Hallo zusammen!
Wir (mein Mädel, mein dann ca. einjähriger Sohn und ich) planen ab Mai 2011 eine etwa 16wöchige Durchquerung der USA von Ost nach West. Boston-san Francisco oder ähnlich. Eine Miete eines Wohnmobils für diesen langen Zeitraum ist nicht finanzierbar. Ein Kauf mit Rückkaufsgarantie hat laut verschiedener Foren wohl meist zur Folge, im Nachhinein über den Tisch gezogen zu werden. Leasing scheint eine Option zu sein.
Mein Mädel hat die US-Amerikanische Staatsbürgerschaft, ohne jemals außerhalb Deutschlands gelebt zu haben. Aber vielleicht ist der Pass ein bürokratischer Vorteil.
Kann mir irgendjemand Tipps geben, wie man zu finanziell erträglichen Konditionen für solch einen Zeitraum an ein Wohnmobil kommen kann? Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort!
Gruß Björn.
Hallo Björn,
von Leasing im Zusammenhang mit Langzeitmiete habe ich noch nicht gehört. Da ich beruflich viel mit Leasing zu tun habe, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sich das angesichts der Leasing-Einmalkosten (Bonitätsprüfung, hohe Neuwertversicherung, mehrere Vertragspartner) für 16 Wochen lohnt. Wäre aber neugierig.
(Außerdem ist auch bei Leasing ein Rückkaufwert vereinbart, genau wie bei Kauf-mit-Rückkauf. Da gelten dann die gleichen Seriösitätsbedenken.)
Ich würde einmal Roadbear und Moturis direkt anmailen. Beide sind seriös, und vielleicht gibt es die Null-Selbstbehaltversicherung auch für 16 Wochen.
Der amerikanische Pass ist wohl eher indirekt hilfreich. Die meisten Amerikaner haben selber gar keinen Pass. Darum wird für Zulassung/Versicherung/Kaufvertrag auch eher die "Social ID" und eine amerikanische Adresse ("Wohnsitz") verlangt. Mit dem Pass kann man das aber vielleicht relativ einfach kriegen.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Hallo Björn
Eigene Erfahrungen mit Kauf/Rückkauf und Leasing haben ich leider nicht. Im Bekannten und Freundeskreis wurde diese Art aber bereits angewendet. (Leider nicht mit WoMo/Camper sondern mit PKW). Von daher kann ich Dir folgendes sagen:
Die Kosten des Kauf/Rückkauf bzw. Leasing-Geschäftes können alles in allem nicht ganz niedrig sein. Zuerst fallen ja recht hohe Fixkosten an. (Beschaffung des Fahrzeugs, sofern nicht bereits vorhanden, Inspektion, Fahrzeugvorbereitung, Zulassung und Steuern. Die Steuern sind eigentlich auch der einzige Unterschied zwischen den beiden Arten. Beim Kauf sind die Steuern auf den gesamten Verkaufspreis und beim Leasing nur auf die Leasingraten fällig.
Bei einem alten Fahrzeug (was die Regel ist) fallen alle bekannten Riskien an. Bei einem neueren Fahrzeug sind die Raten bzw. Verkaufspreis wesentlich höher da ein höherer Wertverlust entsteht. Im Einzelfall muss genau gerechnet und überlegt werden, wieviel Dir die weitgehend Problem- und Risikofreiheit bei der Miete wert sind. Etwas ist klar, die Anbieter sind keine Menschenfreunde sondern hartgesottene Geschäftsleute. In der Theorie tönt alles gut und nett - die Praxis sieht etwas anders aus.
Wenn Du tatsächlich von z.B. Boston nach San Francisco fahren willst, so kommt wohl nur der Sommer in Frage. Da sind die WoMo- Kaufpreise, Leasingraten und Mieten natürlich auch am teuersten. Bei einer Reise in den Wintermonaten was z.B. im Süden der USA sehr empfehlenswert ist. bekommst Du ziemlich günstige Mietmöglichkeiten z.B. bei Moturis/Campingworld (3 Monate für ca. 3500 Euro für ein 25ft. WoMo mit 5000 Meilen alle Versicherungen inkl. 0-Euro-Selbstbehalt, Bereitstellung und Kits) Das sind dann aber neue WoMo mit entsprechender Garantie und Service und somit ohne Risiko.
Bei Kauf/Rückkauf und Leasing (das schenkt sich nichts) gibt es wie Du bereits festgestellt hast ziemlich problematische Geschäftspraktiken. Das betrifft Fuss-Angelbedingungen, Kautionen die dann nicht oder nur z.T. zurückgezahlt werden und vor allem in den Deckungssummen der Versicherungen.
Wenn so etwas in Frage kommt, würde ich mich an einen seriösen deutschen Vermittler wenden. Ich weiss z.B. dass auch Mike Thoss solche Angebote vermittelt.
www.usareisen.com
Bei Deinem Mädel wird der Aufenthalt problemlos sein. Bei Dir sind soweit ich weiss, Visumfrei nur 90 Tage möglich - aber das wirst Du schon abgeklärt haben.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Björn
frag doch hier mal nach:
http://www.camper-usa-kanada.com/index.php
Gruss Volker
Hallo Björn
Hier mal ein Bericht der bei uns (Schweiz) zu diesem Thema in einer Konsumentenzeitschrift (Saldo) erschienen ist :
Herzliche Grüsse,
Fredy