jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Aus den bisherigen Beiträgen lassen sich die Vorlieben zu gewissen Marken unschwer erkennen. Wenn man sich einmal für eine Marke entschieden hat dann sind der Objektive wegen die Folgekameras meist vom gleichen Hersteller. So auch bei mir. Ich tendiere zu Nikon. Mit meiner bisherigen D70 (ca. 20.000 Aufnahmen) bin ich ganz zufrieden habe aber vor mich mit einer D300s zu erfreuen, für unseren nächsten Urlaub. Gisela hatte für unseren Maiurlaub eine Lumix TZ5 bekommen mit der sie viel probiert hat aber nicht ganz so zufrieden war wie ich mit der Spiegelreflex. Ausschlaggebend ist immer welche Ansprüche der einzelne hat.
vielen Dank für deine Meinung: da bin ich ja nun mal zufrieden, wenn die Wahl auf diese Kamera gefallen ist. DEn Link kannte ich noch nicht; es gibt so viele Meinungen und Tests im Netz, dass man schon so einiges an Zeit damit verbringen kann.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
du hast bei deinem Markenbezug völlig recht: es ist ja nicht nur der Kamerybody, sondern auch so manches Objektiv. Deswegen liege ich auf der Minolta --> Sony-Schiene. Da ich 2006 nicht wusste, was Sony nach dem Kauf von Minolta so weiter macht, habe ich mir die letzte Minolta Dynax D7 gekauft mit 6 Megapixel ; jetzt könnte ich mich für die Sony A55 erwärmen. Aber so Nebensächlichkeiten wie Akku und Speicherkarte braucht man auch da alles extra.
Aber Urlaub ohne (funktionierende) Spiegelreflex ist eben kein Urlaub !
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
ich weiß nicht, ob du dich schon für die eine oder andere Kamera entschieden hast. Ich stand auch vor der Qual der Wahl.
Ich hatte vor vielen, vielen Jahren eine analoge Spiegelreflexkamera und habe damals viele schöne Dias gemacht. Als Ergänzung, wenn ich mal nicht das ganze schwere Equipment mitnehmen wollte, hatte ich noch eine kleine Minox-Kleinbildkamera. Dann entwickelte sich die Digitalfotografie und ich bin umgestiegen. Hatte mir dann eine Kompaktkamera zugelegt, die auch gute Fotos macht.
Bei unserer letztjährigen Australienreise habe ich dann immer ganz neidvoll auf diejenigen geschaut, die eine digitale Spiegelreflexkamera hatten. In vielen Situationen fehlte es bei meiner Kompaktkamera im Weitwinkel- und Telebereich. Nachdem ich nächstes Jahr eine USA-Reise plane, kam das Thema Kamera wieder auf.
Von einem Freund konnte ich dann eine Bridge-Cam ausprobieren. Die machte gute Bilder, hatte auch ein gutes Zoom - allerdings kein Wechselobjektiv. Und der Preis - der lag bei deutlich über 400 EUR.
Darufhin habe ich mich ausführlich in einem Foto-Fachgeschäft beraten lassen. Klare Aussage: eine Bridge Cam kommt in keinem Fall an eine digitele Spiegelreflexkamera heran. Und gute Einsteigermodelle gekommt man schon zwischen 500 und 600 EUR. Die Preis nach oben sind natürlich offen. Also war für mich die Entscheidung relativ klar, nachdem ich nur hobbymaßig fotografiere, es soll keine Profi-Spiegelreflex sein. Zusätzliche Recherchen haben mich bei meiner Entscheidungsfindung auch weiter gebracht. Schließlich habe ich mich für die Nikon D3100 mit einem Reisezoom von Sigma mit 18 bis 200 mm Brennweite entschieden. Das Kit kostete im Fotogeschäft 640 EUR. Jetzt bin ich gerade fleißig am probieren. Es ist natürlich mit so einer Kamera auch möglich, nur durchgucken und knipsen. Im Automatikprogramm geht alles so wie bei einer Kompaktkamera.
Ich wünsche dir viel Spass beim Fotografieren, sofern du schon eine neue Kamera hast.
wenn das Thema noch aktuell sein sollte, möchte ich auch kurz was dazu schreiebn...
Ich komme eigentlich aus der Liga: Analoge Spiegelreflex...und später DSLR.
Vor ca. 5 Jahren hatte ich dann eine K100D samt Reisezoom Sigma 18-200 (was 28 - 300 entspricht)
diese hatte ich auf einige Reisen mit...
Allerdings obwohl diese Kombi schon recht leicht war, wurde diese mit der Zeit mir einfach zu schwer und insbesondere
da wir immer Süd-Westen / Florida Jährlich im Wechsel bereisen, sehr unhandlich in den Fun Parks.
Nach langer Suche und unendlich vielen Lesen, bin ich dann vor 3 Jahren auf die Lumix LX3 / bzw seid
diesem Jahr dann aud die LX5 umgestiegen.
Diese Kamera erfüllt voll meine Ansprüche, noch kompakt genug um in einer Jackentsche bzw. in Claudia
Ihre Umhägetasche, da Sie in der Regel immer eine mit hat, reinzupassen.
Was wirklich Super ist, ist der Weitwinkel der lt. angaben bei 24 mm (in den meisten Foren wird allerdings gesagt das Sie bei 16:9 eher bei 22mm ist) anfängt der tele geht natürlich nicht so weit und endet bei 90 mm.
Es ist schon wahnsinn den Meteor Crater (zwischen Flagstaff und Petrified Forest) vom Kraterrand fast komplett aufs Bild zu bekommen.
Ausserdem hat sie ein Objektive was bei F2.0 anfängt und einen für Kompakte relative grossen Sensor was zusammen mit dem
Objektive sehr gute Low Light Bilder ermöglicht...Bilder in Caverns von Las Vegas etc werden bis Iso 400 noch sehr gut
(bei ber LX5 kann man auch noch bis Iso 640 noch gute Bilder machen.
jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Aus den bisherigen Beiträgen lassen sich die Vorlieben zu gewissen Marken unschwer erkennen. Wenn man sich einmal für eine Marke entschieden hat dann sind der Objektive wegen die Folgekameras meist vom gleichen Hersteller. So auch bei mir. Ich tendiere zu Nikon. Mit meiner bisherigen D70 (ca. 20.000 Aufnahmen) bin ich ganz zufrieden habe aber vor mich mit einer D300s zu erfreuen, für unseren nächsten Urlaub. Gisela hatte für unseren Maiurlaub eine Lumix TZ5 bekommen mit der sie viel probiert hat aber nicht ganz so zufrieden war wie ich mit der Spiegelreflex. Ausschlaggebend ist immer welche Ansprüche der einzelne hat.
Liebe Grüße Peter
Hallo Didi,
vielen Dank für deine Meinung: da bin ich ja nun mal zufrieden, wenn die Wahl auf diese Kamera gefallen ist. DEn Link kannte ich noch nicht; es gibt so viele Meinungen und Tests im Netz, dass man schon so einiges an Zeit damit verbringen kann.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hallo Peter,
du hast bei deinem Markenbezug völlig recht: es ist ja nicht nur der Kamerybody, sondern auch so manches Objektiv. Deswegen liege ich auf der Minolta --> Sony-Schiene. Da ich 2006 nicht wusste, was Sony nach dem Kauf von Minolta so weiter macht, habe ich mir die letzte Minolta Dynax D7 gekauft mit 6 Megapixel ; jetzt könnte ich mich für die Sony A55 erwärmen. Aber so Nebensächlichkeiten wie Akku und Speicherkarte braucht man auch da alles extra.
Aber Urlaub ohne (funktionierende) Spiegelreflex ist eben kein Urlaub !
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hallo Peter,
ich kann nur eines sagen: Do it und du wirst es nicht bereuen.
LG Richard
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Anala,
ich weiß nicht, ob du dich schon für die eine oder andere Kamera entschieden hast. Ich stand auch vor der Qual der Wahl.
Ich hatte vor vielen, vielen Jahren eine analoge Spiegelreflexkamera und habe damals viele schöne Dias gemacht. Als Ergänzung, wenn ich mal nicht das ganze schwere Equipment mitnehmen wollte, hatte ich noch eine kleine Minox-Kleinbildkamera. Dann entwickelte sich die Digitalfotografie und ich bin umgestiegen. Hatte mir dann eine Kompaktkamera zugelegt, die auch gute Fotos macht.
Bei unserer letztjährigen Australienreise habe ich dann immer ganz neidvoll auf diejenigen geschaut, die eine digitale Spiegelreflexkamera hatten. In vielen Situationen fehlte es bei meiner Kompaktkamera im Weitwinkel- und Telebereich. Nachdem ich nächstes Jahr eine USA-Reise plane, kam das Thema Kamera wieder auf.
Von einem Freund konnte ich dann eine Bridge-Cam ausprobieren. Die machte gute Bilder, hatte auch ein gutes Zoom - allerdings kein Wechselobjektiv. Und der Preis - der lag bei deutlich über 400 EUR.
Darufhin habe ich mich ausführlich in einem Foto-Fachgeschäft beraten lassen. Klare Aussage: eine Bridge Cam kommt in keinem Fall an eine digitele Spiegelreflexkamera heran. Und gute Einsteigermodelle gekommt man schon zwischen 500 und 600 EUR. Die Preis nach oben sind natürlich offen. Also war für mich die Entscheidung relativ klar, nachdem ich nur hobbymaßig fotografiere, es soll keine Profi-Spiegelreflex sein. Zusätzliche Recherchen haben mich bei meiner Entscheidungsfindung auch weiter gebracht. Schließlich habe ich mich für die Nikon D3100 mit einem Reisezoom von Sigma mit 18 bis 200 mm Brennweite entschieden. Das Kit kostete im Fotogeschäft 640 EUR. Jetzt bin ich gerade fleißig am probieren. Es ist natürlich mit so einer Kamera auch möglich, nur durchgucken und knipsen. Im Automatikprogramm geht alles so wie bei einer Kompaktkamera.
Ich wünsche dir viel Spass beim Fotografieren, sofern du schon eine neue Kamera hast.
Grüßle
Renate
Hallo Anala,
wenn das Thema noch aktuell sein sollte, möchte ich auch kurz was dazu schreiebn...
Ich komme eigentlich aus der Liga: Analoge Spiegelreflex...und später DSLR.
Vor ca. 5 Jahren hatte ich dann eine K100D samt Reisezoom Sigma 18-200 (was 28 - 300 entspricht)
diese hatte ich auf einige Reisen mit...
Allerdings obwohl diese Kombi schon recht leicht war, wurde diese mit der Zeit mir einfach zu schwer und insbesondere
da wir immer Süd-Westen / Florida Jährlich im Wechsel bereisen, sehr unhandlich in den Fun Parks.
Nach langer Suche und unendlich vielen Lesen, bin ich dann vor 3 Jahren auf die Lumix LX3 / bzw seid
diesem Jahr dann aud die LX5 umgestiegen.
Diese Kamera erfüllt voll meine Ansprüche, noch kompakt genug um in einer Jackentsche bzw. in Claudia
Ihre Umhägetasche, da Sie in der Regel immer eine mit hat, reinzupassen.
Was wirklich Super ist, ist der Weitwinkel der lt. angaben bei 24 mm (in den meisten Foren wird allerdings gesagt das Sie bei 16:9 eher bei 22mm ist) anfängt der tele geht natürlich nicht so weit und endet bei 90 mm.
Es ist schon wahnsinn den Meteor Crater (zwischen Flagstaff und Petrified Forest) vom Kraterrand fast komplett aufs Bild zu bekommen.
http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1111191&d=1260736149
Ausserdem hat sie ein Objektive was bei F2.0 anfängt und einen für Kompakte relative grossen Sensor was zusammen mit dem
Objektive sehr gute Low Light Bilder ermöglicht...Bilder in Caverns von Las Vegas etc werden bis Iso 400 noch sehr gut
(bei ber LX5 kann man auch noch bis Iso 640 noch gute Bilder machen.
http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1108643&d=1260554578
Die Bilder sind noch mit der LX3, die von unserem diesjährigen Panhandle / Orlando Trip muss ich noch auswerten..über 3500 gemacht..:)
siehe auch:
http://www.ipernity.com/doc/136323/album/169638
Vieleicht konnte ich ein wenig helfen..:)
Grüsse
Andreas