Hallo zusammen
Schon lange lese ich hier mit und hole mir Anregungen für unsere „große“ Fahrt ab Mai 2024.
Meine Frau und ich (beide mittlerweile knapp Ü60 😊 ) erfüllen uns einen lang gehegten Traum.
Wir befahren zunächst – mit eigenem Wohnmobil, ziemlich autark ausgestattet - die PanAmericana von Süden kommend und reisen dann im Mai 2024 über Mexiko in die USA ein.
Dort beginnt dann unsere Nordamerika „Rundreise“. Zeitlich sind wir nicht gebunden, wir schauen mal, wie lange wir dort bleiben dürfen 😊
Beginn in den USA ist fast Ende Mai 2024. Wir wollen zunächst im Westen, mittleren Westen bleiben und uns langsam Richtung Kanada und danach Alaska hocharbeiten.
Fakt ist, dass wir Mitte / Ende Juli 2024 für 2 - 3 Wochen aus familiären Gründen nach Deutschland fliegen. Und damit beginnt mein Dilemma (ich weiß, ich klage auf sehr hohem Niveau 😊)
Wie gehen wir es – von der Jahreszeit und der Haupturlaubszeit in den USA – am besten an?
Ich denke, dass wir bis Mitte / Ende Juli 2024 bis an die Grenze nach Kanada oder knapp nach Kanada rein fahren unser Fahrzeug dort irgendwo unterstellen und dann ab Mitte August 2024 erst mal weiter nach Alaska fahren. Dort sollten wir vermutlich bis Mitte, vielleicht Ende September 2024 wieder raus sein? Allein vom Wetter her wird es vermutlich der bessere Plan sein.
Bislang sieht mein Plan so aus:
Ende Mai 2024 Ankunft in
Tombstone – Arizona - von dort Rtg Tucson – Saguaro NP – dann Rtg Westen – Organ Pipe Cactus NP – Anza Borrego State Park – SAN DIEGO
Von San DIEGO Rtg Nordosten: Painted Canyon – Joshua Tree NP – Gran Canyon – Las Vegas – Death Vallex – Suquoia NP – Kings Canyon
Hier bestünde vielleicht auch die Möglichkeit den Gran Canyon (haben wir vor Jahren schon mal gesehen) und das Death Valley auszulassen und dieses „auf der Rückfahrt“ später im Jahr zu machen.
Weiter: Yosemite NP – SAN FRANCISCO – Point Reyes Natioanl Sea Shore – Ford Bragg – Avenue oft he Giants – Lassen Volcanis NP
(wundert euch bitte nicht über manche „Kleinstädte“ die waren bei der Routenplanung erforderlich sonst wären verschiedene Punkte – durch google.maps - ziemlich anders gelegt worden)
Redwood NP – Crater Lake – Oregon Dunes – Mount St. Helens – Mount Rainier
Seattle
Bis hierhin in vielleicht 2 Monaten?
Dann müßten wir im Bereich SEATTLE einen Unterstellort für unser Wohnmobil finden und von hier ca. Mitte August weiter fahren
Oder doch noch ein Stückchen weiter:
Durch den Olympic NP und dann rüber nach Vancouver Island und der Rückflug ab Vancouver ??
Natürlich wollen wir uns auch Vancouver Island ein bisschen anschauen bevor wir dann weiter Rtg Norden – nach Alaska fahren
Wie schon weiter oben erwähnt: hier gedenken wir bis vielleicht Mitte September zu bleiben, je nachdem wie sich das Wetter verhält
Dann soll es wieder zurück in den Süden gehen
Über Calgary / Kanada zunächst nach Montana
Zum Glacier NP – Yellowstone NP – ein Stück weiter Rtg Osten
Mount Rushmore – Rocky Mountains NP – Canyonlands NP
Auch von hier wäre ja dann wieder möglich – wenn wir es denn auf der Hinfahrt ausgelassen haben – zum Gran Canyon und vielleicht auch noch zum Death Valley zu fahren
Wie es dann von hier weiter geht weiß ich im Moment noch nicht so richtig. Irgendwann – und das ist ja auch davon abhängig wie lange wir – und unser Wohnmobil – in den USA bleiben dürfen – müssen wir dann mal an die Ostküste – BALTIMORE – um zu verschiffen.
Auf dem Weg dorthin gibt es ja auch im Süden noch so Einiges zu sehen 😊
Ich hoffe, dass ich jetzt nicht zu viel geschrieben habe – aber wer nicht will, der muss ja nicht (lesen) 😊
Und jetzt bin ich mal so richtig auf eure Vorschläge gespannt.
Und ich habe auch noch ganz viele Fragen was so Einiges an Organisation und Planung angeht, aber dazu später mehr
Seht es mir nach, wenn ich nicht immer zeitnah antworte ich melde mich auf alle Fälle.
Bis hierhin Danke für eure Aufmerksamkeit
Hallo Peter ,
Gratulation zu dieser Möglichkeit. Das hier: kennt ihr schon?
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Hallo Thomas
Ja, Danke, habe ich schon gelesen
Wir waren auch schon in den USA unterwegs. Allerdings noch nicht mit dem eigenen sondern bislang "nur" mit Leih-Mobilen
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Peter, tolle Tour die ihr da vorhabt! Ich bin neugierig angesichts eurer Zeitschiene: wo beginnt ihr denn in Südamerika und wann soll es los gehen? Bis Mai 2024 in die USA einzureisen ist ja schon recht sportlich, vielleicht seid ihr aber auch schon unterwegs?
Wir selbst sind seeeeehr langsam unterwegs. Wir haben 2019 nach Halifax verschifft und sind noch nicht weiter als bis Guatemala gekommen ;-) Gerade sind wir in Deutschland, am kommenden Montag gehts aber wieder zurück nach Mexico und dann werden wir nochmal eine Runde durch die USA drehen - der hier im Forum so viel diskutierte Virus hat uns ausgiebig befallen - auch nach bislang 22 Monaten Reisezeit in den USA gibt es noch immer Unzähliges was wir noch nicht gesehen haben und da die Verschiffung nach Südamerika derzeit extrem teuer ist und wir ausserdem noch Zeit haben, nehmen wir uns noch ein bisschen mehr Zeit im Norden des Kontinents.
Zu Deiner Frage mit den Abstellorten: es ist in beiden Ländern unkompliziert möglich sein Fahrzeug abzustellen, auch wenn es nicht legal ist. Sowohl in USA als auch in Kanada ist es nicht erlaubt ohne sein Fahrzeug das Land zu verlassen. Wir haben bereits mehrmals abgestellt bzw. durch Covid auch abstellen müssen, es gab aber wie bei vielen anderen Langzeitreisenden auch keine Fragen hierzu. Wie auch, das Fahrzeug wird nicht in den Pass eingetragen und es ist daher für die Grenzbeamten nicht ersichtlich. Aber es sollte dir zumindest klar sein dass ihr euch ausserhalb des Gesetzes bewegt. In den USA darf dein Fahrzeug (mit Dir) 12 Monate im Land bleiben, in Kanada 6 Monate. Du selbst wirst mittels B2 Visum 6 Monate Aufenthalt bekommen, mit ESTA sind es nur 3 Monate, in Kanada sind 6 Monate Standard. Abstellen kannst Du gut in RV-Storages, die es in beiden Ländern zuhauf gibt, nahe der Ballungsräume sind diese allerdings erheblich teurer als in den ländlichen Gebieten.
Viele Grüße von Michaela
https://exploring509.de/
Hallo Michaela
Danke für deinen netten Beitrag
Nein, wir sind noch nicht unterwegs. Wir fliegen Anfang November nach Buenos Aires und machen von dort die Panamericana Tour mit Jeanette Emerich - früher Seabridge, heute organisiert sie diese Touren selbst - Panamtour.com (hoffentlich keine Schleichwerbung - ich bekomme nichts dafür
)
Unser Womo wird Ende September verschifft. Den nennen wir übrigens auch den "Dicken" ( ich kenne eure Seiten
) Wir hoffen, dass das alles gut verläuft und nicht allzu viel "verloren" geht. Es ist leider so, dass man beim Transport nach Südamerika alle Fahrzeugschlüssel abgeben muss
. Das bereitet uns schon einiges Kopfzerbechen was den Inhalt angeht. Aber gut, wir wollen diese Tour unbedingt machen also müssen wir manche Dinge so hinnehmen wie sie sind.
Ganz ehrlich: diese Tour haben wir uns alleine nicht zugetraut. Vielleicht sind wir dazu tatsächlich schon zu alt??? Auf alle Fälle fehlen dazu die entsprechenden Sprachkenntnisse und .....
Diese Tour endet wie angegeben im Mai 2024 in Tombstone / Arizona. Von dort an fahren wir also alleine weiter.
Da wir ja über Land einreisen habe ich die Vermutung/Hoffnung, dass unser Fahrzeug - anders als wohl bei der Einfuhr über den Seeweg (Halifax, Baltimore o.ä,) nicht vom Zoll registriert wird. Die Sache mit der Nafta ist mir schon klar
Ein B2-Visum haben wir, so dass wir hoffen nach den zunächst 2 Monaten (Mai bis Juli) nochmal wieder 6 Monate ab August zu bekommen.
Mit den RV-Stores bin ich noch am eruieren. Das müssen wir uns dann mal näher anschauen wenn der Rückflug näher rückt. Wir müssen ja dann erst mal sehen bis wohin wir dann überhaupt gekommen sind.
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
... die Tour von Jeanette kennen wir - wir haben die 2023-Gruppe, bzw. einen Teil davon dieses Jahr in Tikal, Guatemala getroffen. Die Teilnehmer waren alle recht vergnügt und munter und sich überwiegend untereinander auch noch "grün". Das kann ja problematisch sein wenn man solange zusammen unterwegs ist. Ich persönlich finde es großartig dass es solche Anbieter gibt und somit eine Reise auch für diejenigen möglich wird die sich das vielleicht sonst nicht so zutrauen.
Ich drücke alle Daumen für die Verschiffung, das mit den Einbrüchen und Diebstählen ist wirklich ein großes Ärgernis! Mit einem Diebstahl könnte ich noch leben, wenn allerdings rohe Gewalt angewendet wird bei der Essentielles am Camper kaputt geht, ist das u.U. ein Riesenproblem.
Deine Hoffnung dass euer Fahrzeug beim Grenzübertritt über Land nicht registriert wird, wird sich zu 100% so erfüllen. Es ist schlichtweg nicht vorgesehen und es gibt im Gegensatz zu allen anderen Grenzen weiter südlich überhaupt keine Möglichkeit es vor Ort zu beantragen.
Eine Anmerkung nur zum Visa: wenn ihr bei Einreise im Mai 6 Monate Aufenthalt bekommt, ist es leider nicht selbstverständlich dass ihr bei Wiedereinreise von Deutschland aus wieder neue 6 Monate bekommt. Es kommt oft vor dass es bei dem bisher erteilten Permit belassen wird, da das ja dann noch bis Oktober läuft. In eurem Fall wäre das aus meiner Sicht kein Problem, dann könnt ihr mit dem bestehenden Permit sogar noch nach Alaska einreisen. Bei der Rückkehr im Herbst müsst ihr dann mal schauen wie es sich ausgeht - aber da gibt es dann mehr Spielraum um mit den Grenzern zu verhandeln, es ist ja nicht mehr so viel Zeit übrig.
So, und jetzt gehe ich mal schmökern auf eurem Blog und gucke mir euren Dicken mal an :-)
https://exploring509.de/
Servus Peter,
ein herzliches Willkommen bei uns. Eine phantastische Reise habt ihr vor und ich drücke die Daumen, dass die Verschiffung eures Schmuckstückes reibungslos verläuft.
Gratulation zu eurem "Dicken". Ein Bimobil ist seit 30 Jahren unser Wunschtraum, aber leider nie finanziell drin gewesen.
Wow, habe mich insgeheim, bis ich das gelesen hatte, schon gefragt, warum ihr bei eurem "Expeditionsfahrzeug" auf eine Gasheizung gesetzt habt. Aber so ...
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Hallo Michaela
Ich gebe dir recht, es ist vermutlich nicht einfach mit anderen Menschen - die man vorher gar nicht kannte - eine solche - 7 Monate dauernde - Tour zu machen. Es gab ein sehr nettes Kennenlerntreffen. Wir haben viele nette Leute
kennen gelernt. Und - Gott sei Dank - gibt es kein Kolonnenfahren, das wäre auch nicht in unserem Interesse gewesen. Jeder kann, keiner muss .... das gilt eigentlich dort für alles auf dieser Reise. Aber man hat eben den entsprechenden Hintergrund wenn etwas Unvorhergesehenes passieren sollte
Das mit dem Visum habe ich auch schon so gehört. Wir hoffen auf das Beste - und den besten und nettesten Einreisebeamten für uns. Wir werden sehen.
Unser "Dicker" ist ja nicht ganz so dick wie euer hat aber wohl ein bisschen mehr Volumen als die meisten anderen
Das ist halt der Vorteil wenn man schon etwas älter ist und den entsprechenden Führerschein hat 
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Micha
Danke für den "Empfang"
Ja, wir haben auch lange überlegt mit unserem Dicken. Aber dazu habe ich ja auch etwas auf unserer Seite geschrieben.
Was du heute kannst besorgen.....
Gasheizung: warum nicht? Hat meines Erachtens nach auch etliche Vorteile. Mit der Tankfüllung kommen wir schon ziemlich weit. Und mit dem 2. System hat man auch ein sichereres Gefühl
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Peter,
vielleicht kann ich noch ein paar aktuelle Erfahrungen für USA/Kanada beisteuern. Wir sind aktuell seit gut 6 Monaten hier unterwegs.
- Visaverlängerung: Bei unserer 2. Einreise nach USA (aus Kanada) hatten wirklich ca. 3 Wochen aus den ersten 180Tagen über. Verlängerung wollte der Grenzer nicht machen, sondern hat klar gesagt „ihr müsst ausreisen und könnt nach Ablauf des ersten Zeitraums neu einreisen“. Hm, ich hatte auchirgendwo gelesen, dass ein Verlängerung möglich sei. Sei es drum, stört UNS nicht wirklich.
Nachsatz: in unseren Pässen gibt es außer dem Visum selbst keinerlei Einträge: keine Ein- oder Ausreisedaten, keine Fauer der Aufenthaltsgenehmigung etc.. Steht alles nur im Computer der U.S. Behörden. Und kann zumindest teilweise in einer App eingesehen werden.
- Fahrzeug: Bei unserer 2. Einreise nach Kanada wurde unser KFZ- Kennzeichen explizit mit im Computer erfasst (nicht abgefragt oder Papiere kontrolliert, sondern per Kamera erfasst - der nette Grenzer hat uns nur drauf angesprochen, weil er wohl einen Kollegen fragen musste, wie er die deutschen Daten eingeben soll).
Und es wurde per Plakat darauf hingewiesen, dass die Daten an die U.S.-Behörden als Ausreisedaten weitergegeben werden!
Ich kann nicht sagen, was dies bedeutet. Es werden jedoch immer mehr Daten im Computer erfasst. Manches was vor Jahren noch ging, könnte in Zukunft schwieriger werden 🤔🥴.
Aber Versuch macht klug. Viel Spaß und Erfolg.
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan
Hallo Jan (Elbe 1 - natürlich habe ich deine Berichte gelesen
)
Kein Eintrag im Pass? Ok, das wußte ich bislang nicht - in welcher App kann man das "kontrollieren" (dann kann ich mir die schon mal frühzeitig runter laden)
Das die 6 Monate nicht unterbrochen werden wenn man zwischen den USA und Kanada "hin und her" fährt war mir bekannt. Meine Hoffnung zielt ja darauf, dass das nicht so ist wenn wir komplett ausreisen (Unterbrechung nach Deutschland) Wir werden sehen.
Das Fahrzeug wird bei Einreise (Einfuhr) über den Seeweg registriert - egal ob das Fahrzeug in Kanada oder in den USA ankommt. Dann muss man es nach spätestens 12 Monaten wieder ausführen, sonst wird Zoll fällig. Das steht wohl so in den NAFTA-Bestimmungen.
Unsere Hoffnung ist - und das hat Michaela ja weiter oben bestätigt - dass eine Registrierung wohl nicht erfolgt wenn man das Fahrzeug auf dem Landweg "einführt".
Frage: wie macht ihr das mit dem Internet? Habt ihr amerikanische Sim-Karten? Könnt ihr da zu bestimmten Sachen raten - oder abraten?
Interessant ist ja u.a. von dieser Webseite die Womo-Abenteuer-App - nur schlecht wenn man keinen oder nur schlechten Empfang hat. Natürlich gibt es noch diverse andere Apps, müssen wir mal schauen.
Gibt es von eurer Tour eine Route die man sich ansehen kann?
Soweit erst mal
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Peter,
Wir haben einen mobilen Hotspot von GlocalMe dabei. Das Gerät hat eine eSim und funktioniert in über 150 Ländern ohne Wechsel der Sim-Karte.
siehe dazu: Mobiler Hotspot für Canada, USA & (fast) weltweit - GlocalMe
Hallo Chris
Danke, ich werde mich einlesen
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Peter,
ich komme gerade von einer NW Reise und wir sind die Strecke Oregon Dunes bis Seattle in einer Null gefahren in 4 Wochen! Gut, wir haben uns Zeit gelassen. Aber in der doppelten Zeit von Arizona mit vielen Schlenkern? Das stelle ich mir „schnell“ vor… Wenn das für euch ok ist, dann gut…
Viele Grüße
Vera
https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/vera
Reiseberichte SW 2015 + NW 2023
Hallo Peter,
anbei nochmal unser „Plan“ - ist im großen und ganzen auch so geworden. Details habe ich in dieser Form allerdings nicht verfügbar.
Drr Hinweis bzgl. Dokumentation des Fzg-Kennzeichens stammt vom Landgrenzpunkt North Dakota - Manitoba!
Sim hatten wir für USA aus D mitgebracht (SimlyStore; T-Mobile): hat ganz leidlich funktioniert. Prepaid für USA/Kanada kombiniert will hier jetzt weder in U.S. noch in Kanada jemand verkaufen 🥴. Wir sehen hier viele mit Starlink Antennen.
Wir nutzen Wifi bei Walmart, CG oder bei allen öffentlichen Libraries in U.S. und Kanada (oder jetzt gerade bei IKEA 🤪).
Die App muss ich nochmal raussuchen 🥴😉
Gruss aus Winnipeg
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan
Hallo Vera
Danke für deinen Hinweis. Ich habe mir heute deinen kompletten Reisebericht durchgelesen und das Ganze mal auf Google.maps geroutet.
Wir sind ja noch in der Planungsphase. In 2 Monaten hoch bis ca. Seattle - ja, aber wir werden dann wohl im südlichen Bereich etwas mehr auslassen und das dann auf unserer Rückreise besichtigen
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Jan
Danke für deine weiteren Hinweise und Tipps - es gibt noch viel zu planen :-)
Wäre nett wenn du an die App denken würdest
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Peter, über diesen Link kannst du deine letzte I94 (so heißt das Formular) und damit deine genehmigte Aufenthaltsdauer einsehen. Zusätzlich auch deine Einreisehistorie. Du brauchst dafür deine Passnummer.
https://i94.cbp.dhs.gov/I94/#/home
Die App kenne ich ich noch nicht.
Viele Grüße von Michaela
https://exploring509.de/
Hallo Michaela
Danke
Gleich mal ausprobiert
Obwohl ich mittlerweile einen neuen Pass habe sind die Daten der letzten Reise erfasst. Allerdings "nur" die jeweiligen Ein- und Ausreisen. Die genehmigte Aufenthaltsdauer ist bei diesen alten Reisen nicht verzeichnet. Vermutlich nur wenn man noch dort ist.
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hallo Peter,
sobald ihr eingereist seid kannst du unter dem Punkt "get most recent I-94" die genehmigte Aufenthaltsdauer einsehen. Dann mit deiner neuen Passnummer.
Viele Grüße von Michaela
https://exploring509.de/
Hi Peter,
ich denke Du hast inzwischen die Infos. Dennoch hier noch mal 🤪😉:
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan
Danke Jan
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Hi Peter,
hier noch die aktuellen Infos meinerseits (von vor ein paar Tagen 😉):
Wir dürfen erneut in die USA einreisen 😎.
Es begrüßt uns ein ausgesprochen aufgeschlossener älterer Grenzer „am Empfang“ und ein etwas harscher Kollege wickelt dann die Bürokratie ab 😅: Ins Büro zum Lächeln für neue Fotos und wieder Fingerabdrücke. Ein paar interne Diskussionen und dann kommt der nette Officer vom Empfang raus und bringt die Pässe mit wieder 6 Monaten Aufenthaltserlaubnis 💪🙂 und gibt gleich noch ein paar Reisetipps.
Anmerkungen:
1. Wieder wurde das KFZ-Kennzeichen im Computer vermerkt (aus der Videoüberwachung, wir haben es erneut nur durch eine Bemerkung des Officers mitbekommen 🧐)
2. Dieses Mal haben wir Stempel mit der Laufzeit der Aufenthaltsgenehmigung im Pass 🤔
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan
Hai Jan
OK, Danke für die Infos
Schön für euch wenn ihr noch "ein bisschen" bleiben dürft

wir lassen uns dann mal überraschen. Haben ja auch noch ein bisschen Zeit
LG Peter
www.apgo-on-tour.com
Ein herzliches Hallo an alle,
nach dem Lesen hier bin ich etwas verunsichert. Können wir also a) unser Womo 12 Monate in den USA lassen und 6 Monate in Canada? Also 18 Monate insgesamt in Nordamerika?
b) Können wir das Fahrzeug den Winter über (ca. 5 Monate) in Canada unterstellen, nach Deutschland fliegen und bekommen dann weitere 180 Tage Aufenthalt in den US bei Einreise aus Canada auf dem Landweg?
Herzliche Grüße
Gisa
Hi Gisa,
siehe meinen Text in eurem eigenen Thread
Viele Grüße aus dem „echten Norden“ 🤓😉
Jan