Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Einreise in die USA auf dem Landweg von Kanada aus

21 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Max_Steiner
Offline
Beigetreten: 07.07.2017 - 11:14
Beiträge: 10
RE: Neuen Kommentar schreiben

Hallo an alle,

wie haben nun vor 3 Wochen die Überfahrt von Victoria nach Port Angeles selbst durchgeführt, deshalb hier kurz meine Erfahrungen.

Vorab: Wir sind in Vancouver per Flugzeug aus Deutschland abgekommen, haben unseren Leihwagen abgeholt, waren 10 Tage auf Vancouver Island und dann mit der Blackball Fähre nach Washington. Es war der erste USA-Besuch von uns, wir hatten beide ESTA.

Wie bereits oben beschrieben, ist die COHO-Webseite hierzu sehr informativ. Die Angabe, 90 Minuten vorher in Victoria am Fährhafen zu sein, ist als "MUSS" zu betrachten. Wir hatten Stau in VIC und sind ca 10 Minuten vor Ablauf dieser Frist angekommen, da waren die Anstellspuren zur Fähre schon gut gefüllt (wir hatten reserviert, also kein Problem). 90 Minuten vor Ankunft der Fähre wird das Gate der Einfahrt geschlossen, wer zu spät kommt, muss auf die nächste Fähre warten.

Die US-Beamten der CPB gehen nun von Auto zu Auto. Unser Pässe wurden eingesammelt. Frage des Beamten nach "Wohin in den USA" und "Do you guys have ESTA?" Hatten wir. Antwort: "Perfect, Thank you". Dann raus aus dem Wagen,nach vorne gehen, wo schon eine kleine Schlange vor dem CBP-Gebäude war. Wartezeit ca. 15 Minuten, die Wartenden werden durch "Next" reingerufen. Wir sind beide zusammen rein, nochmals die Frage nach ESTA, dann wurden wir gebeten, draußen zu warten, bis wir (mit Vornamen !) aufgerufen wurden. Dauert ca. 5 Minuten, wobei wir eine holländische Familie beobachten konnte (die vor uns in der Schlange war), die kein ESTA hatte und an einem kleinen Tisch im Stehen für alle Familienmitglieder das beliebte Formular I-94 ausfüllen durften.

Nach 5 Minuten wieder rein, Fingerabdrücke und Photo machen, und - ganz wichtig - eine Kontaktadresse in den USA angeben. Dies hatte uns der Beamte schon beim Einsammeln der Pässe am Auto gesagt: "Make sure, you have an address in the US". Und zwar nicht nur "Motel Royal Victorian" in Port Angeles, sondern mit genauer Straßenangabe und ZIP-Code. Ich hatte zum Glück den ausgedruckten ESTA-Antrag dabei, das stand die vollständige Adresse drin (ist ansonsten offensichtlich völlig egal, wir waren nie in diesem Motel).

In den Pass wird dann ein weißer Zettel getackert, der bei der endgültigen Ausreise unbedingt vom kanadischen (!) Zollbeamten herausgetrennt werden muss. Man kann in den 3 Monaten so oft wie gewünscht zwischen Kanada und den USA hin - und her pendeln, dabei bleibt der Zettel drin, aber bei der endgültigen Ausreise muss er abgegeben werden (steht auch alles auf dem Zettel).

Nach den Fingerabdrücken und dem Photo (geht alles ruckzuck) Bezahlung der Gebühr (cash ODER Kreditkarte möglich). Dann ins Auto zurück und rauf auf die Fähre. Von dem CBP-Beamten bekommt man noch einen kleinen roten Zettel mit einer Nummer, den man unter den Scheibenwischer klemmt. Nach der Überfahrt wird man dann beim Verlassen der Fähre in die Wartereihe mit der Nummer auf dem roten Zettel eingewiesen. Auto für Auto wurde nun nochmals die Zollkontrolle durchgeführt. Bei uns: Herunterlassen der getönten hinteren Seitenfenster, Frage "What do you have in this blue cooler?" Antwort "Nothing", kein weitere Kontrolle und Fragen, und los geht's.

In Port Angeeles gibt es übrigens eine tollen Walmart zum restocken.

Sorry, dass ich das so ausführlich schildere, aber vielleicht klärt es die eine oder andere Frage. ESTA ist sicherlich nicht notwendig, um mit dem Auto in die USA einzureisen, aber ich hatte den Eindruck, dass die Beamten absolut happy waren, dass wir ESTA hatten. Kein Schreibkram, keine zusätzlichen Wartezeiten, wirklich top. Und alles höflich und korrekt seitens der CBP.

Viele Grüße

Max

JoMel
Bild von JoMel
Offline
Beigetreten: 12.01.2014 - 17:06
Beiträge: 1771
RE: Einreise in die USA auf dem Landweg von Kanada aus

Hallo Max,

danke für die ausführliche Beschreibung ?

 

Viele Grüße, Jörg

 

Impressionen aus Nordamerika

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Einreise in die USA auf dem Landweg von Kanada aus

Hallo Max,

das finde ich jetzt aber eigenartig, dass Ihr nach ESTA gefragt wurdet. Denn eigentlich gilt diese Fähre zwischen VI und USA als Landeinreise und es ist kein ESTA nötig.

Beate

 

Max_Steiner
Offline
Beigetreten: 07.07.2017 - 11:14
Beiträge: 10
RE: Neuen Kommentar schreiben

Hallo Beate,

ESTA ist rechtlich gesehen hiefür nicht notwendig. Wenn Du es nicht hast, kannst Du trotzdem einreisen, musst aber das Zollformular I-94 ausfülen. Das muss natürlich von den Beamten gelesen und  bearbeitet werden, bedeutet also Mehrarbeit. Von daher sind die froh, wenn Du ESTA hast, und für Dich bedeutet es einen reibungsloseren Grenzübertriit. Wir haben die Einreise in die USA mit der Fähre von Vic aus nach Port Angeles als sehr angenehm empfunden, würde ich auf jeden Fall wieder so machen (mit ESTA).

 

Viele Grüße

Max

 

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Einreise in die USA auf dem Landweg von Kanada aus

bedeutet also Mehrarbeit

Haha, das erklärt natürlich alles. Danke!

Beate

 

 

 

CanDu
Bild von CanDu
Offline
Beigetreten: 28.08.2013 - 17:04
Beiträge: 696
RE: Einreise in die USA auf dem Landweg von Kanada aus

Hallo Max,

Danke für das ausführlich beschriebene Prozedere. Vor allem die 90 Minuten vor Abfahrt dort zu sein, damit man mitgenommen wird, wird vielen nicht bekannt sein. Wir sind im September 2016 und im Mai 2017 diese Route gefahren. In beiden Jahren hatten wir  ESTA und in diesem Jahr kein ETA für Kanada, da wir auf den Land/Wasserweg dort eingereist sind. Das Zollformular (I94 ?) mussten wir allerdings auf der Fähre ausfüllen und den "Beamten" bei der Einreise vorzeigen.Nach den nicht erlaubt einzuführenden Dingen (Holz, Fleisch, Gemüse, Obst) wurden wir befragt, allerdings bei allen vier Fährfahrten nicht kontrolliert. Dies sah bei den Landübertritten allerdings anders aus. Deshalb sollte man, wenn man ohne Probleme einreisen möchte, sich daran halten.

Liebe Grüße

Olaf

ChrisM (nicht überprüft)
I-94 kann auch online ausgefüllt werden

Das für die Einreise in die USA auf dem Landweg erforderliche I-94 Formular kann auf dieser Webseite auch online ausgefüllt werden. Die fällige Gebühr in Höhe von 6 USD wird mittels Paypal bzw. Kreditkarte bezahlt. Die Einreise muss dann innerhalb von 7 Tagen erfolgen.

Über diese Webseite kann man sich auch die Letzte Einreise und die Einreise-Historie anschauen.

Max_Steiner
Offline
Beigetreten: 07.07.2017 - 11:14
Beiträge: 10
I-94 Online

Hey, das ist cool.

Vielen Dank für die links !

Gruß

Max

 

VP
Bild von VP
Offline
Beigetreten: 27.08.2009 - 13:20
Beiträge: 225
RE: Einreise in die USA auf dem Landweg von Kanada aus

In den Pass wird dann ein weißer Zettel getackert, der bei der endgültigen Ausreise unbedingt vom kanadischen (!) Zollbeamten herausgetrennt werden muss. Man kann in den 3 Monaten so oft wie gewünscht zwischen Kanada und den USA hin - und her pendeln, dabei bleibt der Zettel drin, aber bei der endgültigen Ausreise muss er abgegeben werden (steht auch alles auf dem Zettel).

 

Wir übernehmen unser Wohnmobil von Best Time RV nächstes Jahr in Point Roberts und müssen dazu ja von Vancouver über die Grenze zur USA. ESTA haben wir noch von diesem Jahr gültig. Die Einreise sollte damit trotz Fingerabdrücken etc. vielleicht etwas schneller gehen als ohne ESTA.

Wenn da nun dieser weißte Zettel in den Pass getackert wird und man innerhalb von 3 Monaten beliebig hin und her pendeln kann, bedeutet dies dass wir bei der Abgabe des WoMo beim erneuten Grenzübertritt nicht erneut das ganze Einreiseprozedere über uns "ergehen" lassen müssen sondern "einfach so" nach Point Roberts rüber können?

Liebe Grüße Volker

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Einreise in die USA auf dem Landweg von Kanada aus

Hallo,

 

nein, Du musst jedesmal wieder die gesamte Einreise machen, nur zahlen musst Du nicht mehr. Und ESTA hat normalerweise keinen Einfluss auf die Einreise per Land, aber wenn Du es hast schadet es nicht.

 

LG vom Airport Rio, wo wir gerade auf unseren Weiterflug warten.

 

Beate