtig runtergezogen. Wollen die Fährverbindung nehmen, die südlich von Vancouver direkt nach Victoria führt und dann zum Goldstream CG.
Vielen Dank Hans, hab ich mir notiert :)
Hat sonst noch jemand Anmerkungen zur Route, Verbesserungsvorschläge? Oder denkt ihr die Route ist gut so?
Viele Grüße
Sebastian
Ich überlege jetzt gerade: Ich könnte auch einfach von EC Manning PP direkt nach Victoria Goldstream PP in eins durchfahren. Dann würde der Zwischenstopp in Porteau Cove CG entfallen (der eh nur zum übernachten wäre und wo wir vor Abgabe des Campers eh nochmal wären) und ich hätte einen Tag gewonnen, den ich in Manning PP oder in Victoria (oder anderswo auf Vencouver Island) verplanen könnte. Wäre zwar zeitlich ein langer Ritt von 6 Stunden (2,5 Stunden länger als zum Porteau CG), aber davon wären 1,5 Stunden eh Fähre... (Zeiten von ADAC)
Was haltet ihr von der Idee?
Hmm... Die Idee ist nicht so gut aus meiner Sicht. Es kommt darauf an wann ihr die Fähre nehmen wollt. Wir waren eben in den Sommerferien dort und haben die Fähre früh vorgebucht, das heißt man muss diese Gerichte Fähre auch erwischen. Wenn man davor 6h fährt, kann immer was dazwischen kommen (Panne, Stau oder was anderes) und dann verpasst man die Fähre. Ist eben ein zusätzliches Risiko.
Gruß
Felix
______________________________________________________
Jedes große Abenteuer beginnt mit den Worten: Ich glaube ich kenn da 'ne Abkürzung.
Hi Sebastian,
ich weiß nicht, ob es anderen auch so geht, aber ich komme mit der Darstellung deiner Routenplanung nicht so richtig zurecht.
Dein Screenshot taugt nicht wirklich, um sich Gedanken über deine Route zu machen. Du hast nur einen Screenshot der Google Maps eingestellt, damit kann man nicht arbeiten, sprich, die Route einfach mal etwas verändern oder ein bisschen daran herumprobieren. Abgesehen davon, dass es fraglich ist, ob Google ein Problem draus macht, wenn du nur einen Screenshot ohne Logo und keine verlinkte Karte zeigst. Ich bitte dich daher, dies entsprechend unserer FAQs zu ändern. Das wär prima, vielen Dank.
Leider ist der Screenshot deiner Tabelle schlecht lesbar, wenn man hineinzoomt und man muss ständig hin- und herscrollen. Auch da gilt: je besser du so etwas darstellst, umso umfangreicher dürften die Rückmeldungen sein. Man tut sich als Helfer, der sich in die Route erst hineindenken muss, deutlich leichter, wenn die Planung gut lesbar und übersichtlich ist.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hi Ef,
zur Fähre wären es gut 3 Stunden Fahrtzeit. Sechs Stunden wären die Gesamte Strecke inkl. Fähre und weiterfahrt zum Goldstream CG auf Vancouver Island.
@Elli: Danke für den Hinweis (hätte ich auch vorher drauf kommen können )
Ich habe entsprechend alle Beiträge nochmal angepasst und aufbereitet.
Hast Du sonst noch Ideen zur Route?
Viele Grüße
Sebastian
Hi Sebastian,
danke, finde ich wesentlich übersichtlicher und hilfreicher für weitere Tipps.
Da ist zunächst die Frage: Was erwartet ihr euch von eurem Urlaub? Habt ihr spezielle Wanderungen im Fokus, die ihr machen wollt? Braucht ihr Zeit zum Fotografieren? Seid ihr vielleicht schon glücklich, wenn ihr aus dem Auto raus die Landschaft betrachtet und hauptsächlich eure Strecke "abfahren" könnt? Die Interessen sind ganz unterschiedlich.
Eine weitere Frage, die sich aufdrängt: Ist es denkbar, die Route zu drehen und zuerst VI zu besuchen? Dann wärt ihr erst Mitte Juni in den Rockies, was ich besser fände, da es sonst evtl. noch zu viele Schneereste oder vereiste Seen gibt.
Ich war noch nicht auf VI und kann daher zu diesem Teil rein gar nichts beitragen. Was die Route von Calgary nach Vancouver betrifft, so ist euch vermutlich klar, dass Einiges an der Strecke buchstäblich auf der Strecke bleibt. Der Johnston Canyon, die beiden tollen Lakes (Moraine Lake und Lake Louise, sowie kurze Wanderungen dort), der Yoho NP, irgend etwas fällt unten durch, weil die Zeit mit einer Nacht rund um den Lake Louise zu knapp ist. Auf dem Icefield Parkway könnt ihr kaum mehr machen als von A nach B zu fahren. Dort an einem Tag 250 Kilometer zu fahren ist ganz sicher möglich, die Mehrheit der tollen Views, Stopps und kurzen Hikes an der Strecke mitzunehmen aber sicher nicht.
Gleiches im weiteren Verlauf: Vom Whistler zum Dutch Lake Resort könnt ihr ganz sicher an einem Tag fahren, den beeindruckenden Mount Robson im gleichnamigen PP könnt ihr allenfalls im Vorbeifahren kurz "angucken".
Den Wells Gray PP könnt ihr wohl anschauen, da ihr auf dem Dutch Lake Resort in Clearwater zwei Nächte habt, müsst aber immer hin und her fahren.
Die Strecke von Clearwater über Kamloops bis zur Region Vernon kenne ich nicht und weiß nicht, ob sie Highlights beinhaltet, die man nicht verpassen sollte. Was ihr ganz sicher verpasst, ist der Highway #99 und die tollen PPs, die sich dort aneinander reihen. Da ist aber klar, dass ihr euch bei einer oneway Tour für eine Streckenführung entscheiden müsst.
Falls der Aufenthalt am Wasser für euch im Fokus ist, würde ich den Haynes Point mit zwei Übernachtungen planen anstelle des Swan Lake RV Parks. Zwischen der Region Vernon und Haynes Point hat uns die Gegend wieder richtig gut gefallen, weil das Okanagan Valley einfach nach viel Wald eine willkommene Abwechslung war. Da ging uns richtig das Herz auf.
Im Manning PP lohnt bei guter Sicht die Fahrt hoch zum Cascade Lookout. Da hätten wir wohl anstelle im dunklen Wald des CGs zu sitzen lieber dort oben mit Aussicht frühstücken sollen. Selbst wenn es so kalt wäre, dass ein Frühstück im Freien keinen Spaß macht, könnt ihr euch sicher so platzieren, dass ihr aus dem Womo raus eine tolle Aussicht habt.
Ich wünsche dir viel Spaß bie der weiteren Planung.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hi Elli,
danke für Dein Feedback, sehr hilfreich! Ich habe jetzt meine Frau überreden können, schon am 27.05. zu fliegen, so dass wir jetzt noch einen Tag extra haben.
Die Route umdrehen hatte ich auch schon als Idee, aber für meine Frau ist VI das Highlight und sie möchte es gerne am Ende der Reise haben. :)
Werde die Tage mal schauen wie bzw. wo ich den einbauen kann.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo,
wir sind dieses Jahr im Mai/Juni eure Route gefahren aber eben anders herum von Vancouver nach Calgary - und es war die richtige Entscheidung! Als wir am 21.05. hier los flugen war der Lake Luoise noch noch gefroren. Auch Peyto war erst kurz vor unserer Ankunft dort (9. oder 10.6.) aufgetaut. Der Bow Lake war sogar zum Teil noch gefroren. Grundsätzlich ist der Schnee natürlich auch wunderschön als Bild in der Landschaft - hindert aber stark bei dem ein oder anderen Hike was wir am Bow Summit noch erleben durften. Kurz um: In der Region ist wohl jede Woche die man später dort sein kann entscheidend. Wir fanden es im übrigen voll schön auf VI erstmal etwas am Starnd zu chillen nach Fug und co ehe wir jeden Tag ein neues Abenteuer erleben durften.
Wir sind die Route über Whistler, Lilloet zum Wells Gray gefahren und können es nur empfehlen - es war landschafltich traumhaft und keineswegs überlaufen (wie es zb. in den Rockies dann eben war). Der Sea to Sky Highway, Nairn Falls etc. sind wirklich sehr sehenswert - schau gerne hier in den Highlights nach.
Auf VI haben wir uns nach langem hin und her gegen Victoria entschieden. So hatten wir mehr Zeit für den Pacific Rim - ansonsten kann ich den Vorrednern nur zustimmen die STrecken auf VI ziehen sich sehr.
Hi Murzels,
danke für Deine Erfahrungen. Route umdrehen geht nicht mehr, da die Flüge gebucht sind. Aber als ich meiner Frau erzählt habe, es könnte oben noch verschneit und vereist sein, hat sie einen Freudentanz aufgeführt, ich glaube das sagt alles :D (sie kommt aus Litauen, dass ist genau ihr Wetter).
Ich bin jetzt am Überlegen, ob wir lieber über Highway 99 oder unten herum fahren sollen.. ich werd mal zwei Routen machen und dann schauen. Aber muss ja auch nicht heute in Stein gemeißelt werden. Und da wir jetzt vom 27.05. - 20.06.2025 fliegen (zwei Tage länger als ursprünglich geplant), können wir nochmal etwas entspannter planen.
Viele Grüße
Hallo an alle,
hier einmal ein Update der aktuellen Planung. Es haben sich ein paar Änderungen ergeben. Bin mir aber noch unschlüssig, ob das so passt.
@Elli und @all (hier einfach mal ein paar Gedanken): Den Johnston Canyon wollten wir auf der Fahrt von Two Jack Lake zum Lake Louise machen ggf. den ein oder anderen Lookout/kurzen Trail mitnehme (Castle Mountain, Silverton Falls), ist das machbar? Gibt es auf der Strecke sonst noch sehenswertes, was unbedingt mit eingebaut werden sollte? Morain Lake und ggf. Lake O'Hara dann je nach Zeit noch mit einbauen oder am nächsten Tag. Dadurch, dass ich jetzt eine Übernachtung in Wilcox Creek eingebaut habe ist das vllt. so machbar, da weniger Fahrzeit? Dann nächsten Tag Gletscher angucken, diverse Lookouts, vllt. einen kurzen Hike, um dann Abends im Jaspar NP zu sein. Dort dann zwei Nächte um einen vollen Tag dort zu haben. Dort den ein oder anderen Hike, Gondola etc. Mount Robson ebenfalls eine Nacht und vllt. mal einen etwas längeren Hike am Ankuftstag.
Dutch Lake wie gehabt zwei Nächte eingeplant und die Idee wäre gewesen, mit dem RV den Tag über in den Wells Grey PP hineinzufahren, von kurzem Hike zu Hike zu den Wasserfällen. Oder macht es mehr Sinn einen CG tiefer im Park zu nehmen und von dort zu den Wasserfällen zu starten?
Dann Haynes Point jetzt zwei Nächte genauso wie Manning PP, von dort nach Victoria auf VI. Meine Idee wäre gewesen, den Abstecher nach Tofino sein zu lassen, aber der Pazifik ist für meine Frau ein muss. Zurück dann letzte Nacht in Nanaimo statt Porteau und von dort aus Abgabe RV.
Die generelle Idee war, mit dem Okanagan Valley etwas Abwechslung rein zu bringen statt nur Berge, Wald und Seen. So verpassen wir natürlich den kpl. Highway 99. Statt Okanagan Valley könnte man alternativ auch Highway 99 befahren.. bin mir da aber ehrlich gesagt unschlüssig, welche Idee ich da verfolgen soll. Wie Du schons sagst, bei einer Oneway Tour bleibt entweder das eine oder das andere auf der Strecke (und könnte man dann bei einer zweiten Tour dann machen).
Falls Ihr Ideen oder Input hat, gerne her damit :)
Anbei noch die aktuelle Liste und Google Karten:
(Untere Karte Route über Straße 14 am Pazifik entlang, Google übernimmt hier den Wegpunkt nicht)
Viele Grüße
Sebastian
und wer von Calgary Richtung Banff unterwegs ist, sollte bei schönem Wetter und guter Sicht einen kleinen Umweg fahren und den SMITH DORRIEN TRAIL genießen.
Eine Strecke der besonderen Art. Einsames CANADA pur.
Dem kann ich nur zustimmen. Tagsüber Angler auf dem See und abends waren wir ganz alleine am See. Wir waren ungefähr zur selben Zeit dort.
Jürgen
Danke für deinen Input, Jürgen!
Moin,
ich habe jetzt noch mal eine Route über Whistler und Highway 99 geplant, anstelle des Okanagan Valley. Dass spart nochmal zwei Tage ein. Den einen habe ich für Lake Louise geplant (dann dort zwei Nächte), der zweite ist noch unverplant. Ich würde mich über Input freuen, wie ihr diese Variante findet und ob ihr eine Idee habt, wo der letzte verbliebene Tag hin könnte? Vielleicht am besten zwischen Emerald Bay CG und Nairn Falls CG (dort wo in der Tabelle aktuell auch die Lücke ist)? Das ist eine sehr lange Strecke. Oder doch eher woanders, zum Beispiel in Banff, um dort mehr Zeit zu haben?
Ich habe hier die Route vom Robson Mount bei Google Maps dargestellt. Aufgrund der Straßensperrungen zeigt Google für den ersten Teil der Strecke aktuell keine Route an:
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian!
Die Route sieht ganz gut aus.
Nur eins nicht ganz.
Falls ihr keine "späte Womo-Abgabe" machen könnt, würde ich die letzte Übernachtung auf dem Festland machen und nicht auf dem Living Forest Oceanside CG.
Aus Nanamio ist es ziemlich riskant, da vieles passieren kann.
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Hi Jindra,
ja, hast du vermutlich recht.
Würdest Du ansonsten eher die letzte verbliebene freie Nacht zwischen Emerald Bay und Nairn Falls einplanen, oder als zweite Nacht in Banff. Ich tendiere gerade eher zu Banff - und die eine lange Fahrtzeit dafür in Kauf zu nehmen..
Viele Grüße
Sebastian
Habt ihr mal aktuelle Bilder aus Jasper gesehen ?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß es euch in einem Jahr dort gefallen wird :-(
Hallo Rincewind,
ja, habe die Bilder gesehen. Aber es ist noch fast ein Jahr hin. Wir haben also noch reichlich Zeit für eventuelle Umplanungen. Glaube aber eher, dass es bis dahin schon wieder besser aussehen wird.
Hallo Sebastian!
Banff steht doch gar nicht in der Planung, eventuell nur als Durchfahrt nach Lake Louise? (Oder habe ich etwas falsch verstanden?)
Für Banff wäre aber min. ein sehr langer Tag nötig, um etwas zu sehen und dann weiter nach L.L. zu fahren.
Ich persönlich würde die eine Nacht für die Strecke Emerald Bay -> Nairn Falls PP / CG investieren. landschaftlich einfach ein Traum. Außerdem kurvenreich mit vielen Stopps, ergo, man kommt nur langsam vorwärts. Unterwegs wäre dann noch eine Wanderung zu den Joffrey Lakes empfehlenswert. Allerdings braucht man heuer ein Permit um dort wandern zu dürfen. (Selbst zu dem ersten Lake, wie ich neulich gelesen habe).
Erstellt für euch einen Plan B, falls Jasper immer noch nicht empfehlenswert wäre.
Auf jeden Fall sollte die letzte Nacht nicht weit von dem Vermieter verbracht werden. Schau in die Map, welche CGs für euch in Frage kommen könnten.
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Hej Sebastian
Wir waren schon drei Mal in Alberta/BC mit dem Camper unterwegs, kennen VI und fuhren schon mehrmals über den Sea-to-Sky Hwy #99 von Lillooet runter nach Vancouver (siehe z.B. meinen Reisebericht VI).
Ich kann euch den kostenlosen BC Hydro Campground nach Lillooet als Zwischenhalt sehr empfehlen, uns hat es dort so gut gefallen, dass wir auf unserer Reise im Coronajahr 2021 nochmals dort übernachtet haben.
Zu Vancouver Island noch eine Bemerkung: muss der Schlenker zum Gordon Bay PP sein? Ich war zwar nie dort, würde die Zeit aber lieber anderswo investieren, seid ihr doch sehr sportlich unterwegs was die Gesamtstrecke anbelangt. Ich würde stattdessen zB im Rathtrevor PP übernachten, diesen CG auf VI haben wir geliebt.
Bei Fragen einfach melden, bin gerade auch langsam wieder am planen fürs 2025, nach 4 Jahren Durststrecke haben wir wieder festes Kanada-Heimweh.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Flo
Flo's Berichte: Westkanada mit VI (2016), Indian Summer in Ontario (2018), Colorado Plateau (2019), Rockies im Herbst (2021)
Hi Jindra,
Banff hatte ich gedacht machen wir vom Two Jack Lakeside CG.. aber wenn ich das richtig sehe, ist das dann doch nochmal 10 km von Banff entfernt. Dann lieber im Tunnel Mountain CG, nehme ich mal an?! Ich habe für den Teil jetzt auch zwei Nächte eingeplant aktuell. Zusätzlich habe ich eine Nacht auf VI gestrichen und dort etwas gestrafft, um diese Nacht für die ganz lange Strecke zwischen Emerald Bay und Nairn Falls zu nutzen. Aktuell liebäugl ich da mit dem Marble Canyon CG. Liegt so ziemlich in der Mitte auf diesem Teilabschnitt. Dafür gibt es jetzt auf VI eher mittellange bis längere Strecken. Dort werden wir dann, Stand jetzt, eher von A nach B fahren und höchstens mal ein paar Fotostops oder ganz kurze Hikes auf der Strecke machen. Dass ist sozusagen der Kompromiss um länger in Banff zu bleiben und die eine mega lange Strecke zu entzerren. Macht das so Sinn?
Joffrey Lakes habe ich mir notiert, danke für den Tipp!
Plan B habe ich im Hinterkopf, damit warte ich aber noch ein wenig und beobachte die Situation.
Bezüglich letzter Nacht schaue ich nochmal. Idee war die erste Fähre um 5:15 Uhr zu buchen, dann hätten wir bis zur Abgabe (bis 11:30 Uhr) noch etwa 4 Stunden Puffer.. oder wir nehmen dann Abends noch eine Fähre zurück und haben dann eben nochmal einen langen Fahrtag von Tofino (wobei man auf der Fähre ja nicht selbst fährt).
@Flo: Danke auch für Deinen Input, habe die Strecke jetzt eh noch ein wenig geändert.
Hier die aktuelle Route:
Und hier die Route in Maps erster Teil (wird aufgrund der Waldbrände bzw. der Straßensperrungen aktuell nicht richtig angezeigt):
Der zweite Teil:
(Auf VI wollen wir von Victoria über die 14 am Pazifik entlang nach Living Forest Oceanside, Google zeigt es aber nicht so an).
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian!
Ja, das ist eine gute Wahl, wenn auch der CG eher ein Charme einen großen Parkplatz hat. Dafür Praktisch. Von dort fährt nämlich Shuttlebus in Banff rein und mit umsteigen kommt man ziemlich zu allen "Must see". Das Parken in Banff war mit einem Womo auch schon leichter. Zumindest früher.
Natürlich, machbar ist alles, aber vor der Abgabe am Festland zu sein, "sicher ist sicher"... Da kann so viel passieren, und außerdem wollt ihr an dem Tag auch noch nach Hause fliegen. (Man will nicht, man muss, leider). Dann kommt auch noch der Stressfaktor ins Spiel. Am letzten Tag sehr früh aufstehen und der Rückflug dazu, es klingt nicht gerade als ein schöner Abschluss einer Reise. Das ist meine Meinung.
Ich hoffe für euch, dass sich die Natur doch schnell erholt und ihr werdet auch Jasper im Plan behalten können.
Weiterhin viel Spaß bei der Planung und Überlegung.
Es gibt für uns noch viele Fragen, wir haben die Welt nicht überall gesehen!
Unser Blog
Hi Jindra,
vielen Dank für Deinen ganzen Input.
Noch einen Hinweis: Wir haben nach Abgabe des RV noch drei Nächte im Hoten in Vancouver, um die Stadt zu erkunden :)
Viele Grüße
Sebastian
PS: Stimmt, noch Hause fliegen "wollen" wir auch nie :)
Jindra meint damit bestimmt den Tunnel Mountain II. Der sieht in der Tat von draussen ein bisschen nach Parkplatz aus ;-)
Es gibt aber auch noch den Tunnel Mountain I. Auf dem waren wir letztes Jahr. Wunderbare Wald-Sites, gute Waschhäuser und natürlich fährt der Shuttle Bus nach Banff auch von hier. Wenn ihr nicht unbedingt Strom am Platz haben wollt, würden wir euch daher den empfehlen. Dumping und Frischwasser kostenfrei an der Campground Einfahrt.
Viel Freude bei der weiteren Planung!
Viele Grüsse, Mara
Moin,
anbei ein kleines Update. Sehr viel hat sich nicht geändert:
- Wir wollen doch versuchen auf dem Two Jack Lakeside CG einen Platz zu bekommen, von dort fährt auch ein Shuttle nach Banff
- Statt Dutch Lake Resort wollen wir in den Wells Grey NP hineinfahren bis zum Clearwater Lake CG hoch
- Statt Marble Canyon CG wollen wir bis zum Seton Dam CG BC Hydro
- Statt Living Forest Oceanside CG wollen wir bis zum Rathtrevor PP
- Und statt Crystol Cove wollen wir lieber vom Green Point CG Tofino erkunden
Anbei die aktualisierte Liste:
Der lange Fahrtag von Victoria nach Rathtrevor PP kommt daher zustande, weil wir den Umweg über die Pazifikküste nehmen wollen, für ein paar Viewpoints.
Anbei die Google Maps:
(Port Renfrew ist nur als Wegpunkt gesetzt, um die Route richtig anzuzeigen. Hier ist keine Übernachtung geplant)
Eine Frage hätte ich noch. Wenn man die südliche Fähre von VI nach Vancouver nimmt, die ein Stückweit durch US-Gewässer geht, braucht man dann ein ESTA?
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
Wir planen grade auch VI im Sommer 2025...
Zu Tofino: wir haben den Crystal Cove CG gebucht, weil ich Sorge hatte, dass wir auf dem Green Point keinen Platz bekommen und dort ja dann nicht mehr viel Auswahl ist. Wir sind allerdings auch im August da.
Nachteile beim Crystal Cove: extrem teuer und man muss 3 Nächte buchen. Aber: wir haben grade noch einen Platz bekommen. Also ich befürchte, dass wenn sich die Buchungsfenster für die staatlichen CGs öffnen, die privaten längst ausgebucht sind. Also wenn ihr unbedingt nach Tofino wollt, vielleicht doch auf Nummer Sicher gehen?
Wir haben in unserer Route noch die Sunshine Coast eingebaut. Vielleicht gefällt euch das auch. Für uns ist es aber die erste Kanadareise.
LG, Katinka
Hi Katinka,
habe jetzt tatsächlich auch den Crystal Cove gebucht (ein von nur noch zwei verfügbaren Sites an meinem Datum). Hatte den auch ursprünglich schon mal in der Planung und denke mir jetzt, sicher ist sicher. Auf den Green Point kann ich es ja immer noch versuchen dann und zur Not die Stornierungsgebühren beim Crystal Cove in Kauf nehmen.
Ich hatte Glück und obwohl schon Hauptsaison ist konnte ich für zwei Nächte buchen.
Sunshine Coast vielleicht bei einer nächsten Reise :)
LG
Sebastian