RE: First Time Alaska - Kosten für Wohmobil/Mietwagen
Moin,
Darf ich fragen warum ihr Euch für TC anstatt Motorhome entscheiden würdet?
da würde ich die gleichen Argumente ins Feld führen wie meine Vorredner.
Das Bett im TC war nach unserer Meinung bequemer und größer als im WoMo, dazu hat man im Alkoven mehr Platz nach oben und schläft längs zur Fahrtrichtung.
Durch den Pickup fährt sich das Teil angenehmer, dazu Diesel + Allrad mit viel Power
Nachteilig ist der fehlende Stauraum außen - zumindest bei den TC von Canadream, die sehr enge / kleine Nasszelle sowie der fehlende Durchgang.
Als Stauraum muss man halt die Fläche hintern den Sitzen nutzen, Rückbank hochklappen
Aber da wir zu zweit reisen und die Nachteile die Vorteile nicht überwiegen, wäre der TC wieder unsere erste Wahl.
RE: First Time Alaska - Kosten für Wohmobil/Mietwagen
Noch einmal herzlichen Dank für Eure Einschätzungen! Gerade auch der verlinkte Beitrag von Gerlinde war sehr interessant
Wir werden uns auf jeden Fall noch einmal ein größeres Wohnmobil zum Vergleich anschauen. Das "Dry Bath" klingt schon sehr verlockend und auch das "richtige Bett". Auch mal schauen wo wir dann preislich landen...Den TC mit Slide-Out bietet Go North ja leider nicht an - der könnte mir auch gefallen.
Ich habe als Camper-Neuling einfach ein wenig Angst, dass mir der TC zu klein ist bzw. zu wenig Komfort bietet. So als jahrelanger Hotelurlauber will der erste Camping-Urlaub schließlich gut geplant sein ;-). Von daher fantastisch, dass es dieses klasse Forum mit zahlreichen FAQs etc. gibt.
RE: First Time Alaska - Kosten für Wohmobil/Mietwagen
Hallo,
wir sind gerade von unserer 5 x. Tour mit dem TC-Camper dort oben zurück. Und ich finde für diesen Teil der Welt den TC einfach unschlagbar.
Klar, die Dusche ist klein, aber was solls? Dafür kannst Du während der Fahrt ungestört Musik hören, was im Camper oft wegen dem Gerumpel hinten im Womo nur ein eingeschränktes Vergnügen ist. Auch kannst Du mit dem TC wirklich überall boondocken, mit diesem Gefährt kommt man (fast) überall rein.
Was nach meiner Meinung überhaupt nicht geht, ist der C19. Wie schon geschrieben, im Bett darfst Du Dich nicht setzen, denn dann haust Du Dir den Kopf an. Und aussteigen geht auch nur, wenn man "über den Bauch abrollt". Also ist Beweglichkeit gefragt.
Aber weshalb sollte der TC zu klein sein? Welche Befürchtungen hast Du da?
Und der Slide out ist ja ganz gut, nur kannst Du dann während der Fahrt nicht mal schnell nach hinten um einen Kaffee zu machen o.ä. Oder auch nur um was zum Trinken zu holen. Du musst immer erst den Slide Out ausfahren. Wir hatten den noch nie und haben ihn auch noch nicht vermisst.
Aber mal ganz grundsätzlich:
Du weisst vielleicht, dass Du den Camper/Womo erst am Tag nach Deiner Ankunft übernehmen darfst. Und dann erst frühestens gegen Mittag (Ausnahme Fraserway,aber das ist Kanada). Und am letzten Tag musst Du das Womo im Laufe des Vormittags zurückgegeben haben. Von 15 Tagen Anmietung bleiben also nur 13 Tage zum Fahren.
Schau mein Beitrag im anderen Forum an. Wie schn mehrfach erwähnt; der Truck-Camper ist sicher ein interessantes Fahrzeug für den Yukon und Alaska und bietet eignetlich Platz für 2 Personen.
Nur, für deine Runde nur in Alaska, ohne Gravel Roads welche du dort nicht fahren musst, glaube ich, dass es für euch ein MH Modell z.B. 23/25 ft. das idealere Fahrzeug wäre. Vor allem zu euerer Zeit kann das Wetter doch seine Kapriolen haben, da könnte es sicher von Vorteil etwas mehr Platz vorzufinden. Auch das Bett ist im Rear Bereich, fix monteiret ist nicht schlecht; ist zwar nicht so gross wie das Alkoven des TC10, müsst aber auch nicht hochsteigen.
Vieleicht gehört ihr auch zur 60 plus Generation, da hat man es gerne etwas gemütlicher/bequemer.
RE: First Time Alaska - Kosten für Wohmobil/Mietwagen
Hallo Sabine,
den von dir angesprochenen Punkt zu "Größe" würde ich ebenfalls nicht unterschätzen. Meine bessere Hälft hatte bisher hier in Deutschland nur ca. 4x Wohnwagen Urlaub gemacht. Wir sind dieses Jahr zum ersten mal gemeinsam in nem 23ft Modell in USA losgezogen. Die 1. Woche hat sich meine bessere Hälft jeden Tag beschwert, wie doof alles ist, er den WoMo Urlaub nicht mag... Aber der 2. Woche ging es dann und ab der 3. Woche fand er es toll. Aber er brauchte über ne Woche um sich dran zu gewöhnen, dass es etwas beengter in nem WoMo ist, dass Sachen immer sofort an bestimmten Platz gehören, dann man nicht mal spontan an nem Frühstücks Cafe oder Diner anhalten kann (wenn man da viele Ami Schlitten sieht)... Für mich war es kein Problem, da ich seit meiner Kindheit entweder Zelten oder im Wohnwagen unterwegs war.
Daher wie du geschrieben hast, die Umstellung von Hotel auf - vor allen nen noch kleineren Truck Camper - sollte man nicht unterschätzen. Wenn ihr schon Erfahrung mit Zelten habt oder Wohnwagen Urlaub, dann kein Problem.
Wie hier schon erwähnt würde ich schauen - gibt es Bereiche wo es keine schön gelegenen B&B gibt, wo man mit nem WoMo einfach besser fährt...
Sind die Kosten für WoMo wirklich so viel teurer als Auto/hotel. Betrachte hier die B&B bzw. Hotels, denn die Preise sind in den letzten Jahren für einige beliebte Bereiche exorbitant gestiegen. Ich habe mal kurz nach Denali NP Lodging gesucht und der average price ist: 250US$/Nacht. Für Auto findet man immer ne günstige Miete von Dtl. aus.
RE: First Time Alaska - Kosten für Wohmobil/Mietwagen
Guten Morgen allerseits,
ich bin leider zu blöd die "Zitat-Funktion" zu finden, weshalb ich nun hier einfach mal untereinander Eure Fragen / Anmerkungen beantworten werde.
Wir gehörten tatsächlich nicht der 60+ Generation an, sondern sind schnuckelige 30 Jahre alt . Ich für meinen Teil habe allerdings noch nie einen Camping-Urlaub gemacht - geschweige denn - gezeltet. Ich war bisher immer nur in Hotels und B&Bs unterwegs. Mein Mann hingegen hat früher oft Camping-Urlaub mit der Family gemacht. D.h. die "Sorgen", wenn man sie denn überhaupt so nennen mag, gehen einzig und allein von mir aus. Ich bin absoluter Sauberkeits-Fanatiker und habe (vermutlich - aus Erfahrung kann ich hier ja nicht sprechen) unglaubliche Schwierigkeiten öffentliche Toiletten und Duschen zu nutzen, sodass ich vermutlich so viel und so oft wie möglich dafür den Camper nutzen würde. Die Größe des Gefährts an sich macht mir eigentlich keine Probleme. Wir waren in den letzten Jahren sehr oft auf Kreuzfahrtschiffen unterwegs und dort sind die Kabinen ja nun auch wahrlich nicht besonders groß. Allerdings hat sich seitdem unsere Kamera/Technik- sowie Wander-Austattung drastisch erhöht, sodass ich mich einfach Frage - wohin mit dem ganzen Zeug in einem kleinen TC...?! Ihr dürft euch hierzu gerne mal unser Pack-Video unseres letzten Roadtrips zur Gemüte führen - entweder versteht ihr dann was ich meine oder ihr könnt mich sogar beruhigen .
So wie ich Euch bisher verstanden habe, fallen auf unserer geplanten Route keine holprigen Gravel Roads an, wodurch wir auch mit einem WoMo gut bedient sein könnten. Den C19 bewertet ihr aber eigentlich alle einheitlich als zu klein bzw. als nicht komfortabel, sodass ich entweder aktuell zu einem größeren WoMo tendieren oder doch zum schnuckeligeren und cooleren TC. Ich werde hier dann auch noch einmal Vergleichsangebote einholen.
Die Hotelpreise hatte ich tatsächlich schon einmal konkret für die verschiedenen Orte herausgesucht und komme - durch das günstige Mietwagen-Angebot von Hertz - auf einen Preisunterschied von knapp 800€ zu Gunsten des Mietwagens. Aber ich glaube, hier sollte nicht das Geld entscheiden, sondern einzig und allein die Frage "Wie wollen wir reisen". Bei unserem letzten Roadtrip vor knapp 4 Wochen hat uns einfach genervt, dass wir jeden Abend zurück zum Hotel / Ort fahren mussten und nicht an den Trailheads schlafen konnten. Auch die Frage "Was essen wir eigentlich heute" war irgendwann einfach nur noch nervig. Da haben wir uns so manchmal mal gewünscht einfach im Camper einen Topf Nudeln aufsetzen zu können. Die großen Frühstücker sind wir eh nicht, sodass wir auch hierfür kein Hotel/B&B zwingend benötigen. Wir sind tatsächlich eher die "einfachen Esser", sodass wir uns hiermit und der Nähe zur Natur den größen Vorteil des WoMo / TCs versprechen.
In jedem Fall haben wir gestern die Flüge gebucht und wir können sagen: We are going to Alaska
Und nun wird sich auch der Rest sicherlich noch finden...wir haben ja noch genügend Zeit für die Planung!
RE: First Time Alaska - Kosten für Wohmobil/Mietwagen
HAllo SAbine,
auf einen Preisunterschied von knapp 800€ zu Gunsten des Mietwagens. Aber ich glaube, hier sollte nicht das Geld entscheiden, sondern einzig und allein die Frage "Wie wollen wir reisen".
ganz genau. :-) Und ihr müsst noch dazu rechnen, dass ihr euch mit einem WoMo zu einem großen Anteil selbst verpflegen werdet, also deutlich weniger Essen geht. Klar, Lebensmittel kosten auch und es müssen dann auch ein paar Sachen einmalig angeschafft werden, die man bei so einem Urlaub braucht (z.B. Grill, oder Pfanne fürs Lagerfeuer, Putzkram, Gewürze, etc), was dann bei einer kürzeren Reisezeit mehr gewichtet ist. Aber trotzdem sollte am Ende die Verpflegung mit WoMo günstiger sein als in der Hotel/Mietwagenvariante.
aus Erfahrung kann ich hier ja nicht sprechen) unglaubliche Schwierigkeiten öffentliche Toiletten und Duschen zu nutzen,
Ok, das ist etwas, was ich in Nordamerika als völlig unproblematisch empfinde, auch wenn die PIT-Toiletten auf den staatlichen CG's vielleicht nicht jedermanns Sache sind. Aber auch da habt ihr ja mit einem WoMo gegenüber Mietwagen/Hotel eure Vorteile, denn euer Bad reist immer mit :-) .
RE: First Time Alaska - Kosten für Wohmobil/Mietwagen
Hallo Sabine,
ich hab mir gerade eure Packorgie angeschaut und hab gestaunt. Lass 2/3 zu Hause, ein paar Schuhe zum wechseln genügen, zusätzlich ein paar Schlappen. Du brauchst in Alaska kein Styling, kein Schminkzeug, vorallem kein Parfum, das zieht höchstens Mücken und anderes Getier an. Pack ein paar alte T-Shirts ein, die du dann am Ende wegwirfst (freier Platz für Mitbrinsel ) Dort drüben interresiert es sowieso niemanden was man an hat.
Für 4 Wochen Yukon und Alaska haben wir immer einen Koffer pro Person dabei mit maximal 18 kg. Und da sind dann auch noch Gewürze, Tütensuppen, Salatfix, ein Expressokännchen, ein paar Tupperdosen usw. dabei. Und trotzdem sind immer noch ein paar Sachen bei, die während des Urlaubs gar nicht getragen wurden. Bevor ich mehr einpacke, wasche ich lieber zwischendurch mal.
Und duschen kann man auf privaten CG's, oft auch ohne dort zu übernachten. Muß ja nicht jeden Tag sein.
Der Stauraum im TC ist ausreichend, schließlich ist das Gefährt über 7 m lang.
Bei unserem letzten Roadtrip vor knapp 4 Wochen hat uns einfach genervt, dass wir jeden Abend zurück zum Hotel / Ort fahren mussten und nicht an den Trailheads schlafen konnten. Auch die Frage "Was essen wir eigentlich heute" war irgendwann einfach nur noch nervig
Wenn du nah in der Natur sein willst, geht kein Weg am Camper vorbei. Und ihr braucht euch nicht an die Öffnungszeiten von Restaurants zu halten, billiger ist selber kochen auch.
Moin,
da würde ich die gleichen Argumente ins Feld führen wie meine Vorredner.
Das Bett im TC war nach unserer Meinung bequemer und größer als im WoMo, dazu hat man im Alkoven mehr Platz nach oben und schläft längs zur Fahrtrichtung.
Durch den Pickup fährt sich das Teil angenehmer, dazu Diesel + Allrad mit viel Power
Nachteilig ist der fehlende Stauraum außen - zumindest bei den TC von Canadream, die sehr enge / kleine Nasszelle sowie der fehlende Durchgang.
Als Stauraum muss man halt die Fläche hintern den Sitzen nutzen, Rückbank hochklappen
Aber da wir zu zweit reisen und die Nachteile die Vorteile nicht überwiegen, wäre der TC wieder unsere erste Wahl.
=======================
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr
Noch einmal herzlichen Dank für Eure Einschätzungen! Gerade auch der verlinkte Beitrag von Gerlinde war sehr interessant
Wir werden uns auf jeden Fall noch einmal ein größeres Wohnmobil zum Vergleich anschauen. Das "Dry Bath" klingt schon sehr verlockend und auch das "richtige Bett". Auch mal schauen wo wir dann preislich landen...Den TC mit Slide-Out bietet Go North ja leider nicht an - der könnte mir auch gefallen.
Ich habe als Camper-Neuling einfach ein wenig Angst, dass mir der TC zu klein ist bzw. zu wenig Komfort bietet. So als jahrelanger Hotelurlauber will der erste Camping-Urlaub schließlich gut geplant sein ;-). Von daher fantastisch, dass es dieses klasse Forum mit zahlreichen FAQs etc. gibt.
Hallo,
wir sind gerade von unserer 5 x. Tour mit dem TC-Camper dort oben zurück. Und ich finde für diesen Teil der Welt den TC einfach unschlagbar.
Klar, die Dusche ist klein, aber was solls? Dafür kannst Du während der Fahrt ungestört Musik hören, was im Camper oft wegen dem Gerumpel hinten im Womo nur ein eingeschränktes Vergnügen ist. Auch kannst Du mit dem TC wirklich überall boondocken, mit diesem Gefährt kommt man (fast) überall rein.
Was nach meiner Meinung überhaupt nicht geht, ist der C19. Wie schon geschrieben, im Bett darfst Du Dich nicht setzen, denn dann haust Du Dir den Kopf an. Und aussteigen geht auch nur, wenn man "über den Bauch abrollt". Also ist Beweglichkeit gefragt.
Aber weshalb sollte der TC zu klein sein? Welche Befürchtungen hast Du da?
Und der Slide out ist ja ganz gut, nur kannst Du dann während der Fahrt nicht mal schnell nach hinten um einen Kaffee zu machen o.ä. Oder auch nur um was zum Trinken zu holen. Du musst immer erst den Slide Out ausfahren. Wir hatten den noch nie und haben ihn auch noch nicht vermisst.
Aber mal ganz grundsätzlich:
Du weisst vielleicht, dass Du den Camper/Womo erst am Tag nach Deiner Ankunft übernehmen darfst. Und dann erst frühestens gegen Mittag (Ausnahme Fraserway,aber das ist Kanada). Und am letzten Tag musst Du das Womo im Laufe des Vormittags zurückgegeben haben. Von 15 Tagen Anmietung bleiben also nur 13 Tage zum Fahren.
Beate
Hallo Sabine
Schau mein Beitrag im anderen Forum an. Wie schn mehrfach erwähnt; der Truck-Camper ist sicher ein interessantes Fahrzeug für den Yukon und Alaska und bietet eignetlich Platz für 2 Personen.
Nur, für deine Runde nur in Alaska, ohne Gravel Roads welche du dort nicht fahren musst, glaube ich, dass es für euch ein MH Modell z.B. 23/25 ft. das idealere Fahrzeug wäre. Vor allem zu euerer Zeit kann das Wetter doch seine Kapriolen haben, da könnte es sicher von Vorteil etwas mehr Platz vorzufinden. Auch das Bett ist im Rear Bereich, fix monteiret ist nicht schlecht; ist zwar nicht so gross wie das Alkoven des TC10, müsst aber auch nicht hochsteigen.
Vieleicht gehört ihr auch zur 60 plus Generation, da hat man es gerne etwas gemütlicher/bequemer.
Schau einmal hier: https://www.greatalaskanholidays.com/?gclid=EAIaIQobChMI7-SSsc_l2wIVRzwb...
CU-Camper bietet auch diesen Vermieter an; frag nach den Konditionen!
Gruss
Shelby
Hallo Sabine,
den von dir angesprochenen Punkt zu "Größe" würde ich ebenfalls nicht unterschätzen. Meine bessere Hälft hatte bisher hier in Deutschland nur ca. 4x Wohnwagen Urlaub gemacht. Wir sind dieses Jahr zum ersten mal gemeinsam in nem 23ft Modell in USA losgezogen. Die 1. Woche hat sich meine bessere Hälft jeden Tag beschwert, wie doof alles ist, er den WoMo Urlaub nicht mag... Aber der 2. Woche ging es dann und ab der 3. Woche fand er es toll. Aber er brauchte über ne Woche um sich dran zu gewöhnen, dass es etwas beengter in nem WoMo ist, dass Sachen immer sofort an bestimmten Platz gehören, dann man nicht mal spontan an nem Frühstücks Cafe oder Diner anhalten kann (wenn man da viele Ami Schlitten sieht)... Für mich war es kein Problem, da ich seit meiner Kindheit entweder Zelten oder im Wohnwagen unterwegs war.
Daher wie du geschrieben hast, die Umstellung von Hotel auf - vor allen nen noch kleineren Truck Camper - sollte man nicht unterschätzen. Wenn ihr schon Erfahrung mit Zelten habt oder Wohnwagen Urlaub, dann kein Problem.
Wie hier schon erwähnt würde ich schauen - gibt es Bereiche wo es keine schön gelegenen B&B gibt, wo man mit nem WoMo einfach besser fährt...
Sind die Kosten für WoMo wirklich so viel teurer als Auto/hotel. Betrachte hier die B&B bzw. Hotels, denn die Preise sind in den letzten Jahren für einige beliebte Bereiche exorbitant gestiegen. Ich habe mal kurz nach Denali NP Lodging gesucht und der average price ist: 250US$/Nacht. Für Auto findet man immer ne günstige Miete von Dtl. aus.
Guten Morgen allerseits,
ich bin leider zu blöd die "Zitat-Funktion" zu finden, weshalb ich nun hier einfach mal untereinander Eure Fragen / Anmerkungen beantworten werde.
Wir gehörten tatsächlich nicht der 60+ Generation an, sondern sind schnuckelige 30 Jahre alt
So wie ich Euch bisher verstanden habe, fallen auf unserer geplanten Route keine holprigen Gravel Roads an, wodurch wir auch mit einem WoMo gut bedient sein könnten. Den C19 bewertet ihr aber eigentlich alle einheitlich als zu klein bzw. als nicht komfortabel, sodass ich entweder aktuell zu einem größeren WoMo tendieren oder doch zum schnuckeligeren und cooleren TC. Ich werde hier dann auch noch einmal Vergleichsangebote einholen.
Die Hotelpreise hatte ich tatsächlich schon einmal konkret für die verschiedenen Orte herausgesucht und komme - durch das günstige Mietwagen-Angebot von Hertz - auf einen Preisunterschied von knapp 800€ zu Gunsten des Mietwagens. Aber ich glaube, hier sollte nicht das Geld entscheiden, sondern einzig und allein die Frage "Wie wollen wir reisen". Bei unserem letzten Roadtrip vor knapp 4 Wochen hat uns einfach genervt, dass wir jeden Abend zurück zum Hotel / Ort fahren mussten und nicht an den Trailheads schlafen konnten. Auch die Frage "Was essen wir eigentlich heute" war irgendwann einfach nur noch nervig. Da haben wir uns so manchmal mal gewünscht einfach im Camper einen Topf Nudeln aufsetzen zu können. Die großen Frühstücker sind wir eh nicht, sodass wir auch hierfür kein Hotel/B&B zwingend benötigen. Wir sind tatsächlich eher die "einfachen Esser", sodass wir uns hiermit und der Nähe zur Natur den größen Vorteil des WoMo / TCs versprechen.
In jedem Fall haben wir gestern die Flüge gebucht und wir können sagen: We are going to Alaska
Und nun wird sich auch der Rest sicherlich noch finden...wir haben ja noch genügend Zeit für die Planung!
Hallo, ich gebe hier nur Informationen für alle die Mitlesen. Es soll niemand "überredet werden".
Der "high season preis" für 2 Personen im einer First class B&B ist z.B. hier 87 Euro! (sonst 62 Euro).
mckinleyviewlodging.com/rates
Dagegen zu rechnen sind:
RV Site $45
denaligrizzlybear.com/camping
Das Frühstück in der Lodge war (mindestens) 15 Dollar pro Person Wert!
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
HAllo SAbine,
ganz genau. :-) Und ihr müsst noch dazu rechnen, dass ihr euch mit einem WoMo zu einem großen Anteil selbst verpflegen werdet, also deutlich weniger Essen geht. Klar, Lebensmittel kosten auch und es müssen dann auch ein paar Sachen einmalig angeschafft werden, die man bei so einem Urlaub braucht (z.B. Grill, oder Pfanne fürs Lagerfeuer, Putzkram, Gewürze, etc), was dann bei einer kürzeren Reisezeit mehr gewichtet ist. Aber trotzdem sollte am Ende die Verpflegung mit WoMo günstiger sein als in der Hotel/Mietwagenvariante.
Ok, das ist etwas, was ich in Nordamerika als völlig unproblematisch empfinde, auch wenn die PIT-Toiletten auf den staatlichen CG's vielleicht nicht jedermanns Sache sind. Aber auch da habt ihr ja mit einem WoMo gegenüber Mietwagen/Hotel eure Vorteile, denn euer Bad reist immer mit :-) .
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Sabine,
ich hab mir gerade eure Packorgie angeschaut und hab gestaunt. Lass 2/3 zu Hause, ein paar Schuhe zum wechseln genügen, zusätzlich ein paar Schlappen. Du brauchst in Alaska kein Styling, kein Schminkzeug, vorallem kein Parfum, das zieht höchstens Mücken und anderes Getier an. Pack ein paar alte T-Shirts ein, die du dann am Ende wegwirfst (freier Platz für Mitbrinsel
) Dort drüben interresiert es sowieso niemanden was man an hat.
Für 4 Wochen Yukon und Alaska haben wir immer einen Koffer pro Person dabei mit maximal 18 kg. Und da sind dann auch noch Gewürze, Tütensuppen, Salatfix, ein Expressokännchen, ein paar Tupperdosen usw. dabei. Und trotzdem sind immer noch ein paar Sachen bei, die während des Urlaubs gar nicht getragen wurden. Bevor ich mehr einpacke, wasche ich lieber zwischendurch mal.
Und duschen kann man auf privaten CG's, oft auch ohne dort zu übernachten. Muß ja nicht jeden Tag sein.
Der Stauraum im TC ist ausreichend, schließlich ist das Gefährt über 7 m lang.
Wenn du nah in der Natur sein willst, geht kein Weg am Camper vorbei. Und ihr braucht euch nicht an die Öffnungszeiten von Restaurants zu halten, billiger ist selber kochen auch.
Aber am Ende müsst ihr entscheiden.
Jonni
Viele Grüße
Jonni
Hallo,
vielleicht helfen bei der Entscheidung diese Bilder unserer letzten TC:
Das wet bath, klein aber funktionell:
Blick von der hinteren Eingangstür in den Wohnraum. Oben das Schlafzimmer:
Blick vom Schlafzimmer durch den Wohnraum zur Ausgangstüre:
Beate