das hat ja schon geklappt, auch wenn das Format noch nicht richtig ist, könnt Ihr die geplante Route schon mal sehen. Die Etappen sind keineswegs Tagesetappen, wir wollen uns für viele Sachen auch nicht festlegen. Der erste Teil ist sehr wetterabhängig, sollten wir Winter und Schnee haben, lassen wir hier auch gern was aus. Ein etwas längerer Zwischenstopp ist in San Antonio geplant, dort wird das Womo auf der Einfahrt der Verwandtschaft stehen. Einige Reiseberichte haben uns dann animiert, uns in den Texas Stateparks etwas genauer umzutun. Das soll aber alles locker nach Lust und Laune und nicht fest verplant angegangen werden.
Hier die Festpunkte:
Ankunft Chicago 19.März 2014
A Übernahme Womo von Roadbear 19/22 20.März 2014
B Pigeon Force, je nach Wetter, auch Dollywood
C Nashville
D Memphis
E New Orleans
F San Antonio
G Big Bend
H White Sands
I Roosevelt Lake
J Buckeye
K Death Valley
L Las Vegas
Ich würde mir von Euch wünschen Tipps für die Strecke mitzubekommen. Ich war schon viele Stunden hier unterwegs und habe Eure Reiseberichte gelesen.
Im Gegensatz zu vielen anderen werden wir uns keinen festen Reiseplan machen, das ganze soll nur ein Gerüst sein.
das mit dem spontanen reisen haben wir 2012 auch gemacht. Einzig für das Osterwochenende (2014 18.4.-21.4.) hatten wir reserviert und das war auch gut so da es da schon richtig voll war. Solltet Ihr zu dieser Zeit in der Nähe einer größeren Stadt oder in einem NP sein empfehle ich Euch die Situation im Auge zu behalten und ggf. zu reservieren.
Liebe Grüße Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
wir haben dieses Jahr zu gleicher Zeit (20.3.13 Übernahme in Middlebury, 24.4.13 Abgabe LA) fast die gleiche Tour gemacht.
Sind wegen des kalten Wetters (in Indianapolis hatten wir Nachts -15 Grad) gleich bis Nashville. Selbst hier war es für diese Jahreszeit, 6 Grad, ungewöhnlich kalt. Toll waren die Abende in der Innenstadt bei "Tootsie". Man kann für 10.-$ pro Person mit dem Shuttle hin und wieder zurück fahren. Wird direkt am Campround abgeholt. Wir waren für 2 Nächte auf dem Two River Campground. Ideal ist es natürlich wenn man es so einrichten kann, dass der Besuch auf ein Wochenende fällt.
Vorgebucht hatten wir auch das Osterwochenende, da waren wir in Galveston Island. Ansonsten hatten wir an zwei weiteren Wochenende reserviert, was aber nicht nötig gewesen wäre.
San Antonio hatten wir 2010 besucht. Die Stadt hat uns sehr, sehr gut gefallen, zumal wir auch das Glück hatten, dass die "Fiesta" in dieser Zeit war.
Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen einen Reisebericht von 2013 einzustellen.
Wenn Du aber Fragen hast, ich helfe gerne.
Gruß
Brigitte
Zum Arbeiten zu alt, zum Sterben zu jung, zum Reisen topfit
ich danke Euch und sammel zur Zeit alles, denn natürlich muß all das unterwegs greifbar sein. Auch ohne festes Programm will man unterwegs nicht erst Adressen aus dem Netz suchen müssen.
RE: RE: Überführung Middleburry - Las Vegas März 2014
Hallo Küchenkräuterhexe,
eine der ersten Stationen laut deiner Übersichtskarte ist Pigeon Forge. bzw. Dollywood. Was gibt es dort sehenswertes? Weshalb wollt ihr gerade dorthin fahren?
Vielleicht ist es auch etwas, was "man" wissen sollte - nur leider - ich weiß es nicht . Vielleicht kannst du mir etwas auf die Sprünge helfen.
Mich interessiert es, weil wir am 23. März ein Wohnmobil von Middlebury nach Las Vegas überführen.
RE: RE: RE: Überführung Middleburry - Las Vegas März 2014
Hallo Monika,
haben einen großen Artikel im "Amerika Journal" darüber gelesen. Auf der einen Seite ein wunderbares Waldgebiet zum Wandern (für uns sicher nur kleine Spaziergänge), aber auf der anderen Seite der Touristenort für "Weihnachtsbesessene"!
Dann Dollywood , benannt nach Dolly Parton, die Countryfaforitin meines Mannes seit vielen, vielen Jahren:
Ich schliesse mich Gisela an. Pigeon Forge mit Dollywood kannst Du vergessen. Bei unserem ausgiebigen Besuch des Great Smokey Mountains NP haben wir den Abstecher gemacht - schade um die Zeit. Ein (patriotisches) Erlebnis ganz spezieller Güte ist die Show "Country Tonite". Allerdings waren wir während des Irakkrieges dort und ich habe mich - bei der üblichen Frage woher die fremden Besucher herkämen - nicht getraut mich als Schweizer zu erkennen zu geben (Franzosen ist es übrignds gleich gegangen). Aber zu der Zeit wollten gewisse US-Amerikaner sogar die "french fries" aus Protest gegen Frankreich umbenennen.
Hallo Zusammen,
das hat ja schon geklappt, auch wenn das Format noch nicht richtig ist, könnt Ihr die geplante Route schon mal sehen. Die Etappen sind keineswegs Tagesetappen, wir wollen uns für viele Sachen auch nicht festlegen. Der erste Teil ist sehr wetterabhängig, sollten wir Winter und Schnee haben, lassen wir hier auch gern was aus. Ein etwas längerer Zwischenstopp ist in San Antonio geplant, dort wird das Womo auf der Einfahrt der Verwandtschaft stehen. Einige Reiseberichte haben uns dann animiert, uns in den Texas Stateparks etwas genauer umzutun. Das soll aber alles locker nach Lust und Laune und nicht fest verplant angegangen werden.
Hier die Festpunkte:
Ankunft Chicago 19.März 2014
A Übernahme Womo von Roadbear 19/22 20.März 2014
B Pigeon Force, je nach Wetter, auch Dollywood
C Nashville
D Memphis
E New Orleans
F San Antonio
G Big Bend
H White Sands
I Roosevelt Lake
J Buckeye
K Death Valley
L Las Vegas
Ich würde mir von Euch wünschen Tipps für die Strecke mitzubekommen. Ich war schon viele Stunden hier unterwegs und habe Eure Reiseberichte gelesen.
Im Gegensatz zu vielen anderen werden wir uns keinen festen Reiseplan machen, das ganze soll nur ein Gerüst sein.
Ach ja, wir haben 29 volle Tage Zeit.
LG
Die Kräuterküchenhexe
Hallo Hexe,
das mit dem spontanen reisen haben wir 2012 auch gemacht. Einzig für das Osterwochenende (2014 18.4.-21.4.) hatten wir reserviert und das war auch gut so da es da schon richtig voll war. Solltet Ihr zu dieser Zeit in der Nähe einer größeren Stadt oder in einem NP sein empfehle ich Euch die Situation im Auge zu behalten und ggf. zu reservieren.
Liebe Grüße
Gabi
Scout Womo-Abenteuer.de
Genieße jeden Tag, denn es könnte auch dein letzter sein
Hallo Hexe
auch wir überführen Ende März (28.) von Middlebury nach Las Vegas! Unsere Route findet ihr hier: http://www.womo-abenteuer.de/node/7120
Fixpunkte bei uns sind St. Louis und Alamogordo! Memphis und Nashiville kennen wir von unserer Überführung 2011 von Middlebury nach Denver.
Unbedingt ein Konzert in der Grand Old Opry in Nashville und Graceland in Memphis besuchen!
Vielleicht findet ihr in unserem Reisebericht von 2011 noch Anregungen: http://www.womo-abenteuer.de/node/2626
Liebe Grüße
Werner
Eine Reise gleicht einem Spiel. Es ist immer etwas Gewinn und Verlust dabei - meist von der unerwarteten Seite.“ (Goethe)
Hallo Hexe,
wir haben dieses Jahr zu gleicher Zeit (20.3.13 Übernahme in Middlebury, 24.4.13 Abgabe LA) fast die gleiche Tour gemacht.
Sind wegen des kalten Wetters (in Indianapolis hatten wir Nachts -15 Grad) gleich bis Nashville. Selbst hier war es für diese Jahreszeit, 6 Grad, ungewöhnlich kalt. Toll waren die Abende in der Innenstadt bei "Tootsie". Man kann für 10.-$ pro Person mit dem Shuttle hin und wieder zurück fahren. Wird direkt am Campround abgeholt. Wir waren für 2 Nächte auf dem Two River Campground. Ideal ist es natürlich wenn man es so einrichten kann, dass der Besuch auf ein Wochenende fällt.
Vorgebucht hatten wir auch das Osterwochenende, da waren wir in Galveston Island. Ansonsten hatten wir an zwei weiteren Wochenende reserviert, was aber nicht nötig gewesen wäre.
San Antonio hatten wir 2010 besucht. Die Stadt hat uns sehr, sehr gut gefallen, zumal wir auch das Glück hatten, dass die "Fiesta" in dieser Zeit war.
Leider bin ich bisher noch nicht dazu gekommen einen Reisebericht von 2013 einzustellen
.
Wenn Du aber Fragen hast, ich helfe gerne.
Gruß
Brigitte
Zum Arbeiten zu alt, zum Sterben zu jung, zum Reisen topfit
Hallo Zusammen,
ich danke Euch und sammel zur Zeit alles, denn natürlich muß all das unterwegs greifbar sein. Auch ohne festes Programm will man unterwegs nicht erst Adressen aus dem Netz suchen müssen.
Ich freue mich auf weitere Tipps!
LG
Die Kräuterküchenhexe
Hallo Küchenkräuterhexe,
eine der ersten Stationen laut deiner Übersichtskarte ist Pigeon Forge. bzw. Dollywood. Was gibt es dort sehenswertes? Weshalb wollt ihr gerade dorthin fahren?
Vielleicht ist es auch etwas, was "man" wissen sollte - nur leider - ich weiß es nicht
. Vielleicht kannst du mir etwas auf die Sprünge helfen.
Mich interessiert es, weil wir am 23. März ein Wohnmobil von Middlebury nach Las Vegas überführen.
Grüßle
Monika
Liebe Grüße Monika
Wenn nicht jetzt - wann dann.....
Hallo Monika,
dort sind wir auch schon bei einer Florida-Überführung durchgefahren, bzw. haben dort übernachtet.
Kannst Du vergessen, ist nicht wichtig, reiner Touristenrummel.
Herzliche Grüsse Gisela
Hallo Monika,
haben einen großen Artikel im "Amerika Journal" darüber gelesen. Auf der einen Seite ein wunderbares Waldgebiet zum Wandern (für uns sicher nur kleine Spaziergänge), aber auf der anderen Seite der Touristenort für "Weihnachtsbesessene"!
Dann Dollywood , benannt nach Dolly Parton, die Countryfaforitin meines Mannes seit vielen, vielen Jahren:
Und ja, wir sind auch am Zweifeln ob es lohnt, aber wenn man es nicht gesehen hat, kann man es nicht wissen.
Und wir haben ja Zeit.
LG
die Kräuterküchenhexe
Die Kräuterküchenhexe
Hallo Monika
Ich schliesse mich Gisela an. Pigeon Forge mit Dollywood kannst Du vergessen. Bei unserem ausgiebigen Besuch des Great Smokey Mountains NP haben wir den Abstecher gemacht - schade um die Zeit. Ein (patriotisches) Erlebnis ganz spezieller Güte ist die Show "Country Tonite". Allerdings waren wir während des Irakkrieges dort und ich habe mich - bei der üblichen Frage woher die fremden Besucher herkämen - nicht getraut mich als Schweizer zu erkennen zu geben (Franzosen ist es übrignds gleich gegangen). Aber zu der Zeit wollten gewisse US-Amerikaner sogar die "french fries" aus Protest gegen Frankreich umbenennen.
Herzliche Grüsse,
Fredy
Hallo Fredy und alle anderen,
das gibt zum (nach) denken!
LG
die Kräuterküchenhexe
Die Kräuterküchenhexe