Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Geysire, Berge, rote Felsen und viel Sand --- Bernhards und Reginas Reise 2010

227 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8801
Pinyon Flat - beste Site?

Hallo Bernhard,

welche Site(s) würdest du hier besonders empfehlen?

LG Richard

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16179
Pinyon Flats Campground

Hallo Richard,

ich will mich hier gar nicht auf eine bestimmte Site festlegen, alle in der ersten, "unverbaubaren" 1. Reihe (keine Reservierung !) sind schön wegen des Blickes auf die Dünen. Einige haben im Gegensatz zu unserer noch einen eigenen, schattenspendenden Baum, z.B. die Site neben uns, und im hinteren Bereich der Loop. Aber auch die leicht höher gelegenen Sites der zweiten Loop (reservierbar) sind aufgrund der Gesamtlage des CG nicht minder schön. Wichtig ist, man ist da !

Hier die Campground Map

 

Grüße

Bernhard

 

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Wunderschön, das südliche Colorado

Hallo Benrhard,

neidisch bin ich dir ab Black Canyon gefolgt - den Silver Thread Scenic Byway hatten wir uns 2008 ja vorgenommen, aber aus Zeitmangel weggelassen. Ein Grund, wieder zu kommen ;-)

Schöne Bilder hast du, und viele Erinnerungen bei mir geweckt.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

MichaelAC
Bild von MichaelAC
Offline
Beigetreten: 25.08.2009 - 19:11
Beiträge: 7575
Sites im Pinyon Flat CG.

Hi Richard,

Im Loop 2 (dem reservierbaren) hat man von den Sites 67, 69, 71 einen tollen Blick, auch noch von den inneren Sites 68, 70, 72. Wir hatten zweimal Site 70 - sehr groß, mit Schatten.

Ansonsten wie Bernhard schreibt: Loop 1, eher im westlichen / nördlichen Teil.

Viele Grüße, Michael

Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8801
ThankX Mike

Für mich als extremen Durchplaner sind solche Informationen richtig wertvoll. Man will halt das Maximale rausholen, oder?

LG Richard

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Rhodan
Bild von Rhodan
Offline
Beigetreten: 08.03.2011 - 21:44
Beiträge: 53
Mußte öfters Schmunzeln

Hallo Bernhard,

ich verfolge weiterhin Deinen interessanten Reisebericht. Die Fotos gefallen mir sehr gut und bezüglich der Helligkeit liege ich mit Dir auf einer Wellenlänge.

Bezüglich einiger Bemerkungen zu Deiner Frau mußte ich ein paar Mal schmunzeln, auch hier gibt es viele Parallelitäten zu meiner FrauWink

Freu mich auf die Sanddünen. Hoffentlich wird es nicht zu heißWink

 

Viele Grüße

Sepp

 

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16179
Great Sand Dunes National Park -Wanderung

Mittwoch, 18.08.2010

 

Great Sand Dunes National Park  -Wanderung

0 Meilen 

 

 

Die Sonne ruft mich bei 58 °F um 6:30 Uhr aus den Federn, obwohl wir noch im Schatten  der Berge stehen Die Beleuchtung der Dünen erfolgt von links aus der Ebene , wie wenn jemand einen Vorhang wegzieht, die Kontur der verschiedenen Höhenzüge geht dann nach rechts (Norden) über in die hohen Felsen der Sangre de Cristo Mountains., die einen herrlichen Kontrast zu den gelben Dünen bieten. Mehrere Deers laufen. die Sträucher abknappernd, über unsere Site und lassen sich dabei nicht stören.

Als dann Regina auch rauskrabbelt, gibt es gegen 08:15 Uhr Frühstück in der Sonne.

Als wir dann fertig zum Abmarsch sind, ist es fast halbzehn Uhr, etwas erschrocken sind wir, als uns schon die ersten Sunrise-Beobachter  von den Dünen entgegenkommen. Sie wirken eigentlich noch recht frisch, sind aber auch deutlich jünger als wir.

Über das ausgetrocknete Bett des Medano Creek  wandern  wir in die Dünen hinein und müssen am Anfang gleich etwas Lehrgeld zahlen, als wir eine Flanke im weichen, rutschigen Sand direkt angehen. Aber man ist ja lernfähig und so suchen wir uns die festeren Kammlinien, auf denen wir bei jedem Schritt  nicht zu tief einsinken. Dadurch verlängert sich natürlich die Strecke, da wir ja nicht direkt hoch marschieren --- mit vielen Stops zum Ausruhen (wir sind ja schon Senioren und es ist ja immerhin Mittagszeit !) und Photographieren  sind wir erst kurz vor 13 Uhr auf der High Dune mit 198 Metern über der Ebene.  Die höchste Düne, Star Dune mit 229 Metern wäre nochmals ein ganzes Stück weiter.

ein verunglücktes und bearbeitetes Photo, das aber sehr gut die Hitze symbolisiert

Die nächste Stunde sind wir beschäftigt mit Schauen, Photographieren (Umgebung, uns und andere) und Palavern mit  unterschiedlichsten Besteigern mit und ohne Surfbrett unterm Arm. Eine Home-Nurse aus Lincoln, Nebraska war in Deutschland in Bamberg, Berlin, Heidelberg und Hamburg – die Zeit vergeht schnell.

 

Zum Glück für Körper und Photos ziehen ab und an ein paar Wolken vor die Sonne bis wir uns dann gegen 14 Uhr auf den Rückweg über die „Rennstrecke“ in der Direttissima Richtung Visitor Center auf den Weg machen. Da ich ja nichts weniger gern in meinen Wanderschuhen spüre als Sand, gewöhne ich mir einen breitbeinigen Gang an --- während Regina feststellt, dass billige Wanderschuhe, auch wenn sie nicht drücken, für heißen Dünensand doch nicht so geeignet sind: so langsam löst sich die geklebte Profilsohle – hier im Sand noch kein Problem, aber der steinige Rückweg sollte ja noch kommen.

 

Nach einer Stunde erreichen wir gegen 15 Uhr das Visitor Center – wie immer wird gestöbert und gekauft und der wirklich interessante Film über dieses geologische Phänomen im Wechsel der Jahreszeiten  angesehen.

Auf Empfehlung der Rangerin laufen wir statt auf der Straße über den Wellington Ditch Trail auf der gegenüberliegenden Talseite zum Campground zurück. Dieser führt über 1,5 Meilen  mit kurzen Anstiegen durch eine duftende Trockenvegetation mit herrlichem Blick auf die Dünen.

Gegen 16:30 Uhr sind wir rechtschaffen müde  wieder an unserem Platz  -- fast so kaputt wie die Schuhe von Regina, die wir dann hier „entsorgen“.

So fit wie dieser "Turnschuh" waren wir aber noch längst ;-)

Der Flüssigkeitsspiegel braucht wieder Auffüllung, obwohl wir gut 2 Liter für jeden dabei hatten., Duschen ist was herrliches und dann sitzen wir auf unseren gemütlichen Stühlen vor dem Wohnmobil und versuchen, unsere Aufstiegsroute nochzuvollziehen.  Leider kommen dann flache Wolken auf, die die Dünen in ein diffuses Licht tauchen – wie gut, dass wir gestern schon hier waren.

Es bleibt Zeit für ein Gespräch mit unseren Nachbarn auf Site 38 (mit Kiefer !) : sie kommen bereits seit 43 Jahren aus Kansas in die Great Sand Dunes – ich hatte mich nicht verhört – er berichtet von Übernachten in den Dünen, Jeep- und Klettertouren in den Sangre de Cristo Mountains  … es wäre ihm noch keinen einzigen Tag langweilig geworden. Respekt ! Das schaffen wir nicht mehr. Bei längerem Aufenthalt hätte ich sicher mit ihm eine Tour vereinbaren können.

Wegen der Wolken war es nach dem Abendessen nichts mehr mit Sternegucken, so legten wir bald die müden Füße waagrecht.

 

 

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16179
Great Sand Dunes National Park --- Pueblo Reservoir State Park

Donnerstag, 19.08.2010

Great Sand Dunes National Park --- Pueblo Reservoir State Park

181 Meilen

 

Nachdem es in der Nacht sogar leicht geregnet hat, wachen wir erst gegen 7:15 auf, es ist bewölkt und windig. Wir brechen gegen 9 Uhr auf  und erledigen in der Nähe des Eingangshäuschens das Dump- und Wassergeschäft.

Die Strecke zurück zum Highway 160 ist von einer gelben Blütenpracht gesäumt – blühten  die vor 2 Tagen auch schon ?

Es geht dann über Blanca und den La Veta Pass (9413 ft.) , mit einem kurzen Abstecher inspizieren wir das Visitor Center am  Lathrop State Park und versuchen leider vergeblich den Internet-Kontakt mit der Heimat (alles verschlüsselt – weiter wollten und mussten wir nicht suchen).

 

Da es noch recht früh (mitten) am Tag ist und unser gebuchter Campground im Lake Pueblo State Park nicht mehr weit ist, fahren wir auf der I-25 nur ein kurzes Stück  bis Colorado City und schlagen uns dann westlich in die Büsche auf den Highway 165 und 96, den Frontier Pathway Scenic and Historic Byway.

Er führt in die Vorbergzone durch Wälder und Wiesen, zuerst zum Lake Isabel, wo wir eine Verschnauf- und Essenspause machen.

Nach wenige Meilen erreichen wir unerwarteterweise ein Castle mitten im Wald – Bishop´s Castle, über das man sich nur wundern kann. Ein seit 1969 von einem Exzentriker in Alleinarbeit mit Schubkarre und Schaufel erbautes kleines Schloss, das in aller Einfachheit doch etwas an Neuschwanstein erinnert. Es ist ohne Eintritt und auf eigene Faust und Gefahr zu besichtigen, es wird jedoch eine Spende erwartet, von der ein bestimmter Prozentsatz  in ein Neugeborenen-Herzchirurgie-Projekt fließt.

Der höchste Turm ist 160 ft. hoch., im 1. Stock befindet sich eine große Halle mit Glasdach, in der Veranstaltung wie z.B. Hochzeiten stattfinden können,  im Untergeschoss ein Gewölbekeller. Wenn man bedenkt, dass dies alles ohne Architekt , ohne Plan und Genehmigung gebaut wurde, wird es einem schon etwas mulmig, wenn man bis in die höchste Spitze des Turmes (vorsichtig !) hochsteigt. Da offensichtlich heute noch kein Unfall passiert ist, lassen wir uns von einer Besteigung aus Angst nicht abhalten.

.. und das ist der "Schöpfer" dieses Gebildes, er werkelt auch heute

In einem Laden ist allerlei esoterischer Kleinkram zu erstehen, wir nehmen eine kleine Steinplatte mit, auf der der für heute und die nächsten Tage gut passende Spruch:

Life takes us to unexpected places ---  Love brings us Home

eingraviert ist.

Wir fahren dann weiter durch die Greenhorn Mountains und anschließend auf der # 96 durch die Wet Mountains  und kommen dann wieder im Tal bald zu dem Lake Pueblo Reservoir. Hier haben wir reserviert und in der Tat findet sich unsere Reservierungsmarker  an der Site 472 in  der Yucca Flats Loop  (State Park Fee 6 USD + 20 USD Electric + 10 USD Reservations-Gebühr). Die Sites sind großzügig angelegt und wie es aussieht, wäre Reservation nicht unbedingt nötig gewesen.

So langsam kommt etwas Wehmut auf, denn es ist unser vorletzter Abend.

 

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)

Rhodan
Bild von Rhodan
Offline
Beigetreten: 08.03.2011 - 21:44
Beiträge: 53
Wunderbare Dünen

Hallo Bernhard,

 

wunderbare Fotos von den Sanddünen hast Du gemacht. Die Dünen im August das stelle ich mir als Backofen vor. Wie habt ihr das geschafft, das muß doch brutal heiß sein? Ging da ein Wind oder seid ihr Hitze-Liebhaber?

Das skurrile Bishop Castle würde mir auch gefallen, gibt es doch schöne Fotomotive, wie man sieht.

 

Viele Grüße

Sepp

 

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8801
Panos bis zum Abwinken

Hallo Bernhard,

da muss ich hin, das schreit nach Panorama-Fotographie bis die Karte glüht.

LG

Richard

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.