wir hatten letztes Jahr noch ein anschnallpflichtiges Kind dabei (9 Jahre). Unser Vermieter hatte uns für ihn eine Sitzerhöhung angeboten, keinen Kindersitz mit Lehne.
Dies hätte bei unserer Sitzbank bedeutet, dass er mit den Oberschenkeln direkt unter dem Tisch rumgescheuert wäre und die ohnehin nur halbohen Rücklehnen ihm noch weniger Schutz geboten hätten, weil er noch weiter darüber hinaus geragt hätte. Darum haben wir auf den Kindersitz ganz verzichtet. Er hat unseres Erachtens nach genauso gut gesessen wie seine älteren Geschwister, wobei ich von den Sitzbanksitzen generell in punkto Sicherheit alles andere als begeistert bin.
Wie das für jüngere Kinder gehandhabt wird weiß ich leider nicht.
Unser Womo war übrigens für 6 Personen zugelassen und hatte 9!!!! Anschnallgurte (2 vorne, 4 Eckbank, 3 Sofa). Dieser Punkt geht ausnahmsweise mal an Cruise A.
Da diese Diskussion doch recht hohe Wellen warf möchte ich (von meiner Seite aus) abschliessend doch noch etwas sagen :
@Josef
Ja, durch Deinen Satz
dass gerade Du, der meist Widerspruch einlegt (zumindest seinen Zeigefinger erhebt), wenn in Beiträgen Vorschläge gegen Regeln / Gesetze gemacht werden...
fühlte ich mich wirklich persönlich als "Meckerer" angegriffen vor allem, da er so allgemein geäussert wurde.
Mit meinem Zitat aus dem Johannes Evangelium, wo es darum geht, dass eine Ehebrecherin gesteinigt werden soll und Jesu sagt : "wer ohne Sünde ist werfe den ersten Stein (auf sie)" wollte ich Dich weder angreifen noch Dir wehtun sondern nur ausdrücken, dass ich eben auch nicht ohne Fehl bin.
In der Sache selbst ist ja klar, dass Sicherheitsgurte nützlich, empfehlenswert und in etwa der Hälfte der Bundesstaaten auf allen Sitzen vorgeschrieben sind. Ich bin ganz dafür wenn sich alle Insassen immer angurten. Mit Simon bin ich auch einverstanden, dass die WoMo's bessere Sperrholzkisten sind und bei einem frontalen Zusammenstoss oder auch einem richtigen seitlichen Crash die hinteren Passagiere so oder so, ob angegurtet oder nicht, schlechte Karten haben.
Ich bin aber ebenso der Meinung, dass wir hier weder die Polizei noch Schulmeister sind welche dauernd (eben) den Zeigfinger heben müssen - wenn nicht Unschuldige darunter leiden müssen. Eigentlich denke ich, dass "Wilhöfer" doch genau wusste, dass das Moturis S-27 nur mit 5 Sicherheitsgurten ausgerüstet ist. Jeder Mieter unterschreibt bei Mietantritt die verbindlichen Mietregeln (was Canusa, Camperbörse, Thoss etc) vorher schreiben ist nicht relevant. Jeder ist dann für sein tun und lassen selbst verantwortlich. Das gilt für das tanken des richtigen Benzins (89 Oktan und nicht das billigere 87 Oktan) , Gravelfahrten (welche Bodie und Moki Dugway einschliessen), Geschwindikeitslimiten, die richtigen Kindersitze (und zwar immer wie Janina geschrieben hat) etc. etc.
wir hatten im letzten Jahr das gleiche Modell. Unsere Kinder waren 7 und 9 Jahre alt. Sitzerhöhungen hatten wir keine und das war aus meiner Sicht auch ok so. Auf den hinteren Sitzen erscheint mir das bei so "großen" Kindern nicht praktikabel, da es dann mit dem Tisch recht eng wird.
Grundsätzlich werden die Vorschriften von den einzelnen Staaten erlassen und sind ggf. verschieden. Ich meine, dass ich hier im Forum mal einen Link gesehen habe, der auf die offiziellen Behördenseiten verweist, wo man das eruieren kann. Vielleicht kann dir da jemand von den Profis weiterhelfen (?).
Vielen Dank für eure Antworten und Anregungen.
Es war nicht meine Absicht, Unstimmigkeiten auszulösen.
Gruss aus der verschneiten Schweiz
Wilhöfler
@ Baui,
wir hatten letztes Jahr noch ein anschnallpflichtiges Kind dabei (9 Jahre). Unser Vermieter hatte uns für ihn eine Sitzerhöhung angeboten, keinen Kindersitz mit Lehne.
Dies hätte bei unserer Sitzbank bedeutet, dass er mit den Oberschenkeln direkt unter dem Tisch rumgescheuert wäre und die ohnehin nur halbohen Rücklehnen ihm noch weniger Schutz geboten hätten, weil er noch weiter darüber hinaus geragt hätte. Darum haben wir auf den Kindersitz ganz verzichtet. Er hat unseres Erachtens nach genauso gut gesessen wie seine älteren Geschwister, wobei ich von den Sitzbanksitzen generell in punkto Sicherheit alles andere als begeistert bin.
Wie das für jüngere Kinder gehandhabt wird weiß ich leider nicht.
Unser Womo war übrigens für 6 Personen zugelassen und hatte 9!!!! Anschnallgurte (2 vorne, 4 Eckbank, 3 Sofa). Dieser Punkt geht ausnahmsweise mal an Cruise A.![Laughing Laughing](/sites/all/libraries/tinymce/jscripts/tiny_mce/plugins/emotions/img/smiley-laughing.gif)
Gruß, Anne
Hallo zusammen
Da diese Diskussion doch recht hohe Wellen warf möchte ich (von meiner Seite aus) abschliessend doch noch etwas sagen :
@Josef
Ja, durch Deinen Satz
fühlte ich mich wirklich persönlich als "Meckerer" angegriffen vor allem, da er so allgemein geäussert wurde.
Mit meinem Zitat aus dem Johannes Evangelium, wo es darum geht, dass eine Ehebrecherin gesteinigt werden soll und Jesu sagt : "wer ohne Sünde ist werfe den ersten Stein (auf sie)" wollte ich Dich weder angreifen noch Dir wehtun sondern nur ausdrücken, dass ich eben auch nicht ohne Fehl bin.
In der Sache selbst ist ja klar, dass Sicherheitsgurte nützlich, empfehlenswert und in etwa der Hälfte der Bundesstaaten auf allen Sitzen vorgeschrieben sind. Ich bin ganz dafür wenn sich alle Insassen immer angurten. Mit Simon bin ich auch einverstanden, dass die WoMo's bessere Sperrholzkisten sind und bei einem frontalen Zusammenstoss oder auch einem richtigen seitlichen Crash die hinteren Passagiere so oder so, ob angegurtet oder nicht, schlechte Karten haben.
Ich bin aber ebenso der Meinung, dass wir hier weder die Polizei noch Schulmeister sind welche dauernd (eben) den Zeigfinger heben müssen - wenn nicht Unschuldige darunter leiden müssen. Eigentlich denke ich, dass "Wilhöfer" doch genau wusste, dass das Moturis S-27 nur mit 5 Sicherheitsgurten ausgerüstet ist. Jeder Mieter unterschreibt bei Mietantritt die verbindlichen Mietregeln (was Canusa, Camperbörse, Thoss etc) vorher schreiben ist nicht relevant. Jeder ist dann für sein tun und lassen selbst verantwortlich. Das gilt für das tanken des richtigen Benzins (89 Oktan und nicht das billigere 87 Oktan) , Gravelfahrten (welche Bodie und Moki Dugway einschliessen), Geschwindikeitslimiten, die richtigen Kindersitze (und zwar immer wie Janina geschrieben hat) etc. etc.
Ich hoffe damit können nun alle leben.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo Baui,
wir hatten im letzten Jahr das gleiche Modell. Unsere Kinder waren 7 und 9 Jahre alt. Sitzerhöhungen hatten wir keine und das war aus meiner Sicht auch ok so. Auf den hinteren Sitzen erscheint mir das bei so "großen" Kindern nicht praktikabel, da es dann mit dem Tisch recht eng wird.
Grundsätzlich werden die Vorschriften von den einzelnen Staaten erlassen und sind ggf. verschieden. Ich meine, dass ich hier im Forum mal einen Link gesehen habe, der auf die offiziellen Behördenseiten verweist, wo man das eruieren kann. Vielleicht kann dir da jemand von den Profis weiterhelfen (?).
LG, Sabine
Hallo,
Ich würde mich da kurz anschliessen: Sind die hinteren Plätze alle Beckengurt-Plätze?
Viele Grüße
Björn
Grüße aus Sachsen
Björn
Björn,
ja, 3 Plätze.
Gruss Volker