Hallo liebe Foris,
wir planen für 2018 eine 6 monatige Rundreise von Gorgia über Florida nach Westen, dann die Westküste nordwärts und durch Canada wieder zur Ostküste. Dazu werden wir unser eigenes Reisemobil verschiffen.
Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung oder Tipps, ob es in den USA und Canada ein Problem gibt, wenn wir mit unserer schulpflichtigen Tochter reisen? Wir haben etwas ähnliches bereits in Australien und Neuseeland gemacht, dort ist Homeschooling gelebte Praxis und war überhaupt kein Problem. Nun gibt es in den USA ja einige Bundesstaaten, die es mit der Schulpflicht genauer nehmen. Wie lange dürfen wir uns in einem Staat aufhalten, bis die Schulpflicht greift?
LG
Clemens
Hallo,
hab zwar keine Ahnung wie das in den USA ist frage mich aber gerade wie Ihr das denn hier macht?? Hier ist es doch viel schlimmer.
Yeeehaawww
Babsy
Das Leben ist wie ein Buch, wer nicht reist, liest nur ein wenig davon!
Aurelius Augustinus(354-430)
Hallo Clemes,
ganz nebenbei: ein B2-Visum habt Ihr??
Beate
Hallo,
@Beate: Es geht gerade um die Vorbereitung zu Beantragung eines B2-Visums. Die Frage ist, welche Unterlagen brauchen wir, welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten... Du weißt sicherlich, eine gründliche Vorbereitung auf das Interwiev ist immer gut. ;-)
@Babsy: Du hast zwar keine Ahnung, weißt aber das es "hier" viel schlimmer ist. Danke für die Auskunft... Übrigens, "hier" gibt es Schulen.
Clemens
Hallo Clemens,
fürs B2 Visum wird wohl das wichtigste sein, dass Ihr nachweisen müsst, dass Ihr es Euch "leisten" könnt, d.h. also Vermögen nachweisen, das Euch erlaubt, dieses halbe Jahr leben zu können ohne arbeiten zu müssen. Und dann halt die Nachweise, dass Ihr wieder nach Europa zurückkehren MÜSST, also evt. Schreiben des Arbeitsgebers, etc.
Trotzdem möchte auch ich dasselbe fragen wie Babsy: wie macht Ihr das denn mit dem Kind? Ist es überhaupt möglich, eine Schulbefreiung für 1/2 Jahr zu bekommen? Ich muss gestehen, ich habe da keine Ahnung und frage wirklich nur interessehalber.
Beate
Hallo Beate,
unsere Tochter geht in Deutschland ganz normal zur Schule.
Bei einer solchen Reise (im Allgemeinen länger als 3 Monate) verlegst du deinen Lebensmittelpunk ins Ausland. Damit ist dein Kind, in unserem Fall in Niedersachsen, nicht mehr schulpflichtig. Dann gilt die Schulpflicht im Aufenthaltsland. Genauso ist es, wenn du z.B. aus beruflichen Gründen für ein halbes Jahr in einem anderen Bundesland lebst, du aber dein Wohnsitz beibehältst. Dann ist dein Kind für die Zeit im neuen Bundesland schulpflichtig, und nicht mehr in dem Bundesland deines Hauptwohnsitzes.
Deine Anmerkungen zum B2 Visum kann ich voll unterstützen muss aber ergänzen, dass, nach meiner jetzigen Info, bei Kindern im schulpflichtigen Alter durchaus die Frage nach der Beschulung gestellt werden kann. Wie gesagt in AUS und NZ war Homeschooling gar kein Problem.
LG
Clemens
Hallo Clemens,
vielen Dank für die Aufklärung, da habe ich wieder was gelernt.
Jetzt kann ich Euch nur die Daumen für das Visum halten, denn Deine Fragen kann ich leider nicht beantworten.
Beate
Hallo Clemens,
ich kann euch leider auch nicht weiterhelfen, fand die Fragestellung aber spannend und hab mal ein bisschen im Netz gegoogelt. Bin dabei auf diesen Blog gestoßen, vielleicht kennt ihr den Beitrag von einer Familie, die auf Zeit nach Hawai gegangen ist, auch schon:
http://www.magazin-schule.de/magazin/auszeit-mit-familie-ins-ausland/
speziell die Stelle:
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Clemens,
vielleicht hilft das weiter. Ist von Wiki und da steht einiges drin.
https://en.wikipedia.org/wiki/Homeschooling_in_the_United_States
Silke
Reise 2017
Hallo Ulli, hallo Silke,
danke für die Links, da werde ich heute Abend mal ausgiebig schmökern.
LG
Clemens
Hallo Clemens,
auf unserer letzten USA-Reise sind wir mehrfach mit amerikanischen Familien ins Gespräch gekommen, die viel (im Womo, Trailer, etc.) reisen und ihre Kinder deshalb selbst beschulen. Grundsätzlich ist homeschooling in USA weiter verbreitet als in Deutschland, die Gründe dafür sind meist weltanschaulicher Natur. Eine verbindliche Auskunft, wie die einzelnen Bundesstaaten das handhaben, wird dir hier - wohl - keiner geben können. Immerhin aber hast du bereits einige Links mit Infos erhalten.
Für mich ist der springende Punkt allerdings auch die Beurlaubung von der hiesigen Schule. Wenn euch bei eurer letzten Reise eine mündliche Zusage, am Zielort das Homeschooling zu übernehmen, gereicht hat, dann müsste das ja wieder klappen. Das wäre in unserem Bundesland - ich bin Lehrerin - meines Wissens nicht ohne Weiteres möglich und hängt entscheidend von der Kulanz der Schulleitung ab.
In den USA ist es so, dass Homeschooling zwar möglich ist, in manchen Bundesstaaten dafür aber eine Registrierung im Rahmen eines Homeschooling-Programms vorgeschrieben ist. Ob dies nur für permanent residents gilt, kann ich dir leider auch nicht sagen. Diese Seite könnte helfen.
https://www.hslda.org/laws/
Viel Glück bei der Suche!
Liebe Grüße
Bärbel
Grand Circle: Rote-Steine-Tour 2014 - Wüste, Wandern, Wellenreiten: California 2017