... welche Seitenzahl verwendet Ihr für ein Fotobuch z.B. für einen 3wöchigen Südwesten-Urlaub?
das ist ne gute Frage... Unser Kanada-Buch steht noch aus, aber ich geh mal davon aus, dass für die 4 Wochen eher zweimal 100 Seiten rauskommen werden. (100 ist die Maximalzahl), also dann 2 Bücher.
Ich habe gerade ein Buch für eine einwöchige Trekkingtour durch die Dolomiten erstellt, da kamen im Format 30x30 ca. 60 Seiten zusammen. Das geht ganz schnell ;)
Das man die Seitenzahl noch während der Bearbeitungsphase ändern kann durch Hinzufügen bzw. Entfernen ist natürlich gut zu wissen. Damit ist meine Frage ausreichend beantwortet und ich muß mir garnicht soooo viele Gedanken vorher machen, wieviele und welche Fotos ich benutze und kann mich "austoben".
Klasse!!
Liebe Grüße
Margit
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.” - Mark Twain
ich beschäftige mich im Moment auch mit der Software von Saal Digital. Mit Pixum war ich seither immer sehr zufrieden, aber preislich ist Saal Digital bei Fotobüchern in Fotopapier (egal ob matt oder glänzend) kaum teurer als Pixum mit Premiumpapier (kein Fotopapier).
Anders gesagt liegt man bei einem Pixum Fotobuch aus Fotopapier 30x30 cm mit 98 Seiten hochglänzend derzeit bei ca. 150,- EUR, bei Saal Digital werden für das etwas kleinere Format 28x28 cm derzeit etwa 100,- EUR fällig.
Ein weiterer Vorteil bei Saal: Man kann weitere Seiten immer im 2-er Pack hinzufügen und muss nicht, wie bei Pixum, immer gleich 8 Seiten mehr nehmen. Ist halt noch ein bisschen individueller.
Was mir noch gut gefällt: Saal bietet den Einband entweder in matt oder in glänzend an, egal, ob man sich für glänzende oder matte Bilder innen entscheidet. Ich meine, auch da ist Pixum weniger flexibel.
Nun muss ich nur noch schauen, wie ich mit Software klar komme...
@Richard: Deine beiden Fotobuchseiten gefallen mir sehr. Sehr schöne Layoutideen!!
Beachten sollte man, ob einem die spezielle Saal-Bindung (die mit den plan aufklappbaren Doppelseiten) ab ca. 60 Seiten noch stabil genug sind.
Didi fand es auch mit an die 90 Seiten okay, ich finde es ab 60 Seiten zu instabil - der Rücken wird "biegsam" und das Buch lässt sich diagonal verdrehen. Wahrscheinlich drücke ich mich nicht gut aus , man muss es mal gesehen haben.
Ich habe so 60-65 Seiten für mich als Maximum gesetzt und mache dann lieber 2 Bände. Bei uns greifen aber immer wieder Kinder zum Buch ;-)
Ja, das ist sicher auch ein Thema mit der Stabilität. Ich habe vom ein oder anderen in Bremen gehört, dass nach häufigem Aufklappen der Einband etwas leidet. Mit etwas Vorsicht muss man da auf die Dauer dann schon zugange sein.
ich habe in der vergangenen Woche für ein Saal-Fotobuch im A3-quer-Format (42x28cm), (welches schon rund 4 Jahre im Haus ist ) die neue Saal Fotobuch-Geschenkbox nachbestellt. Sicher muss man das nicht unbedingt für jedes Fotobuch haben, aber für ganz besondere Fotobücher ist es das sprichwörtliche i-Tüpfelchen!
Das A3-quer ist im übrigen aufgeschlagen mit 84cm schon sehr - na sagen wir mal: raumgreifend , bietet aber auch irre viel Platz! (Leuten beim Anschauen zuzusehen ist schon fast wie beim Tennis ... ). Ich könnt mir schon vorstellen, das die Foto-Enthusiasten hier nach einer South-West-Rundreise sich Ihre schönsten Panoramen zu einem einmaligen Bildband zusammenstellen, welches denn vielleicht auch eine Geschenkbox als Krönung erwartet ...
Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha
wir haben in diesem Jahr zum ersten Mal die Software von Saal-Digital ausprobiert - nachdem wir uns in Bremen Didis Fotobücher ansehen konnten.
Unsere Wahl fiel auf das DIN A 3 - QuerFormat, wie Micha es im Beitrag vor mir beschrieben hat.
Das Erstellen des Fotobuchs war relativ unproblematisch, die Software unterscheidet sich nur marginal von den anderen Anbietern (Cewe o.ä.). Nach ein wenig herumprobieren findet man sich ganz gut zurecht.
Der Preis für ein Buch mit Fotopapier und dieser speziellen flachen Bindung ist für mich noch akzeptabel - wir haben für knapp 70 Seiten unter 120 € bezahlt. Beim Herunterladen der Software gab es noch einen Gutschein für 15€, der gleich bei der Bestellung mit eingerechnet wurde.
Überrascht hat mich dann die schnelle Lieferung - ich habe das Buch am Mittwochabend hochgeladen und am Samstag (!!!) war die Lieferung bereits da. Mit einigermaßen unruhigen Gefühl haben ich das sehr sorgfältig verpackte "Werk" ausgepellt, denn bei dieser schnellen Bearbeitung konnte ja nichts Gutes entstehen und......
.......ich bin begeistert!!!
Das Buch ist sehr groß und die flache Bindung erlaubt neben den seitenfüllenden Fotos natürlich auch Panoramaaufnahmen. Aber auch viele kleinere Fotos wirken nicht zu unruhig, wenn man zwischen den einzelnen Bildern einen kleinen Spalt läßt.
Die Qualität der Fotos ist einwandfrei und erscheint um einiges besser als der Druck auf normalem Papier, den ich in den Jahren zuvor gewählt habe.
Im Handling ist es etwas sperrig - bei der Größe kein Wunder! Die Verarbeitung ist allerdings sehr gut und wirkt stabil. Ich habe mich für eine glänzende Aussenseite mit matten Innenseiten entschieden, da ich die Reflexionen auf den Fotos nicht mag. Dies ist aber eine ganz persönliche Sache, ich mag auch keine hochglänzenden Bildschirme.
Zum ersten Mal haben wir dieses Fotobuch allerdings auch nicht als dokumentarischen Reisebericht mit viel Text, sondern als ganz persönlichen Fotobildband erstellt. Parallel hierzu wird unser Reisetagebuch in Zusammenfassungen mit Karten, Routen, Daten, Fakten und Erlebnissen in einem separaten Buch zusammengefaßt ( Danke noch einmal an Gisela für diesen Tipp!). Unser ersten Buch enthält die USA-Wohnmobl-Reisen von 2001 bis 2009. Mittlerweile ist Buch 2 in Arbeit!
Ida-Marie möchte jetzt endlich die Fotos der letzten WoMo-Reisen sehen. Nicht digital, nein analog muss es sein. Um diese Vorgabe zu erfüllen, habe ich mich mit der Software von „Saal Digital“ beschäftigt. Es soll das Hardcover 42x28cm Fotobuch werden. Den Einband möchte ich in Hochglanz, die Innenseiten matt halten. Völlig unsicher bin ich mir bei der Wahl der Hintergründe. Bei den Außenseiten tendiere ich zu schwarz. Aber, was mache ich mit den Innenseiten. Natürlich ist die Wahl des Hintergrundes mehr oder weniger Geschmacksache. Der Hintergrund kann nachträglich nicht geändert werden. Ein Fehler, weil zu unruhig, zu grell, ist schnell gemacht. Zudem spricht der Endpreis nicht gerade für eine Testversion.
Also, wie haltet Ihr es mit dem Hintergrund?
Es ist möglich, z. B. eine Karte, eine Flagge als Bild für den Hintergrund zu verwenden. Leider finde ich keine Möglichkeit ein Bild in ein Wasserzeichen umzuwandeln. Ist das ggf. möglich?
Gibt es sonst noch Tipps? Was sollte ich auf keinen Fall tun, bzw. was ich sollte ich unbedingt tun?
PS by Bernhard: komplett umkopiert aus dem Foto-Thread
Wir haben unsere letzten Fotobücher auch mit Saal-Digital erstellt.
Meinst Du mit Außenseite das Cover?
Dies kannst Du doch wunderbar mit einem Foto bestücken und dann noch eine Schrift einfügen.
Zum Thema Hintergrund:
Den Hintergrund halten wir meist schwarz oder auch ein Foto als Hintergrund kommt gut. Das kommt natürlich darauf an, wie die Seite gestaltet wird. Bei schwarzem Hintergrund sollte von dem Schwarz nicht so viel zu sehen sein.
Ganze Seiten mit einem Bild zu bestücken ist auch super. Wir bevorzugen das Rechteckformat weil das Format der Bilder sich bei dieser Größe besser anpassen läßt.
Aber wie Du schon schreibst, es ist alles Geschmacksache.
Viel Spaß jedenfalls bei der Erstellung Eures Urlaubs in analoger Form
Hallo Margit,
das ist ne gute Frage... Unser Kanada-Buch steht noch aus, aber ich geh mal davon aus, dass für die 4 Wochen eher zweimal 100 Seiten rauskommen werden. (100 ist die Maximalzahl), also dann 2 Bücher.
Ich habe gerade ein Buch für eine einwöchige Trekkingtour durch die Dolomiten erstellt, da kamen im Format 30x30 ca. 60 Seiten zusammen. Das geht ganz schnell ;)
Viele Grüße, Ulli
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Danke Ulli und Uli :)
Das man die Seitenzahl noch während der Bearbeitungsphase ändern kann durch Hinzufügen bzw. Entfernen ist natürlich gut zu wissen. Damit ist meine Frage ausreichend beantwortet und ich muß mir garnicht soooo viele Gedanken vorher machen, wieviele und welche Fotos ich benutze und kann mich "austoben".
Klasse!!
Liebe Grüße
Margit
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.” - Mark Twain
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich im Moment auch mit der Software von Saal Digital. Mit Pixum war ich seither immer sehr zufrieden, aber preislich ist Saal Digital bei Fotobüchern in Fotopapier (egal ob matt oder glänzend) kaum teurer als Pixum mit Premiumpapier (kein Fotopapier).
Anders gesagt liegt man bei einem Pixum Fotobuch aus Fotopapier 30x30 cm mit 98 Seiten hochglänzend derzeit bei ca. 150,- EUR, bei Saal Digital werden für das etwas kleinere Format 28x28 cm derzeit etwa 100,- EUR fällig.
Ein weiterer Vorteil bei Saal: Man kann weitere Seiten immer im 2-er Pack hinzufügen und muss nicht, wie bei Pixum, immer gleich 8 Seiten mehr nehmen. Ist halt noch ein bisschen individueller.
Was mir noch gut gefällt: Saal bietet den Einband entweder in matt oder in glänzend an, egal, ob man sich für glänzende oder matte Bilder innen entscheidet. Ich meine, auch da ist Pixum weniger flexibel.
Nun muss ich nur noch schauen, wie ich mit Software klar komme...
@Richard: Deine beiden Fotobuchseiten gefallen mir sehr. Sehr schöne Layoutideen!!
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hi.
Beachten sollte man, ob einem die spezielle Saal-Bindung (die mit den plan aufklappbaren Doppelseiten) ab ca. 60 Seiten noch stabil genug sind.
Didi fand es auch mit an die 90 Seiten okay, ich finde es ab 60 Seiten zu instabil - der Rücken wird "biegsam" und das Buch lässt sich diagonal verdrehen. Wahrscheinlich drücke ich mich nicht gut aus , man muss es mal gesehen haben.
Ich habe so 60-65 Seiten für mich als Maximum gesetzt und mache dann lieber 2 Bände. Bei uns greifen aber immer wieder Kinder zum Buch ;-)
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Ja, das ist sicher auch ein Thema mit der Stabilität. Ich habe vom ein oder anderen in Bremen gehört, dass nach häufigem Aufklappen der Einband etwas leidet. Mit etwas Vorsicht muss man da auf die Dauer dann schon zugange sein.
Liebe Grüße
Elli
Scout Womo-Abenteuer.de
Hallo Zusammen!
ich habe in der vergangenen Woche für ein Saal-Fotobuch im A3-quer-Format (42x28cm), (welches schon rund 4 Jahre im Haus ist ) die neue Saal Fotobuch-Geschenkbox nachbestellt. Sicher muss man das nicht unbedingt für jedes Fotobuch haben, aber für ganz besondere Fotobücher ist es das sprichwörtliche i-Tüpfelchen!
Das A3-quer ist im übrigen aufgeschlagen mit 84cm schon sehr - na sagen wir mal: raumgreifend
, bietet aber auch irre viel Platz! (Leuten beim Anschauen zuzusehen ist schon fast wie beim Tennis ...
). Ich könnt mir schon vorstellen, das die Foto-Enthusiasten hier nach einer South-West-Rundreise sich Ihre schönsten Panoramen zu einem einmaligen Bildband zusammenstellen, welches denn vielleicht auch eine Geschenkbox als Krönung erwartet ...
Freundliche Grüße aus dem Brandenburgischen von Micha
Quality content takes time!
Hallo,
wir haben in diesem Jahr zum ersten Mal die Software von Saal-Digital ausprobiert - nachdem wir uns in Bremen Didis Fotobücher ansehen konnten.
Unsere Wahl fiel auf das DIN A 3 - QuerFormat, wie Micha es im Beitrag vor mir beschrieben hat.
Das Erstellen des Fotobuchs war relativ unproblematisch, die Software unterscheidet sich nur marginal von den anderen Anbietern (Cewe o.ä.). Nach ein wenig herumprobieren findet man sich ganz gut zurecht.
Der Preis für ein Buch mit Fotopapier und dieser speziellen flachen Bindung ist für mich noch akzeptabel - wir haben für knapp 70 Seiten unter 120 € bezahlt. Beim Herunterladen der Software gab es noch einen Gutschein für 15€, der gleich bei der Bestellung mit eingerechnet wurde.
Überrascht hat mich dann die schnelle Lieferung - ich habe das Buch am Mittwochabend hochgeladen und am Samstag (!!!) war die Lieferung bereits da. Mit einigermaßen unruhigen Gefühl haben ich das sehr sorgfältig verpackte "Werk" ausgepellt, denn bei dieser schnellen Bearbeitung konnte ja nichts Gutes entstehen und......
.......ich bin begeistert!!!
Das Buch ist sehr groß und die flache Bindung erlaubt neben den seitenfüllenden Fotos natürlich auch Panoramaaufnahmen. Aber auch viele kleinere Fotos wirken nicht zu unruhig, wenn man zwischen den einzelnen Bildern einen kleinen Spalt läßt.
Die Qualität der Fotos ist einwandfrei und erscheint um einiges besser als der Druck auf normalem Papier, den ich in den Jahren zuvor gewählt habe.
Im Handling ist es etwas sperrig - bei der Größe kein Wunder! Die Verarbeitung ist allerdings sehr gut und wirkt stabil. Ich habe mich für eine glänzende Aussenseite mit matten Innenseiten entschieden, da ich die Reflexionen auf den Fotos nicht mag. Dies ist aber eine ganz persönliche Sache, ich mag auch keine hochglänzenden Bildschirme.
Zum ersten Mal haben wir dieses Fotobuch allerdings auch nicht als dokumentarischen Reisebericht mit viel Text, sondern als ganz persönlichen Fotobildband erstellt. Parallel hierzu wird unser Reisetagebuch in Zusammenfassungen mit Karten, Routen, Daten, Fakten und Erlebnissen in einem separaten Buch zusammengefaßt ( Danke noch einmal an Gisela für diesen Tipp!). Unser ersten Buch enthält die USA-Wohnmobl-Reisen von 2001 bis 2009. Mittlerweile ist Buch 2 in Arbeit!
Mit lieben Grüßen aus Braunschweig
Kristina und Jörg
Hallo Fotofreunde,
Ida-Marie möchte jetzt endlich die Fotos der letzten WoMo-Reisen sehen. Nicht digital, nein analog muss es sein. Um diese Vorgabe zu erfüllen, habe ich mich mit der Software von „Saal Digital“ beschäftigt. Es soll das Hardcover 42x28cm Fotobuch werden. Den Einband möchte ich in Hochglanz, die Innenseiten matt halten. Völlig unsicher bin ich mir bei der Wahl der Hintergründe. Bei den Außenseiten tendiere ich zu schwarz. Aber, was mache ich mit den Innenseiten. Natürlich ist die Wahl des Hintergrundes mehr oder weniger Geschmacksache. Der Hintergrund kann nachträglich nicht geändert werden. Ein Fehler, weil zu unruhig, zu grell, ist schnell gemacht. Zudem spricht der Endpreis nicht gerade für eine Testversion.
Also, wie haltet Ihr es mit dem Hintergrund?
Es ist möglich, z. B. eine Karte, eine Flagge als Bild für den Hintergrund zu verwenden. Leider finde ich keine Möglichkeit ein Bild in ein Wasserzeichen umzuwandeln. Ist das ggf. möglich?
Gibt es sonst noch Tipps? Was sollte ich auf keinen Fall tun, bzw. was ich sollte ich unbedingt tun?
PS by Bernhard: komplett umkopiert aus dem Foto-Thread
Allzeit gutes Licht.
Josef
Hallo Josef,
bei uns erstellt Peter die Fotobücher.
Wir haben unsere letzten Fotobücher auch mit Saal-Digital erstellt.
Meinst Du mit Außenseite das Cover?
Dies kannst Du doch wunderbar mit einem Foto bestücken und dann noch eine Schrift einfügen.
Zum Thema Hintergrund:
Den Hintergrund halten wir meist schwarz oder auch ein Foto als Hintergrund kommt gut. Das kommt natürlich darauf an, wie die Seite gestaltet wird. Bei schwarzem Hintergrund sollte von dem Schwarz nicht so viel zu sehen sein.
Ganze Seiten mit einem Bild zu bestücken ist auch super. Wir bevorzugen das Rechteckformat weil das Format der Bilder sich bei dieser Größe besser anpassen läßt.
Aber wie Du schon schreibst, es ist alles Geschmacksache.
Viel Spaß jedenfalls bei der Erstellung Eures Urlaubs in analoger Form
Herzliche Grüsse Gisela
Hallo Josef,
Du kannst doch jedes beliebige Foto oder eine Bilddatei als Hintergrund verwenden.
Liebe Grüße
Didi
Präsident des Vereins Abenteuer Wohnmobil
Man muss Träume auch mal in die Tat umsetzen, ansonsten bleiben es Träume