Es gibt 12 V(olt) , nicht 12 W(att). Das heißt wenn du dein Handy schnell laden möchtest brauchst du zum Beispiel Auto Ladegerät für den „Zigarettenanzünder“, das sind diese „Stöpsel“. Wenn du ein iPhone hast wie ich das so lese benötigst du eins mit USB-C Buchse und PD (steht für Power Delivery). iPhones laden nur per USB-C schnell (die kleinen runden Stecker)
Ich habe diesen hier, nur damit du weißt wonach du suchen musst:
Anmerkung: Mein Beitrag gilt nur wenn du keinen Generator, Stromanschluss oder Spannungswandler verwendest. Denn dann kannst du ja gar normal jedes Gerät anstecken.
Genau das war meine Frage. Also dann funktioniert die Schnellladefunktion mit meinem Netzteil mit USB-C im Aufbau nicht.
Aber im Zigarettenanzünder geht es schon, wenn der passende Stecker vorhanden ist. Den werde ich mir mal kaufen. Da er auch zu Hause funktioniert finde ich das sinnvoll. Einen Spannungswandler wollte ich nicht extra kaufen, weil ich den hier nicht brauche.
Danke
LG Urte
„Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe
Im Normalfall funktionieren die Steckdosen im Wohnteil nur mit externem Strom. Wenn du den hast genügt ein Reiseadapter + dein Ladegerät (wenn es für 110V ausgelegt ist, sind aber die meisten Handyladegeräte).
Wir campen immer „trocken“, sprich ohne Stromanschluss und den Generator kann/darf/will man ja auch nicht über Nacht laufen lassen. Daher lade ich in der Fahrerkabine.
Ich fasse mal zusammen, vielleicht hilft es anderen ja auch. Es sind inzwischen sehr viele Seiten in dem Beitrag, die man durchlesen müsste:
1. Wenn wir eine Site mit Strom haben oder der Generator läuft können wir alle Steckdosen im Womo und auch die USB A Buchsen, die es manchmal gibt, normal nutzen. Da passen also alle Toaster, Kaffeemaschinen, Fön, Glätteisen, Akkus, Handys usw. dran. Voraussetzung ist, dass die Geräte einen Aufdruck mit 110 V haben. Ich brauche lediglich einen Reiseadapter für die Stecker. Soweit ist es ja einfach. Habe ich ja auch schon so gemacht.
2. Wenn wir keinen Stromanschluss haben könnte ich mit einem Ladegerät für den Zigarettenanzünder auch alles laden, was einen USB-Anschluss hat. Das dürfte nicht nur bei der Fahrt, sondern auch im Stehen funktionieren. Da werde ich mir mal einen neuen kaufen mit USB-C und Schnellladefunktion. Hier müsste ja alles genau so im Womo funktionieren, wie ich es auch hier zu Hause im Auto machen kann. Kann man also gut ausprobieren.
Was mich total irritiert sind die Beiträge, in denen dann von Ampere gesprochen wird. Und gibt es ein Limit für die Gesamt-Watt-Menge? Wenn ein Netzteil vom Handy 20 Watt braucht oder das von dir verlinkte Autoladeteil 30 Watt?
Und einen Spannungswandler braucht man ja nur, wenn man ein Gerät nutzen möchte, welches nicht mit 110 V läuft, oder?
Echt nicht mein Thema, vielen Dank daher für die Mühe, die sich hier alle immer wieder geben.
LG Urte
„Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe
wir haben auf unserer Reise in diesem Frühjahr nur selten auf Plätzen mit Strom gestanden. Unsere beiden IPhones, das IPad und ein Hörsystem mit Akku haben wir ausnahmslos mit Hilfe des Zigarettenanzünders geladen, meistens während das Womo stand. Es gibt dafür auch Adapter mit USB-Anschlüssen für zwei Geräte. Der Akku für die Kamera wurde aufgeladen, wenn wir mal einen Platz mit Strom hatten (braucht man ja nicht so oft). Für die Haare reichte Sonne, Wind und Durchwuscheln.
ich nehme für unsere Reisen immer ein Multiport mit 5 Anschlüssen für den Zigarettenanzünder mit. Dort wird beim Losfahren alles angesteckt, auch zwei USB-Ladegeräte für 4 Sonykakkus (ich brauche oft 2-3 am Tag im Urlaub, die kleinen Akkus sind leider ein Problem bei den leistungsstärkeren Kameras von Sony). Wir haben auch im Stehen immer mal wieder ein Gerät geladen und dabei die Batterieanzeigen im Blick behalten, es war eigentlich kein Problem.
Ein großes Muss ist immer der Morgenkaffee und so kommt dieses Mal ein French Press mit in den Einkaufswagen😉.
Deine Zusammenfassung kann man so stehen lassen, Wattbeschränkungen werden nur fällig wenn du Leistungshungrige Geräte wie zum Beispiel ein Glätteisen und den Toaster gleichzeitig verwenden willst.
Und einen Spannungswandler braucht man ja nur, wenn man ein Gerät nutzen möchte, welches nicht mit 110 V läuft, oder?
Korrekt, und dann gibt es auch noch Spannungswandler die man an den Zigarrettenanschluss ansteckt, falls es keine Steckdosen gibt.
Zusätzlich hab ich auch immer eine Powerbank dabei, aber die hab ich sowieso. Brauchst du jetzt nicht extra für’s Wohnmmobil. Ich finde es manchmal einfach praktisch.
Hab es gerade nicht mehr gefunden. Vielleicht kann mir jemand so kurz helfen, der es weiß.
Ich möchte meine Geräte und Laptop über Inverter aus der 12V Buchse laden. Im Verlängerungskabel von Fahrerkabine zu Inverter (der im Wohnbereich dann liegen soll) ist eine Glassicherung eingebaut. Ich will dringend vermeiden, dass ich zu viel Saft aus der 12V Dose vom RV ziehe.
Weiß jemand gerade, mit wie viel Ampere die Sicherung für die 12V Buchse im RV gesichert ist? Dann nehme ich nämlich eine superflinke Schmelzsicherung mit etwas weniger Ampere für.das Kabel/ den Inverter.
Zur Zeit hab ich im Kabel F8/ 60V. Aber knapp 100W sind mir bisschen zu wenig, wenn ich mir überlege, was ich im schlimmsten Fall alles zu laden habe 😅
Hallo Urte!
Es gibt 12 V(olt) , nicht 12 W(att). Das heißt wenn du dein Handy schnell laden möchtest brauchst du zum Beispiel Auto Ladegerät für den „Zigarettenanzünder“, das sind diese „Stöpsel“. Wenn du ein iPhone hast wie ich das so lese benötigst du eins mit USB-C Buchse und PD (steht für Power Delivery). iPhones laden nur per USB-C schnell (die kleinen runden Stecker)
Ich habe diesen hier, nur damit du weißt wonach du suchen musst:
https://www.amazon.de/gp/product/B07KTW6ZYQ/
Dieser liefert bis zu 30 Watt per USB-C.
Anmerkung: Mein Beitrag gilt nur wenn du keinen Generator, Stromanschluss oder Spannungswandler verwendest. Denn dann kannst du ja gar normal jedes Gerät anstecken.
Liebe Grüße,
Mark
Hallo Mark,
Ups, vielen Dank.
Genau das war meine Frage. Also dann funktioniert die Schnellladefunktion mit meinem Netzteil mit USB-C im Aufbau nicht.
Aber im Zigarettenanzünder geht es schon, wenn der passende Stecker vorhanden ist. Den werde ich mir mal kaufen. Da er auch zu Hause funktioniert finde ich das sinnvoll. Einen Spannungswandler wollte ich nicht extra kaufen, weil ich den hier nicht brauche.
Danke
LG Urte
„Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe
Hallo Urte!
Im Normalfall funktionieren die Steckdosen im Wohnteil nur mit externem Strom. Wenn du den hast genügt ein Reiseadapter + dein Ladegerät (wenn es für 110V ausgelegt ist, sind aber die meisten Handyladegeräte).
Wir campen immer „trocken“, sprich ohne Stromanschluss und den Generator kann/darf/will man ja auch nicht über Nacht laufen lassen. Daher lade ich in der Fahrerkabine.
Liebe Grüße,
Mark
Hallo Mark,
also gut. Dann habe ich es wohl doch nicht verstanden. Zum Glück bin ich scheinbar nicht allein damit![wink wink](/sites/all/libraries/ckeditor/plugins/smiley/images/wink_smile.png)
Hier hatte ich mal nachgelesen Stromversorgung im Wohnmobil (und doch wieder was durcheinander gebracht)
Ich fasse mal zusammen, vielleicht hilft es anderen ja auch. Es sind inzwischen sehr viele Seiten in dem Beitrag, die man durchlesen müsste:
1. Wenn wir eine Site mit Strom haben oder der Generator läuft können wir alle Steckdosen im Womo und auch die USB A Buchsen, die es manchmal gibt, normal nutzen. Da passen also alle Toaster, Kaffeemaschinen, Fön, Glätteisen, Akkus, Handys usw. dran. Voraussetzung ist, dass die Geräte einen Aufdruck mit 110 V haben. Ich brauche lediglich einen Reiseadapter für die Stecker. Soweit ist es ja einfach. Habe ich ja auch schon so gemacht.
2. Wenn wir keinen Stromanschluss haben könnte ich mit einem Ladegerät für den Zigarettenanzünder auch alles laden, was einen USB-Anschluss hat. Das dürfte nicht nur bei der Fahrt, sondern auch im Stehen funktionieren. Da werde ich mir mal einen neuen kaufen mit USB-C und Schnellladefunktion. Hier müsste ja alles genau so im Womo funktionieren, wie ich es auch hier zu Hause im Auto machen kann. Kann man also gut ausprobieren.
Was mich total irritiert sind die Beiträge, in denen dann von Ampere gesprochen wird. Und gibt es ein Limit für die Gesamt-Watt-Menge? Wenn ein Netzteil vom Handy 20 Watt braucht oder das von dir verlinkte Autoladeteil 30 Watt?
Und einen Spannungswandler braucht man ja nur, wenn man ein Gerät nutzen möchte, welches nicht mit 110 V läuft, oder?
Echt nicht mein Thema, vielen Dank daher für die Mühe, die sich hier alle immer wieder geben.
LG Urte
„Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen.“ Johann Wolfgang von Goethe
Liebe Urte,
wir haben auf unserer Reise in diesem Frühjahr nur selten auf Plätzen mit Strom gestanden. Unsere beiden IPhones, das IPad und ein Hörsystem mit Akku haben wir ausnahmslos mit Hilfe des Zigarettenanzünders geladen, meistens während das Womo stand. Es gibt dafür auch Adapter mit USB-Anschlüssen für zwei Geräte. Der Akku für die Kamera wurde aufgeladen, wenn wir mal einen Platz mit Strom hatten (braucht man ja nicht so oft). Für die Haare reichte Sonne, Wind und Durchwuscheln.
![wink wink](/sites/all/libraries/ckeditor/plugins/smiley/images/wink_smile.png)
Herzliche Grüße
Irma
Südwesten 2018
Liebe Urte,
ich nehme für unsere Reisen immer ein Multiport mit 5 Anschlüssen für den Zigarettenanzünder mit. Dort wird beim Losfahren alles angesteckt, auch zwei USB-Ladegeräte für 4 Sonykakkus (ich brauche oft 2-3 am Tag im Urlaub, die kleinen Akkus sind leider ein Problem bei den leistungsstärkeren Kameras von Sony). Wir haben auch im Stehen immer mal wieder ein Gerät geladen und dabei die Batterieanzeigen im Blick behalten, es war eigentlich kein Problem.
Ein großes Muss ist immer der Morgenkaffee und so kommt dieses Mal ein French Press mit in den Einkaufswagen😉.
LG Annett
Hallo Urte!
Deine Zusammenfassung kann man so stehen lassen, Wattbeschränkungen werden nur fällig wenn du Leistungshungrige Geräte wie zum Beispiel ein Glätteisen und den Toaster gleichzeitig verwenden willst.
Korrekt, und dann gibt es auch noch Spannungswandler die man an den Zigarrettenanschluss ansteckt, falls es keine Steckdosen gibt.
Zusätzlich hab ich auch immer eine Powerbank dabei, aber die hab ich sowieso. Brauchst du jetzt nicht extra für’s Wohnmmobil. Ich finde es manchmal einfach praktisch.
Liebe Grüße,
Mark
Hallo zusammen,
Hab es gerade nicht mehr gefunden. Vielleicht kann mir jemand so kurz helfen, der es weiß.
Ich möchte meine Geräte und Laptop über Inverter aus der 12V Buchse laden. Im Verlängerungskabel von Fahrerkabine zu Inverter (der im Wohnbereich dann liegen soll) ist eine Glassicherung eingebaut. Ich will dringend vermeiden, dass ich zu viel Saft aus der 12V Dose vom RV ziehe.
Weiß jemand gerade, mit wie viel Ampere die Sicherung für die 12V Buchse im RV gesichert ist? Dann nehme ich nämlich eine superflinke Schmelzsicherung mit etwas weniger Ampere für.das Kabel/ den Inverter.
Zur Zeit hab ich im Kabel F8/ 60V. Aber knapp 100W sind mir bisschen zu wenig, wenn ich mir überlege, was ich im schlimmsten Fall alles zu laden habe 😅
Dann scroll mal bitte zurück. Wird eigentlich alles erklärt bzw. beschrieben. Etwas lesen halt![wink wink](/sites/all/libraries/ckeditor/plugins/smiley/images/wink_smile.png)
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
HI,
schau mal ganz an den Anfang dieses Threads. z.B. Post #4
Die physikalischen Grundsätze haben sich in der Zwischenzeit nicht geändert.
Was zu empfehlen ist: die volle Stundenzahl des Tages (also auch während der Fahrt) zum Laden nutzen.
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)