Hallo zusammen,
bei Tschibo gibt es doch aktuell diese TSA-Schlösser für knappe 10 Euro. Meine Frau wollte zwei davon kaufen, ich zögere aber noch. Meine Überlegung ist folgende:
Vor dem Einchekcen lassen wir unsere Trolleys sowieso nicht aus den Augen, also brauchen wir auch keine Schlösser. Nach dem Einchecken können die Flughafen-Mitarbeiter dann sowieso mit dem Generalschlüssel das Schloss öffnen und theoretisch Sachen klauen. Und nach dem Flug nehmen wir die Trolleys ja gleich wieder in Empfang und lassen sie nicht mehr aus den Augen!
Sind meine Überlegungen soweit richtig? Braucht man solche Schlösser in diesem Fall? Wie haltet ihr das mit den TSA-Schlössern?
Ciao ossi
Hallo ossi,
ich schließe meine Koffer nicht ab .
Ein Spannband rum und gut ist![Wink Wink](https://www.womo-abenteuer.de/sites/all/libraries/tinymce/jscripts/tiny_mce/plugins/emotions/img/smiley-wink.gif)
Gruss Volker
Hallo Ossi,
meines Wissens müssen bei USA-Reisen die Koffer unverschlossen sein. Sollten der Zoll oder andere Behörden den Koffer nicht öffnen können, knacken die das Schloss. Bei uns wurden bei zwei Einreisen die Batterien aus der Maglite genommen. Alles von Wert habe ich ohnehin am Mann bzw. im Handgepäck.
LG Andreas
Hi Ossi!
...aber trotzdem danke!
Wir lassen unsere Koffer auch immer unverschlossen und mit den Wertsachen halten wir es wie Andreas
!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Ich hab mir zwei davon zugelegt - aber eher um das Personal "auf dem Transportweg" abzuhalten. Der Zoll hat für die TSA Schlösser ja Schlüssel, um die Koffer zu kontrollieren.
Ist aber immer wieder erstaunlich, was da so passiert. Während beim Umsteigen in Amerika (Charlotte) sogar ein Entschuldigungszettel eingelegt wurde, das man den Koffer geöffnet und gesichtet hat - war in London das reinste Chaos.
Der Rasierer auseinandergebaut, Rassierwasser/Parfüm nicht richtig verschlossen, was zur Folge hatte, das ein Teil der Wäsche hässliche Flecken aufwies (warum verpacke ich jede Flüssigkeit in extra Tüten, wenn diese dann nimmer benutzt werden) und meine teuren Vitamin-Ampullen (ja Frau braucht sowas) teilweise zerbrochen. Fazit: London sieht mich nimmer wieder ... (dazu kam, hinzu kam von 3 Gepäckstücken gerade 1 an ... rückzu keins).
Ich denke, die 10 Euro sind keine Verschwendung ...
Grüße Margit
Liebe Grüße
Margit
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.” - Mark Twain
Das Abfertigungssystem ist vollautomatisch, der Zutritt streng geregelt und das ganze System Videoüberwacht, der Verladevorgang beschäftigt immer gleich mehrere Mitarbeiter, hier wird sich kaum einer mit einem Koffer davonstehlen können, ebenso wenig bei der Verladung ins Flugzeug, dazu muss der ganze Vorgang auch viel zu schnell gehen. Auf dem Weg raus aus dem Flieger verhält es sich ähnlich.
Einzig das Gepäckband könnte man als neuralgischen Punkt sehen. Aber auch dieses liegt im Sicherheitsbereich des Flughafens und überall wimmelt es von Polizisten und Zöllnern, zudem weiß kein potentieller Dieb, ob nicht der rechtmäßige Eigentümer eines Gepäckstückes gleich neben ihm steht.
Dass Zöllner Gepäck kontrollieren ist gut so und auch ihr gutes Recht. Koffer werden hierbei zunächst durchleuchtet, wie es z.B. auch mit Handgepäck passiert, danach erst werden auf dem Monitor verdächtig erscheinende Koffer geöffnet. Nach der Öffnung wird ein Zettel hinterlegt oder Aufkleber angebracht. Bei weit über 100 Flügen ist mir dies bis heute ein einziges mal passiert. Ohne entsprechenden Aufkleber hätte ich davon jedoch gar nichts mitbekommen (Flughafen Düsseldorf).
Um das Gepäck für Zöllner unattraktiv zu machen: Keine Lebensmittel einpacken, keine größeren Flüssigkeitsbehälter und möglichst wenige Elektronikeräte.
Achja, abhanden gekommen ist mir bis heute nur eine Sonnenbrille und die habe ich selber im Café liegen lassen.
Ich halte Schlösser für absolut entbehrlich.
Wichtige Unterlagen und Wertsachen sollte man dennoch immer im Handgepäck mitführen. Sie sollen schließlich auch unversehrt ankommen, auch kann ein aufgegebenes Gepäckstück durchaus mal unterwegs liegenbleiben, gerade große Umsteigeflüghäfen sind dafür berüchtigt.
LG, Simon
Liebe Grüße
Simon
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten, das bestätigt ja meine Überlegung, dass TSA-Schlösser eigentlich überflüssig sind.
Wertsachen kommen bei uns sowieso nie in den Koffer, uns ist auch schon mal ein Koffer erst nach einer knappen Woche nachgeschickt worden. Das war allerdings bei einem Hotelurlaub, also war es nicht ganz so schlimm. Hoffentlich passiert uns das jetzt nicht in den Staaten.
Ciao ossi
Nach der Reise ist vor der Reise, und was gibt es schöneres als Reisevorbereitungen ;-)
Hi Zusammen!
@Margit,
die von Dir erwähnten negativen Umstände würde ich auch so empfinden und die haben wir auch schon mal so empfunden. Bei der Ankunft in NY fehlte ein Koffer und dann auch noch der meiner Frau. Als der Koffer knappe 2 Tage später ins Hotel kam, stellten wir fest, das dieser sehr ordentlich durchwühlt war! Ist aber auch logisch, da der Koffer ja eine Zeit lang ohne Passagier unterwegs war
.
Nur, eines ist ganz gewiss: die Schlösser werden Dich vor den von Dir erwähnten Begleiterscheinungen nicht schützen!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Ja Kochi, das ist richtig ... ich fliege halt nimmer über London ^^
Wir haben es aber auch schon mehrfach erlebt, das die Koffer irgendwo in der Ecke standen, da die Gepäckbänder bereits für kommende Flüge gebraucht wurden. Passiert, wenn man lange am Einreiseschalter steht ...
Sagen wir mal so, ich hab einfach ein besseres Gefühl und vielleicht schreckt ein Schloß doch jemanden mit krimineller Energie zu einem kleinen Prozentsatz ab ^^
LG Margit
Liebe Grüße
Margit
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.” - Mark Twain