Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Powershot S95)

35 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Frepa
Bild von Frepa
Offline
Beigetreten: 29.01.2014 - 11:58
Beiträge: 327
Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Powershot S95)

Hallo ihr Lieben, 

als ich vor 4 Jahren mit dem fotografieren angefangen habe, reichte mir meine - damals neue - Ausrüstung dicke aus. Ich musste erst einmal die vielfältigen Funktionen kennenlernen und mit der Canon habe ich damals, 2011, angefangen zu fotografieren. Habe mir damals bewusst eine Kompaktkamera mit Einstellungsmöglichkeiten gekauft, aber keine DSLR oder Systemkamera, weil mir da noch nicht bewusst war, wie sehr ich das fotografieren einmal lieben werde. 

Nun fotografiere ich auf Reisen leidenschaftlich gerne. Am liebsten Landschaften, Pflanzen, Details etc. Menschen fotografiere ich nicht so gerne. Ab und zu kommen sie mir unter die Linse, der Schwerpunkt sind sie aber nicht. Meine Ansprüche steigen so langsam. Die Bildqualität mit der G6 reichen mir langsam nicht mehr. 

Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen Body, das nicht zu teuer ist und aber auch nicht zu schwer. Ich habe zwei Objektive: 25mm von Panasonic und das 14-140mm, auch von Panasonic - beides für MFT-Kameras (Systemkameras). Könnt ihr mir da eine aktuelle Alternative nennen? Wichtig ist mir, dass es eine WLan-Funktion hat - ich Bilder also auf Handy/Laptop/Tablet drahtlos überspielen kann, da ich auch virtuell viel Außenkontakt habe. Wichtig ist mir auch eine (elektronische) Sucher, ich schaue in der Regel nicht auf den  Monitor, das wäre für mich dann sehr ungewohnt beim fotografieren... 

Zudem hätte ich für meine Mehrtagestouren gerne auch noch eine Zweitkamera. Mit der S95 bin ich nicht so ganz zufrieden und würde sie gerne durch den Sony R100 III ersetzen. Sinnvolle Investition oder schlagt ihr eine andere Kamera vor? Auch hier wäre  mir ein Sucher und WLan-Funktion wichtig. 

Ich hoffe, ich bin hier trotz Womo-Forum, an der richtigen Adresse, da ich so viele tolle Bilder sehe. Daher dachte ich, dass hier sicherlich einige fotoaffine Menschen am Start sind, die vllt bzgl. der aktuellen Technik auf dem aktuelleren Stand sind als ich. Ich weiß nicht, was heutzutage Standard ist und welche Techniken gerade usus sind... Naja... Bei der Systemkamera bin ich gerade ein wenig überfordert...

Vielleicht bekomme ich ja Hilfe, vllt auch nicht. :-) 

Lieben Gruß, 
Dana

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)

Mein Blog: www.diereisendeorange.de

Sid Vicious
Offline
Beigetreten: 17.06.2015 - 23:38
Beiträge: 129
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Systemkamera, elektronischer Sucher, Wlan, nicht zu schwer,... hört sich für mich klar nach einer Sony A6000 ( ca. 400 € ) bzw A6300 ( ca. 700 € ) an.

Oder wenn es Vollformat sein darf/soll die Sony A7 II ( ca 1.000 € ). Dann ist allerdings das Gewicht (inkl. Objektive) höher sowie die Preise der Objektive.

NavEric
Bild von NavEric
Offline
Beigetreten: 10.06.2014 - 21:22
Beiträge: 154
RE: Neuen Kommentar schreiben

Hallo Dana,

die genannte Sony A6000 ist bestimmt 'ne tolle Kamera, nutzt dir halt nix mit deinen MFT-Objektiven. Fündig wirst du für MFT außer bei Panasonic bei Olympus, zu den aktuellen Panasonic-Systemkameras kann ich dir leider nichts sagen. Bei Olympus gibt's (als Einstieg, nicht so schwer) die OM-D E-M10 Mark III, ich habe noch die erste E-M10 rumliegen und war damit zufrieden, die OM-D E-M10 Mark III hat auch W-LAN. Auch die OM-D E-M10 Mark II hat schon W-Lan, ca. 150,- EUR billiger als die Mark III.

Als Zweitkamera hatte ich auch lange eine Canon S95, dann Olympus E-PL5/E-PL6 (auch dort passen natürlich deine MFT-Objektive drauf). Wollte dann aber was mit festem Objektiv und hab zwischen der Sony R100 III und der Panasonic LX100 geschwankt. Bei mir wurde es die LX100, bin damit sehr zufrieden, tolle Kamera!
Für kleinere Hände ist aber bestimmt auch die Sony gut, mir war sie etas zu fummelig. Einen Sucher haben beide (bei Sony zum Ausfahren, bei der Panasonic fest).

Viele Grüße,
Eric

 

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Hallo Dana,

Die Bildqualität mit der G6 reichen mir langsam nicht mehr. 

Daher bin ich auf der Suche nach einem neuen Body, das nicht zu teuer ist und aber auch nicht zu schwer. Ich habe zwei Objektive: 25mm von Panasonic und das 14-140mm, auch von Panasonic - beides für MFT-Kameras (Systemkameras). Könnt ihr mir da eine aktuelle Alternative nennen?

Wichtig ist mir, dass es eine WLan-Funktion hat - ich Bilder also auf Handy/Laptop/Tablet drahtlos überspielen kann,

Wichtig ist mir auch eine (elektronische) Sucher, ich schaue in der Regel nicht auf den  Monitor, das wäre für mich dann sehr ungewohnt beim fotografieren... 

Jemandem eine Kamera zu empfehlen, vor allem wenn man die Person nicht oder nicht gut genug kennt, ist schwer. Dazu kommt, dass fast jeder auf aktuelle(!) Erfahrungen mit einem "System" beschränkt ist und daher zwei oder mehr Systeme nicht sinnvoll vergleichen kann.

Wie Eric schon schrieb, wenn du schon Micro Four Thirds Objektive hast wäre eine Kamera in dem System sicherlich mehr als einen Blick wert.

Um erstmal zu sehen was es gibt ist die Camera + Feature Datenbank von DPreview ganz hilfreich: https://www.dpreview.com/products/search/cameras
Was dann die Auswahl einer konkreten Kamera angeht wird es schwierig. Du schreibst dir reicht die Bildqualität deiner Panasonic G6 nicht mehr aus. In welcher Beziehung? Passen die Farben nicht? Zuviel Bildrauschen oder zu wenig Auflösung?

Was die Auflösung angeht kannst du bei Micro 4/3 aktuell nicht mehr als 20 Megapixel bekommen - was gerade mal 25% mehr sind als deine Panasonic aktuell. Auflösung ist nicht alles - wie viel mehr bringen die zusätlzichen 4 Megapixel ?

Was das eingebaute WLAN angeht: Ich habe auf der Suche nach einer neuen Kamera für meine bessere Hälfte schon viele Kompakt und kleine Systemkameras mit WLAN angeschaut. Weder in dem Bereich noch bei großen DSLRs war ich wirklich zufrieden mit der Funktion. Das liegt zum Teil an der Kamera selbst aber noch viel häufiger an den Apps dafür. Mit "Benutzerfreundlich" würde ich keine der Varianten die ich gesehen habe ansatzweise umschreiben. Will sagen: Vielleicht erstmal nach Kameras die abseits von WLAN deine Anforderungen erfüllen suchen und dann schauen ob eine davon eventuell auch gutes WLAN bietet.

vg
 -Torsten

Scout Womo-Abenteuer.de

Sid Vicious
Offline
Beigetreten: 17.06.2015 - 23:38
Beiträge: 129
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Wenn die Objektive weiter genutzt werden sollen, dann macht die Sony natürlich keinen Sinn. Ich hätte jetzt impliziert das "der nächste Schritt" auch ein Wechsel der Objektive bedeutet, da diese ja für die Bildqualität maßgeblich mitendscheidend, wenn nicht sogar wichtiger sind.

Frepa
Bild von Frepa
Offline
Beigetreten: 29.01.2014 - 11:58
Beiträge: 327
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Hallo zusammen, 

vielen Dank für den ersten Input! 

Mit der Sony A6000 hab ich tatsächlich schon geliebäugelt und entsprechend recherchiert. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Objektive für MFTs besser sind als die für den Sony. Mehr Auswahl und bessere Lichtstärke... Vllt täusche ich mich aber auch. Habe irgendwo auch gelesen, dass die Objektive aufgrund des größeren Sensors auch gezwungenermaßen etwas größer und schwerer als für MFT-Kameras sind... Sollte ich das aber falsch sehen, könnt ihr mich gerne korrigieren. Ich habe auch nichts dagegen die Objektive zu verkaufen, hier sind ja i.R. sehr preisstabil...

WLan: Mein G6 kann bereits WLan und ich komme damit sehr gut zurecht. Die App ist natürlich ausbaufähig, aber da ich die Kniffe raus habe und das bekomme was ich möchte (Bilder auf Tablet/Handy), reicht mir das auch. Von daher würde ich das sehr gerne in der nächsten Kamera wieder mit drin haben, sonst würde ich was vermissen. 

Genau, die G6 ist in der Auflösung nicht so toll bzw. rauscht relativ schnell. Auch mit bewegten Motiven (die ich allerdings eher selten habe) ist sie schnell überfordert. 

Ich habe mich mal in der Panasonic-Reihe weiter durchgegraben und die G81 könnte eventuell was sein?! Da könnte ich auch meine Objektive weiter nutzen und sie scheint wohl auch deutlich schneller als die G6 zu sein. Bei der Olympus finde ich den E-M5 Mark II interessant, ist aber ein gutes Stück teurer und ich weiß nicht, ob sie mir gut in der Hand liegt. Ich liebe an der G6 den großen Griff, sie liegt voll in meiner Hand. 

Liebe Grüße,
Dana

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)

Mein Blog: www.diereisendeorange.de

cani68
Bild von cani68
Offline
Beigetreten: 01.02.2017 - 20:13
Beiträge: 1227
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Moin,

Jemandem eine Kamera zu empfehlen, vor allem wenn man die Person nicht oder nicht gut genug kennt, ist schwer. Dazu kommt, dass fast jeder auf aktuelle(!) Erfahrungen mit einem "System" beschränkt ist und daher zwei oder mehr Systeme nicht sinnvoll vergleichen kann.

Genau das mach die Sache nicht so einfach. Jeder hat da seine Erfahrungen u.a. auch abhängig wie man fotografiert.

Da du schon ein paar MFT Objektive hast spricht nichts dagegen im System zu bleiben.
Ich würde jetzt aktuell keine Notwenigkeit mehr sehen unbedingt in den DSLR Bereich einzusteigen. Die aktuellen Systemkameras bieten da viel.
(Ich bin selber Anfang des Jahres von DSLR komplett auf Panasonic MF umgestiegen)
Und gerade der MFT Bereich bietet auch interessante Kameras und Objektive.
Du kannst ja neben der Panasonic Kamera auch ein Olympus Kamera mit deinen Objektiven nutzen.

Aber es soll auf jeden Fall eine Kamera mit Wechselobjektiven sein? Keine Bridgekamer wie Panasonic FZ1000 oder Sony RX10?
Die FZ1000 ist z.B. bei mir als Zweit-Kamera im Rucksack oder Fahrradtasche auf Touren immer dabei... das war ja auch eine deiner Fragen.

Wenn du die G6 ja schon kennst, wirst du mit den neuen Panasonic Kameras ja gut klar kommen.
Mit der G81 hast du auf jeden Fall ein sehr gutes Upgrade zu deiner G6.
Abhängig vom Budget kannst du dir aber auch mal di Panasonic GX9 oder G9 anschauen

Vegleich findest du u.a. hier: https://www.dkamera.de/news/panasonic-lumix-dc-g9-und-lumix-dmc-g81-im-v...

Wichtig wäre vlt. auch mal die Kamera in die Hand zu nehmen.

Aktuell gibt es bei Panasonic auch Cashback.

=======================
Ne schöne Jrooß ahn all

Uwe

"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr

Sid Vicious
Offline
Beigetreten: 17.06.2015 - 23:38
Beiträge: 129
RE: Neuen Kommentar schreiben

Habe irgendwo auch gelesen, dass die Objektive aufgrund des größeren Sensors auch gezwungenermaßen etwas größer und schwerer als für MFT-Kameras sind

 

Das ist grundsätzlich nicht verkehrt. Gewicht und Größe sind natürlich von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich, aber in der Regel sind sie auf Grund des Sensors etwas größer. Man muss halt wissen was man will. Physik spielt halt auch eine Rolle. Größere Chips haben größere Sensoren auf die mehr Licht fällt und es somit weniger verstärkt werden muss was für geringeres Rauschen sorgt. Entsprechend größer muss das Glas sein...

 

Welche Marke man nimmt spielt meiner Meinung nach eher die geringste Rolle. Auch die Objektivauswahl ist nicht so wichtig wenn jeweils die Objektive dabei sind die man braucht. Wichtig ist vor allem erstmal die Frage: 4/3 Sensor, APS-C oder Full Frame? Entwickelst du selbst, also nutzt RAW? Dann ist jedes bisschen Dynamic Range und Color Depth spürbar.

 

Wo genau waren bisher deine Grenzen? Du sprichst von schnellem Rauschen, das spricht für einen größeren Sensor. Mal als Beispiel die brauchbaren ISO Werte der G6 vs G81 vs APS-C und Full Frame:

 

G6: (4/3): 639

G81 (4/3): 656

A6300 (APS-C): 1437

A7 II (Full-Frame, 1.000€):  2449

A7 III (Full Frame, 2.200€): 3730

 

Nach oben hin also ein you-get-what-you-pay-for, aber auch im unteren Bereich gibt es bei ähnlichem Preis einen großen Unterschied. Mit der A6300 (stellvertretend für die APS-C Klasse) erreichst du also in deutlich lichtarmeren Situationen noch rauscharme Bilder, bzw in der gleichen SItuation kürzere Belichtungszeiten und somit schärfere Bilder. Wie gesagt, wenn man mehr Licht braucht, braucht man leider auch größere Gläser. Und Lichtist halt das A und O.

 

Was man braucht und wie die Prioritäten liegen muss jeder für sich selbst entscheiden, wenn du aber davon sprichst an die Grenzen zu kommen, würde ich diese so gut es geht (Geld/Gewicht) erweitern. An den vorhandenen Objektiven sollte es meiner Meinung nach nicht scheitern wenn man sich eh nicht sicher ist ob die Qualität nicht auch damit zusammen hängt.

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Hallo Dana,

Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Objektive für MFTs besser sind als die für den Sony. Mehr Auswahl und bessere Lichtstärke... 

Welcher Hersteller die besseren Objektive baut ist objektiv nur schwer zu erfassen. Schärfer, Lichtstärker ja, aber "besser" ist doch sehr breit und umfasst viele subjektive Merkmale.

Aber vorsichtig bei "bessere Lichtstärke". Der dafür üblicherweise verwendete F-Stop (bzw Blendenöffnung) ist sehr irreführend, denn die Zahl ist kein absoluter Wert sondern hängt vom Durchmesser der Eintrittspupille des Objektivs ab.

Kurz: ein beliebiger Wert für die maximale Blendenöffnung zwischen verschiedenen Sensor (und damit Objektivgrößen ist nicht vergleichbar.

Lang:

Stark vereinfacht: Die Menge an Licht die durch das Objektiv hinten auf dem Sensor ankommt unterscheidet sich trotz gleichem Blendenwert wenn der Sensor (und damit das Objektiv) größer oder kleiner ist. Das bedeutet: f/2.8 bei Micro Four Thirds ist weniger Licht als f/2.8 bei APS-C, "Vollformat" (Kleinbildformat), oder beim (heute üblichen digitalen) Mittelformat mit 56x42mm.

Dazu kommt: Es gibt kein Glas das 100% lichtdurchlässig wäre. Wieviel Licht Glas schluckt hängt auch von der Art des Glases ab. Besonders gutes Glas für objektive schluckt weniger als einfacheres. Wenn man jetzt noch anschaut das ein ein Objektiv aus mehreren Elementen besteht summiert sich der Lichtverlust. Auch das wird vom F Wert nicht erfasst.

Ein MFT f/2.8 Objektiv ist also mitnichten lichtstärker als ein f/2.8 Objektiv für die Sony A6000 mit ihrem APS-C Sensor. Dazu kommt: wenn jedes Linsenelement im Objektiv Licht schluckt ist auch die Anzahl der Linsen wichtig. Festbrennweiten haben fast immer weniger Linsenelemente als Zooms.

Ersteres ist übrigens auch der Grund warum kleine Kompakt Kameras oder Smartphone Kameras die mit f/2.8, f/1.8 oder noch "besser" werben nicht so lichtstark sind wie es den Eindruck macht - alles reines Marketing.

Es gibt theoretisch eine Möglichkeit die absolute Lichtstärke eines Objektivs anzugeben - der "T Stop". Dort wird gemessen wieviel von dem Licht das vorne einfällt hinten noch raus kommt. t/1.0 wären 100% - was mit Glas wie wir es aktuell kennen nicht möglich ist.
In der Praxis wird nur bei High-End Kino-Kameras der T-Stop angegeben - für unsereins also praktisch irrelevant.

Schaut nach viel Information aus - dabei ist das nur die kurze Zusammenfassung ;)

Habe irgendwo auch gelesen, dass die Objektive aufgrund des größeren Sensors auch gezwungenermaßen etwas größer und schwerer als für MFT-Kameras sind... 

Ja, das ist Teil des allgemeinen Problems mit kleineren Kameras. Die Physik gibt Dinge vor. Wer also kleinere Kameras (als ganzes, nicht nur das Gehäuse ohne Objektiv) will muss einen Kompromiss eingehen. Kleinerer Sensor, kleineres Objektiv mehr Probleme bei der Lichtstärke, Brennweite und auch Verzerrungen... Gibt ja gründe warum es durchaus Leute gibt die mit einer digitalen Mittelformatkamera im gegenwert eines Kleinwagens oder gar mit dem recht unhandlichen analogen Großformat (102x127 mm) arbeiten wie z.B. Ben Horne.

Genau, die G6 ist in der Auflösung nicht so toll bzw. rauscht relativ schnell.

Die G6 ist von 2013. Eine modernere Kamera vom Olympus wird zwar besser sein, aber am Ende entscheidet die Physik: Bei gegebener Sensorgröße (Micro 4/3 z.B) bestimmt die Auflösung wie gross der Bereich für einen Bildpunkt ist und damit wie viele Photonen dort ankommen können. Mehr auflösung = kleinere Pixel = weniger Photonen bei gleicher Zeit = mehr Bildrauschen.

Schau mal bei Dpreview - dort kann man die Testphotos verschiedener Kameras mit verschiedenen ISO Einstellungen nebeneinander vergleichen. Da ist sicher auch deine G6 dabei.

Auch mit bewegten Motiven (die ich allerdings eher selten habe) ist sie schnell überfordert. 

Das dürfte mehr am Autofokus und der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera liegen. Gerade bei Autofokus hat sich da seit 2013 einiges getan, vor allem bei spiegellosen Kameras.

Ich habe mich mal in der Panasonic-Reihe weiter durchgegraben und die G81 könnte eventuell was sein?!

Da könnte ich auch meine Objektive weiter nutzen und sie scheint wohl auch deutlich schneller als die G6 zu sein. Bei der Olympus finde ich den E-M5 Mark II interessant, ist aber ein gutes Stück teurer und ich weiß nicht, ob sie mir gut in der Hand liegt. Ich liebe an der G6 den großen Griff, sie liegt voll in meiner Hand. 

Das musst du selbst entscheiden - das kann dir keiner abnehmen. Wobei ich zu bedenken gebe, dass die G81 von 2016 und die E-M5 Mark II von 2015. Im Dezember 2018 ist das nicht mehr gerade taufrisch. Nun ist das alter der Kamera nicht das wichtigste - wenn dir aber Auflösung, Bildrauschen und Autofokus wichtig sind ist der Unterschied durchaus relevant.

vg
-Torsten

 

 

Scout Womo-Abenteuer.de

Frepa
Bild von Frepa
Offline
Beigetreten: 29.01.2014 - 11:58
Beiträge: 327
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Hallo zusammen,

 

danke für die weiterführenden Infos bzgl. der Unterschiede zwischen MFT und APSC, das war mir nicht so richtig bewusst. 

Aber ich merke immer mehr, dass ich bei Panasonic bleiben will und werde mich mal bzgl. G81, GX9 und G9 weiter einlesen bzw. informieren. Auch wenn der G81 auch schon etwas älter ist, ist er wohl schon ein richtiges Upgrade im Vergleich zum G6. Allerdings hat der G9 es mir richtig angetan, nur ist der deutlich teurer, als ich ausgeben wollte... der GX9 ist auch nicht so alt und deutlich günstiger als der G9, allerdings werde ich wohl mit der Haptik nicht so meine Freude haben, da es keinen richtigen Griff hat, wenn ich es richtig sehe...

 

werde mal weiter recherchieren. 

 

Liebe Grüße,

 Dana 

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden;
es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. (Goethe)

Mein Blog: www.diereisendeorange.de

cani68
Bild von cani68
Offline
Beigetreten: 01.02.2017 - 20:13
Beiträge: 1227
RE: Upgrade des aktuellen Fotoequipments (Panasonic G6, Canon Po

Moin,

werde mal weiter recherchieren. 

Dann mal viel Spaß beim Recherchieren. Immerhin scheinst du ja die Auswahl ein wenig eingegrenzt zu haben.wink

Die G9 nutze ich selber, nachdem ich aus dem DSLR Segment ausgestiegen bin.
Mit der Bedienung der G9 und vor allem den Ergebnisse bin ich absolut zufrieden und kann sie daher guten Gewissens empfehlen. Ich habe meist das PanaLeica 12-60 - als Immerdrauf - an der Kamera.
Der Sensor bringt gute BQ und hat auch Raum für Ausschnitte, ISO nutze ich bis 3200 ohne Bedenken.
Der AF ist rasend schnell, die Seriengeschwindigkeit super, Akkuleistung gut...

Die GX9 ist im Vergleich bzgl. der technischen Aussattung der G9 schoin ähnlich.
Ich kann aber deine Bedenken bzgl.der Haptik gut verstehen - ich mag solche "Bauklotz-Kameras" auch wg. des Handling nicht.

Also  schau sie dir vlt. auch mal im Laden an und vor allem nimm sie in die Hand.

Nun ist das alter der Kamera nicht das wichtigste - wenn dir aber Auflösung, Bildrauschen und Autofokus wichtig sind ist der Unterschied durchaus relevant.

Das solltest du bei deiner Betrachtung auf jeden Fall berücksichtigen, da sich in den letzten Jahren hier einiges getan.

=======================
Ne schöne Jrooß ahn all

Uwe

"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr