Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Gewichtsverteilung im Womo

21 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Cla
Offline
Beigetreten: 24.06.2019 - 14:55
Beiträge: 489
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Danke Lindi und Uwe yes  smiley

ciao Claudia

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Gewichtsverteilung im Womo

 

Hallo Claudia,

also über das Gewicht haben wir uns noch nie Gedanken gemacht, und ich glaube auch, das ist unnötig. Rechne mal:

Wenn Ihr 2 Personen zu je 100 kg seid, also 200 kg. Was aber passiert, wenn da 4 Personen zu je 150 kg fahren? Diese 400  kg Mehrgewicht hast Du ja schon mehr Spielraum für das Gepäck, Wasser, etc.

Wir trinken auch nie das Wasser aus dem Tank, auch nehmen wir es nicht zum kochen oder Zähneputzen. Wir wissen ja nicht, was der Vorgänger gemacht hat und wir wissen nicht, ob da nicht im Tank Schimmel etc. ist. Das Wasser in Flaschen oder in 3-Gallon-Behältern ist ja nun wirklich nicht teuer.

Damit erübrigt sich auch das Einbringen von irgendwelchen Desinfizierungs-Mitteln. Denn ich würde auch ein so behandeltes Wasser nie trinken wollen.

Und diese Behälter, genau wie grössere Bier- oder Wein-Behälter werden im "Keller" des Womos untergebracht, bis auf die Mengen, die man tagtäglich braucht. Dieser "Keller" ist ja meistens direkt oder kurz vor der Hinterachse.

Und ich glaube auch, ob man mit (fast) vollem Frischwassertank oder (fast) vollem Brauchwassertank fährt, macht nicht viel Unterschied. Jedenfalls haben wir fahrtechnisch und verbrauchstechnisch keinen Unterschied festgestellt.

Mach Dir nur nicht zu viele Gedanken. Es klappt auf jeden Fall.

 

 

 

Ef_von_Iks
Offline
Beigetreten: 28.02.2019 - 13:17
Beiträge: 796
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu:

Rechnen wir mal 4 Erwachsene mit je 80kg. Dann noch 30kg Gepäck pro Person ergibt 440kg.

Frischwassertank voll: 150kg

Grau/schwarzwasser voll: je 60kg, macht 120kg.

Kraftstofftank voll: 200l = 150kg

Nahrung (mit Flüssigkeiten): 50kg (und da ist schon einiges an Wasser dabei)

Macht in Summe ggü. Leer: 900kg Zuladung.

Das sind 12% der Gesamtmasse eines >25' Fahrzeug.

Wenn man jetzt bedenkt das die Tanks unten zwischen dem Rahmen sind bleiben 480kg die man verteilen kann.

Da in der Regel 2 Personen vorne und 2, maximal auf der Hinterachse sitzen, können noch 170kg unvorteilhaft verteilt werden. Selbst wenn es 250kg sind, macht das 3% der Gesamtmasse. Wenn man diesen Unterschied merkt, hat man das Gespür eines Rennfahrers oder es ist was an den Dämpfer nicht in Ordnung. Da merkt man einen leichten Wind beim Fahren wesentlich mehr als etwas ungleich gepacktes Fahrzeug.

Gruß 

Felix 

Gruß

Felix

______________________________________________________

Jedes große Abenteuer beginnt mit den Worten: Ich glaube ich kenn da 'ne Abkürzung.

 

Matze
Bild von Matze
Offline
Beigetreten: 13.05.2014 - 18:58
Beiträge: 5304
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Moin Claudia 

wir nehmen das Tankwasser auch zum Lebensmittel kochen. Aber kochen sollte das Wasser schon zum Keimabtötung.

Zum Zähneputzen nehmen wir lieber Spring Water aus dem Kanister. Eine Galone kostet meist 1$.

Liebe Grüße
Matthias
Scout Womo-Abenteuer.de

Südwesten USA in 5 Wochen Herbst 2014

Kat
Offline
Beigetreten: 29.05.2013 - 12:55
Beiträge: 494
RE: Gewichtsverteilung im Womo

wir nehmen das Tankwasser auch zum Lebensmittel kochen. Aber kochen sollte das Wasser schon zum Keimabtötung.

Nehmen es auch sowohl zum Kochen als auch Geschirr spülen. Kochen heisst bei mir im Womo Nudelwasser kochen. Salat gewaschen hab ich auch immer. Hab mir dazu noch nie Gedanken gemacht und ich mach mir jede Menge. Super... Mist. ;)

Lg Kathi

"Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben." Kurt Tucholsky (angeblich)

Südwesten (Juni 1999) --- Miami - NYC (Juni 2013) --- Nordflorida (April 2018) --- Südwesten (Mai 2020)

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Naja, mit Kochen kann man ja die Keime abtöten. Aber was ist mit all der Chemie, die evtl. der Vorgänger da reingeschüttet hat? Die geht mit Kochen ja nicht raus.

Naja, sterben wird man ja daran nicht gleich, aber unangenehm wäre es mir schon.

 

DerDennis
Bild von DerDennis
Offline
Beigetreten: 24.07.2018 - 12:29
Beiträge: 92
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Hey,

wir nehmen das Wasser aus den Tanks ebenfalls nicht zum Kochen, Zähneputzen oder Kaffekochen.

Bezüglich der Gewichtsfragen und den Tanks: Natürlich ist weniger Gewicht besser für den Spirtverbrauch und vieles anderes. Man sollte aber den Effekt von schwappenden Wasser nicht verachten. Ein komplett befüllter Wassertank verursacht deutlich weniger probleme beim Bremsen oder kurvigen Fahrten als ein 1/2 oder 2/3 gefüllter. Insgesamt sollte es meistens kein Problem ergeben, aber wenn man sich ohnehin Gedanken um die Thematik macht würde ich immer versuchen mit möglichst viel oder wenig Flüssigkeit in einem Tank zu fahren. Sollte das nicht klappen wird das aber auch kein Grund sein weswegen man sich zu viele Sorgen machen müsste :)

Vg

Dennis

fischi1987
Online
Beigetreten: 21.11.2018 - 13:57
Beiträge: 329
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Hi,

wir haben das Wasser auch nur zum abwaschen benutzt, sicher ist sicher. Über Gewichtsverteilung habe ich mir auch keine Gedanken gemacht. Über den Wind dafür manchmal auf dem Highway schon eher ;)

Zum Thema schwappendes Wasser: Wenn mans genau nimmt müsste man das ja auch mit einberechnen. Ich habe vor kurzem einen Manager einer Raketenbau-Company getroffen, der als junger Ingenieur die Resonanz (also das schwappen) des Treibstoffes einer bekannten Rakete ausrechnen "durfte" (er sagte, dass sei ein Albtraum). Falls jemand die Kontaktdaten braucht ;)

LG
Sebastian

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Hallo Claudia,

1000 Dank für Deine ausführlichen Ausführungen. Dein Fazit ist das, was ich mir schon ein bisschen gedacht habe, aber ich gehöre zu den Menschen, die gern verstehen, und deshalb bin ich Dir echt dankbar. Vielleicht interessiert es ja auch andere....

Das mit dem "verstehen"geht mir auch so, weshalb ich mich mit dem Thema schon etwas intensiver beschäftigt habe. Da war es naheliegend etwas ausführlicher zu antworten in der Hoffnung das es dir und evtl. anderen hilft.

vg
-Torsten

 

 

 

Scout Womo-Abenteuer.de

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
RE: Gewichtsverteilung im Womo

Hi,

noch ein paar kurze Anmerkungen von mir

Chris (Hey.Baby) schrieb:

Das Problem ist ja oft nicht nur der Frischwassertank sondern auch wie die (Vor-)Mieter mit dem Frischwasserschlauch umgegangen sind. Bei El Monte hatten wir jetzt zuletzt einen neuen, noch verpackten Schlauch bekommen. Dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn man anderen US Wohnmobilisten beim Dumpen zuschaut sieht man (leider) immer wieder mal das diese den Frischwasserschlauch zum durchspülen des Abwasserschlauchs verwenden und ersterer dabei in Kontakt mit letzterem kommt. E. Coli Bakterien finden das evtl. gut, wir menschen eher nicht.
Das ist nach allem was man liest auch der häufigste Weg wie Bakterien in den einen Frischwassertank kommen.

Der Hahn am Campground oder der Dumpstation an der man seinen Schlauch anschliesst ist ein Weg für Bakterien. Hat der vorherige Nutzer Handschuhe getragen beim Dumpen und diese nach dem Dumpen ausgezogen? Waren seine Händer sauber bevor er den Frischwasserschlauch angeschlossen und den Wasserhahn bedient hat? Einige US Amerikaner, vor allem solche die ihr WoMo nicht nur für ein verlängertes Wochenende nutzen, nutzen ein Spray zum desinfizieren des Hahns und Gewindes.

Auch das Wasser im Hahn kann ein Thema sein. Wenn der Vorgänger gerade abgefahren ist steht das Wasser noch nicht lange in der Leitung zum Hahn, aber das weiss man ja nicht immer. Auch hier beobachte ich immer wieder mal US Wohnmobilisten wie sie das Wasser mal ein paar Minuten laufen lassen bevor sie den Schlauch anschliessen.

Lindi schrieb:

Auf unserer diesjährigen Reise stand an einer Dumpstation das Coli Bakterien im Trinkwasser sind. 

Hatten wir selbst noch nicht, aber schon davon gehört und gelesen. Die Wasserqualität, nicht nur was Baktieren betrifft, varriert von Campground zu Campground. Auch deshalb haben wohl bessere Wohnmobile in USA einen Wasserfilter eingebaut und Geräte die mit UV Licht Bakterien abtöten werden oft nachträglich eingebaut.

Felix (Ef_von_Iks) schrieb:

Macht in Summe ggü. Leer: 900kg Zuladung.

Was z.B beim Coachmen Leprechaun Class C auf Ford Chassis je nach Floorplann/Modell entweder knapp passt oder schon zu viel ist.
Wenn man sich die Brochüre von Coachmen auf Seite 2 anschaut findet man die nötigen Daten. Wenn ich mir z.B. den LePrechaun 260RS anschaue, was bei RoadBear gerne im Bereich 27-28 ft verwendet wird (hatten wir 2018 z.B. auf der Überführung) dann hat man 1750 lbs CCC (Cargo Carrying Capacity). Das sind 793 kg.

Bei angegeben 55 gal Fuel, 50+6 Gal Freshwater bleiben von den 793 kg CCC noch 374 kg übrig. Da gehen dann noch die Passagiere, das Gepäck, Lebensmittel & co ab. Bleiben wir bei den von dir angenommen Daten: 4 Erwachsenen mit je 80 kg und 30kg Gepäck pro Person, 50 kg Lebensmittel.
Dann ist das in Summe schon 116 kg über dem Limit.

Da in der Regel 2 Personen vorne und 2, maximal auf der Hinterachse sitzen, können noch 170kg unvorteilhaft verteilt werden. Selbst wenn es 250kg sind, macht das 3% der Gesamtmasse.

Das basiert auch mehreren Annahmen. Unter anderem, dass das Gewicht auf alle 4 Punkte (Achsen & Seiten) gleichmässig verteilt ist. Wenn man sich die Threads in US Foren dazu anschaut, dann kann man sehen, dass dies weder für ein neues unbeladenes noch ein in täglichen Betrieb genutzes Fahrzeug zutrifft. Die Lasten im WoMo gleichmässig zu verteilen ist schwer. Die Wassertanks sind vielleicht(!) noch gut plaziert, aber Wasserheizer, Kühlschrank, Batterien, Propan-Tank, Generator und Slide-Mechanismen sind nicht immer bzw sogar selten primär nach dem Kriterium der Gewichtsverteilung plaziert worden. Mal abgesehen davon, das es wirklich gleichmässig gar nicht möglich ist ab Werk. Schon die Frage ob 2 oder mehr Personen mitfahren wirkt sich dabei aus.

Wenn man diesen Unterschied merkt, hat man das Gespür eines Rennfahrers oder es ist was an den Dämpfer nicht in Ordnung. Da merkt man einen leichten Wind beim Fahren wesentlich mehr als etwas ungleich gepacktes Fahrzeug.

Mag auf den ersten Blick einleuchten, ist aber leider viel komplizierter. Wie schon angemerkt haben die Motorhomes ab Werk schon keine gute Verteilung des Gewichts. Je nach Beladung wird das noch verstärkt. Dabei spielt nicht nur eine Rolle ob das Gewicht vorne, hinten, links oder rechts ist sondern auch auf welcher Höhe weil es den Schwerpunkt des Fahrzeugs betrifft. Wenn man sich z.B. mal die Klimaanlage auf dem Dach anschaut wirkt sich deren Gewicht an der Stelle auf das Fahrverhalten deutlich stärker aus als das Gleiche Gewicht unter dem Fahrzeug. Je ungünstiger das Gewicht verteilt ist desto stärker verändert sich das Fahrverhalten des WoMos.
Nicht umsonst gilt die GAWR (zulässiges Gewicht auf der Achse) nur bei gleichmässiger Verteilung des Gewichts.

Man findet zum Thema Gewichtsverteilung und Handling dazu diverse Berichte im Netz. Die sind mit Google schnell zu finden und man kann dort die meisten Treffer die sich auf Trailer beziehen ausfiltern. Da stolpert man dann z.B. über Blog-BeiträgeForen-Posts und viel mehr zu dem Thema.

vg
-Torsten

Scout Womo-Abenteuer.de