RE: Namibia: Die Weite der Landschaft, exotische Tiere und wunde
Hallo Elli,
was den Bushcamper angeht, so hast Du das schon richtig erkannt. Ich hatte grad heute morgen die Bilder zur Hand, weil ich noch ein paar in meinen Bericht einfuege, deshalb hier noch grad ein paar Einblicke in die gute Stube:
Blick vom Bett aus , bei eingeklappten Dach kann man nicht drin stehen.
Links der Tisch zum hochklappen, fuer den Fall, dass man mal drinnen ist . Unter dem Sitz ist "der Pott" untergebracht, die 2. Person sitzt dann auf dem Bett. Diese Chemietoilette wird vom Aussenfach entnommen. Haben wir aber nicht genutzt. Koennte man auch beim Vermieter lassen und die gewonnene Flaeche auls Staufach benutzten. Der Schrank und die oebere Klappe lassen sich abschliessen.
Also es ist schon sehr bequem, vor allem weil man waehrend der Fahrt auch einiges auf dem Bett ablagern kann. (Eierpalette zwischen den Decken, Solarlampen, Klamotten, tech. Equipm.). Aus dem Dachzelt muss alles raus, ausser die Schlafsaecke, die koennen wohl mit eingeklappt werden. Ausserdem ist das Bett wirklich bequem und breit genug und die Lueftung drinnen ist top! Ein weiterer Voteil ist, Du musst nachts nicht die Treppe runtersteigen!
Im Gang , zwischen Bett und Sitz hatten wir immer die Kuechenkiste stehen.
Einziger Wehrmutstropfen ist der Preis, der Wagen ist kein Schnaeppchen, jedoch jeden Cent wert!
RE: Namibia: Die Weite der Landschaft, exotische Tiere und wunde
Hallo an alle Namibia-Freunde,
erst einmal natürlich ein Dankeschön an alle Mitleser, sager und zeiger - ein paar Bilder habe ich noch vorbereitet, weiss allerdings nicht, bis wann ich es schaffe, weiterzuschreiben und die Bilder einzustellen.
@Elli: Bine hat ja schon sehr schön gezeigt, wie der Camper von innen aussieht und auf die Vorteile, aber auch den Nachteil (der Preis) hingewiesen. Aber Eier zwischen den Decken - das ist ganz schön mutig. Nach dem ersten zerdepperten Eiern im Kühlschrank haben wir auf Eier ganz verzichtet . Danke Bine fürs Einstellen der Bilder.
Wir fanden es auch sehr komfortabel, dass das Bett immer "einsatzbereit" war und nicht erst mühsam aufgebaut werden musste. Ein grosser Vorteil für den Schlaf zwischendurch
Und ja, der Camper ist wirklich nur für zwei Personen ausgelegt, für Familien also nicht wirklich geeignet.
RE: Namibia: Die Weite der Landschaft, exotische Tiere und wunde
Hallo Bine,
danke für die näheren Erläuterungen und Bilder zum Bushcamper.
Liebe Nina,
ich habe heute jede freie Minute damit zugebracht, deinen Bericht zu lesen und bin jetzt so was von abgetaucht ins tiefste Namibia... hätte grade fast vergessen, meinen Junior ins Training zu fahren...uppps....
Toll, genau so würde uns das auch gefallen. Eine wunderbare Reise habt ihr gemacht!
RE: Namibia: Die Weite der Landschaft, exotische Tiere und wunde
Hallo Elli,
upps das wollte ich aber nicht. Es freut mich, dass Dir unsere Reise gefallen hat, aber den Junior vergessen....
Der Bushcamper ist für euch als Familie wohl weniger geeignet. Aber ihr seid ja letztes Jahr sogar nur mit dem Zelt unterwegs gewesen. Dagegen ist ein Camper mit Dachzelt ja richtiger Luxus.
RE: Namibia: Die Weite der Landschaft, exotische Tiere und wunde
Habe ich was vergessen? Ach, ja klar - die Tiere.
Die stehen entweder einfach so am Wegesrand....
.....oder laufen einem über den Weg....
.... odere man stellt sich mit dem Camper ans Wasserloch und lässt sich überraschen, wer da so alles vorbeikommt. Wir haben das immer "Waterhole TV" genannt.
Und manchmal muss man auch ganz genau hinschauen, um sie zu finden.
RE: Namibia: Die Weite der Landschaft, exotische Tiere und wunde
Etwas ganz besonderes sind die "Living Museums of the San", wo man interessante Einblicke in das Leben der Buschmänner bekommen kann. Die San verdienen sich ihren Unterhalt dadurch, dass sie Touristen an ihrem ursprünglichen Leben teilhaben lassen. Sie stellen ihre alte, fast vergessene Kultur in traditioneller Kleidung inmitten eines schön rekonstruierten Nomaden-Dorfes aus alten Tagen dar. Dabei legen die San sehr grossen Wert darauf, dass die alte Jäger- und Sammler-Kultur genau so wie früher und so authentisch wie möglich präsentiert wird. So lernen die San-Kinder auch spielend die alte Tradition kennen.
So, das war´s. Dankeschön fürs Mitreisen! Und wenn ich nun Lust auf mehr gemacht habe , reist einfach selber hin und erlebt die Faszination Namibias . Das wird euch gefallen - Versprochen.
Hallo Elli,
was den Bushcamper angeht, so hast Du das schon richtig erkannt. Ich hatte grad heute morgen die Bilder zur Hand, weil ich noch ein paar in meinen Bericht einfuege, deshalb hier noch grad ein paar Einblicke in die gute Stube:
Blick vom Bett aus , bei eingeklappten Dach kann man nicht drin stehen.
Links der Tisch zum hochklappen, fuer den Fall, dass man mal drinnen ist . Unter dem Sitz ist "der Pott" untergebracht, die 2. Person sitzt dann auf dem Bett. Diese Chemietoilette wird vom Aussenfach entnommen. Haben wir aber nicht genutzt. Koennte man auch beim Vermieter lassen und die gewonnene Flaeche auls Staufach benutzten. Der Schrank und die oebere Klappe lassen sich abschliessen.
Also es ist schon sehr bequem, vor allem weil man waehrend der Fahrt auch einiges auf dem Bett ablagern kann. (Eierpalette zwischen den Decken, Solarlampen, Klamotten, tech. Equipm.). Aus dem Dachzelt muss alles raus, ausser die Schlafsaecke, die koennen wohl mit eingeklappt werden. Ausserdem ist das Bett wirklich bequem und breit genug und die Lueftung drinnen ist top! Ein weiterer Voteil ist, Du musst nachts nicht die Treppe runtersteigen!
Im Gang , zwischen Bett und Sitz hatten wir immer die Kuechenkiste stehen.
Einziger Wehrmutstropfen ist der Preis, der Wagen ist kein Schnaeppchen, jedoch jeden Cent wert!
Liebe Gruesse aus dem suedlichen Amerika,
Bine + Dieter
Hallo an alle Namibia-Freunde,
erst einmal natürlich ein Dankeschön an alle Mitleser, sager und zeiger - ein paar Bilder habe ich noch vorbereitet, weiss allerdings nicht, bis wann ich es schaffe, weiterzuschreiben und die Bilder einzustellen.
@Elli: Bine hat ja schon sehr schön gezeigt, wie der Camper von innen aussieht und auf die Vorteile, aber auch den Nachteil (der Preis) hingewiesen. Aber Eier zwischen den Decken - das ist ganz schön mutig. Nach dem ersten zerdepperten Eiern im Kühlschrank haben wir auf Eier ganz verzichtet . Danke Bine fürs Einstellen der Bilder.
Wir fanden es auch sehr komfortabel, dass das Bett immer "einsatzbereit" war und nicht erst mühsam aufgebaut werden musste. Ein grosser Vorteil für den Schlaf zwischendurch
Und ja, der Camper ist wirklich nur für zwei Personen ausgelegt, für Familien also nicht wirklich geeignet.
Bleibt gesund :-)
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
Hallo Bine,
danke für die näheren Erläuterungen und Bilder zum Bushcamper.
Liebe Nina,
ich habe heute jede freie Minute damit zugebracht, deinen Bericht zu lesen und bin jetzt so was von abgetaucht ins tiefste Namibia... hätte grade fast vergessen, meinen Junior ins Training zu fahren...uppps....
Toll, genau so würde uns das auch gefallen. Eine wunderbare Reise habt ihr gemacht!
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Elli,
upps das wollte ich aber nicht. Es freut mich, dass Dir unsere Reise gefallen hat, aber den Junior vergessen....
Der Bushcamper ist für euch als Familie wohl weniger geeignet. Aber ihr seid ja letztes Jahr sogar nur mit dem Zelt unterwegs gewesen. Dagegen ist ein Camper mit Dachzelt ja richtiger Luxus.
Bleibt gesund :-)
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
Und wofür braucht man das Allrad-Fahrzeug?
Für Tiefsandfahrten....
... Wasserdurchfahrten....
.... oder Offroadpisten....
.... von denen es jede Menge in Namibia gibt.....
... wie man sieht.
Keine Angst, die Hauptstrecken in Namibia kann man alle auch mit einem "normalen" Auto befahren. Aber mit Allrad, macht es einfach mehr Spass.
A propos Spass: der kommt in Namibia auch nicht zu kurz.
Quadfahren in den Dünen zum Beispiel....
oder mit der Zipline über das Ugab-Tal schweben.
Und wer es etwas ruhiger möchte, fährt mit dem Balloon über die Namib.
Bleibt gesund :-)
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
Und auch auf Geisterstädte muss man in Namibia nicht verzichten - hier ein paar Bilder aus Kolmanskop.
Und was wir auch ganz witzig fanden: Das Roadhouse am Fish River Canyon hätten wir eher in den USA wie in Namibia vermutet.
Und auch auch diese Fundstücke unterwegs hätten durchaus aus den USA sein können.
In Solitaire
Am Fish River Canon.
In Klein-Aus Vista in der Geisterschlucht
Auf Koiimasis
Und nochmals in Solitaire.
Bleibt gesund :-)
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
Habe ich was vergessen? Ach, ja klar - die Tiere.
Die stehen entweder einfach so am Wegesrand....
.....oder laufen einem über den Weg....
.... odere man stellt sich mit dem Camper ans Wasserloch und lässt sich überraschen, wer da so alles vorbeikommt. Wir haben das immer "Waterhole TV" genannt.
Und manchmal muss man auch ganz genau hinschauen, um sie zu finden.
Bleibt gesund :-)
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
Wow Nina,
das wird ja immer besser. Toller Bericht den du hier vorstellst!
Viele Grüße, Jörg
Viele Grüße, Jörg
Impressionen aus Nordamerika
Etwas ganz besonderes sind die "Living Museums of the San", wo man interessante Einblicke in das Leben der Buschmänner bekommen kann. Die San verdienen sich ihren Unterhalt dadurch, dass sie Touristen an ihrem ursprünglichen Leben teilhaben lassen. Sie stellen ihre alte, fast vergessene Kultur in traditioneller Kleidung inmitten eines schön rekonstruierten Nomaden-Dorfes aus alten Tagen dar. Dabei legen die San sehr grossen Wert darauf, dass die alte Jäger- und Sammler-Kultur genau so wie früher und so authentisch wie möglich präsentiert wird. So lernen die San-Kinder auch spielend die alte Tradition kennen.
So, das war´s. Dankeschön fürs Mitreisen! Und wenn ich nun Lust auf mehr gemacht habe , reist einfach selber hin und erlebt die Faszination Namibias . Das wird euch gefallen - Versprochen.
Bleibt gesund :-)
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi
Hallo Jörg,
freut mich, wenn euch das Gefällt. Namibia würde euch sicher auch gut gefallen.
Bleibt gesund :-)
Nina
Unsere neue Homepage: Unterwegs mit Nina und Hansi