- Scharfstellen so wie uli.m. beschrieben, so habe ich es eigentlich auch gemacht, Problem nur bei stockdunkler Nacht
dafür ist ja die Taschenlampe auch gut. Einfach einen kontrastreichen Bereich des Wohnmobils (oder anderen Objekten, auf die fokussiert werden soll) mit der Lampe leuchten, mit dem Autofokus diesen Bereich scharstellen und dan nicht auf manuellen Fokus umstellen. Dann nichts mehr drehen und die Fotos können beginnen.
ab auch noch ein Exemplar davon: 5 Sekunden bei Blende 4 und ISO 2000
Liebe Grüße
Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil
Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume
die ISO 800 - max 1600 kommen natürlich aus dem Wissen der Rauschgrenze meiner D300, die Vollformatprügel von Canon vertragen auch noch 3200, wie ich gehört habe. Hängt also von der eigenen Ausrüstung ab. Und das automatische Fokussieren mit der Taschenlampe funktioniert allerdings nur, wenn das Objekt noch nah genug vor der Kamera liegt um angestrahlt werden zu können. Bei meinem Startrail ein paar Comments vorher ging das selbstredend nicht.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
@Didi genau so habe ich es auch gemacht, aber Taschenlampe nur eine 1/2sec. hingehalten und schon wars zuviel.
liegt vermutlich an ISO 6400 und zu geringer Entfernung (ca. 6-8m). Übrigens dein Bild hat mich so animiert, liegt bei mir
in I-Photo samt Exif-Daten, toller Service
@Richard, habe mich ja schon als Anfänger geoutet ,bin aber lernwillig, die Körnung bei 6400 ist schon grausam,
mein Prügelchen ist auch nur eine Canon 700D.
Und das automatische Fokussieren mit der Taschenlampe funktioniert allerdings nur, wenn das Objekt noch nah genug vor der Kamera liegt um angestrahlt werden zu können. Bei meinem Startrail ein paar Comments vorher ging das selbstredend nicht.
das ist mir beim Rumprobieren auch klar geworden, wie löst man dann dieses Problem?
Erinnere mich dunkel, dass meine analoge SLR ein Festbrennweitenobjektiv mit markierten (nah - unendlich) Fokusierring hatte.
@Richard: jetzt habe ich kapiert wie Du das machst, du leuchtest den Womo-Rahmen mit der Taschenlampe ab, richtig? Wie lange belichtest du, müssen wohl mind. 10 sec. sein, oder noch länger.
beim nochmal lesen habe ich es jetzt vermutlich auch kapiert, du gehst ganz nah mit der TL ans Womo ran und leutest die Kanten aus?
Ich lerne in jedem Urlaub immer dazu, vor allem wenn ich meine eigenen technischen Fehler erkenne. Leider manchmal erst zuhause am Rechner .
Das mit der Taschenlampe ist korrekt.
Und was das Fokussieren am Fokussierring angeht, so ist das zumindest bei meiner Kamera so, dass man nicht auf unendlich einstellen darf, sondern noch davor. Ich habe bei Taglicht einmal ein weit entferntes Objekt fokussiert und mir die Stellung am Ring dann gemerkt. Man kann Sie auch mit weißem Stift markieren.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Fokussierung ist Temperatur- und Brennweitenabhängig
Hi.
Das mit dem Stift funktioniert deshalb nicht. Mit der Methode habe ich mir im Frühjahr 2 Std Nordlichtbilder versaut ... und wurde von den Profis dann aufgeklärt: wenn man "mit dem Autofokus manuell fokussiert" (wie oben beschrieben: AF auf helle Stelle, auf MF stellen und nicht mehr dran drehen), dann
- Bei Brennweitenwechsel wiederholen
- Wegen Temperaturänderung insb. abends immer mal wieder wiederholen.
Der Effekt macht sich bei Offenblende am stärksten bemerkbar, bei kleineren Blenden, wegen der größeren Schärfentiefe, kann man Glück haben.
Bei mir hat es sich nachts bewährt, die Fokusstellung mit einem Tape zu fixieren. Es war da aber auch stockduster, und wegen der anderen Fotografen war eine Lampe tabu.
Hi Micha,
dafür ist ja die Taschenlampe auch gut. Einfach einen kontrastreichen Bereich des Wohnmobils (oder anderen Objekten, auf die fokussiert werden soll) mit der Lampe leuchten, mit dem Autofokus diesen Bereich scharstellen und dan nicht auf manuellen Fokus umstellen. Dann nichts mehr drehen und die Fotos können beginnen.
ab auch noch ein Exemplar davon: 5 Sekunden bei Blende 4 und ISO 2000
Liebe Grüße
Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil
Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume
Hallo,
die ISO 800 - max 1600 kommen natürlich aus dem Wissen der Rauschgrenze meiner D300, die Vollformatprügel von Canon vertragen auch noch 3200, wie ich gehört habe. Hängt also von der eigenen Ausrüstung ab. Und das automatische Fokussieren mit der Taschenlampe funktioniert allerdings nur, wenn das Objekt noch nah genug vor der Kamera liegt um angestrahlt werden zu können. Bei meinem Startrail ein paar Comments vorher ging das selbstredend nicht.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
@Didi genau so habe ich es auch gemacht, aber Taschenlampe nur eine 1/2sec. hingehalten und schon wars zuviel.
liegt vermutlich an ISO 6400 und zu geringer Entfernung (ca. 6-8m). Übrigens dein Bild hat mich so animiert, liegt bei mir
in I-Photo samt Exif-Daten, toller Service![Smile Smile](/sites/all/libraries/tinymce/jscripts/tiny_mce/plugins/emotions/img/smiley-smile.gif)
@Richard, habe mich ja schon als Anfänger geoutet
,bin aber lernwillig, die Körnung bei 6400 ist schon grausam,
mein Prügelchen ist auch nur eine Canon 700D.
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
beim nochmal lesen habe ich es jetzt vermutlich auch kapiert, du gehst ganz nah mit der TL ans Womo ran und leutest die Kanten aus?
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
6-8m übrigens deswegen![Cool Cool](/sites/all/libraries/tinymce/jscripts/tiny_mce/plugins/emotions/img/smiley-cool.gif)
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Hi,
Ich lerne in jedem Urlaub immer dazu, vor allem wenn ich meine eigenen technischen Fehler erkenne. Leider manchmal erst zuhause am Rechner
.
Das mit der Taschenlampe ist korrekt.
Und was das Fokussieren am Fokussierring angeht, so ist das zumindest bei meiner Kamera so, dass man nicht auf unendlich einstellen darf, sondern noch davor. Ich habe bei Taglicht einmal ein weit entferntes Objekt fokussiert und mir die Stellung am Ring dann gemerkt. Man kann Sie auch mit weißem Stift markieren.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hi.
Das mit dem Stift funktioniert deshalb nicht. Mit der Methode habe ich mir im Frühjahr 2 Std Nordlichtbilder versaut ... und wurde von den Profis dann aufgeklärt: wenn man "mit dem Autofokus manuell fokussiert" (wie oben beschrieben: AF auf helle Stelle, auf MF stellen und nicht mehr dran drehen), dann
- Bei Brennweitenwechsel wiederholen
- Wegen Temperaturänderung insb. abends immer mal wieder wiederholen.
Der Effekt macht sich bei Offenblende am stärksten bemerkbar, bei kleineren Blenden, wegen der größeren Schärfentiefe, kann man Glück haben.
Bei mir hat es sich nachts bewährt, die Fokusstellung mit einem Tape zu fixieren. Es war da aber auch stockduster, und wegen der anderen Fotografen war eine Lampe tabu.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Dáccord Michael,
ich habe jedesmal auf gleicher Brennweite fotografiert und nicht verändert. Auch vermeide ich Offenblende. Die Fixierung ist ein guter Tipp.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Danke Michael, das
ist mir auch schon aufgefallen
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Hi.
Nett erzählt, tolles Bild ... seht hier.
(Von Serdar, einem der Workshopleiter der Lofoten-Nordlicht-Tour, die ich im Februar gemacht habe.)
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann