Liebe Womo-Gemeinde,
der/die ein oder andere hat es vielleicht schon mal gemacht, andere stehen vielleicht davor: eine Reise mit Freunden oder Familie mit zwei oder sogar drei Wohnmobilen in den USA. Sicherlich eher die Ausnahme als die Regel, aber dennoch interessant. Welche Erfahrungswerte gibt es? Die Suchfunktion wirft keine Treffer aus.
Was ist zu beachten? Welche Besonderheiten gibt es? In welche Situationen seid ihr gekommen, als Ihr in einer Kolonne unterwegs gewesen seid? Gibt es Hinweise?
Wir sind ab 30.04. ab SFO mit zwei Womos unterwegs, ein kleineres und ein größeres. Ich habe Funkgeräte besorgt, um die Kommunikation zu erleichtern. Außerdem wollen wir das "Kleine" in Las Vegas nutzen um die Stadt von außerhalb zu befahren. Sicherlich geht es insgesamt etwas langsamer voran, wenn vermutlich auch nicht bedeutend.
Bin gespannt, ob es den ein oder anderen Hinweis gibt. Im Zweifel wird das Thema schnell auf den hinteren Seiten verschwinden.
Seid gegeüßt!
Hallo Fabian,
ich gebe mal ein paar kurze Tipps:
-Das hintere Fahrzeug muss immer extrem aufmerksam fahren und teilweise stark beschleunigen oder abbremsen. Daher empfehle ich, dass das kleinere hinten fahren sollte.
-Fahrt am besten ziemlich in der Mitte wenn der Weg unklar ist, dann habt ihr nach rechts und links Abbiegeoptionen.
-Zeigt Richtungsänderungen sehr früh an, damit das Folgefahrzeug Zeit zum reagieren hat
-Versucht nicht auf Biegen und Brechen beieinander zu bleiben. Rechnet damit, dass der Kontakt abreißt und vereinbart Treffpunkte.
Ganz grundsätzlich ist es schwierig, zwei Fahrzeuge parallel zu betreiben, gerade wenn man zwischendurch spontan anhalten möchte. Das kann früher oder später zu Mißstimmungen führen. Bleibt möglichst flexibel durch viel Kommunikation.
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Fabian,
wir haben dies schon ein paar mal praktiziert. Dabei haben uns die Funkgeräte sehr gute Dienst geleistet.
Vorneweg sind wir gefahren, da ich die Planerin war und die Route besser im Kopf und auf der Karte kannte, wobei das zweite Fahrzeug ebenfalls eine Karte mit der Route sowie Adressen der Zwischenziele hatte falls man sich doch mal aus den Augen verlieren sollte. Heute sind ja auch Navi's eine große Hilfe.
Ansonsten wurde viel übers Funkgerät komuniziert wie z.B. frühzeitig Spurwechsel zu besprechen, gewünschte Stops für eine Pause oder zum tanken usw. Ja und der der vorneweg fährt immer schön ein Auge auf den Rückspiegel haben.
Damit sind wir bislang immer gut klar gekommen.
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
Hallo Fabian,
eine Verständigung von Fahrzeug zu Fahrzeug ist schon mal sehr gut ! da gibt es kein überraschendes Abbiegen für den 2. Fahrer
Und dann ein gemeinsames Briefing , wo man denn an diesem Tag hinwill für den Fall, dass man sich doch mal verliert.. Mit Navi sollte das aber kein Problem sein.
Du solltest in USA das vermeiden, was du auch in Deutschland als PKW-Fahrer nicht gerne erlebst:: dass sich eine Kolonne bildet , die das Überholen erschwert .
Am besten immer einen ausreichenden Abstand halten, dass ein Überholer ohne Gefahr einscheren kann. Wenn sich zuviele Fahrzeuge zwischen die beiden Womos gesetzt haben, muss halt der erste mal kurz rausfahren -- und der zweite "sperrt in frei" bei der Wiedereinfahrt .
Probleme gibt es eher auf mehrspurigen Autobahnen und im Bereich von Städten : Amerikaner mögen den Spurwechsel nicht ! Insbesondere bist du mit langsamen Womo immer im Nachteil, wenn du bei Anfahrt auf einen Stau die Spur in die schnellere Line wechselst.
Also lieber mal im Stau stehen, als einen Auffahrunfall zu provozieren .
Wir fuhren bei 1 Reise mit 2 Womos: einzig bei einem Spurwechsel auf einer Interstate gab es ein Problem - aber wir hatten Glück.
Grüße
Bernhard
PS: ach ja, spontane Fotografen sind mit 2 Fahrzeugen nicht gut bedient -- da gibt es Stress !
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hallo,
wir haben das einmala gemacht, in Australien. Und haben wir uns am Abend vorher abgesprochen, was wir so alles am nächsten Tag machen wollen. Auf welchem Campingplatz wir übernachten war sowieso schon klar.
Und dann ist jeder für sich gefahren. Meisten haben wir uns sowieso an den Aussichtspunkten entlang der Route wieder getroffen. Ansonsten halt am späten Nachmittag am Campingplatz.
Für uns war das ideal, da damit jeder ein bischen Freiraum hatte
Gruss Beate
Hallo Fabian,
wenn Du Dir die Funkgeräte in D besorgt hast, die im PMR-Bereich arbeiten (446,1 Mhz), dann darfst Du die Geräte nicht in den USA betreiben. Das ist illegal, da diese Frequenz in den USA als Anruffrequenz im Simplex Funkdienst dient. Und die wird immer abgehört. Das kann schnell eine Menge Ärger geben.
In den USA gibt es vergleichbare Funkgeräte die GMRS-Frequenzen (8 Kanäle 462,550 ... 462,725 Mhz) mitbenutzen. Man spricht hier vom FRS-System (Family Radio System). Diese Geräte haben eine Ausgangsleistung von max. 500mW und dürfen von Jedermann benutzt werden. Die gibt es bei Walmart oder bei Radio-Shack, nur um zwei zu nennen. Kosten ab ca. 20$ pro Paar.
Ich würde auch nach 9/11 keine Funkgeräte im Fluggepäck mitnehmen.
Full Throttle!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Werner
Hallo Werner,
oh wie schön Dich hier wieder mal zu lesen, hatte Dich schon richtig vermißt. Insbesondere Deine techn. Fachkenntnis wie hier gerade. Hatte gar nicht mehr daran gedacht das wir unsere Funkgeräte auch aus diesem Grund damals in USA gekauft hatten.Gerade hatte mich mein Mann als ich über den Beitrag gesprochen habe auch darauf hingewiesen, aber da hattest Du es schon klar gestellt.
Würde mich sehr freuen Dich auch bei der einen oder anderen Routenplanung mal wieder zu lesen.
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
Die Aussagen von Werner kann ich nur nochmal mit Nachdruck unterstützen. Europäische Funkgeräte sind in den USA illegal und können erhebliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Gruss
Rolf
Desert Drunk and Red Rock Crazy - Reisen im amerikanischen Südwesten (plus, plus, plus)
Hallo alle!
Da interessiert es mich doch ob man die in der USA gekauften Funkgeräte auch in Deitschland nutzen kann? Wäre sinnvoll!
Yeeehaawww
Babsy
Das Leben ist wie ein Buch, wer nicht reist, liest nur ein wenig davon!
Aurelius Augustinus(354-430)
Vielen Dank den vielen Antwortenden!
Vielen Dank Werner! Es handelt sich bei den von mir beschriebenen "Funkgeräten" eher um Walkie Talkies mit der Bezeichnung Midland Alan 401. Keine Profigeräte, aber auch keine Babyphone-Qualität. Das Pärchen ist schon mehrere Jahre alt. Kannst du checken, ob die Benutzung problemlos möglich ist?
Eure Hinweise sind klasse! Genau so habe ich mir das vorgestellt. 4 Wochen noch und die "Member in Tour" Seite ist bereits gedruckt!
Herzliche Grüße aus der Residenzstadt Potsdam.
Fabian.
Hallo Fabian,
das genannte Gerät ist in den USA illegal.
Liste der zulässigen Frequenzen
Gruss
Rolf
Desert Drunk and Red Rock Crazy - Reisen im amerikanischen Südwesten (plus, plus, plus)