Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Lärmbelästigung auf amerikanischen Campgrounds durch Generatoren und Motorboote

11 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Torsten44
Offline
Beigetreten: 03.01.2013 - 18:46
Beiträge: 80
Lärmbelästigung auf amerikanischen Campgrounds durch Generatoren und Motorboote

Für europäische Wohnmobilisten und Caravaner ist es Usus, dass man auf Campingplätzen oder Stellplätzen seine Ruhe haben will. Selbst an der französischen Mittelmeerküste in St. Marie de la Mer, wo die WoMos kilometerweit wie an der Perlenschnur aufgereiht in der prallen Sonne am Strand stehen, kommt keiner bei 35°C im Schatten auf den Gedanken, einen Generator für die Klimaanlage anzuwerfen. Wer es kühl haben will, geht auf den benachbarten Campingplatz und nimmt sich einen E-Anschluss. Auch Motorboote sind zu Recht in den meisten Erholungsgegenden verboten.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, ich stehe auf dem Lone Rock am Lake Powell und die Amis lassen ihre Generatoren um mich herum rund um die Uhr laufen, kommt mir schon jetzt das kalte Grausen. Genauso verliere ich die Lust am Schwimmen, wenn auf dem Colorado am Buckskin State Mountain oder am Lake Havasu die Speedboote an einer Tour 10m an mir vorbei fahren.

In Ruhe vor dem WoMo sitzen und auch Freude am Baden sind für uns essentielle Urlaubsfreuden. Muss ich darauf in meinem lang ersehnten Urlaub im September verzichten? Haben die Amis kein Bedürfnis, zu innerer Ruhe in der Natur zu finden?

Wie sind so Eure Erfahrungen diesbezüglich?

Arizona-Gerd
Bild von Arizona-Gerd
Offline
Beigetreten: 19.02.2012 - 16:00
Beiträge: 6332
noch nie Probleme gehabt

Wir machen seid April 1981 Wohnmobilurlaub in den USA.
Bei ca. 750 Übernachtungen hatten wir noch nie ein Problem mit Lärm.

Das liegt sicherlich auch an der Wahl der Übernachtungplätze und an den Wochentagen.
Naherholungsgebiete sollte man nur in der Woche besuchen, nicht am Wochenende.

Bei der Stellplatzsuche schaut man sich die Nachbarn an, und wenn dort Generatoren laufen,
sucht man sich einen anderen Patz.

Bei einer Zwischübernachtung sind Kühllastwagen zu meiden.

Wir selbst haben noch nie einen Generator benutzt.

Liebe Grüße Gerd

 

Werner Krüsmann
Bild von Werner Krüsmann
Offline
Beigetreten: 19.08.2010 - 07:31
Beiträge: 1568
Keine Probleme

Hallo Torsten,

wir machen seit 1981 regelmäßig Wohnmobilurlaub in den USA und Kanada. Was die von dir angesprochenen "Beeinträchtigungen" betrifft, so haben wir damit noch nie Probleme gehabt!!!!!

Wir wünschen dir einen entspannten Urlaub in Nordamerika.

Liebe Grüße

Werner

Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas Gewinn und Verlust dabei - meist von der unerwarteten Seite.“ (Goethe)

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Ruhe ... versus ... amerikanische "Jetbootkultur"

Hi Torsten.

Wir haben einmal richtig Pech gehabt: 2004, am Wochenende, im McArthur-Burney Falls State Park, Campground, California: es war furchtbar ... Jetboats, bierseliges Gegröle, streunende und bellende Hunde, Generatoren ... und einen Camphost, dem das völlig egal war.

Seitdem achte ich drauf: am Wochenende keine Stauseen, keine Campgrounds mit ATV-Verkehr. Mittlerweile habe ich ein Gefühl dafür und schaue mir via Google-Bilder an, welcher bzw. wie viel "Rummel" auf dem Campground ist.

D e r  Tipp sind Seen mit "no wake policy". Die gibt es auch, z.B. Heron Lake (NM), Eagle Lake (CA). Sicher noch mehr.

Der McArthur-Burney Falls SP war aber in all den Jahren eine wirkliche Ausnahme unter den State und National Parks: in allen anderen State Parks sorgte der Camphost rigoros für Ruhe was Generator, abendlicher Krach oder Hunde betraf. Meistens war das sogar überhaupt nicht erforderlich, weil die Gäste von sich aus ruhig waren.

Um es abschließend zu sagen: ich mache mir überhaupt keine Sorgen bzgl. Ruhe und Baden - meide aber Stauseen und ATV-Sanddünen am Wochenende in der Nähe von Städten. In National Parks habe ich noch nie Probleme gehabt oder bemerkt, in 95% der State Parks auch nicht.

Und viele "Seele-Baumeln-Erlebnisse" fanden wir unvergesslich: Heron Lake, Abiquiu Lake, Great Sand Dunes, Coral Pink Sand Dunes, North Rim G.C., Great Basin NP, Eagle Lake, MacKerricher SP, Burlington im Humboldt Redwood SP, Lees Ferry CG, Samuel P. Taylor SP ... und viele mehr.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Generatorprobleme

Hallo Torsten

Ich hatte schon mehrmals solche Probleme. Manchmal kann man ausweichen und auf eine andere Site wechseln und manchmal kann man nur mit den Zähnen knirschen. Und übrigens sind es nicht immer die Amerikaner die sich so rücksichtslos verhalten.

Ich habe das am erwähnten Lone Rock, im Joshua Tree, Kodachrome Basin, Boulder Beach, Squaw Flat, Coral Pink Sand Dunes und anderen erlebt. Ich achte darum auf möglichst eingeschränkte Generatorenzeiten oder einen E-Hook-up. Wärend der Generatorzeiten kannst Du gar nichts machen. Ich kann allerdings auch nicht sagen, dass ich den Generator noch nie gebraucht habe. Vreni schaltet ihn schon mal für die Mikrowelle oder den Haartrockner ein. Blöd ist, wenn er stundenlang für den TV läuft.

Direkt am Colorado ist an Wochenenden natürlich schon ziemlich Bootsverkehr, was ich verständlich finde.

Da kannst Du, ausser Urlaub am Mittelmeer, nichts machen.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Torsten44
Offline
Beigetreten: 03.01.2013 - 18:46
Beiträge: 80
Vielen Dank für die

Vielen Dank für die Erlebnisberichte,

den für seinen ATV-Verkehr berüchtigten Coral Pink Sands Campground möchte ich ja auch gern aufsuchen. Da ich während der Woche dort sein werde, hoffe ich, dass dann dort keine ATV-Fans sind. Es gibt doch nichts schöneres, als vor der Kulisse der Sanddünen den Sonnenuntergang zu genießen, Fotos zu schießen und den prächtigen Sternenhimmel aufgehen zu sehen.

Übrigens habe ich gestern auf NDR3 "Mit dem WoMo durch Australien" gesehen. Dort hat der Reporter auch kopfschüttelnd von Sanddünen vor der Haifischbucht nördlich von Perth berichtet, wo die verrückten Australier mit ihren ATVs und Monstertrucks sich durch die Dünen gepflügt haben. Er meinte, in Europa wäre das undenkbar, eine solch einmalige Naturlandschaft für Party rund um die Uhr zu missbrauchen.

Gruß Torsten

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8801
Coral

Hallo Thorsten,

dass unter der Woche viel weniger los ist, darauf würde ich nicht setzen. Nichtsdestotrotz werden die "Quiet hours" dennoch eingehalten. Am besten gehst du schon gut eine Stunde vor Sonnenuntergang in die Dünen, denn dann hast du das schönste rote Licht, gerade für Porträts, zusammen mit einem leichten Aufhellblitz.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Groovy
Bild von Groovy
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8122
St. Marie de la Mer

Moin Thorsten,

wo die WoMos kilometerweit wie an der Perlenschnur aufgereiht in der prallen Sonne am Strand stehen

das gibt es dort aber schon länger nicht mehr.Die Zufahrt zum Strand ist für Wohnmobile verboten.

Gruss Volker

 

 

Arizona-Gerd
Bild von Arizona-Gerd
Offline
Beigetreten: 19.02.2012 - 16:00
Beiträge: 6332
"wie an der Perlenschnur"

Na, dann müsst ihr nach Magnolia Beach fahren. Da sind es sogar Meilen. Liebe Grüße Gerd

nellycat
Offline
Beigetreten: 04.11.2012 - 14:05
Beiträge: 32
Hallo Torsten44, auch von mir

Hallo Torsten44,

auch von mir ein kleiner Tipp: Bei der Campgroundauswahl bereits darauf achten, ob an dem jeweiligen Gewässer Motorboote erlaubt sind. Wenn ja, dann Finger weg! Insbesondere an Wochenenden und in der Nähe von großen Städten kann sonst großer Frust aufkommen.

Gruß

nellycat 

Torsten44
Offline
Beigetreten: 03.01.2013 - 18:46
Beiträge: 80
St. Marie de la Mer

Hallo Volker,

das stimmt, die WoMos stehen jetzt nicht mehr direkt am Strand, aber hinter dem Strand ausgehend vom Campingplatz "La Brise" bis tief in die mücken- und libellenverseuchten Sümpfe des Rhonedeltas hinein. Bin letztes Jahr erst dort gewesen.

Gruß Torsten