Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Internationaler Führerschein notwendig?

34 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Werner Krüsmann
Bild von Werner Krüsmann
Offline
Beigetreten: 19.08.2010 - 07:31
Beiträge: 1568
Noch nie benötigt!

Wir machen seit 1981 Wohnmobilurlaub in den USA und Kanada. Den internationalen Führerschein haben wir noch nie gebraucht, obwohl wir ihn immer dabei hatten. Wir haben aber gehört, dass er bei einem Unfall unbedingt benötigt wird. Auch einige Bundesstaaten verlangen ihn.

Liebe Grüße

Werner

Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas Gewinn und Verlust dabei - meist von der unerwarteten Seite.“ (Goethe)

axeltenerife
Bild von axeltenerife
Offline
Beigetreten: 27.10.2010 - 11:24
Beiträge: 412
Man weiss es nie.....

Vor ein paar Jahren haetten wir in Alaska das WOMO ohne internationalen Fuehrerschein nicht uebernehmen koennen. Der Vermieter wollte den unbedingt sehen.

LG Axel

LG  Axel

gafa
Bild von gafa
Offline
Beigetreten: 30.07.2010 - 19:24
Beiträge: 8530
Bei Polizeikontrolle hilfreich

Hallo wir haben Ihn bislang nur einmal bei einer Polizeikontrolle gebraucht, da war er aber schon sehr hilfreich.

Liebe Grüße
Gabi

Scout Womo-Abenteuer.de

Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein

emu
Offline
Beigetreten: 25.09.2012 - 11:08
Beiträge: 24
  Das hört sich nach

 

Das hört sich nach Zwangsumtausch an!

ADAC:

Achtung:
Sofern Sie noch den alten grauen oder rosafarbenen Führerschein besitzen und einen Internationalen Führerschein beantragen, erfolgt mit der Ausstellung des Internationalen Führerscheines automatisch ein Umtausch Ihres alten Führerscheines in einen (neuen) EU-Führerschein im Scheckkartenformat.

Hüsch
Bild von Hüsch
Offline
Beigetreten: 16.07.2010 - 18:34
Beiträge: 1262
Liebe Leute, wir wiederholen

Liebe Leute, wir wiederholen uns hier. Cool

Liebe Grüße

Simon

MichaH
Bild von MichaH
Offline
Beigetreten: 24.08.2009 - 15:59
Beiträge: 1243
Alternative zum int. Führerschein

Hi Zusammen!

Warum und ob überhaupt ein int. Führerschein benötigt wird, wurde vorstehend schon umfassend diskutiert. Wenn nun jemand für sich zum Entschluss kommt: Ja, ich möchte lieber einen int. Führerschein vorweisen können, dann möchte ich Euch auf eine Alternative aufmerksam machen:

Der int. Führerschein (der oben gezeigte graue "Lappen") hat eine gültigkeit von drei Jahren und kostet irgendwo zw. 14 und 20€.

Eine beglaubigte Übersetzung des eigenen Führerscheins ist im Zusammenhang mit dem Führerschein solange gültig, wie dieser selbst es ist. Die Kosten dafür belaufen sich auf um 30€.

 

Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha

Quality content takes time!

Arizona-Gerd
Bild von Arizona-Gerd
Offline
Beigetreten: 19.02.2012 - 16:00
Beiträge: 6334
wie sieht denn so ein Ding aus?
Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Beglaubigte Uebersetzung

Hallo Gerd

Bei uns in der Schweiz kann man so etwas beim Automobilclub machen lassen. Die beglaubigen das auch mit Stempel und Unterschrift - aber so rechtsgültig ist das dann nicht. Bei meinem Unfall vor Jahren in San Francisco hat der Officer auf jeden Fall diese Englisch-Uebersetzung nicht akzeptiert. (Da es eben kein rechtlich einwandfreies Dokument war). Glücklicherweise habe ich dann in meinen Unterlagen einen Internationalen Führerschein gefunden (welcher zwar abgelaufen war - aber das hat keine Rolle gespielt). In der Zwischenzeit ist der Schweizer Führerschein auch auf englisch ausgestellt und so stellt sich das Problem nicht mehr.

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Andrea
Offline
Beigetreten: 20.02.2011 - 09:45
Beiträge: 37
Beglaubigte Übersetzung

Da kann ich Fredy nur zustimmen - man sollte sich keinesfalls darauf verlassen, dass man damit eine rechtsgültige Fahrerlaubnis in der Hand hat. Auf der Website der amerikanischen Botschaft (http://german.germany.usembassy.gov/faqs/reisen/) heißt es:

"Ist mein deutscher Führerschein in den USA gültig? Brauche ich einen internationalen Führerschein, um ein Auto zu mieten?
Es ist ratsam beide, den deutschen Führerschein und den deutschen internationalen Führerschein, mit sich zu führen.  Einige US-Bundesstaaten verlangen zusätzlich zum deutschen Führerschein den internationalen Führerschein. Nähere Informationen können Sie beim z.B. ADAC oder Ihrem lokalen Straßenverkehrsamt erfragen."

Die Reisehinweise vom Auswärtigen Amt lauten ähnlich (http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/UsaVerein...).

Wenn eine beglaubigte Übersetzung es auch tun würde, wäre sie sicher an beiden Stellen auch als Alternative genannt. Wenn man beispielsweise in den Reisehinweisen zu Australien (http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Australie...) nachsieht, wird dort eine (von einer deutschen Auslandsvertretung) beglaubigte Übersetzung als Möglichkeit genannt.

Im Normalfall wird man sicher auch mit dem deutschen Führerschein allein keine Probleme haben (zumindest in den Bundesstaaten, in denen der internationale nicht Pflicht ist). Aber wenn es wirklich hart auf hart kommt und man in einen Unfall gerät, ist man vermutlich dankbar, eine über jeden Zweifel erhabene Fahrerlaubnis vorlegen zu können, oder?

Viele Grüße

Andrea

Paul
Bild von Paul
Offline
Beigetreten: 22.08.2009 - 10:07
Beiträge: 1746
Dazu kommt

Hallo,

die Frage ist noch, was macht der örtliche Scheriff, wenn er den alten grauen Lappen sieht (der ja noch gültig ist) und ein Tourist behauptet, das wäre ein gültiger Führerschein? (mit beglaubigter Übersetzung).

Wenn man viel Pech hat, glaubt er das nicht und man hat einige Probleme, ihm und evtl. einem Richter das zu erklären.
Vor allem kostet das Zeit!

Viele Grüße

paul (Werner)