Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Stromversorgung im Wohnmobil

407 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1921
Danke schön, Paul und

Danke schön, Paul und Volker.

habe jetzt alles - auch bei den FAQ - gelesen. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, ersetzt ein Wechelrichter/Spannungswandler also die gerätespezifischen 12V-Ladegeräte.

Da muß ich meinen Mann mal fragen, ob das auch was für uns wäre. Für das eine Laptop haben wir noch kein 12V Ladegerät, stattdessen könnten wir dann ja auch einen Wechselrichter kaufen, der Preis wird wohl in der gleichen Größenordnung liegen.

Lg Mobbel

Oldie_51
Offline
Beigetreten: 10.11.2011 - 17:37
Beiträge: 64
Canon-Benutzeranleitung sagt NEIN zu Spannungswandler !?!

Hallo zusammen

Die liebe Technik kann einen Laien ganz schön nervös machen. Da les ich im Forum so ziemlich alles über Spannungswandlung und finde: Prima! Das Thema ist abgehakt und dann kauf ich mir - nicht zuletzt im Hinblick auf unsere 6 Wochen USNP ab Ende Mai - eine neue Kamera (Canon 60D). Was steht da nun in der Bedienungsanleitung:"Schliessen Sie keine tragbaren Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte das Akku-Ladegerät beschädigt werden".

Ist das jetzt wieder einmal eine der gewohnten "Absicherungsklauseln", wie sie in Bedienungsanleitungen oft zu finden sind so à la "Keine Katze zum Trocknen in die Mikrowelle"? Muss ich das jetzt ernst nehmen und für teures Geld ein 12V Ladegerat kaufen?

PS: Canon 60d verwendet Ladegerät LC-E6E und kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz angeschlossen werden.

Bin für einen Erfahrungsbericht natürlich sehr dankbar.

Herzliche Grüsse und tolle Tripps !

Hans-Jörg 

 

 

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8801
Canon

Hallo Hans-Jörg,

ich bin zwar ein Nikonian und kenne mich daher bei Canon nicht allzu gut aus, kann dir aber mitgeben, dass ich den Akku meiner Nikons immer per Spannungswandler bisher problemlos habe laden können. Ich gehe eher davon aus, dass es wie du schreibst eine Vorsichtsmaßnahme ist.

Die Frage ist am Ende doch, was kostet im worst case ein neues Ladegerät gegenüber der Anschaffung eines separaten 12V Ladegerätes. Oder schau doch mal in die Canon-Foren.

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Oldie_51
Offline
Beigetreten: 10.11.2011 - 17:37
Beiträge: 64
Canon-Benutzeranleitung sagt NEIN zu Spannungswandler !?!

Danke Richard.

In den Foren gibts ellenlange Diskussionen über "Sinus- und Rechteck-Spannung" und ähnliches. Als Laie wird man erschlagen. Ich hab da einen Thread gesehen, der in professoral anmutenden Streigesprächen von zwei Spezialisten endete. Von der ursprünglichen Schreiberin war nichts mehr zu lesen.

Das Worst-Case-Risiko möchte ich nicht eingehen. Dabei geht es nicht um die Finanzen, aber um die Frage, wo ich in der Pampa ein Ersatzgerät finden würde.

Ich werd mal noch bei einem Kollegen nachfragen, der - soweit ich weiss - womo-Besitzer ist. Vielleicht kennt er ja jemanden, bei dem ich einen Versuch machen kann. Und sonst beiss ich halt in den sauren Apfel und kauf ein zweites Ladegerät.

Herzliche Grüsse

Hans-Jörg

 

 

Richard
Bild von Richard
Offline
Beigetreten: 07.10.2009 - 21:00
Beiträge: 8801
Worst case

Hallo Hans-Jörg,

da hast du vollkommen recht. Im Falle des Falles ist es müßig, denn irgendwo in nowhere wäre es für einen Fotografen der Gau. Ich mache es dann meistens so, dass ich immer wieder CG´s mit Stromanschluss einbaue, wo ich alles komplett laden kann und ansonsten hat man ja immer einen oder gar zwei Ersatzakkus dabei, oder?

Viele Grüße
Richard

Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.

Oldie_51
Offline
Beigetreten: 10.11.2011 - 17:37
Beiträge: 64
Logo

Hallo Richard

Darauf kannst du wetten! In diesem Zusammenhang bin ich Vorsichtiger. Entweder es gibt noch eine klare Lösung, oder es wird ein 12V-Ladegerät gekauft (hatte ich bei der letzten Canon bereits, aber eben: Neue Kamera -> neue Akkus. So verdient die Welt ihr Geld  -  und wir Konsumenten werden es los)

Viel Erfolg und Spass bei Fotografieren

Hans-Jörg

cBerti
Bild von cBerti
Offline
Beigetreten: 25.06.2010 - 14:34
Beiträge: 4086
Spannungswandler

Hallo ihr Beiden

ich bin zwar kein Fotograf brauche aber auch Strom für die verschiedensten Geräte, unde benutze keinen Stromwandler. Dein Akkuladegerät ist doch 110V fähig also kanns du auf allen CG mit E-Anschluss laden.

Ansonsten haben wir immer wieder den Generator laufen, für die Klimaanlanage oder Kaffemaschine und dann schliessen wir alle Akkulader an und laden. Zur Not kann man auch den Generator während dem Fahren laufen lassen und die Geräte laden. Ist halt nur wichtig sich ein bisschen zu organisieren.

Ich würde mir nicht verrückt damit machen.

Mat frëndleche Gréiss, Claude
Scout Womo-Abenteuer.de
______________________________________
In the end, it’s not the years in your life that count. It’s the life in your years.

Paul
Bild von Paul
Offline
Beigetreten: 22.08.2009 - 10:07
Beiträge: 1746
Spannungswandler

Hallo Stromverbraucher,

das Problem der Spannungswandler ist, dass sie keinen "echten" das heißt runden Sinus-Strom erzeugen, sondern in Treppchenform oder noch schlechter in Rechteckform.

Das bewirkt, dass die angeschlossenen  Geräte warm werden (Lagegeräte) bzw. nicht richtig laufen (bildschirme, die mit 220V betrieben werden).

Ein kleines Risiko ist also vorhanden, wenn man  einen Spannungswandler benutzt, ich halte es für unbedeutend und werde aber selbst alle! meine Geräte, auch mein Ladegerät für meinen Canon-Foto, an den Spannungswandler anschließen.

Ich halte es für mich für unbedenklich.

Auszug aus Wikipedia:   http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselrichter

Transformatoren oder Motoren können mit rechteckförmigen Spannungen betrieben werden, wie sie einfache Wechselrichter liefern.  

 Da kann man überigens auch die Diskussion über die Größe des Spannungswandlers nachlesen.
(Spannungswandler=Wechselrichter) 

 

 

Viele Grüße

paul (Werner)

Oldie_51
Offline
Beigetreten: 10.11.2011 - 17:37
Beiträge: 64
www.akku-kauf.ch

Hallo zusammen

Der Laie staunt. Es gibt also runden, treppchenförmigen und rechteckigen Strom. Und ich dachte immer, Strom ist, wenn man einschaltet und es dann funktioniert! 

Herzlichen Dank für Eure Mühen. 

Ich habe (noch mehr) gegoogelt und bin nun bei www.akku-kauf.ch auf ein Ladegerät für Canon-Akkus gestossen, das sowohl an der Steckdose 110-240V als auch 12V-Zigarrettenanzünder genutzt werden kann. Kostenpunkt: knapp CHF 40.--.

Es bleibt die -allerdinge rein rethorische - Frage, weshalb ein Hersteller wie Canon nicht gleich solche Dinger liefert. 

Also nochmals vielen Dank und schöne Fotos!

Hans-Jörg

Tom
Bild von Tom
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 11:04
Beiträge: 1844
Ladegerät

Servus Hans-Jörg,

ich lade meine diversen Akkus immer mit dem BRAUN Universal Charger "1-for-All PLUS".

http://www.braun-phototechnik.de/de/products/detail/~id.434/BRAUN-Univer...

Der Link ist nur ein Beispiel, beziehen kann man das Gerät von verschiedenen Anbietern.

 

Herzliche Grüsse, Tom

Reisen Sie langsam. Wenn Sie Zeit für acht Länder haben, nehmen Sie fünf. Wenn Sie durch fünf hetzen wollen, nehmen Sie drei. Kate Simon