*huch* - ich werde genannt, und das nach ein paar Monaten Forumspause :-)
Schau mal, wenn du magst, in meinen Reisebericht. Wir waren 2007 mit unseren 2 Mäusen im Westen, damals 15 Monate und 3 Jahre, dann 2009 nochmal.
Thema Maxi Cosi: Es ist so, daß die USA einen europäischen Kindersitz für die Dauer einer Urlaubsreise tolerieren. Einen Maxi Cosi kann man aber ohne diese Base nicht vernünftig (auch nicht mit Bastellösung) mit Beckengurt befestigen. Lösung: Ihr leiht euch im Bekanntenkreis eine Isofix-taugliche Babyschale, oder ihr kauft eine günstige Schale drüben. Vielleicht gleich einen Mitwachssitz (convertible car seat, ab ca. 50 $), der später auch noch in Fahrtrichtung benutzt werden kann. Vielleicht macht ihr bald die nächste Reise, wer weiss (wir benutzen unsren USA-Sitz auch als Urlaubssitz in Europa, z.B. in Italien, wenn uns unser guter Kiddy oder Römer zu schade ist für den Transport im Flieger). Schau mal bei Wal Mart online, man kann auch site-to-store bestellen und die Waren dann abholen, wenn man sowieso den Ersteinkauf macht.
Thema Kinderwagen: 2007 für uns gar kein Problem, wir hatten ein Riesenschiff von Roadbear, da kam der Mountain Buggy unten rein und es war noch jede Menge Platz für Aufblaszeugs, Einkäufe, Feuerholz, Koffer, ... 2009 haben wir auf den Kinderwagen verzichtet, und das war gut so - wir hatten ein kleineres WoMo von Cruise America, dort war der Stauraum sehr beengt, so eng, daß der dort gekaufte Grill wechselweise im Bett oder- in der Dusche mitfahren musste. Sogar alle Taschen mussten wir in den Schränken lagern, Kofferraum im "Keller" war zu vernachlässigen. Frag also unbedingt hier im Forum nach, wenn ihr das genaue Modell kennt (habt ihr schon gebucht?).
Schlafen: Unser Mäusemädchen bekam ein Bett auf dem Boden, der Grundriss des Womos damals hatte neben dem großen Festbett eine Bodenfläche, dort kamen die beiden Rückenpolster aus der Essecke als Matratze rein, offen blieb dann nur am Fußende eine angeschnittene Ecke, rundherum war die Ecke mindestens 50 cm hoch geschlossen. Ideal! Das war aber Glückssache und wir hatten uns vorher auch so allerhand Gedanken gemacht. 2009 haben beide Kinder gemeinsam im Heckbett geschlafen, da ist auch nie einer rausgepurzelt, das war aber auch weitgehend geschlossen rundrum. Kommt halt ganz auf den Grundriss des Womos an, wozu man euch da raten kann. Ein Reisebettchen kostet ab rd. 50 Dollar.
Essen: Da hatten wir jetzt nichts spezielles; allerdings lief und saß unsere Kleine ja schon. Sie wurde im Autositz gefüttert oder auf dem Schoss oder im Kinderwagen oder lief mit dem Essen in der Hand rum :)
Zum Thema Fahrtstrecken, da ist wohl jedes Kind anders, und auch wiederum tagesformabhängig. Ich würde zusehen, daß ich möglichst flexibel bin in meiner Planung und auch mal mit unvorhergesehenen Stopps/Übernachtungen rechnen. Wir hatten z.B. einen Magen-Darm-Virus erwischt, damit wollte ich nicht in der Pampa ohne Klimaanlage stehen, sondern wir sind einen Platz mit Laundry und Waschräumen angefahren.Unsere erste Tour hatte rd. 2000 Meilen für 3,5 Wochen, die zweite Tour haben wir nochmal deutlich gekürzt, auf rd. 1500 Meilen, allerdings hatten wir parallel einen Mietwagen für 1 Woche mit dem wir natürlich auch noch rumgefahren sind.
Vor der Reise haben wir unseren Kinderarzt besucht und befragt, der hat uns eine entsprechende Hausapotheke zusammengestellt, natürlich mit den entsprechenden Einweisungen, wann und wie zu geben - Mittel gegen Durchfall, Erbrechen, Penicellin, antibiotische Augentropfen, natürlich Nasentropfen, cortisonhaltige salbe, betaisodona, fenistilsalbe, Nurofensaft... sowas alles. Ich wollte einfach für alle Fälle gerüstet sein, meist braucht man nämlich keinen Arzt, sondern die passenden Medikamente! Überprüft vorher den Impfstatus, ggf. auch Windpocken (ich weiss nicht, ab wann das geimpft wird?) - mit einer akuten WIndpockenerkrankung dürft ihr nämlich nicht einreisen! Das war der Grund, warum unsere Kinder gegen Varizellen geimpft wurden, genützt hat es trotzdem nix, sie haben trotz Impfung beide die Windpocken bekommen...
Mir fällt noch zum Thema essen ein, die Gläschen "drüben" sind sehr anders, ich fand's teilweise schwierig, der Kleinen was zu geben, was sie zufriedenstellte. Sie war halt im Fingerfoodalter, wollte selber machen, aber immer nur Toast....? Dieses Fertigzeugs drüben gibt's irgendwie nur in totalpüriert, oder komplett stückig, nix dazwischen, da müsst ihr halt rumprobieren, kommt ja auch drauf an, wie weit ihr mit Beikost seid. Bei der Länge der Reise wird sich da schon was ergeben :-)Schau mal auf der Webseite von gerber.com, das ist der führende Babykosthersteller.
Ach, und denkt daran, ein kleines Plantschbecken zu kaufen oder mitzunehmen :-))) Das ist viel bequemer als die Womo-Dusche und mit einer Gallone Wasser kann so'n Zwerg 'ne Menge Spaß haben. Und den staub kann man so auch prima runterwaschen!
Danke schonal für die vielen Tipps. Das gibt mir das gute Gefühl, dass so eine Reise funktionieren könnte :-)
Vorab...wir haben noch nicht gebucht...nur gut das unsere Reisebürotante eine seht gute Freundin ist und viel Geduld hat :-) Aber wir konnten uns bisher noch nicht auf eine Route einigen... Männer wollen immer alles auf einmal sehen und Frauen wollen die Strecke eher kindgerecht gestalten ;-) Nun ja.. ein paar Tage bleiben ja noch zum buchen...
Strecke:
Ich denke auch, dass weniger mehr ist und wir die Route eher flexibler gestalten sollten. Ergo prüfen wir jetzt noch einmal, ob wir unsere Route so abkürzen können, dass wir in San Fr. starten und enden und nicht gezwungen sind bis nach Vancouver hochzudüsen. Danke für die Tipps mit dem Wetter im Yellowstone NP... Bisher hatte ich hier nur die Bären und die bis Ende Mai noch geschlossenen CG auf dem Radar ;-)
Babyschale:
Verstehe ich das richtig? Wenn ich eine Isofixtaugliche Babyschale habe (habe ich: Cabriofix), dann muss ich nur noch diese Base kaufen und kann dann diese Base mit Beckengurt befestigen? Alternativ - entnehme ich den Mails - kann ich auch einen Sitz in den USA kaufen oder auch einen Folgesitz für ältere Kinder noch in Deutschland kaufen und diesen dann mitnehmen und im Camper mit Beckengurt befestigen??? Da ich mich mit den Folgesitzen noch gar nicht auskenne werde ich mich diese Woche wohl nochmal in einem Babygeschäft informieren gehen. Aber vielleicht kann mir das hier nochmal jemand erklären?
Kinderwagen:
Wir wollen einen Camper von El Monte MH 22 oder MH 25 mieten. Kennt hier jemand den Stauraum im Keller? Wenn nicht auch nicht so schlimm...So ein Jogger passt zusammengeklappt sicher immer in irgendeine Ecke und wenn er in die Dusche hochkant muss.
Nachtfahrten:
Klingt auch alles logisch, v.a. mit den gesclossenen CGs. Wenn wir die Route kürzen, dann sollte es auch ohne Nachtfahrten funktionieren. Wir planen nun, nach dem Frühstück (9 Uhr) loszufahren und zum Mittagessen (Baby) 12 - 13 Uhr auf dem nächsten CG zu sein. Und wenn das so nicht machbar ist, dann würden wir nach dem Mittagsbrei zur Mittagschlafzeit starten und haben dann auch mind. 2 Stunden zum fahren.
Reisebett:
Ok, hier scheint es wirklich eine Reihe an Lösungen zu geben und lasse ich also auf mich zukommen. Ein Reisebett werde ich aber wahrscheinlich dennoch mitnehmen bzw. vor Ort kaufen, denn so kann ich mein Kind auch mal darin ablegen, läuft ja noch nicht.
Plantschbecken:
Schöne Idee. Das werden wir wohl auch noch erwerben.
Kinderhochstuhl:
Würde ich auch einen einfache Lösung (sh Link von Kochi) vor Ort kaufen. So hat man mal die Hande frei. Gut, dass irgendwann ein 2. Baby kommen soll ;-) Diese ganzen Investitioenn müssen sich ja lohnen.
Reiseapotheke:
Danke für die vielen Tipps. Ich war heute auch schon beim Kinderarzt und habe mir alles mögliche verschreiben lassen. Damit sollte es funktioneren. Werde dann meine Reiseapotheke nochmal mit deinen Tipps Bettina abgleichen. Merci. Eigentlich wollte ich heute Masern, Röteln etc. impfen... aber ist wirklich doch noch zu zeitig, 10 Monate und 8,5kg. Wäre wohl eher problematisch wenn wir ihn mal in einer Kinderbetreuung geben würden wollen...dann ist diese Impfung wohl in den USA Pflicht. Windpocken hat er nicht und ich hoffe mal, dass er diese auch nicht in den nächsten 3 Wochen mehr bekommt. Aber für all diese Impfungen ist es zu früh, meiner Meinung aber auch kein Problem. Wenn es ihn erwischt, dann können wir schlimmstenfalls halt doch nicht fahren oder müssen ggf. vor Ort komplett umplanen und uns nach dem Kleinen richten.
Essen:
Auch interessant. Werde mir deinen Link mal anschauen. Unser Kleiner ist mittlerweile von unserem Tisch mit, mag aber auch seine Breigläschen, egal ob komplett püriert oder nicht. Von daher denke ich wird das irgendwie werden. Kann man eigentlich Babynahrung "überall" unterwegs kaufen oder muss ich beim ersten Großeinkauf gleich für die kommenden 5 Wochen alles kaufen? Sorry, aber war noch nie in den USA und mir fehlt noch völlig die Vorstellung, an wievielen Supermärkten ich im Hinterland vorbeikomme ;-)
So...wir weren nun noch kurz weiterberaten. Irgendwann müssen wir ja mal buchen ;-) Ich entnehme euren Worten, dass wir so eine Tour auch mit Baby ruhig wagen können, allerdings etwas gekürzter und flexibler.
nur ruhig, das wird cool, die Reise eures Lebens, auch MIT Baby!
Nochmal zu den Autositzen -
genau kenne ich mich mit den Isofix-Dingern nicht aus, aber ggf. kann das gehen, je nach Modell.Es gibt für den Maxi Cosi eine Base zum angurten, das könnte man ja vorher probieren. Natürlich werden sie dir im Babymarkt sagen, daß es NICHT geht - aber Not macht ja bekannterweise erfinderisch.
ICH würde jedoch in den USA einen preiswerten Mitwachssitz (convertible Car Seat), gibt's ab rd. 50 Dollar, kaufen. Den kann man gegen die Fahrtrichtung, geneigt, oder in Fahrtrichtung, recht gerade montieren, die sind i.d.R. ab Geburt bis 4 Jahre oder sogar noch später. Einen so kleinen Zwerg würde ich in einem solchen Sitz reboard, also in der Position für Babys, transportieren. Vorteil: Die USA-Sitze sind ALLE für Befestigung mit Beckengurt geeignet. Wir machen uns das hier zu nutze, wenn wir zu fünft im Auto unterwegs sind darf die Kleine den USA-Sitz auf dem hinteren Mittelplatz benutzen - hat zwar keine TÜV-Zulassung, ist aber die sicherste Lösung.
Die deutschen Folgesitze sind eigentlich alle nicht geeinget für Beckengurt, ausser mit der Bastellösung. Was geht, sind die Sitze mit Fangtisch (Kiddy, Cybex), auch wenn sie keine Zulassung für Beckengurt haben.Halt, mir fällt einer ein - Römer Eclipse. Ab 9 Monaten und beckengurttauglich. Den könnt ihr nach der Reise auf jeden Fall weiterverwenden. ALlerdings ist der nichr reboard zu montieren.
Hallo Anja,
*huch* - ich werde genannt, und das nach ein paar Monaten Forumspause :-)
Schau mal, wenn du magst, in meinen Reisebericht. Wir waren 2007 mit unseren 2 Mäusen im Westen, damals 15 Monate und 3 Jahre, dann 2009 nochmal.
Thema Maxi Cosi:
Es ist so, daß die USA einen europäischen Kindersitz für die Dauer einer Urlaubsreise tolerieren. Einen Maxi Cosi kann man aber ohne diese Base nicht vernünftig (auch nicht mit Bastellösung) mit Beckengurt befestigen. Lösung: Ihr leiht euch im Bekanntenkreis eine Isofix-taugliche Babyschale, oder ihr kauft eine günstige Schale drüben. Vielleicht gleich einen Mitwachssitz (convertible car seat, ab ca. 50 $), der später auch noch in Fahrtrichtung benutzt werden kann. Vielleicht macht ihr bald die nächste Reise, wer weiss (wir benutzen unsren USA-Sitz auch als Urlaubssitz in Europa, z.B. in Italien, wenn uns unser guter Kiddy oder Römer zu schade ist für den Transport im Flieger). Schau mal bei Wal Mart online, man kann auch site-to-store bestellen und die Waren dann abholen, wenn man sowieso den Ersteinkauf macht.
Thema Kinderwagen:
2007 für uns gar kein Problem, wir hatten ein Riesenschiff von Roadbear, da kam der Mountain Buggy unten rein und es war noch jede Menge Platz für Aufblaszeugs, Einkäufe, Feuerholz, Koffer, ...
2009 haben wir auf den Kinderwagen verzichtet, und das war gut so - wir hatten ein kleineres WoMo von Cruise America, dort war der Stauraum sehr beengt, so eng, daß der dort gekaufte Grill wechselweise im Bett oder- in der Dusche mitfahren musste. Sogar alle Taschen mussten wir in den Schränken lagern, Kofferraum im "Keller" war zu vernachlässigen. Frag also unbedingt hier im Forum nach, wenn ihr das genaue Modell kennt (habt ihr schon gebucht?).
Schlafen:
Unser Mäusemädchen bekam ein Bett auf dem Boden, der Grundriss des Womos damals hatte neben dem großen Festbett eine Bodenfläche, dort kamen die beiden Rückenpolster aus der Essecke als Matratze rein, offen blieb dann nur am Fußende eine angeschnittene Ecke, rundherum war die Ecke mindestens 50 cm hoch geschlossen. Ideal! Das war aber Glückssache und wir hatten uns vorher auch so allerhand Gedanken gemacht. 2009 haben beide Kinder gemeinsam im Heckbett geschlafen, da ist auch nie einer rausgepurzelt, das war aber auch weitgehend geschlossen rundrum. Kommt halt ganz auf den Grundriss des Womos an, wozu man euch da raten kann. Ein Reisebettchen kostet ab rd. 50 Dollar.
Essen:
Da hatten wir jetzt nichts spezielles; allerdings lief und saß unsere Kleine ja schon. Sie wurde im Autositz gefüttert oder auf dem Schoss oder im Kinderwagen oder lief mit dem Essen in der Hand rum :)
Zum Thema Fahrtstrecken, da ist wohl jedes Kind anders, und auch wiederum tagesformabhängig. Ich würde zusehen, daß ich möglichst flexibel bin in meiner Planung und auch mal mit unvorhergesehenen Stopps/Übernachtungen rechnen. Wir hatten z.B. einen Magen-Darm-Virus erwischt, damit wollte ich nicht in der Pampa ohne Klimaanlage stehen, sondern wir sind einen Platz mit Laundry und Waschräumen angefahren.Unsere erste Tour hatte rd. 2000 Meilen für 3,5 Wochen, die zweite Tour haben wir nochmal deutlich gekürzt, auf rd. 1500 Meilen, allerdings hatten wir parallel einen Mietwagen für 1 Woche mit dem wir natürlich auch noch rumgefahren sind.
Vor der Reise haben wir unseren Kinderarzt besucht und befragt, der hat uns eine entsprechende Hausapotheke zusammengestellt, natürlich mit den entsprechenden Einweisungen, wann und wie zu geben - Mittel gegen Durchfall, Erbrechen, Penicellin, antibiotische Augentropfen, natürlich Nasentropfen, cortisonhaltige salbe, betaisodona, fenistilsalbe, Nurofensaft... sowas alles. Ich wollte einfach für alle Fälle gerüstet sein, meist braucht man nämlich keinen Arzt, sondern die passenden Medikamente! Überprüft vorher den Impfstatus, ggf. auch Windpocken (ich weiss nicht, ab wann das geimpft wird?) - mit einer akuten WIndpockenerkrankung dürft ihr nämlich nicht einreisen! Das war der Grund, warum unsere Kinder gegen Varizellen geimpft wurden, genützt hat es trotzdem nix, sie haben trotz Impfung beide die Windpocken bekommen...
Mir fällt noch zum Thema essen ein, die Gläschen "drüben" sind sehr anders, ich fand's teilweise schwierig, der Kleinen was zu geben, was sie zufriedenstellte. Sie war halt im Fingerfoodalter, wollte selber machen, aber immer nur Toast....? Dieses Fertigzeugs drüben gibt's irgendwie nur in totalpüriert, oder komplett stückig, nix dazwischen, da müsst ihr halt rumprobieren, kommt ja auch drauf an, wie weit ihr mit Beikost seid. Bei der Länge der Reise wird sich da schon was ergeben :-)Schau mal auf der Webseite von gerber.com, das ist der führende Babykosthersteller.
Ach, und denkt daran, ein kleines Plantschbecken zu kaufen oder mitzunehmen :-))) Das ist viel bequemer als die Womo-Dusche und mit einer Gallone Wasser kann so'n Zwerg 'ne Menge Spaß haben. Und den staub kann man so auch prima runterwaschen!
VIel Spaß,
Bettina
Guten Abend,
Danke schonal für die vielen Tipps. Das gibt mir das gute Gefühl, dass so eine Reise funktionieren könnte :-)
Vorab...wir haben noch nicht gebucht...nur gut das unsere Reisebürotante eine seht gute Freundin ist und viel Geduld hat :-) Aber wir konnten uns bisher noch nicht auf eine Route einigen... Männer wollen immer alles auf einmal sehen und Frauen wollen die Strecke eher kindgerecht gestalten ;-) Nun ja.. ein paar Tage bleiben ja noch zum buchen...
Strecke:
Ich denke auch, dass weniger mehr ist und wir die Route eher flexibler gestalten sollten. Ergo prüfen wir jetzt noch einmal, ob wir unsere Route so abkürzen können, dass wir in San Fr. starten und enden und nicht gezwungen sind bis nach Vancouver hochzudüsen. Danke für die Tipps mit dem Wetter im Yellowstone NP... Bisher hatte ich hier nur die Bären und die bis Ende Mai noch geschlossenen CG auf dem Radar ;-)
Babyschale:
Verstehe ich das richtig? Wenn ich eine Isofixtaugliche Babyschale habe (habe ich: Cabriofix), dann muss ich nur noch diese Base kaufen und kann dann diese Base mit Beckengurt befestigen? Alternativ - entnehme ich den Mails - kann ich auch einen Sitz in den USA kaufen oder auch einen Folgesitz für ältere Kinder noch in Deutschland kaufen und diesen dann mitnehmen und im Camper mit Beckengurt befestigen??? Da ich mich mit den Folgesitzen noch gar nicht auskenne werde ich mich diese Woche wohl nochmal in einem Babygeschäft informieren gehen. Aber vielleicht kann mir das hier nochmal jemand erklären?
Kinderwagen:
Wir wollen einen Camper von El Monte MH 22 oder MH 25 mieten. Kennt hier jemand den Stauraum im Keller? Wenn nicht auch nicht so schlimm...So ein Jogger passt zusammengeklappt sicher immer in irgendeine Ecke und wenn er in die Dusche hochkant muss.
Nachtfahrten:
Klingt auch alles logisch, v.a. mit den gesclossenen CGs. Wenn wir die Route kürzen, dann sollte es auch ohne Nachtfahrten funktionieren. Wir planen nun, nach dem Frühstück (9 Uhr) loszufahren und zum Mittagessen (Baby) 12 - 13 Uhr auf dem nächsten CG zu sein. Und wenn das so nicht machbar ist, dann würden wir nach dem Mittagsbrei zur Mittagschlafzeit starten und haben dann auch mind. 2 Stunden zum fahren.
Reisebett:
Ok, hier scheint es wirklich eine Reihe an Lösungen zu geben und lasse ich also auf mich zukommen. Ein Reisebett werde ich aber wahrscheinlich dennoch mitnehmen bzw. vor Ort kaufen, denn so kann ich mein Kind auch mal darin ablegen, läuft ja noch nicht.
Plantschbecken:
Schöne Idee. Das werden wir wohl auch noch erwerben.
Kinderhochstuhl:
Würde ich auch einen einfache Lösung (sh Link von Kochi) vor Ort kaufen. So hat man mal die Hande frei. Gut, dass irgendwann ein 2. Baby kommen soll ;-) Diese ganzen Investitioenn müssen sich ja lohnen.
Reiseapotheke:
Danke für die vielen Tipps. Ich war heute auch schon beim Kinderarzt und habe mir alles mögliche verschreiben lassen. Damit sollte es funktioneren. Werde dann meine Reiseapotheke nochmal mit deinen Tipps Bettina abgleichen. Merci. Eigentlich wollte ich heute Masern, Röteln etc. impfen... aber ist wirklich doch noch zu zeitig, 10 Monate und 8,5kg. Wäre wohl eher problematisch wenn wir ihn mal in einer Kinderbetreuung geben würden wollen...dann ist diese Impfung wohl in den USA Pflicht. Windpocken hat er nicht und ich hoffe mal, dass er diese auch nicht in den nächsten 3 Wochen mehr bekommt. Aber für all diese Impfungen ist es zu früh, meiner Meinung aber auch kein Problem. Wenn es ihn erwischt, dann können wir schlimmstenfalls halt doch nicht fahren oder müssen ggf. vor Ort komplett umplanen und uns nach dem Kleinen richten.
Essen:
Auch interessant. Werde mir deinen Link mal anschauen. Unser Kleiner ist mittlerweile von unserem Tisch mit, mag aber auch seine Breigläschen, egal ob komplett püriert oder nicht. Von daher denke ich wird das irgendwie werden. Kann man eigentlich Babynahrung "überall" unterwegs kaufen oder muss ich beim ersten Großeinkauf gleich für die kommenden 5 Wochen alles kaufen? Sorry, aber war noch nie in den USA und mir fehlt noch völlig die Vorstellung, an wievielen Supermärkten ich im Hinterland vorbeikomme ;-)
So...wir weren nun noch kurz weiterberaten. Irgendwann müssen wir ja mal buchen ;-) Ich entnehme euren Worten, dass wir so eine Tour auch mit Baby ruhig wagen können, allerdings etwas gekürzter und flexibler.
Schöne Grüße und Gute Nacht,
Anja
Hallo Anja,
nur ruhig, das wird cool, die Reise eures Lebens, auch MIT Baby!
Nochmal zu den Autositzen -
genau kenne ich mich mit den Isofix-Dingern nicht aus, aber ggf. kann das gehen, je nach Modell.Es gibt für den Maxi Cosi eine Base zum angurten, das könnte man ja vorher probieren. Natürlich werden sie dir im Babymarkt sagen, daß es NICHT geht - aber Not macht ja bekannterweise erfinderisch.
ICH würde jedoch in den USA einen preiswerten Mitwachssitz (convertible Car Seat), gibt's ab rd. 50 Dollar, kaufen. Den kann man gegen die Fahrtrichtung, geneigt, oder in Fahrtrichtung, recht gerade montieren, die sind i.d.R. ab Geburt bis 4 Jahre oder sogar noch später. Einen so kleinen Zwerg würde ich in einem solchen Sitz reboard, also in der Position für Babys, transportieren. Vorteil: Die USA-Sitze sind ALLE für Befestigung mit Beckengurt geeignet. Wir machen uns das hier zu nutze, wenn wir zu fünft im Auto unterwegs sind darf die Kleine den USA-Sitz auf dem hinteren Mittelplatz benutzen - hat zwar keine TÜV-Zulassung, ist aber die sicherste Lösung.
Die deutschen Folgesitze sind eigentlich alle nicht geeinget für Beckengurt, ausser mit der Bastellösung. Was geht, sind die Sitze mit Fangtisch (Kiddy, Cybex), auch wenn sie keine Zulassung für Beckengurt haben.Halt, mir fällt einer ein - Römer Eclipse. Ab 9 Monaten und beckengurttauglich. Den könnt ihr nach der Reise auf jeden Fall weiterverwenden. ALlerdings ist der nichr reboard zu montieren.
http://www.britax-roemer.de/uploads/user-guides/10.pdf
LG,
Bettina