Ich habe ja letztes Jahr das neue 26/28ft von Road Bear überführt. Selbstverständlich gibt es immer Dinge die einem nicht so ins Konzept passen. Für uns als alleinreisendes Paar waren das aber wirklich zu vernachlässigende Kleinigkeiten. Der grundsätzliche Floorplan bleibt für dieses Jahr gleich. Man darf auch nicht vergessen, dass die Preise in den USA sensationell günstig sind. Ich habe für einen Kleinwagen pro Tag in Düsseldorf mehr gezahlt als für das 27ft WoMo!
Ich glaube Road Bear und Moturis bemühen sich schon die Wünsche der Kunden in ihre Flottenplanung einzubeziehen. Allerdings muss es kostenmässig einigermassen vertretbar sein. Die Kunden sind nämlich nicht bereit für ihre Wünsche auch entsprechend zu bezahlen. So kostet z.B. die Matratze bei Moturis 3 x mehr als eine normale. Dazu kommt, dass die Mieter nicht bereit sind den Druck zu senken, wenn sie über hohe Pässe fahren. (Dies obschon eine elektrische Pumpe vorhanden ist und es daher keine Mühe macht). Die Folge sind defekte Matratzen und die Ueberlegung, diese nicht mehr anzubieten.
Road Bear wird aber gerade auf dieses Jahr bei den 23/25 einen ganz neuen Floorplan anbieten, welcher für mich eindeutige Vorteile bietet. Aber sicher werden auch hier nicht alle Mieter begeistert sein. Der ist aber noch geheim, so dass ich dazu noch nichts sagen kann. Und was die Markise betrifft, so hat, lt Auskunft von Road Bear, jedes WoMo während seiner Laufzeit (meist 1 Jahr) im Durchschnitt einen Markisenschaden. Das ist auch der Grund warum Moturis in dieser Beziehung sehr zurückhaltend ist. Jeder Mieter der einen Schaden bezahlen muss, ist nämlich ein ärgerlicher Mieter. Darum verlangen die Vermieter auch für jeden einzelnen Schaden den vollen Selbstbehalt und überlassen es dann dem Mieter diesen bei der 0-Euro-Selbstbehalt-Versicherung zurückzufordern. Ob diese dann Grobfahrlässigkeit annimmt, bleibt dieser überlassen. Ich hatte auf jeden Fall ein ziemliches hin und her, bis mein kleiner Schaden übernommen wurde.
Man darf nicht vergessen, dass keine Autovermietung - dies gilt auch für die WoMo-Vermieter - eine Kaskoversicherung abschliesst. Die Schäden an den Fahrzeugen die den Selbstbehalt übersteigen trägt immer der Vermieter. Für eine grosse Flotte wäre das viel zu teuer was natürlich auf die Mietpreise überwälzt werden müsste. Darum haben die Vermieter auch nicht grosse Freude an der 0-Selbstbehalt-Versicherung weil sie befürchten, dass die Kunden, so nicht mehr vorsichtig sind. Werden die Schäden zu gross, steigt der Mietpreis, so einfach ist das.
Dazu kommt, dass die Mieter nicht bereit sind den Druck zu senken, wenn sie über hohe Pässe fahren. (Dies obschon eine elektrische Pumpe vorhanden ist und es daher keine Mühe macht). Die Folge sind defekte Matratzen und die Ueberlegung, diese nicht mehr anzubieten.
das wäre aber schade ! denn man schlief wirklich sehr gut auf dieser elektrisch in der Härte einstellbaren Matratze. Bei der Einführung wurden wir dringend darauf hingewiesen, das bei unseren Passfahrten bis über 11 000 ft Probleme mit einer anfänglich zu harten Einstellung auftreten würden.Also : entweder vorher etwas weicher liegen -- oder je nach Höhe über eine Fernbedienung des Motors Luft ablassen. Die empfohlene Einstellung 20 in Denver brachte eine Härte von 100 (Maximum ohne Schaden) bei 11 000 ft (North Clear Creek Falls).
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Ja, da hast Du recht. Es ist auch noch nicht endgültig entschieden. Aber Moturis hat mit diesen - in der Härte verstellbaren Matratzen - Probleme weil die Leute sich nicht um die Anweisungen kümmern. Platzt nämlich so eine Matratze so gibt es unterwegs ein Problem, da man dann dieses Bett nicht mehr benutzen kann. Neben den Kosten ist grosser Aerger vorprogrammiert.
wir fahren nun auch schon seit ´93 und habe verschiedene Modelle und Anbeiter gesehen. Natürlich könnte man immer Verbesserungen im Detail durchführen, ich finde aber, dass sich in dieser Zeit viel zugunsten der Qualität getan hat. Wenn ich an die Kisten aus Anfang der 90er denke, wo alles geklappert hat, die undicht waren und immer wieder was kaputtging. Nee, da bin ich schon froh einen der heutigen Typen zu fahren. Auch wenn der Floorplan mal nicht so passt.
LG Richard
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
es geht nicht um einen Vergleich zwischen Golf und Mercedes, sondern um den Vergleich der Ausstattungen bei Roadbear im Laufe der Jahre.
Wir haben ähnliche Beobachtungen schon vor 25-30 Jahren bei El Monte gemacht. Die Ausstattung wird immer weiter abgespeckt und häufig wird der Service schlechter und manchmal steigen auch noch die Preise.
Das ist schade und für mich als Kunden sehr ärgerlich. Das hat auch nichts mit der Rezession zu tun.
Ich stimme Dir ja schon zu. In einigen Punkten hat Road Bear Sparmassnahmen getroffen die auch für mich nicht ganz nachvollziehbar sind. Dazu gehört z.B. der fehlende Sichtschutz beim Alkoven. Andererseits sind doch auch Verbesserungen passiert. Da sind z.B. die grossen Kellerabteile mit integriertem Campingtisch (erinnerst Du Dich noch an die lächerlich kleinen Fächer die noch vor 10 Jahren üblich waren?) , der viel schönere und pflegeleichte Holzboden, statt des abgeklebten Teppichs, die Ausstattung mit Flachbild-Fernseher und DVD-Player, Autoradio mit MP3- und USB -Anschluss. Die pflegeleichten Ueberzüge der Dinette, Couch und Bett mit Alcantara-Material. Auch die Markisen gibt es noch nicht seit Jahrzenten. Die getrennte Dusche und WC ist auch erst seit wenigen Jahren eingeführt und entspricht einem Kundenwunsch.Wenn es nicht anders geht, kann man zum Zähne putzen auch die Türe offen lassen oder das in der Küche erledigen. Und gerade das wird beim neuen Modelljahr um ein paar Centimeter verbessert.
Wenn ich da an unsere ersten WoMo-Mieten in den 70iger Jahren zurückdenke, dann stimme ich Richard zu - es hat sich viel verbessert.
Hallo zusammen
Ich habe ja letztes Jahr das neue 26/28ft von Road Bear überführt. Selbstverständlich gibt es immer Dinge die einem nicht so ins Konzept passen. Für uns als alleinreisendes Paar waren das aber wirklich zu vernachlässigende Kleinigkeiten. Der grundsätzliche Floorplan bleibt für dieses Jahr gleich. Man darf auch nicht vergessen, dass die Preise in den USA sensationell günstig sind. Ich habe für einen Kleinwagen pro Tag in Düsseldorf mehr gezahlt als für das 27ft WoMo!
Ich glaube Road Bear und Moturis bemühen sich schon die Wünsche der Kunden in ihre Flottenplanung einzubeziehen. Allerdings muss es kostenmässig einigermassen vertretbar sein. Die Kunden sind nämlich nicht bereit für ihre Wünsche auch entsprechend zu bezahlen. So kostet z.B. die Matratze bei Moturis 3 x mehr als eine normale. Dazu kommt, dass die Mieter nicht bereit sind den Druck zu senken, wenn sie über hohe Pässe fahren. (Dies obschon eine elektrische Pumpe vorhanden ist und es daher keine Mühe macht). Die Folge sind defekte Matratzen und die Ueberlegung, diese nicht mehr anzubieten.
Road Bear wird aber gerade auf dieses Jahr bei den 23/25 einen ganz neuen Floorplan anbieten, welcher für mich eindeutige Vorteile bietet. Aber sicher werden auch hier nicht alle Mieter begeistert sein. Der ist aber noch geheim, so dass ich dazu noch nichts sagen kann. Und was die Markise betrifft, so hat, lt Auskunft von Road Bear, jedes WoMo während seiner Laufzeit (meist 1 Jahr) im Durchschnitt einen Markisenschaden. Das ist auch der Grund warum Moturis in dieser Beziehung sehr zurückhaltend ist. Jeder Mieter der einen Schaden bezahlen muss, ist nämlich ein ärgerlicher Mieter. Darum verlangen die Vermieter auch für jeden einzelnen Schaden den vollen Selbstbehalt und überlassen es dann dem Mieter diesen bei der 0-Euro-Selbstbehalt-Versicherung zurückzufordern. Ob diese dann Grobfahrlässigkeit annimmt, bleibt dieser überlassen. Ich hatte auf jeden Fall ein ziemliches hin und her, bis mein kleiner Schaden übernommen wurde.
Man darf nicht vergessen, dass keine Autovermietung - dies gilt auch für die WoMo-Vermieter - eine Kaskoversicherung abschliesst. Die Schäden an den Fahrzeugen die den Selbstbehalt übersteigen trägt immer der Vermieter. Für eine grosse Flotte wäre das viel zu teuer was natürlich auf die Mietpreise überwälzt werden müsste. Darum haben die Vermieter auch nicht grosse Freude an der 0-Selbstbehalt-Versicherung weil sie befürchten, dass die Kunden, so nicht mehr vorsichtig sind. Werden die Schäden zu gross, steigt der Mietpreis, so einfach ist das.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo Fredy,
du schreibst:
das wäre aber schade ! denn man schlief wirklich sehr gut auf dieser elektrisch in der Härte einstellbaren Matratze. Bei der Einführung wurden wir dringend darauf hingewiesen, das bei unseren Passfahrten bis über 11 000 ft Probleme mit einer anfänglich zu harten Einstellung auftreten würden.Also : entweder vorher etwas weicher liegen -- oder je nach Höhe über eine Fernbedienung des Motors Luft ablassen. Die empfohlene Einstellung 20 in Denver brachte eine Härte von 100 (Maximum ohne Schaden) bei 11 000 ft (North Clear Creek Falls).
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hallo Bernhard
Ja, da hast Du recht. Es ist auch noch nicht endgültig entschieden. Aber Moturis hat mit diesen - in der Härte verstellbaren Matratzen - Probleme weil die Leute sich nicht um die Anweisungen kümmern. Platzt nämlich so eine Matratze so gibt es unterwegs ein Problem, da man dann dieses Bett nicht mehr benutzen kann. Neben den Kosten ist grosser Aerger vorprogrammiert.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo zusammen,
wir fahren nun auch schon seit ´93 und habe verschiedene Modelle und Anbeiter gesehen. Natürlich könnte man immer Verbesserungen im Detail durchführen, ich finde aber, dass sich in dieser Zeit viel zugunsten der Qualität getan hat. Wenn ich an die Kisten aus Anfang der 90er denke, wo alles geklappert hat, die undicht waren und immer wieder was kaputtging. Nee, da bin ich schon froh einen der heutigen Typen zu fahren. Auch wenn der Floorplan mal nicht so passt.
LG Richard
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Hallo Bernhard,
es geht nicht um einen Vergleich zwischen Golf und Mercedes, sondern um den Vergleich der Ausstattungen bei Roadbear im Laufe der Jahre.
Wir haben ähnliche Beobachtungen schon vor 25-30 Jahren bei El Monte gemacht. Die Ausstattung wird immer weiter abgespeckt und häufig wird der Service schlechter und manchmal steigen auch noch die Preise.
Das ist schade und für mich als Kunden sehr ärgerlich. Das hat auch nichts mit der Rezession zu tun.
Viele Grüße
SB
Hallo SB
Ich stimme Dir ja schon zu. In einigen Punkten hat Road Bear Sparmassnahmen getroffen die auch für mich nicht ganz nachvollziehbar sind. Dazu gehört z.B. der fehlende Sichtschutz beim Alkoven. Andererseits sind doch auch Verbesserungen passiert. Da sind z.B. die grossen Kellerabteile mit integriertem Campingtisch (erinnerst Du Dich noch an die lächerlich kleinen Fächer die noch vor 10 Jahren üblich waren?) , der viel schönere und pflegeleichte Holzboden, statt des abgeklebten Teppichs, die Ausstattung mit Flachbild-Fernseher und DVD-Player, Autoradio mit MP3- und USB -Anschluss. Die pflegeleichten Ueberzüge der Dinette, Couch und Bett mit Alcantara-Material. Auch die Markisen gibt es noch nicht seit Jahrzenten. Die getrennte Dusche und WC ist auch erst seit wenigen Jahren eingeführt und entspricht einem Kundenwunsch.Wenn es nicht anders geht, kann man zum Zähne putzen auch die Türe offen lassen oder das in der Küche erledigen. Und gerade das wird beim neuen Modelljahr um ein paar Centimeter verbessert.
Wenn ich da an unsere ersten WoMo-Mieten in den 70iger Jahren zurückdenke, dann stimme ich Richard zu - es hat sich viel verbessert.
Herzliche Grüsse,
Fredy