selbstverständlich nehme ich die üblichen Medikamente von zu Hause mit.
Es geht mir um tägliche Medikamente die für 15 Monate geplant werden müssen. Da wäre die Möglichkeit sich die Dinge vorort zu besorgen, ohne einen Doc aufsuchen zu müssen schon sehr hilfreich, vor allem wenn es sich nicht um kleine Pillenschächtelchen handelt!
ich bin ziemlich sicher (auch wenn ich es noch nicht persönlich ausprobieren musste), dass ein Rezept eines deutschen Arztes nicht akzeptiert wird.
Nimm dir zur Information des amerikanischen Arztes, der dann eine Verordnung ausstellen soll, am besten eine Diagnose- und Medikamenten -Liste deines Hausarztes mit. Vielleicht auch einen Bericht (Hausarzt / Facharzt oder Krankenhaus) , aus dem ersichtlich ist, warum du das Medikament nimmst.
Die Medikamentliste sollte, besonders falls du Originalpräparate (z.B. Adalat = "Rufname" der Fa. Bayer für Amlodipin) nimmst, auf jeden Fall den "gerneric name" = Bezeichnung des Wirkstoffes und die exakte Bezeichnung der Wirkstoffmenge und die Dosis enthalten.
Hilfreich könnte auch die Originalschachtel aus D sein, dort steht ja auch der "generic name" drauf.
Herzlichen Gruß
Bernhard
PS: ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber eine Medikamenten-Menge für 15 Monate wird der Zoll schwerlich akzeptieren ! ! Für 3-4 Wochen sollte das kein Problem sein, aber bei solch einem Urlaub ziemlich sicher.
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Einzig die Medikamentenmenge macht mir noch etwas Kopfzerbrechen. Nun verstehe ich auch den Hinweis von Seabridge, dass keinerlei Medikamente während der Zollabfertigung im Wohnmobil sein dürfen.
Reicht die schriftliche Diagnose und Dosierungsempfehlung meines Arztes aus, um eingeführte Medikamente für die Dauer meines Visums (180 Tage) zu rechtfertigen?
Reicht die schriftliche Diagnose und Dosierungsempfehlung meines Arztes aus, um eingeführte Medikamente für die Dauer meines Visums (180 Tage) zu rechtfertigen?
Ja, sie muss allerdings in Englisch abgefasst sein.
Achtung - falls ein Teil deiner Medikamente unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fällt, sind die zwingend bei der Einreise in die USA anzumelden. Du brauchst (übersetzte) Verschreibung deines Arztes und ein vom lokalen Gesundheitsamt abgestempeltes/beglaubigtes Formular.
Frage deinen Arzt, ob dies der Fall ist - bei manchen Medikamenten ist das für einen Laien schwer zu erkennen.
von CRM (Centrum für Reisemedizin) gibt es eine offizielles (verschiedene Sprachen ) Formular. für Mitnahme von Medikamenten, das ich immer benutze (evtl. das, was Michael oben nennt).
Ob das aber in der Menge für 150 Tage akzeptiert wird, entzieht sich meiner Kenntnis -- ihr seid halt "Exoten" ;-)
Was sagt die Botschaft ?
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Bei der Menge ist darauf zu achten, dass nicht mehr bei sich geführt werden sollte, als für die geplante Aufenthaltsdauer benötigt wird. Als Faustregel gilt jedoch, dass Medikamente für maximal 90 Tage als Vorrat mitgenommen werden können.
Hallo Beate,
ich würde sicherheitshalber die üblichen Medis von zu Hause mitnehmen, macht an Gewicht nicht wirklich viel aus.
Herzliche Grüsse Gisela
Hallo Gisela,
selbstverständlich nehme ich die üblichen Medikamente von zu Hause mit.
Es geht mir um tägliche Medikamente die für 15 Monate geplant werden müssen. Da wäre die Möglichkeit sich die Dinge vorort zu besorgen, ohne einen Doc aufsuchen zu müssen schon sehr hilfreich, vor allem wenn es sich nicht um kleine Pillenschächtelchen handelt!
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Beate,
ich bin ziemlich sicher (auch wenn ich es noch nicht persönlich ausprobieren musste), dass ein Rezept eines deutschen Arztes nicht akzeptiert wird.
Nimm dir zur Information des amerikanischen Arztes, der dann eine Verordnung ausstellen soll, am besten eine Diagnose- und Medikamenten -Liste deines Hausarztes mit. Vielleicht auch einen Bericht (Hausarzt / Facharzt oder Krankenhaus) , aus dem ersichtlich ist, warum du das Medikament nimmst.
Die Medikamentliste sollte, besonders falls du Originalpräparate (z.B. Adalat = "Rufname" der Fa. Bayer für Amlodipin) nimmst, auf jeden Fall den "gerneric name" = Bezeichnung des Wirkstoffes und die exakte Bezeichnung der Wirkstoffmenge und die Dosis enthalten.
Hilfreich könnte auch die Originalschachtel aus D sein, dort steht ja auch der "generic name" drauf.
Herzlichen Gruß
Bernhard
PS: ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber eine Medikamenten-Menge für 15 Monate wird der Zoll schwerlich akzeptieren ! ! Für 3-4 Wochen sollte das kein Problem sein, aber bei solch einem Urlaub ziemlich sicher.
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Grüß dich Bernhard,
danke dir für deine hilfreiche Antwort.
Den nötigen Papierkram werde ich mir besorgen.
Einzig die Medikamentenmenge macht mir noch etwas Kopfzerbrechen. Nun verstehe ich auch den Hinweis von Seabridge, dass keinerlei Medikamente während der Zollabfertigung im Wohnmobil sein dürfen.
Reicht die schriftliche Diagnose und Dosierungsempfehlung meines Arztes aus, um eingeführte Medikamente für die Dauer meines Visums (180 Tage) zu rechtfertigen?
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Ja, sie muss allerdings in Englisch abgefasst sein.
Gruss
Rolf
Desert Drunk and Red Rock Crazy - Reisen im amerikanischen Südwesten (plus, plus, plus)
Hi Beate.
Achtung - falls ein Teil deiner Medikamente unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fällt, sind die zwingend bei der Einreise in die USA anzumelden. Du brauchst (übersetzte) Verschreibung deines Arztes und ein vom lokalen Gesundheitsamt abgestempeltes/beglaubigtes Formular.
Frage deinen Arzt, ob dies der Fall ist - bei manchen Medikamenten ist das für einen Laien schwer zu erkennen.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Hi Rolf,
danke dir, von einer englischen Übersetzung bin ich ausgegangen.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hi Michael,
kann ich gut nachvollziehen. Zum Glück handelt es sich nicht um BTM's.
Allerdings schon heftig auf was man alles achten muss!
Danke jedenfalls für die Info.
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hi Beate,
von CRM (Centrum für Reisemedizin) gibt es eine offizielles (verschiedene Sprachen ) Formular. für Mitnahme von Medikamenten, das ich immer benutze (evtl. das, was Michael oben nennt).
Ob das aber in der Menge für 150 Tage akzeptiert wird, entzieht sich meiner Kenntnis -- ihr seid halt "Exoten" ;-)
Was sagt die Botschaft ?
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Hi Beate,
das CRM-Formular entspricht dem vom ADAC
https://www.adac.de/_mmm/pdf/ADAC_Medikamentenformular%201_149892.pdf
Das habe ich noch gefunden:
Grüße
Bernhard
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)