Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem großen Land?

31 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Toms
Bild von Toms
Offline
Beigetreten: 10.03.2021 - 12:18
Beiträge: 27
RE: Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem große

Hallo zusammen, 

eine Rückverschiffung von Veracruz wäre tatsächlich nur als Notlösung in Betracht gekommen. Mit den diesbezüglichen negativen Erfahrungsberichten diverser Overlander, u.a. natürlich auch den oben verlinkten, hatte ich mich bereits im Vorfeld beschäftigt,  so wie ich schon seit einigen Jahren Informationen über die Panamericana regelmäßig verfolge.  

Vor der PanAm wollten wir ursprünglich für längere Zeit nach Australien und dort einen Bushcamper kaufen, da unser Sohn seit 5 Jahren in St. Kilda lebt, und wir ihn noch nicht ein einziges Mal besuchen konnten. Das ist wegen C..... leider auf absehbare Zeit immer noch nicht möglich. 

Nun ist eben an Weihnachten mit freundlicher Unterstützung meiner Tochter und ihres amerikanischen Freundes sowie der erfreulichen Genehmigung meiner Frau, erst nach 12 Monaten (statt 5) einen Heimatbesuch einzuplanen, eine kurzfristige Entscheidung getroffen worden.

Am 31. März haben wir das Interview für unsere B2 Visa in Berlin. Am 9. Mai wird der Laster verschifft. Am 23. Mai fliegen wir von Frankfurt nach Halifax. In 6 Monaten Kanada werden wir laut aktueller Streckenplanung nach der Nova Scotia Runde  (ca. 1.000 km), weiter von Ost nach West bis Calgary, von dort bis Dawson City und von Dawson auf einer anderen Rote zurück nach Vancouver 12.320 km zurücklegen. Da wird sicherlich noch einiges dazu kommen und sich noch mehr verändern. 

Mir war erst mal wichtig zu schauen, welche Strecke da auf uns zukommt, und ob das für 180 Tage überhaupt realistisch ist. Das scheint mir einigermaßen der Fall zu sein. Nun geht es an die Einteilung, wo wir zu welcher Jahreszeit sein sollten. 

Hierzu eine Frage: Wann im Sommer/Herbst sollte man spätestens in Dawson bzw. Tombstone wieder zurück in Süden? 

Viele Grüße 

Tom 

Den Laster parken wir nach 12 Monaten entweder bei Michaels Eltern in Marietta/Georgia oder in Mexiko und setzen dann unsere Reise nach einem Heimaturlaub (Kompromiss mit der lieben Frau) je nach politischer und pandemischer Lage durch Mittel- und Südamerika fort.

 

Beate 'road runner'
Bild von Beate 'road runner'
Offline
Beigetreten: 10.11.2010 - 14:07
Beiträge: 3071
RE: Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem große

Hallo Tom,

Ich hab mal deine Frage aus dem Text gelöst, damit du auch möglichst noch eine Antwort aus 1.Hand erhältst.

Ich würde mich mit der Herbstlaubfärbung im September gen Süden aufmachen. Ein bisschen ist es wohl auch davon abhängig wie intensiv ihr Vancouver Island und den Nordwesten der USA bereisen wollt. Anfang Oktober würde ich spätestens den Grenzübertritt in die USA planen. Natürlich gibt das Wetter den Takt vor. Schneefälle in BC können einen auch schon mal Mitte September erwischen. Ist aber eher nicht von langer Dauer. 

Hierzu eine Frage: Wann im Sommer/Herbst sollte man spätestens in Dawson bzw. Tombstone wieder zurück in Süden? 

 

Liebe Grüße,
Beate

Unser Reiseblog 5Jahreszeiten

Toms
Bild von Toms
Offline
Beigetreten: 10.03.2021 - 12:18
Beiträge: 27
RE: Neuen Kommentar schreiben

Hallo Beate,

danke für deine Einschätzung. 

Folgende Fragen beschäftigen mich auch noch: Wir kommen am Flughafen Halifax planmäßig um ca. eine Stunde nach Mitternacht an. Nach dem Aussteigen, der Gepäckübernahme und Passkontrolle ist es mindestens halb drei in der Früh.

- Hotel in Flughafen Nähe und am nächsten Tag nach Halifax oder per Taxi gleich in die Stadt? Mietwagen, Taxi oder Uber für die anstehenden Erledigungen zur Auslösung des Fahrzeugs? 

Viele Grüße 

Tom 

Der Große Wagen
Bild von Der Große Wagen
Offline
Beigetreten: 07.08.2014 - 17:55
Beiträge: 258
RE: Neuen Kommentar schreiben

Hallo Tom

Beim ersten Mal sind wir abends angekommen und  direkt mit dem Taxi in die Stadt ins zentral gelegene Hotel gefahren. Dann konnten wir am nächsten Tag von dort aus alles fußläufig erledigen und anschließend mit dem Taxi in den Hafen zum Abholen.

Beim nächsten Mal hatte das Schiff heftig Verspätung. Da hatten wir einen Mietwagen ab Flughafen, sind damit ins Hotel (nicht ganz so zentral gelegen wie beim ersten Mal und mit ausreichend Parkmöglichkeiten). Konnten dann in der Wartezeit schon einmal etwas herumfahren und auch die Formalitäten später mit dem Wagen erledigen und auch in den Hafen damit fahren. 

Beides war für die jeweilige Situation gut. Wenn wir direkt am Folgetag abholen könnten würden wir wieder in ein zentrales Hotel gehen, sprich Taxi (Hotels im Zentrum haben teilweise keine oder teure Parkplätze). Bei Wartezeit würden wir wieder die zweite Variante wählen.

 

Gruß

Christine

www.dergrossewagen.eu

Beate 'road runner'
Bild von Beate 'road runner'
Offline
Beigetreten: 10.11.2010 - 14:07
Beiträge: 3071
RE: Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem große

Hallo Tom,


unabhängig für welche Hotelvariante ihr euch entscheidet, scheint mir erwähnenswert, dass ihr nicht unbedingt damit rechnen dürft, euer Fahrzeug am anvisierten Tag auch wirklich zu erhalten.
Stürme auf See, geänderte Beladungszeiten in den anzulaufenden Häfen und der Ausfall von Schiffen einer Reederei, sind  Gründe für Verzögerungen. Mit dieser App kannst du alle Schiff tracken, wir fanden diese seinerzeit sehr hilfreich.

https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:-15.6/centery:9.3/zoom:

Seabridge hatte uns seinerzeit nicht aufgeklärt, dass unser Carrier ACL einen längeren Ausfall eines Schiffes kompensieren muss, auch für unsere geplante Verschiffung 2020 sollten wir uns erneut auf Verspätungen einstellen. Da man frühzeitig Flüge und Hotel bucht, kann es hier schnell zu weiteren Zusatzkosten für Hotelübernachtungen und Mietwagen kommen.
Nachzulesen hier:

https://5jahreszeiten.wordpress.com/2016/07/18/we-got-it/

Ein Hotel direkt in Halifax kann uU einen Mietwagen ersetzen, da man fussläufig alle Spots erreicht. 
Wenn ihr allerdings auf euer Gefährt mehrere Tage warten müsst, ist ein kleiner Wagen sehr hilfreich, da man auch weiter entfernte Ziele vorab schon mal besuchen kann. Ausserdem empfanden wir ein Fahrzeug am Übernahmetag sehr praktisch, da erst beim Spediteur die Frachtpapiere geholt werden müssen, anschließend zum Zoll gefahren werden muss,  bevor man schließlich und endlich im Hafengelände sein WoMo abholen kann. 

So richtig ärgerlich wird es dann auch noch, wenn zwischen Ankunft des Fahrzeugs und ‚auslösen‘ durch den Zoll auch noch ein Wochenende liegt. Wir mussten erleben, dass von 12 WoMo‘s nur 7 an einem Freitag durch den Zoll inspiziert wurden, die restlichen fünf sollten Montag dran kommen. Du darfst raten, zu welcher Gruppe wir gehören sollten..... 😟 

Liebe Grüße,
Beate

Unser Reiseblog 5Jahreszeiten

Toms
Bild von Toms
Offline
Beigetreten: 10.03.2021 - 12:18
Beiträge: 27
RE: Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem große

Hallo Christine & Beate,

schon klar, dass man möglicherweise auf sein Gefährt warten muss. Aber erst nach der Abfahrt des Frachters die Flüge zu buchen, war mir dann doch etwas zu heikel. Wir haben für die ersten beiden Nächte ein Hotel zentral in Downtown reserviert. Sollte es wesentlich länger dauern, könnte man gegebenenfalls in ein AirBnB umziehen. Unwägbarkeiten wird es immer wieder geben. Und ebenfalls klar ist: Reisen kostet. Da die offiziellen Stellen ja doch etwas weitläufiger verteilt sind, muss man eben mit Uber oder Taxi fahren. 

Gruß Tom 

Michaelaexplores
Bild von Michaelaexplores
Offline
Beigetreten: 03.04.2021 - 03:42
Beiträge: 437
RE: Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem große

Hallo Tom, gute Einstellung. Eine Langzeitreise steckt voller Überraschungen und Unwägbarkeiten. Das Planen gewöhnt man sich schnell ab je länger man auf Tour ist und wird immer entspannter. Wenn etwas nicht so klappt wie man sich das vorgestellt hatte, macht man eben was anderes. Das Tolle ist doch dass man nicht im Urlaub ist und Zeit hat die Reise zu genießen und herauszufinden was einem gut tut. Wir hechten im nunmehr 18. Monat USA nicht mehr jedem Highlight nach, fahren teilweise Orte an denen es uns sehr gefallen hat nochmal an und wir können sogar Freundschaften pflegen die wir on the road geschlossen haben. 

Gemäß unseres ursprünglichen Plans wollten wir schon längst in Südamerika sein - aber es kam anders als wir dachten und das ist großartig. 

Viele Grüße derzeit aus New Mexico, vielleicht fahren wir uns ja im Sommer im Westen Kanadas über den Weg, Michaela 

ChristinaK
Offline
Beigetreten: 02.03.2022 - 16:23
Beiträge: 8
RE: Neuen Kommentar schreiben

Hallo Beate und Fomis

Ich bin ganz ,ganz neu hier im Forum und sicher noch nicht alles wichtigen Informationen bezüglich möglich Aufenthaltsdauer des eigenen WoMo in Amerika, bezüglich deiner Info

 

Nein, nicht im Pass. Aber in den Frachtpapieren und der EPA wird taggenau das Einreisedatum des Fahrzeugs festgehalten und je nach Zollbeamten auch peinlich genau bei der Ausreise, sprich Rückverschiffung überprüft.

Du schreibst von Frachtpapieren der EPA. Wie ist das wenn ich auf dem Landweg, z.B. über Mexiko mit dem Fahrzeug in die USA einreise? Schreibt da die EPA auch so ein Dokument? In Mexiko darf das Fahrzeug ja 10 Jahre bleiben

 

 

Beate 'road runner'
Bild von Beate 'road runner'
Offline
Beigetreten: 10.11.2010 - 14:07
Beiträge: 3071
RE: Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem große


Hallo,

der ADAC schreibt;

Die Erledigung der aufwendigen Einreise- bzw. Zollformalitäten überlassen Sie am besten dem Spediteur. Bitte beachten Sie auch, dass die Sicherheitskontrollen in den US-Häfen drastisch verschärft wurden. In den USA ist neben den Zollpapieren (HS-7 Declaration Form) auch eine zusätzliche Genehmigungfür die vorübergehende zollfreie Einfuhr des Fahrzeugs durch die United States Environmental Protection Agency (EPA)* notwendig. Deshalb sollten Sie alle Details der Verschiffung und zur temporären Einfuhr des Fahrzeuges unbedingt mit dem Spediteur abklären. Zur Abwicklung der Formalitäten im Hafen müssen in der Regel folgende Dokumente vorgelegt werden: 
- gültiger deutscher Reisepass 
Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) 
- evtl. Internationaler Fahrzeugschein 
- die Frachtpapiere

Am besten du kontaktierst deinen Spediteur. Falls du über Südamerika verschiffst brauchst du sicher ein Carne. 

 

Liebe Grüße,
Beate

Unser Reiseblog 5Jahreszeiten

Michaelaexplores
Bild von Michaelaexplores
Offline
Beigetreten: 03.04.2021 - 03:42
Beiträge: 437
RE: Kanada ist klar - aber wohin in der kurzen Zeit in dem große

Du schreibst von Frachtpapieren der EPA. Wie ist das wenn ich auf dem Landweg, z.B. über Mexiko mit dem Fahrzeug in die USA einreise? Schreibt da die EPA auch so ein Dokument? In Mexiko darf das Fahrzeug ja 10 Jahre bleiben

Hallo Christina, bei einer Einreise über Land bekommst du kein EPA für das Fahrzeug. 

Wir sollten in diesem Zusammenhang übrigens aufhören von der NAFTA zu sprechen, diese wurde von der USMCA abgelöst. Zu allen nun gültigen Regelungen haben die Kollegen im Allrad LKW Forum die aktuellen Infs zusammengetragen. Ich poste diese mal hier:

USMCA (ehemals NAFTA Regelung) erleichtert den Warenverkehr innerhalb der Zollunion Kanada, USA, Mexico und die vorübergehende Einreise von Bürgern der USA, Mexikos und Kanadas, deren Aktivitäten mit dem Handel von Waren oder Dienstleistungen verbunden sind. Diese Regelung betrifft nicht die touristische temporäre Einfuhr von Fahrzeugen zum persönlichen Gebrauch.

USMCA: https://ustr.gov/trade-agreements/free- ... -agreement

Regelungen touristische temporäre KFZ-Einfuhr:
Kanada: https://tc.canada.ca/en/road-transporta ... g-vehicles
USA: https://www.cbp.gov/trade/basic-import- ... orting-car
Mexico: https://www.mexpro.com/mexico/vehicle-i ... ermit.htm

Viele Grüße von Michaela 

PS. Auf dem gesamten amerikanischen Kontinent ist kein Carnet de Passages erforderlich, auch wenn dies der ADAC fälschlicherweise immer noch behauptet.