RE: USA Westküste - NP im Juli im Wohnmobil zu heiß??
Hallo!
Die Klima ist ein spannendes Thema. Alles was bisher gesagt wurde kann ich natürlich bestätigen. Trotzdem will ich ein wenig ergänzen.
Die Klima macht im Innenbereich einen Höllenkrach. Im Außenbereich fällt die KLima zwischen den ganzen Klimas der Einheimischen nicht auf. Einschlafen ist dabei schwierig. Auch die Automatikschaltung, die eine bestimmte Temperatur hält und die Klima nach Bedarf an- und ausschaltet, lässt einen regelmäßig aufschrecken nachts. Ein großer Nachteil der Womos ist, dass sie sehr schlecht isoliert sind. Das gilt natürlich für Wärme wie für Kälte. Schaltest du die Klima in einem gut durchgekühlten Womo ab, wirst du (natürlich abhängig von Sonneneinstrahlung und Temperatur) schon nach wenigen Minuten wieder das Gefühl haben sie einschalten zu müssen. Die Idee vor dem Schlafen nochmal alles runterzukühlen funktioniert (insbesondere im Juli und in Abhängigkeit vom Reisegebiet) nur sehr begrenzt. Ohne Klima in Las Vegas im Juli einzuschlafen ist schwer. Selbst Mitte Mai habe ich dort spät abends (22 uhr) noch an die 30 Grad erlebt. Ist es draußen kalt und du hast das Womo schön hochgeheizt, wirst du nach wenigen Minuten wieder frieren. Aus diesem Grund bringen euch die Generator Hours eben auch nicht soviel. Spätestens wenn die Genertoren nicht mehr laufen dürfen wird es warm, bzw. kalt. Meine Erfahrung ist im Übrigen, dass sich die Touris eher an die Ruhezeiten halten, als die Einheimischen.
Es ist natürlich eine sehr sehr subjektive Einschätzung. Mir persönlich hat der Lärm weniger etwas ausgemacht, meine Mitfahrer, wären lieber "erschwitzt" bevor sie die Klima über Nacht hätten laufen lassen. Die Womo Klima ist 10 mal, eher 20 mal lauter als die Klimas die man z.B. aus Hotels kennt. Dabei wird die Lautstärke vor allem durch die strömende Luft und weniger durch den Klimagenerator erzeugt. Das heißt reduzieren kann man die LAustärke, wenn auch nicht merklich, in dem man den Luftstrom verändert über die Auslassdüsen. Es gibt Auslassdüsen direkt am Generator und verteilt über das ganze Womo. Direkt am Generator ist der Strom am stärksten und das Auslassgeräusch am lautesten. Schließt man diese Auslässe gewinnt man etwas an Ruhe. Aber wie gesagt nicht merklich.
Kurzum. Die Klima nachts laufen zu lassen ist eher eine Notlösung und vermutlich dann praktikabel wenn ihr auf Grund der Hitze wenigstens ein bisschen und vielleicht unruhigen Schlaf bekommen wollt, als gar keinen Schlaf. Je nach Tour fahrt ihr durch verschiedene Klimazonen. In einigen Bereichen kann es selbst im Hochsommer Nachts kühl werden.
P.S. Toll, dass ihr das macht. Ihr werdet es nicht bereuen!!!!!!!!!!
RE: USA Westküste - NP im Juli im Wohnmobil zu heiß??
Hallo Theresa,
ich hab deinen zweiten Thread zu eurer Planung und deinen Fragen rund um die Klimananlage hier her kopiert. Bitte stelle all deine weiteren Fragen am besten hier.
Hallo!
Die Klima ist ein spannendes Thema. Alles was bisher gesagt wurde kann ich natürlich bestätigen. Trotzdem will ich ein wenig ergänzen.
Die Klima macht im Innenbereich einen Höllenkrach. Im Außenbereich fällt die KLima zwischen den ganzen Klimas der Einheimischen nicht auf. Einschlafen ist dabei schwierig. Auch die Automatikschaltung, die eine bestimmte Temperatur hält und die Klima nach Bedarf an- und ausschaltet, lässt einen regelmäßig aufschrecken nachts. Ein großer Nachteil der Womos ist, dass sie sehr schlecht isoliert sind. Das gilt natürlich für Wärme wie für Kälte. Schaltest du die Klima in einem gut durchgekühlten Womo ab, wirst du (natürlich abhängig von Sonneneinstrahlung und Temperatur) schon nach wenigen Minuten wieder das Gefühl haben sie einschalten zu müssen. Die Idee vor dem Schlafen nochmal alles runterzukühlen funktioniert (insbesondere im Juli und in Abhängigkeit vom Reisegebiet) nur sehr begrenzt. Ohne Klima in Las Vegas im Juli einzuschlafen ist schwer. Selbst Mitte Mai habe ich dort spät abends (22 uhr) noch an die 30 Grad erlebt. Ist es draußen kalt und du hast das Womo schön hochgeheizt, wirst du nach wenigen Minuten wieder frieren. Aus diesem Grund bringen euch die Generator Hours eben auch nicht soviel. Spätestens wenn die Genertoren nicht mehr laufen dürfen wird es warm, bzw. kalt. Meine Erfahrung ist im Übrigen, dass sich die Touris eher an die Ruhezeiten halten, als die Einheimischen.
Es ist natürlich eine sehr sehr subjektive Einschätzung. Mir persönlich hat der Lärm weniger etwas ausgemacht, meine Mitfahrer, wären lieber "erschwitzt" bevor sie die Klima über Nacht hätten laufen lassen. Die Womo Klima ist 10 mal, eher 20 mal lauter als die Klimas die man z.B. aus Hotels kennt. Dabei wird die Lautstärke vor allem durch die strömende Luft und weniger durch den Klimagenerator erzeugt. Das heißt reduzieren kann man die LAustärke, wenn auch nicht merklich, in dem man den Luftstrom verändert über die Auslassdüsen. Es gibt Auslassdüsen direkt am Generator und verteilt über das ganze Womo. Direkt am Generator ist der Strom am stärksten und das Auslassgeräusch am lautesten. Schließt man diese Auslässe gewinnt man etwas an Ruhe. Aber wie gesagt nicht merklich.
Kurzum. Die Klima nachts laufen zu lassen ist eher eine Notlösung und vermutlich dann praktikabel wenn ihr auf Grund der Hitze wenigstens ein bisschen und vielleicht unruhigen Schlaf bekommen wollt, als gar keinen Schlaf. Je nach Tour fahrt ihr durch verschiedene Klimazonen. In einigen Bereichen kann es selbst im Hochsommer Nachts kühl werden.
P.S. Toll, dass ihr das macht. Ihr werdet es nicht bereuen!!!!!!!!!!
Herzliche Grüße aus der Residenzstadt Potsdam.
Fabian.
Hallo Theresa,
ich hab deinen zweiten Thread zu eurer Planung und deinen Fragen rund um die Klimananlage hier her kopiert. Bitte stelle all deine weiteren Fragen am besten hier.
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de