Ist verbaut bei den RB´s unter dem Bett, im Gegensatz zu den Rauchmeldern an der Decke.
Bei meinem ebenfalls neuen RB 19/22ft ging bei meiner Überführung im Frühjahr dieser Melder erstmals nach ein paar Tagen beim Heizbetrieb in kalten Nächten an und ließ sich erst durch intensives Lüften (kalt, brrrr) ruhig stellen.
Nach ein paar unruhigen Nächten deaktivierte ich den CO-Warner durch Kappen eines Kabels (keine Batterie, Warner verbunden mit dem RV-Stromnetz). Dieser Warner geht gelegentlich kaputt (Aussage RV-Repair Page) und spricht zudem besonders auf Produktionsreste, die z.B. unter dem Bett verbleiben, an.
Habe den Warner nach Rücksprache mit RB in Page austauschen lassen, danach war Ruhe.
Vor einigen Jahren habe ich mich mal damit beschäftigt. Ein in meinem damaligen Wohnwagen installierter Rauchmelder löste ständig Alarm aus. Nachdem eine neue Batterie, lüften an frischer Luft usw. Nichts brachte, habe ich das Teil zerlegt um die Ursache des Fehlalarms zu finden. Was war die Ursache? In der Messkammer dieses fotoelektrischen Rauchmelders hatte sich eine kleine Spinne verirrt, krabbelte dort herum und reflektierte die von der Leuchtdiode ausgesandten Strahlen die auf die Fotolinse fielen und den Alarm auslösten.
Wie ein solcher Rauchmelder funktioniert ist z.B. hier beschrieben. Am Ende des Artikels sind auch einige Ursachen für "Fehlalarme" aufgeführt. Darunter auch kleine Fliegen.
Das "Ruhigstellen" der Rauchmelder durch die Entnahme der Batterie ist natürlich risikoreich. Am Tage unter Aufsicht mag das praktikabel sein. Aber Nachts wenn man schläft und die Heizung in Betrieb ist? Da der Fehlalarm im Prinzip durch Schwebeteilchen in der Luft ausgelöst wird ist vielleicht ein ordentliches Lüften sinnvoll. Sollte man probieren und über Erfolg/Misserfolg hier berichten.
Wow, lieben Dank euch allen für die zahlreichen Antworten. Das beruhigt mich auf jeden Fall, wenn dieses Problem quasi der Normalfall ist. Ich hatte mich natürlich erstmal sehr erschrocken :D
Hallo Lin,
wenn es denn nicht der CO-Warner war.
Ist verbaut bei den RB´s unter dem Bett, im Gegensatz zu den Rauchmeldern an der Decke.
Bei meinem ebenfalls neuen RB 19/22ft ging bei meiner Überführung im Frühjahr dieser Melder erstmals nach ein paar Tagen beim Heizbetrieb in kalten Nächten an und ließ sich erst durch intensives Lüften (kalt, brrrr) ruhig stellen.
Nach ein paar unruhigen Nächten deaktivierte ich den CO-Warner durch Kappen eines Kabels (keine Batterie, Warner verbunden mit dem RV-Stromnetz). Dieser Warner geht gelegentlich kaputt (Aussage RV-Repair Page) und spricht zudem besonders auf Produktionsreste, die z.B. unter dem Bett verbleiben, an.
Habe den Warner nach Rücksprache mit RB in Page austauschen lassen, danach war Ruhe.
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
@ all
Vor einigen Jahren habe ich mich mal damit beschäftigt. Ein in meinem damaligen Wohnwagen installierter Rauchmelder löste ständig Alarm aus. Nachdem eine neue Batterie, lüften an frischer Luft usw. Nichts brachte, habe ich das Teil zerlegt um die Ursache des Fehlalarms zu finden. Was war die Ursache? In der Messkammer dieses fotoelektrischen Rauchmelders hatte sich eine kleine Spinne verirrt, krabbelte dort herum und reflektierte die von der Leuchtdiode ausgesandten Strahlen die auf die Fotolinse fielen und den Alarm auslösten.
Wie ein solcher Rauchmelder funktioniert ist z.B. hier beschrieben. Am Ende des Artikels sind auch einige Ursachen für "Fehlalarme" aufgeführt. Darunter auch kleine Fliegen.
Das "Ruhigstellen" der Rauchmelder durch die Entnahme der Batterie ist natürlich risikoreich. Am Tage unter Aufsicht mag das praktikabel sein. Aber Nachts wenn man schläft und die Heizung in Betrieb ist? Da der Fehlalarm im Prinzip durch Schwebeteilchen in der Luft ausgelöst wird ist vielleicht ein ordentliches Lüften sinnvoll. Sollte man probieren und über Erfolg/Misserfolg hier berichten.
Full Throttle!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Werner
Wow, lieben Dank euch allen für die zahlreichen Antworten. Das beruhigt mich auf jeden Fall, wenn dieses Problem quasi der Normalfall ist. Ich hatte mich natürlich erstmal sehr erschrocken :D
Danke!
Liebe Grüße!