Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Wie telefonieren ?

35 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Wolsterhei
Bild von Wolsterhei
Offline
Beigetreten: 13.02.2013 - 08:07
Beiträge: 7
RE: Wie telefonieren ?

Hallo,

wir haben mit Cellion auch gute Erfahrungen gemacht. Es gibt inzwischen auch die Möglichkeit, Datenraten dazu zu buchen. Dies geht nicht online. Man sollte eine Anfrage an Cellion stellen, dann wird das freigeschaltet.

 

Liebe Grüße
Wolfgang

Werner Krüsmann
Bild von Werner Krüsmann
Offline
Beigetreten: 19.08.2010 - 07:31
Beiträge: 1568
RE: Wie telefonieren ?

Hallo Wolfgang

wir haben uns bei den letzten Reisen bereits in Deutschland eine USA Sim Karte (z.B. At&t sehr gute Abdeckung) besorgt. (z. B. über ebay) Die Karte kann man hier im Internet aktiveren und mit 25$ aufladen. Damit sind wir 4 Wochen immer gut hin gekommen. Da wir hier eine Festnetz-Flat in die USA haben, kann uns unsere Tochter fast kostenlos erreichen.

Inlandsgespräche und SMS sind in den USA kostenfrei.

 

Liebe Grüße

Werner

Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas Gewinn und Verlust dabei - meist von der unerwarteten Seite.“ (Goethe)

Groovy
Bild von Groovy
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8146
RE: Wie telefonieren ?

Hallo,

im September werde ich ganz grob den "Grand Circle" fahren.

Internetverbindung besteht über Laptop und einem "at&t wifi hotspot". Da meine Mutter 92 Jahre und Schwiegermutter 90 Jahre alt sind brauche ich für einen hoffentlich nicht eintretenden Notfall auch eine Telefonverbindung.

Welche möglichst flächenabdeckende Simkarte könnt ihr da empfehlenund und wie gesagt, es geht nur um das (möglichst zuverlässige)telefonieren.

Gruss Volker

 

 

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
RE: Wie telefonieren ?

Hi Volker,

ich habe für solche Notfälle mein Handy mit deutscher T-Mobil-SIM benutzt. Die haben mit praktisch allen lokalen Netzen ein Roaming. Ist zwar teurer, also wenn du dir z.B. eine AT&T-Karte nimmst, aber hat m.E. mehr Abdeckung.

Du solltest aber T-Mobile/Vodafone/O2 in einem Nicht-Billig-Tarif haben, weil die Billig-Marken/-Anbieter (Alditalk etc.) nur eingeschränkte Roaming-Verträge haben.

Da meine Mutter 92 Jahre und Schwiegermutter 90 Jahre alt sind ...

Das werde ich meiner Mutter erzählen, dann bekommt die mit ihren 86 Jahren vielleicht auch noch mal den Energie-Schub.

Neugierige Fragen: Wohnmobil (welches) oder Auto/Hotel?

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Groovy
Bild von Groovy
Offline
Beigetreten: 26.08.2009 - 04:59
Beiträge: 8146
RE: Wie telefonieren ?

Moin Michael,

ich habe für solche Notfälle mein Handy mit deutscher T-Mobil-SIM benutzt

ja, daran habe ich auch schon gedacht. Bin bei ewetel.net und die nutzen das Vodafone-Netz. Aber ob es dadurch eingeschränkte Roamingverträge gibt, keine Ahnung.

Ich werde mich mal mit Torsten in Verbindung setzen.

Und zur Frage:

Wohnmobil (welches) oder Auto/Hotel?

Natürlich mit RV, geht das denn auch mit einem Auto?wink

Gruss Volker

 

 

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16257
RE: Wie telefonieren ?

Hallo Volker,

ich nutze für mein Tablet auch nur einen AT&T-Datentarif (für Internet oder auch Skype)  und als Backup für Notfälle (oder auch SMS) mein einfaches Handy (kein Smartphone) mit der hiesigen T-Mobile-SIM-Karte.

Hat bisher gut geklappt - Notfall hatten wir aber zum Glück keinen.

Ich wünsche gute Reise ! Meinen Respekt für die alten Herr-(bzw. Frau-)schaften !

Grüße

Bernhard

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
RE: Wie telefonieren ?

Hi,

Volker schrieb:


im September werde ich ganz grob den "Grand Circle" fahren.

Internetverbindung besteht über Laptop und einem "at&t wifi hotspot". Da meine Mutter 92 Jahre und Schwiegermutter 90 Jahre alt sind brauche ich für einen hoffentlich nicht eintretenden Notfall auch eine Telefonverbindung.

Welche möglichst flächenabdeckende Simkarte könnt ihr da empfehlenund und wie gesagt, es geht nur um das (möglichst zuverlässige)telefonieren.

[...]

Bin bei ewetel.net und die nutzen das Vodafone-Netz. Aber ob es dadurch eingeschränkte Roamingverträge gibt, keine Ahnung.

Wenn man sich auf reine Telefonie beschränkt ist das Thema etwas anders gelagert als Datenübertragung/Mobiles Internet.

Eines der Probleme mit dem Mobilfunk in den USA ist die Tatsache das es immer noch einige regionale Mobilfunknetze gibt. Das betrifft besonders den Südwesten und vor allem auch wichtige Teile des Grand Circle. Einer der "größeren" Regionalen Anbieter ist z.B. Commnet, welches signifikante Teile von Utah, Colorado, New Mexico und Arizona abdecken. An diesen Stellen haben sind AT&T und Verizon nur sehr begrenzt verfügbar. Die normalen Vertragskunden von AT&T und Verizon werden dort dann mit Inlands-Roaming zu Commnet bedient. Aufgrund der Kosten die dabei entstehen besteht bei Prepaid diese Option aber weder bei AT&T noch bei Verizon.

Mit einem deutschen Mobilfunkvertrag geht Roaming wiederrum. An Orten an denen man mit einer AT&T Prepaid kein Signal hat kann man mit der deutschen SIM per Roaming AT&T, T-Mobile, Commnet oder evtl auch eines der anderen kleineren Mobilfunknetze nutzen. Welche möglich sind hängt von den Verträgen ab die der eigene Anbieter mit Betreibern der verschiedenen US Mobilfunknetze hat. Diese Information kann man eigentlich nur vom eigenen Anbieter bekommen. Wichtig ist dabei wer der eigene Vertragspartner ist, nicht welches Netz man verwendet.
Bei Volker ist das EweTel, welcher als sogenannter "MVNO" (Mobile Virtual Network Operator - Anbieter ohne eigenes Mobilfunknetz) in Deutschland das Netz von Vodafone nutzt. Nun gibt es bei diesen "MVNO" verschiedene Abstufungen. Salopp gesagt gibt es die Firmen die nur ihren eigenen Namen auf das Produkt packen, Anbieter die sich um alles ausser dem Funknetz selbst kümmern und verschiedene Abstufungen dazwischen.

Wirklich sicher sagen mit wem in den USA Roaming-Abkommen bestehen kann nur der Anbieter. Einige haben diese Information auf der Website, bei anderen geht das nur auf Anfrage. Letzteres stellt die auf Schema-F trainierten Callcenter-Mitarbeiter vor Probleme. Das fängt schon damit an, dass sie die Frage nach den Roaming Partnern nicht verstehen. Entsprechend nutzlos (und unverbindlich!) sind die Aussagen dieser Mitarbeiter meistens.

Bei Ewetel gibt es die Information auf der Website - wenn man weiss nach was man suchen muss: https://service.ewe.de/mobilfunk/roaming
Dort ist unten die "Länderliste Mobilfunk" verlinkt und enthält Mobilfunk-Anbieter in allerlei Ländern bei denen Roaming möglich sein sollte. Dabei muss man heutzutage die angegebenen Frequenzen allerdings als veraltet betrachten. Aber dazu gleich mehr.

 

Bevor ich auf die Frequenzen eingehe noch kurz das Thema "Notruf". Notrufe auf offizielle Notfall-Rufnummern (911 in Nordamerika, 112 in Europa) sind eigentlich so vorgesehen, dass die SIM Karte dabei keine Rolle spielt - theoretisch sollte es auch ganz ohne SIM Karte gehen.
Der Gedanke dabei war: Notruf sollte nicht an Verträge gebunden sein. Einige Länder, darunter Deutschland, setzen das nicht um weil es zu viel Missbrauch (Scherz-Anrufe etc) gab und ohne SIM Karte der Verursacher nicht mal theoretisch zur Verantwortung gezogen werden kann.
In den USA ist das zwar nicht so, aber ich würde mich im Notfall nicht darauf verlassen wollen.

 

Dann noch kurz zum Thema Technik und es ist unabhängig von der Frage ob man Roaming mit deutscher SIM Karte macht oder sich eine US SIM-Karte holt. Bevor  3G, UTMS, HSDPA, 4G, LTE kamen war alles recht einfach. Man nahm ein Quad-Band Telefon und konnte die in USA eingesetzen 850 und 1900 Mhz und die in Europa gebräuchlichen 900 und 1800 Mhz ebenfalls. Durch den wachsenden Bedarf an Mobiler Kommunikation gibt es heute weltweit über hundert für "regulären" Mobilfunk eingesetze Frequenzen. Mit der Zeit haben sich auch die Mobilfunk-Standards weiterentwickelt. Vom alten "GSM" (2G), zu UMTS (3G), 4G (primär LTE) und irgendwann 5G[1]

Das alte GSM ist mehrheitlich schon abgeschaltet, vor allem bei US Anbietern. Ein Telefon das nicht mindestens 3G/UMTS kann wird nicht mehr funktionieren. Selbst wenn das eigene Gerät 3G/UMTS unterstützt ist die Frage ob es das auf den entsprechenden US Frequenzen tut. Auch wenn in den technischen Daten die betroffene Frequenz aufgeführt ist muss das nicht bedeuten das dort auch 3G/UMTS geht. Das Gerät kann auf der Frequenz unter umständen nur GSM und ist damit nutzlos.

In den USA nutzt AT&T zur primären Versorgung aktuell UMTS/HSPA+ (3G) auf 850 Mhz und 1900 Mhz sowie LTE Bänder 12 und 17 als teile des 700 Mhz Bereichs. Weitere Frequenzen und LTE Bänder werden als Ergänzung für mehr Bandbreite eingesetzt, fehlen sie hat das nur einen geringen Einfluss an den Orten an denen man sich mit dem WoMo üblicherweise so bewegt.

Nun ist es nicht immer einfach oder gar möglich diese Informationen zum eigenen Gerät zu finden. Bei Geräten die vor max 3-4 Jahren auf den Markt gekommen sind (Kaufdatum ist irrelevant!) und LTE unterstützen wird man vermutlich in 80-90% der Fälle keine Probleme haben wenn das Gerät 850 und 1900 Mhz unterstützt. 

Hoffe das hilft weiter.

Vg
 -Torsten

 

[1] Bitte vergesst 5G und alles was ihr in TV, Radio und Zeitung liest. 10% davon sind vielleicht in 4-5 Jahren relevant. Mehr dann dazu wenn es soweit ist...

Scout Womo-Abenteuer.de

pegu
Offline
Beigetreten: 12.02.2018 - 16:08
Beiträge: 55
RE: Wie telefonieren ?

Hallo Torsten,

nach deiner Ausführung vermute ich mal, dass du geschäftlich in diesem Bereich tätig bist ...

Ich hoffe, ich darf als Ergänzung noch zwei Links anfügen, die mir in diesem Bezug geholfen haben:

1. Link (Tabelle oben)

2. Link (Tabelle in der Mitte der Seite)

Mit diesen Angaben konnte ich dann bei den technischen Daten meines Smartphones herausfinden, welcher Anbieter, was die Frequenzen angeht, der passende sein könnte. Nun kommt es noch auf die Netzabdeckung an ....

Grüße

Sebastian

Jensflorian
Bild von Jensflorian
Offline
Beigetreten: 29.07.2019 - 20:31
Beiträge: 65
RE: Neuen Kommentar schreiben

Hallo Torsten,

vielen Dank für die sehr informativen Ausführungen. Prinzipiell ist es richtig dass das Gerät nicht zu alt sein sollte. Auf dem Grand Circle hatten wir aber auch mit einem  8 Jahre alten 4S in Verbindung mit einem Prepaid Tarif von AT&T sehr gute Erfahrungen gemacht. In vielen Bereichen 4G (HSPA+) Empfang, Verwendung des Gerätes als Mobile Hotspot im Womo ist erlaubt und für $5 Aufpreis mit dem International  Calling Add-on bekommt man 250 Freiminuten in das deutsche Festnetz. 

Bei den meisten Anbietern kann man die Netzabdeckung auf der Homepage nachschauen, zB für ATT hier.

Gruß jensflorian

 

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
RE: Wie telefonieren ?

Hi,

Sebastian schrieb:

nach deiner Ausführung vermute ich mal, dass du geschäftlich in diesem Bereich tätig bist ...

Kommt drauf an wie du "diesen Bereich" genau definierst, aber für alle praktischen Zwecke "ja" ;)

Ich hoffe, ich darf als Ergänzung noch zwei Links anfügen, die mir in diesem Bezug geholfen haben:

Die, die sind durchaus hilfreich. Aber es wird für viele zu viel Details sein und nach meiner Erfahrung sind selbst in der englischen Wikipedia die Informationen zu LTE Bändern einzelner Carrier selten auf dem aktuellesten Stand.

 

Jensflorian schrieb:

vielen Dank für die sehr informativen Ausführungen. Prinzipiell ist es richtig dass das Gerät nicht zu alt sein sollte. Auf dem Grand Circle hatten wir aber auch mit einem  8 Jahre alten 4S in Verbindung mit einem Prepaid Tarif von AT&T sehr gute Erfahrungen gemacht.

Da AT&T zum 1.1.2017 das alte "2G" (GSM) Netz abgeschaltet hat geht das iPhone 4S nur noch mit UMTS/HSPA+. Das bedeutet in der Praxis einige Einschränkungen und das ist nicht alleine auf Datenbetrieb beschränkt. AT&T nutzt neben UMTS/HSPA+ auf 850 und 1900 Mhz noch die LTE Bänder 12 und 17 auf 700 Mhz fur die Grundversorgung. Nun könnte man meinen das es ja reicht wenn UMTS geht. Das basiert aber auf mindestens zwei Annahmen:

  1. Überall wo AT&T LTE Bänder 12 und 17 anbietet wird auch UMTS/HSPA+ 850/1900 Mhz angeboten
  2. Sendeleistung, Signalausbreitung und damit die Reichweite bei UMTS/HSPA+ auf 850 Mhz sind gleich denen von LTE auf den Bändern 12 und 17

Das ist aber nicht der Fall. Als Folge hat man dann an einem Ort mit einem Gerät das alle von AT&T unterstützen LTE bänder unterstützt Empfang, mit einem Gerät das nur UMTS/HSPA+ unterstützt nicht. 

Das Problem ist auch in Deutschland ein Thema und wurde in letzter Zeit vereinzelt in den Medien berichtet. Dort trifft es Mobilfunktarife ohne LTE bei denen man selbst mitten in der Stadt plötzlich keinen Empfang hat, mit LTE aber schon. Hier z.B. beim Deutschlandfunk thematisiert.

vg
-Torsten

Scout Womo-Abenteuer.de