Weil wir im Sommer unterwegs sein werden (vorauss.) und dann auch noch etwas weiter im Süden, da hätt ich schon ganz gerne mal den Aufbau runtergekühlt, obwohl ich auch bezweifel, dass das lange anhält.
Waren dieses Jahr im Mai/Juni im SW und hatten in LV über 40°C, wenn ich mir überlege, dasss den ganzen Tag aushalten zu müssen
Kann mir jemand verraten, ob man die Heizung auch ohne Stromanschluß nutzen kann? Wir werden im Herbst um die Sierra Nevada fahren, und da könnte es durchaus kalt werden Nachts!
Und dann würde es mich noch interessieren welche Womo-Abenteuer Mitgliedschaftsvorteile es bei CU gibt? Da hatte, Fredy glaube ich was erwähnt.
ob man die Heizung auch ohne Stromanschluß nutzen kann
Ja, kann man in jedem Womo. Die Batterie dürfte so ca. 2 oder 3 Nächte aushalten, dann muss man halt wieder etwas fahren, damit sie sich wieder auflädt.
welche Womo-Abenteuer Mitgliedschaftsvorteile es bei CU gibt
noch nie was davon gehört. Wo hast Du denn das gelesen??
wir planen für unseren nächsten Urlaub auch einen Truck-Camper von Cruise America zu mieten.
In den Bedingungen steht " Das Reisen auf allen öffentlichen/nummerierten Straßen ist erlaubt. Fahrten auf nicht-öffentlichen Straßen, ungepflasterten Nebenwegen, Forstwegen und dergleichen ('logging roads') sind nicht erlaubt. "
Etwas weiter oben wurde hier geschrieben, " Gute Gravels oder tiefere Dips sind kein Problem ".
Heißt dann aber doch, dass man die nicht geteerten Straßen grundsätzlich mit dem Truck auch nicht befahren darf, oder?
Hat einer von euch die ungefähren Verbauchszahlen an Sprit? Weiter oben schreibt jemand was von 15l/100km. Ist das echt korrekt? Wäre ja echt wenig.
Der Verbrauch dürfte stimmen, ist ja auch nicht groß und lang. Welches Risiko ihr eingeht eine nichrt befestigte Straße zu nehmen ist eure Entscheidung und hätte ggf. zur Folge, das keine Versicherung greift und bezahlt, wenn etwas kaputt geht.
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Man sollte immer auch auf eventuelle Gefahren, Risiken hinzuweisen. Wenn solche Strecken mit dem Womo befahren werden, dann verliert man den kompletten Versicherungsschutz und zahlt ALLES aus der eigenen Tasche, für den Fall, das etwas passiert!
Liebe Grüße Gerd
PS. Da halte ich eher das Fahren auf dem Strand für nicht erlaubt.
Das kannst du ja anders sehen. Ist völlig ok, aber ich behaupte mal das du kein Haudrauf Typ bist und genau abwägst wo du lang fährst und wo eher nicht. Wie geschrieben: Jeder muss das letztendlich selbst entscheiden
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Weil wir im Sommer unterwegs sein werden (vorauss.) und dann auch noch etwas weiter im Süden, da hätt ich schon ganz gerne mal den Aufbau runtergekühlt, obwohl ich auch bezweifel, dass das lange anhält.
Waren dieses Jahr im Mai/Juni im SW und hatten in LV über 40°C, wenn ich mir überlege, dasss den ganzen Tag aushalten zu müssen
Gruß
Johannes
Hallo, rolle das Tema TC17 nochmal auf
Kann mir jemand verraten, ob man die Heizung auch ohne Stromanschluß nutzen kann? Wir werden im Herbst um die Sierra Nevada fahren, und da könnte es durchaus kalt werden Nachts!
Und dann würde es mich noch interessieren welche Womo-Abenteuer Mitgliedschaftsvorteile es bei CU gibt? Da hatte, Fredy glaube ich was erwähnt.
Liebn DANK und Gruß
Mettemus
Ja, kann man in jedem Womo. Die Batterie dürfte so ca. 2 oder 3 Nächte aushalten, dann muss man halt wieder etwas fahren, damit sie sich wieder auflädt.
noch nie was davon gehört. Wo hast Du denn das gelesen??
Beate
Moin Mettemus,
es hat bei CU bisher zweimal eine zeitlich begrenzte Rabattaktion von 50 Euro gegeben. Diese findet zur Zeit nicht statt.
Gruss Volker
Hallo zusammen,
wir planen für unseren nächsten Urlaub auch einen Truck-Camper von Cruise America zu mieten.
In den Bedingungen steht " Das Reisen auf allen öffentlichen/nummerierten Straßen ist erlaubt. Fahrten auf nicht-öffentlichen Straßen, ungepflasterten Nebenwegen, Forstwegen und dergleichen ('logging roads') sind nicht erlaubt. "
Etwas weiter oben wurde hier geschrieben, " Gute Gravels oder tiefere Dips sind kein Problem ".
Heißt dann aber doch, dass man die nicht geteerten Straßen grundsätzlich mit dem Truck auch nicht befahren darf, oder?
Hat einer von euch die ungefähren Verbauchszahlen an Sprit? Weiter oben schreibt jemand was von 15l/100km. Ist das echt korrekt? Wäre ja echt wenig.
Hallo Allein,
Der Verbrauch dürfte stimmen, ist ja auch nicht groß und lang. Welches Risiko ihr eingeht eine nichrt befestigte Straße zu nehmen ist eure Entscheidung und hätte ggf. zur Folge, das keine Versicherung greift und bezahlt, wenn etwas kaputt geht.
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Hallo Thomas, das sehe ich anders.
Solange die "Sandpiste" eine Straßennummer hat, hier ist es sogar die 70, ist es erlaubt und versichert.
Grand Falls of Little Colorado Campground, Leupp, Arizona, USA
Fredy sagt aber hierzu:
Liebe Grüße Gerd
PS. Da halte ich eher das Fahren auf dem Strand für nicht erlaubt.
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Moin Gerd,
Das kannst du ja anders sehen. Ist völlig ok, aber ich behaupte mal das du kein Haudrauf Typ bist und genau abwägst wo du lang fährst und wo eher nicht. Wie geschrieben: Jeder muss das letztendlich selbst entscheiden
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub