Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Fragen zur geplanten Route im Westen; SF - LA - LV- SF

24 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Panimajö
Offline
Beigetreten: 04.02.2011 - 17:14
Beiträge: 7
Fragen zur geplanten Route im Westen; SF - LA - LV- SF

Hallo WOMO-Abenteurer,

wir werden dieses Jahr im August das erste Mal die USA bereisen. Wir haben leider erst vorhin von diesem Forum erfahren und was ich in dieser kurzen Zeit lesen konnte, scheint ihr geanu die richtige Adresse für uns zu sein. Wir sind bei unserer Routenplanung momentan an einen Punkt, an dem wir nicht weiterkommen. Vielleicht könnt ihr uns helfen?Smile

Erst einmal unsere Eckdaten. Wir werden zusammen mit unseren Kindern, 14-jähriges Mädchen und 11-jähriger Junge, reisen. Die Flüge sind bereits gebucht, genauso wie das RV (35"). Derzeit stellen wir uns das folgendermaßen vor:

  • 05.08. - Abflug Düsseldorf - New York
  • 06.08. - 08.08. New York
  • 09.08. - Weiterflug New York - San Franzisko
  • 10.08. - San Franzisko
  • 11.08. - Übernahme RV und Weiterfahrt nach Moss Landing
  • 12.08. - Moss Landing - Morro Bay
  • 13.08. - Morro Bay - Dockweiler LA
  • 14.08. - Dockweiler
  • 15.08. - Dockweiler - Circus Circus LV
  • 16.08. - Circus Circus _ ?
  • 17.08. -
  • 18.08. -
  • 19.08. -
  • 20.08. -
  • 21.08. -
  • 22.08. -
  • 23.08. - Abgabe RV morgens in SF, Rückflug um 18 Uhr

Wie ihr seht, haben wir ab dem 16.08. momentan keine Ideen, wie wir am Besten weiterfahren. Wir würden gerne z.B. über den Tioga-Pass zum Yosemite NP. Aber ist das mit dem 35" RV möglich. Wenn man z.B. von LV über Barstow und Bakersfield zurückfährt, ist das wahrscheinlich eine langweilige Strecke, die zudem auch recht lang ist, oder?

Welche Route fährt man, oder würdet ihr etwas ganz anderes vorschlagen?

Würdet ihr die RV Parks im Vorfeld buchen oder es drauf ankommen lassen? Ich habe auf jeden Fall schon einige Parks im Internet gesehen, die so grosse Fahrzeuge nicht reinlassen. Gibt das Probleme?

Danke für eure Anregungen und Hilfestellung. Als "Belohnung" werden wir unseren Reisebericht nach unserem Urlaub natürlich hier ins Forum stellen. Da gibt es bestimmt etwas zu schmunzeln, wenn wir "Greenhorns" erstmalig die USA unsicher machen.

Meine Mädels wollen unbedingt natürlich LA und LV zwei Tage besuchen. Ist das lohnenswert oder würdet ihr sagen, dass ein Tag völlig ausreicht?

Wir freuen uns schon auf eure Anregungen

LG

Jörg

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16179
Vorschlag Kalifornien

Hallo Jörg -- oder Panimajö (da seid ihr ja wohl alle eingeschlossen !)

als erstes ein herzliches Willkommen hier bei uns -- und schön, dass du gleich schreibst, nachdem du uns zum ersten Mal gelesen hast. Wir können ja gemeinsam versuchen, euch einen tollen Urlaub zusammenzustellen.

Wenn ich es richtig sehe, habt ihr das Wohnmobil 12 Tage und Start- und Endpunkt ist mit SFO festgelegt (welcher Vermieter ?) -- damit seid ihr schon in einem recht engen Korsett und meiner Meinung nach solltet ihr euch (auch wegen der Wünsche je 2 Tage LAS und 2 Tage LAX) auf Kalifornien bis max. Las Vegas  beschränken --- die roten Steine sind da zeitlich schwer erreichbar.

Als einziges kämen da in der Nähe von Las Vegas  das Valley of Fire oder der Snow Canyon in Frage, um mal auf den Geschmack zu kommen und dann später eine Reise ab Las Vegas z.B. nach Denver zum Colorado Plateau zu planen. In der euch zu Verfügung stehenden Zeit ist wohl nicht mehr drin (ein Gabelflug bis SFO und zurück ab Las Vegas wäre hier etwas einfacher gewesen )

Von Las Vegas würde ich dann z.B. über June Lake und den Tioga Pass in den Yosemite NP fahren, hier noch eine schöne Wanderung machen und dann wieder in SFO abgeben.

Mal sehen, was andere noch vorschlagen -- wenn ihr damit dann einverstanden seid, können wir noch etwas genauer planen.

Für´s erste freundliche Grüße

Bernhard

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

Panimajö
Offline
Beigetreten: 04.02.2011 - 17:14
Beiträge: 7
Re: Danke Bernhard

Hallo Bernhard,

 

danke für deine rasche Antowrt.

Ja, im nachhinein ist man immer schlauer. Wir hätten vielleicht nicht von SF aus zurückfliegen sollen, aber jetzt ist das nun einmal so. Das WoMo haben wir bei ElMonte reserviert, Typ AB 35.

Ich sehe das auch so, dass wir von LA am besten auf dem kürzesten Weg Richtung Yosemite fahren sollten. Aber wie, wo ...Foot in mouth ,

ist mir leider nicht so ganz klar. Daher danke für jeden Tipp und Info, welche Campgrounds empfehlenswert wären.

Fest gebucht ist der Flug von Du nach NY, von NY nach SF, das WoMo bei ElMonte und der Rückflug von SF. Ansonsten ist die Fahrroute nicht wirklich verplant Smile

LG

Jörg

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Route und Fragen

Hallo Jörg

Willkommen bei uns und schön, dass Ihr uns gefunden habt. Tatsächlich wäre es (meiner Meinung nach) besser gewesen, wenn Ihr uns früher entdeckt hättet. Aber wir werden Euch schon helfen, das Beste aus der Situation zu machen.

Bei Dir gibt es 2 Probleme. Das erste und kleinere ist das Death Valley. In Deiner Rreisezeit darfst Du dort nicht durchfahren und wenn Du das doch tust, so fährst Du ohne jeden Versicherungsschutz. Das zweite und wesentlich grössere Problem ist das AB 35-ft Schlachtschiff. Wer um Himmels Willen hat Dir zu so einem WoMo geraten? Selbstverständlich ist es so, dass die Amerikaner die in ihren RV's leben, solche grossen Fahrzeuge fahren. Die sind aber eigentlich nicht unterwegs, sondern fahren eine Interstate-Strecke und bleiben dann für längere Zeit auf einem (hässlichen) Privatplatz mit Full-Hook-up und Kabelanschluss. Die interessieren sich nicht für Lagerfeuer und draussen grillen, für die ist der TV-Anschluss viel wichtiger.

Bei Dir ist das, so nehme ich doch an, anders. Wie Du bereits bemerkt hast, ist es gerade auf den wunderschönen, staatlichen CG's manchmal schwierig mit so einem grossen WoMo unterzukommen. Dazu kommen die schönen Strecken, in Deinem Fall Tioga Pass und die Küstenstrecke. Die View-points sind meist nicht gerade für solche Busse ausgelegt.

Nun ist es so - und man muss das Beste daraus machen. Ich würde nach der Uebernahme in SFO in Ruhe einkaufen und bis New Brighton SB fahren. Der CG dort ist ideal

www.womo-abenteuer.de/node/793

Von dort geht es weiter südwärts mit allenfalls Stop am Monterey-Aquarium, einem der besten Aquarien der USA. Landschaftlich wunderbar wäre Point Lobos

www.womo-abenteuer.de/node/2000

Reinfahren kannst Du wohl nicht, aber reinwandern ist gut möglich.

Weiter südlich kommst Du am McWay-Wasserfall vorbei der auch einen Stop lohnt

www.womo-abenteuer.de/node/698

als Uebernachtungsort empfehle ich Dir Kirk-Creek, ein Traum von einem CG

www.womo-abenteuer.de/node/1087

Mit vielen Stops geht es der Küste entlang südwärts. Da wäre die Seelöwenkolonie, Hearst Castle, Solvang das dänische Dorf.

Ich würde in Morro Bay oder Pismo Beach übernachten

www.womo-abenteuer.de/node/837

www.womo-abenteuer.de/node/792

Um Los Angeles zu erkunden wäre tatsächlich der Dockweiler SB gut geeignet.

www.womo-abenteuer.de/node/1204

Eventuell könntest Du auch den Malibu Beach RV-Park in Betracht ziehen.

www.womo-abenteuer.de/node/101

Hier ganz in der Nähe in Malibu gibt es eine Budget Autovermietung. (Die holen ab und bringen hin) Für die Erkundung der Sehenwürdigkeiten in  der Nähe und evtl. Besuch von Universal Studios ist ein PW wesentlich besser geeignet. Das kostet etwa 40 Euro im Tag (24Std.) Ich empfehle Griffith Park, Getty-Center, Hollywood, Mans Chinese Theater, Beverly Hills, Santa Monica Pier - es gibt viel zu sehen.

Nun gibt es einen Fahrtag nach Las Vegas. Dort kannst Du auf den Circusland oder in den Oasis gehen. Der Circusland liegt direkt am Strip, die Lage ist unschlagbar. Er hat einen Pool aber ansonsten ist er nicht gerade schön.

www.womo-abenteuer.de/node/5

Der Oasis hat eine schöne Pool-Landschaft und ist auch sonst mit etwas mehr Liebe angelegt. Grillvergnügen und Lagerfeuer gibt es dort aber auch nicht. Für den Besuch von Las Vegas musst Du das Taxi nehmen.

www.womo-abenteuer.de/node/347

Las Vegas scheidet die Geister. Die einen lieben es, die andern wollen möglichst schnell weg. Ich finde, man muss es gesehen haben!

www.womo-abenteuer.de/node/874

Um wenigstens einen Eindruck der "roten Steine" zu bekommen, würde ich eine Nacht im Valley of Fire vertbringen.

www.womo-abenteuer.de/node/1003

Der CG dort ist absolut klasse. Da es heiss sein wird, nehmt den Atlatl Rock mit E-Hook-up für die Klimaanlage.

www.womo-abenteuer.de/node/800

Nun geht es aber in einem Fahrtag via North Las Vegas - Beatty auf der #95 nordwärts. Ihr biegt auf die #266/168 west ab und kommt nach Big Pine. Von dort auf der #395 nord bis möglichst June Lake. Die Uebernachtung im Oh Ridge-CG habt Ihr Euch nun verdient.

www.womo-abenteuer.de/node/1653

Als Sehenswürdigkeiten sind der Mono Lake und Bodie Ghosttown zu empfehlen.

www.womo-abenteuer.de/node/914

www.womo-abenteuer.de/node/814

Nun geht es über den Tiopa-Pass in den Yosemite. Geniesst diese tolle Pässefahrt. Die Strasse ist gut ausgebaut. Ihr kommt in den vielbesuchten aber trotzdem wunderschönen Yosemite Nationalpark

www.womo-abenteuer.de/node/541

Als CG kommt wohl nur der Upper Pine in Frage. Von hier fahren Shuttlebusse und man muss sein WoMo nicht mehr bewegen. Wanderungen hier sind sehr zu empfeheln. Die Landschaft ist traumhaft und man entgeht so auch den Menschenmassen.

www.womo-abenteuer.de/node/1144

Vom Yosemtie fahrt Ihr ja wieder zurück nach SFO. Zur Abgabe empfehle ich Euch den Anthony Chabot-CG, nahe an der Abgabe-Station.

www.womo-abenteuer.de/node/191

Somit hast Du 3 Nächte Küstenstrasse, 2 Nächte LA, 2 Nächte Las Vegas, 1 Nacht Valley of Fire, 1 Nacht June Lake, 2 Nächte Yosemite und 1 Nacht Anthony Chabot.

Und noch etwas : alle Küsten-CG's, den letzten CG also Anthony Chabot und vor allem den Upper Pine im Yosemite musst Du reservieren. Möglichst schnell nachdem das überhaupt möglich ist. Den Upper Pine unbedingt minutengenau - das ist kein Witz - sonst hast Du keine Chance.

 

 

 

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

Panimajö
Offline
Beigetreten: 04.02.2011 - 17:14
Beiträge: 7
Danke Fredy

Hallo Fredy,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wir werden uns jetzt mal in Ruhe damit beschäftigen und werden die überarbeitete Route euch direkt vorstellen.

LG

Jörg

Panimajö
Offline
Beigetreten: 04.02.2011 - 17:14
Beiträge: 7
WoMo AB 35 El Monte

Hallo Ihr WoMo-Spezialisten,

vielen Dank für die supertollen Tips - der erste Campground ist schon gebucht (toller Tip Fredy Smile).

 Aber irgentwie kriege ich jetzt kalte Füße bei der WoMo-Größe. Meint ihr das es echt ne´Nummer zu groß ist? Wir haben gedacht es wär ne gute Idee mehr Platz zu haben und die im Reisebüro waren der Meinung das wäre kein Problem - (von wegen breite Straßen u.s.w.).

Sollen wir versuchen das Womo noch umzubuchen und wenn ja welche Größe haltet ihr denn für sinnvoll ?

LG Martina (das ma bei Panimajö)Wink

 

Kochi
Bild von Kochi
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 11:52
Beiträge: 7299
AB 35

Hi Martina!

...also ob man so ein Womo (AB35) braucht? Meiner Meinung nach braucht man das nicht wirklich ein C-Class-Womo 27er - 30er würde voll und ganz reichen. Ich gebe aber gerne zu, das ich (wir) auch immer zu einer Nummer größer tendierenWink! Ich würde so ein Schlachtscxhiff auch mal gerne fahren..., aber wie gesagt, es ist schon ein "Riesenteil"!

Ich würde einmal im Reisebüro anfragen, ob eine Umbuchung (mit Kostenerstattung, denn ein 35er ist IMO viel teurer als ein z.B. 31er) möglich ist.

Noch ein Wort zum Womovergleich: Ein 35er hat natürlich Platz ohne Ende im Innenraum und "Euers" dazu noch zwei Slides. Im Inneraum herrscht da schon Luxus vor. Allerdings müsst Ihr jeden Tag das Sofa umbauen und evtl. auch die Sitzecke. Dafür habt Ihr beim Fahren natürlich eine riesen Panoramascheibe vorm Gesicht, ohne Alkoven. uch der Überhang hinten ist nicht so gewaltig wie bei einer C-Class. Spritverbrauch --> ca. 35-49L/100km !!!

Hingegen müsst Ihr bei den C-Class-Modellen nichts umbauen, da die Kinder im Alkoven schlafen können. Auch spendet der Alkoven immer Schatten, was ich persönlich als sehr angenehm empfinde. Der Überhang am Heck ist dafür schon deutlich größer. Spritverbrauch --> ca. 30L/ 100km !!!

Zu Eurer Zeit werdet Ihr aber eh viel Zeit im freien verbringen, sodas man nicht unbedingt sooo viel Wohnraum braucht...

Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de

 

 

 

Panimajö
Offline
Beigetreten: 04.02.2011 - 17:14
Beiträge: 7
Hallo Kochi, danke für die

Hallo Kochi,

danke für die schnelle Antwort - ihr seit echt super hier im Forum. Ruck-Zuck bekommt man Antwort und Hilfe.

Wir halten heute Abend mal Familienrat  -Jörg hat das Womo nämlich ausgesucht Wink - und die Kinder fanden das Größte natürlich am besten. Aber erstmal rufe ich im Reisebüro an und frage ob eine Umbuchung überhaupt möglich ist.

Vielen Dank für die Hilfe - bis jetzt.

LG Martina 

 

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Meine Meinung

...kurz und knapp. Ich finde das AB-35ft unmöglich für eine Urlaubsreise. Das führt zu Einschränkungen ohne Ende und ist nicht einmal komfortabler (Umbau zum Schlafen)

Wenn es irgendwie geht würde ich umbuchen. Ideal für Euch wäre der 27ft. auch wegen des Ueberhangs hinten.

 

Herzliche Grüsse,

Fredy

 

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Doch lieber CS30 bei Elmonte ...

Hi Martina & Jörg,

ich bin zwar ein Fan von viel Platz (darum haben wir immer 29-31 ft genommen, wir waren aber auch immer 5-6 Personen), aber das AB35 ist wirklich nicht ideal, denn die Mehr-Länge ggü. einem C30 oder sogar C27 ist das größere Schlafzimmer und die Dusche hinten dran. Für die Familie (Essen, Sitzen, Spielen etc.) ist gar nicht so viel, oder nichts, mehr als im C28/C30.

Ich plädiere aber gegen das C28 von ElMonte, weil das kein sogenanntes "Premium-Modell" ist, siehe hier bei Camperbörse die Übersicht (http://www.camperboerse.de/usa/el_monte/wohnmobile2.htm). Die nicht-Premium-Modelle können bis zu 4 Jahre alt sein, das kann schon sehr abgefahren und abgewohnt sein.

Bleiben also CS25 oder CS30 ... bei 4 Kindern würde ich CS30 nehmen. CS25 geht auch, ist aber eben weniger großzügig (kein abgetrenntes Schlafgemach, keine Coach).

Wenn Umbuchen nicht mehr geht ...
... Kopf hoch, der Urlaub wird auch mit 35ft ganz toll!
Ihr müsst aber dann darauf achten, dass die Sites auf den CGs groß genug sind. Einige Geheimtipps gehen dann nicht mehr, aber die allermeisten CGs haben Sites für diese Größe.

Ein größeres Problem sehe ich in eurer Zeit und den Rahmenbedingungen: 11 Fahr-Tage habt ihr (am Übernahme- und Rückgabetag schafft man nicht viel), je 2 Tage Las Vegas und Los Angeles ...
... da bleiben für die ganze Tour 7 Fahrtage. Wenn ihr mit einem Schnitt von 30-40mph rechnet (schaut mal in Toms Reisebericht, der liegt noch weit darunter!), dann könnt ihr euch ausrechnen, wie viele Meilen ihr schafft.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Fredy
Bild von Fredy
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 14:53
Beiträge: 8032
Fahrtage

@Michael

Ich weiss schon, Du bist der absolute Wenigfahrer und eigentlich schätze ich das sehr. Ich bin jetzt jedoch nicht so pessimistisch was die Route von Martina und Jörg angeht. Nach der Planung haben sie 2 Fahrtage. Der erste ist von Los Angeles nach Las Vegas - praktisch alles Interstate und mein Routenplaner sagt gute 4 Stunden. Ich denke das sollte mit einem schönen Stop z.B. in Calico gut zu machen sein. Viel anzusehen gibt es da ja nicht.

Etwas anstrengerder dürfte Vally of Fire bis Big Pine bzw. June Lake sein. Das sind zwar auch gleichviele Meilen aber nicht Interstate. Es hat aber praktisch keinen Verkehr und in 5 Stunden fährt man das auch. Beizeiten abfahren und 1-2 ausgedehnte Pausen. Vielleicht ist das der Preis für das sensationelle Valley of Fire. Ich würde ihn zahlenSmile

Herzliche Grüsse,

Fredy