RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Shelby,
besten Dank für den Vorschlag! Den Behalte ich auf alle Fälle im Auge!
Ja, die wenigen Tage die bisher übrig sind müssen zwangsläufig zu einer weniger schönen Weiterreise nach Calgary führen.
Ich habe inzwischen sehr oft gemerkt, daß unsere frühe Fahrzeit eben deswegen auch günstiger ist, da sie zu allerhand Einschränkungen führt. So würde ich eben gerne mit dem Grant Village CG im Yell. anfangen, der macht aber erst am 9.6. auf..es gibt viele Schneeunwägbarkeiten auf der Strecke..Dafür ist der Weg zum Yellowstone, glaub ich, recht abwechslungsreich und mit vielen schönen Ecken gespickt. Hältst Du es für möglich am ersten Tag, also dem Tag der Übernahme gleich bis in den North Cascade NP bei Marblemount zu fahren (ca 215 km und Grenze!) und vorher auch noch Einkaufen zu gehen? Ist das zeitlich gut zu schaffen? Es ist um diese Jahreszeit ja relativ lange hell..., dann würden wir uns einen Tag sparen, den wir dann am Ende wieder dranhängen könnten..
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Hans,
das ist ja spannend, unsere Zeit zum Y ist ja ählich, aber Deine Route viel südlicher. Vielleicht muß ich mir die als Plan B mitnehmen, falls der Wettergott es sehr ungut mit uns meint. Bin also schon ganz gespannt aufs Wochenende!
Ich habe mich bei google mymaps angemeldet, da hatte ich das Gefühl, daß er nicht so zickig auf momentan gesperrte Straßen reagiert und die trotzdem angezeigt werden. Im ADAC Routenplaner, den man auch als Nicht-Mitglied nutzen kann, kann man das Fahrzeug und die Jahreszeit wählen, ich weiß aber nicht, ob man die Daten hierher exportieren bzw. einbinden kann..
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi,
zum Routenvorschlag von Shelby kann ich nur sagen, dass ich den Hwy #89 ab Livingston auch im Auge hatte. Aber nachdem diese Strecke bis auf den Kings Hill Scenice Byway mit seinen kleinen CGslandschaftlich auch nicht der Hit ist (wie große Teile der Strecke bis Calgary), planen wir, auch aus Fahrzeitgründen, lieber ca. 40mi mehr auf den Interstates bis Great Falls zu fahren.
Meine Überlegung:
Auf dieser Strecke liegen der Missouri Headwater SP + CG, der landschaftlich schöne Abschnitt vor Butte, die Fairmont Hot Springs+CG, die landschaftlich auch schöne Strecke südlich von Helena, sowie die auch landschaftlich schöne Strecke zwischen Helena und Great Falls, mit der Möglichkeit, das Canyon Ferry Reservoir mit dem Hellgate CG zu besuchen, bzw. etwas weiter nördlich eine Nacht auf dem Black Sandy SP CG zu verbringen. Dann vielleicht vor Great Falls noch zu Gates of the Mountains Canyon.
Ich glaube nicht, dass der Hwy #89, bis auf besagten Byway, so viele Anfahrmöglichkeiten zur Auswahl hat. Und durch 70km Wald des Lewis & Clark NF zu fahren, ist auch nicht meine (Jedermanns) Sache.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
@Hans
Aber nachdem diese Strecke bis auf den Kings Hill Scenice Byway mit seinen kleinen CGslandschaftlich auch nicht der Hit ist (wie große Teile der Strecke bis Calgary), planen wir, auch aus Fahrzeitgründen, lieber ca. 40mi mehr auf den Interstates bis Great Falls zu fahren.
Da du diese Strecke ja noch NIE gefahren bist, darfst du auch kein objektives Urteil abgeben; und nur auf Google View zu schauen, na ja...
Sicher ist die Variante via Butte/Helena auch eine von einigen! Kenne persönlich diese Strecke auch; nur wir versuchen immer so wenig als möglich Interstates zu nutzen. Wie gesagt; "viele Wege führen nach Rom"!
hier habe ich Shelbys Strecke auch schon gefunden, das liest sich ganz gut, aber falls ich nicht doch noch durch Herumschieben einen Tag mehr herausbekomme, könnte es schon sein, daß ich mich lieber sehr zügig nach Calgary bewege und lieber zum Schluß noch einen Puffer/Stadttag habe, damit ich ja nicht den Flieger verpasse... Wir haben gestern von Canusa erfahren, daß unser Flieger am Samstag jetzt schon um 12.45 startet, statt 15.55. Ich weiß noch gar nicht, ob das mit Abgabe früh zu schaffen ist.
Besten Gruß
Dexi
PS: Shelby, hast Du eine Antwort für mich bezüglich der Frage, am ersten Tag (Übernahmetag) bis North Cascade zu fahren??
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Shelby,
Deine Reaktion auf meine Meinung war vorhersehbar, besitzt Du doch scheinbar das ultimative Wissen, auch was Vorlieben und Interessen angeht.
Und dann verfügst Du auch noch Daten über mich, besser als die NSA.
Werde aber trotzdem weiterhin hier im Forum meine Ansichten kundtun, ohne mich vorher mit Dir abzustimmen ob dies OK ist.
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
PS
Wäre doch hervorragend wenn Du abweichend von Deiner bisherigen Vorgehensweise DEXI und Anderen mitteilen würdest, warum sie dies und jenes machen oder sein lassen sollten.
Von Dir hört man meinstens nur ein NO oder es würde besser machbar sein, ohne jedoch konkret zu werden !!!
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Lieber Hans,
wie weit fahrt ihr denn am ersten Tag, bzw. wieviel Zeit braucht man samt Einkaufen, bzw wieviele Meilen sind noch gut zu schaffen...Fragen über Fragen...
Ich habe jetzt auch schon viel darüber gelesen, daß man am Anfang weder Strom noch Wasser braucht, da ja alles noch "voll" ist... Wir fahren auch sicher frisch geduscht los, so daß wir am ersten Tag sicher keinen KOA brauchen..., habe auch bei Angelika gelesen daß in so einem Truck-Camper auch das Duschen keine Problem sei.
Wenn ich es richtig verstanden habe läuft auch die Heizung mit Gas, aber das Gebläse braucht Strom, und der kommt wohl von der 2.ten Batterie.., kann man ja aber sicher nicht die Nacht durchlaufen lassen? (da ich ne Frostbeule bin, nehm ich mir auf alle Fälle ne Wärmflasche mit, heißes Wasser kann man ja machen)
Seahawks hat freundlicherweise schon viele meiner Fragen gestellt und beantwortet bekommen..so als WOMO-Neuling..
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Liebe Dexi,
zuerst unsere erste „Tagestour“:
wir werden in Vancouver (Delta) unsere zwei WoMos am Mittwoch den 2. August ganz „normal“, das heißt, am Nachmittag übernehmen.
Die über 600€ für EARLY BIRD investieren wir lieber in einen Mietwagen für unseren Vancouveraufenthalt und in Benzin, als 5 oder 6 Stunden früher starten zu können.
Unsere Zeitvorstellungen für diesen Nachmittag und die Strecke bis zum Campground:
- 13 Uhr - 15/15.30 Uhr WoMo-Übernahme/Abfahrt
- 16.00 Uhr Rückgabe des PKW
- 16.30 Uhr Ankunft am Grenzübergang in die USA nördlich von Lynden
- 16.30 – 18 Uhr Grenzübertritt und
- wir erreichen 4,6mi. nach der passierten Grenze für unseren Ersteinkauf
in Lynden 8071 Guide Meridian Rd #101 einen Safewag
(können so an der Grenze zu allen Fragen NO sagen)
- Kurzeinkauf (nur für den Abend / das Frühstück am nächsten Tag)
- Weiterfahrt zum 22mi. entfernten und reservierten Larrabee CG bei Bellingham.
Somit für die „Tagesstrecke“ von 61 Meilen incl. Grenze und Einkauf ca. 5 Stunden
Nun Deine Frage zu Strom und Wasser / Heizung:
für die ersten zwei/drei Tage machen wir uns wegen Wasser/dumpen und Strom keine Gedanken, wobei bei Deiner Reisezeit abends die Heizung vor dem Bettgehen vielleicht zeitweise angestellt werden muss und das geht dann ohne Stromanschluss über Gas und Batterie.
In Alaska/Yukon/nördl. BC hatten wir bei unseren Herbsttouren, mit teilweise - 5/6/7°C, die Heizung nachts auf 16° C eingestellt. Auch ohne Stromanschluss hatten wir mit der Batterie nie Probleme, da wir jeden Tag gefahren sind.
Für die „Morgenheizung“, vor dem Aufstehen, haben ich abends schon den Teekessel gefüllt und meine Aufgabe am nächsten Morgen war es, kurz das Bett zu verlassen, das Wasser zu erhitzen, sowie die Heizung anzustellen.
Nach kurzem Verweilen im Bett, konnte die liebste aller Ehefrauen aufstehen und das Anziehen ging ohne Frösteln.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Lieber Hans,
besten Dank, diese Heiz-Variante werde ich so übernehmen, aber selber aufstehen. Ich liebe den Morgen und den ersten Kaffee und bin auch eine echte Lerche...als beste aller Ehefrauen liefere ich, im Urlaub!, den ersten Kaffee immer ans Bett. (Zur Not auch um 5.30 falls ein Sonnenaufgangsfoto ansteht..
Und im ersten Absatz kann ich zwischen den Zeilen lesen, daß unser 60 mi entfernter BayView CG Höhe Bellingham genau richtig liegt...
ein bißchen schade, da ich heimlich gehofft habe, hier einen zusatztag für die Rückfahrt einzusparen.
Aber dann geht es entspannt los, das ich ja auch wunderbar.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi
Evtl würden wir auch am Anfang den Bay View weglassen, der ist an der Küste bei Burlington (bei der #20) und gleich nach Marblemount North Cascade fahren, aber das sind 200 km, also fast 4 Stunden plus Ersteinkauf, das wird vermutlich zu happig..
Falls du den TC 10 bei Fraserway angemietet hast, könntest du noch bis Concrete fahren. Hat dort 3 CGs welche du auswählen könntest.
Sind 90ml, das sollte eigentlich klappen als ersten Uebernachtungsplatz; bei Fraserway kommst du im Normalfall noch vor dem Mittag vom Hof, auch mit Einkauf auf der USA Seite und ev. Border-Wartezeit .(Lynden)
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Shelby,
Danke für den Tipp, einen CG davon hatte ich schon auf dem Zettel, den Howard Steelhaed ContyPark CG bei Rockport, ca 4 km nach Concrete. Mal sehen, vielleicht wäre eine Nacht am Pazifik auch ganz nett, wenn das Wetter paßt und wir doch erst spät loskommen. Wir holen das Womo bei CanaDream.
Einkaufen werde ich natürlich eh erst nach der Grenze, habe schon genügend Warnungen gelesen.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi
Wenn du wieder in Kanada eingereist bist, kommst du auf der Route von Shelby in der Nähe von Fort Mc Leod und dem Head Smashed Buffalo Jump vorbei. Vor allem der Head Smashed Buffalo Jump mit seinem Interpretive Center wäre einen Besuch wert.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi,
bzgl. Duschen im Womo findest Du hier im Forum auch einiges. Da gehen die Meinungen sehr auseinander. Die einen duschen gern im Womo, die anderen meiden es wo es geht. Wichtig ist beim im Womo duschen, dass falls man zu der etwas mehr behaarten Spezies gehört, dass man auf den Abfluss aufpassen muss, dass da von der Haarpracht nix drin landet. Ich nehme gern eine kleines Sieb von zu Hause mit, Problem ist , dass es halt nicht auf jeden Abfluss passt.
Je nach Duschgewohnheiten braucht man also deswegen nicht einen Luxus-CG ansteuern, insbes auch wenn man evtl. nicht jeden Tag duscht und auch mal mit nem Waschlappen auskommt. Zur kalten Jaheszeit duschen wir lieber abends und dann mit den nassen Haaren ins Bett als morgens, weils morgens meist kälter ist und man sich ja nimmer ins Bett verkriechen kann.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Hans,
ja, den Head Smashed Buffalo Jump habe ich noch von den Anfängen meiner Planung als Tipp von Dir auf der Liste... ich schiebe noch... 1 Tag für die Rückfahrt ist es schon mehr geworden, Dank Shelbys Vorschlag kurz vor dem North Cascade NP z.B. in Concrete zu nächtigen, statt an der Küste.
Damit haben sich auch die nächsten Tage etwas, zugunsten kürzerer Strecken, verschoben. Heute Nachmittag habe ich in Deinen neue Routenplanung geguckt, wow, 6 Wochen! Ein Traum...
Ich kann mich nicht entscheiden wieviel Zeit ich im Grand Teton, bisher 2 ganze und 2 Halbe Tage und im Yellowstone, 4 ganze und 1 halber, rechnen soll. Wenn ich da noch einen Tag kürzen würde, hätte ich für die Strecke Yell. Calgary dementsprechend 4 oder 5 Tage. Vielleicht mache ich 2 Pläne und entscheide dann spontan, bzw. nach Wetterlage.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Mobbel,
Sieb kommt gleich mit auf die Liste, wiegt ja nix, besten Dank.
Ich finde es sehr nett, daß man die Option hat, z.B. falls man wegen Bärenfurcht lieber nimmer raus will, aber Ich bin eh nicht der Dauerduscher, meine Campgrounds habe ich nur nach Feuerchen und schönen Berichten rausgesucht, es sind aber zufälligerweise viele mit Dusche geworden. Da ich so verfroren bin, mach ich das eh lieber mit Fönoption, vorallem wenn es nicht so warm ist.
Falls einem wegen Heizen das Gas ausgeht, bekommt man das gutl wieder aufgefüllt?
Und wie nötig ist ein selbst gekaufter Grill?? Das habe ich hier in den Berichten so oft gelesen, ein extra Grillgitter leuchtet mir ja ein, aber ist ein kleiner Grill sooo viel praktischer?
Deine Planung schreitet auch immer mehr fort, ich lese gerne mit, diese Richtung wird sicher unser nächstes Ziel...
besten Gruß
Dexi
PS: Ich finde das planen auch super, ich schaffe es aber lange nicht so detailliert wie Du, habe dazu auch gar keine Vorlagen etc. Aber das macht nix! Alleine schon das Suchen und als zusätzliche Optionen aufzunehmen, ist schon der halbe Urlaub
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi,
Alleine schon das Suchen und als zusätzliche Optionen aufzunehmen, ist schon der halbe Urlaub
so ist es bei mir auch !
Propane gibt es überall. Man muss den Kühlschrank und Heizung ausmachen wenn Propane aufgefüllt wird.
Wir hatten bisher auch nur ein Grillgitter, weil die Feuerstellen nicht immer eines haben. Und wenn es keine Feuerstelle gibt, dann kann man halt ohne Grill nicht grillen. Es kommt halt darauf an, wie perfekt Dein Essen gegrillt sein muss und ob Du überhaupt gerne grillst. Bei uns wird nicht um jeden Preis gegrillt, Lagefeuer gerne, aber das Essen vom Grill find ich dann eher eintönig, zumal mir die Steaks und Würste drüben nicht so toll schmecken und immer Burger will ich halt auch nicht.
Ich bin ein Fan von Jacket Potatoes, die kann man mit Alufolie umwickelt ins Feuer legen. Braucht aber viel Zeit. Alternativ die Mikrowelle einschalten und in 5 Min (pro Riesenkartoffel) fertig. Und die Kartoffel ist nicht angekohlt und man hat sich nicht verbrannt.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Mobbel,
ok, dann reicht uns auch ein Gitter.., wenn man die Micro benutzt, braucht man externen Strom. Muß man da ein Verlängerungskabel dabeihaben oder gibt es den Strom nahe genug am Platz??
Kartoffeln in der Micro aber dann ohne Alu und als ganzes nur 5 Minuten??
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi,
kommt ein wenig auf die Leistung der Mikrowelle an, eine grße Kartoffel auf Teller legen und 5 Min in Mirkowelle. Wenn man 2 auf einmal macht weiss ich icht wie lange, wir machen sie hintereinander. Kann man ja auch zu Hause schon mal ausprobieren - obwohl - solche Monster Katoffeln gibt es bei und hier selten zu kaufen.
Dazu passt Sour Cream, Reibekäse, Salat, Dips, einfach Butter und Salz, gern auch Maiskolben, die gibts drüben ja auch überall zu kaufen. Und natürlich Fleisch vom Grill . Wir haben in den USA immer nur Schuhsohle gekauft, einzige Ausnahme: Filet Mignon. Das ist dann aber sehr teuer. Auch unser Versuch nicht beim Walmart sondern beim teuren Metzger zu kaufen, ging schief was die Quali anbetraf.
In den Mietwomos ist meist nur ein eher kurzes Stromanschlusskabel montiert. Auf den Campgrounds ist üblicherweise vorgeschrieben, wierum man in die Box fahren muss, z.B. Back-In. Auch beim pull through gibt es eine Richtung. Wenn man sich daran hält, befindet sich in der Regel der Stromkasten direkt da, wo das Kabel aus Deinem Womo rauskommt und dann reicht es. Wenn es dumm läuft, ist der Stromkasten dann nicht da, sondern z.B. auf der Nachbarsite. Steht in Campgroundbeschreibungen, wo man sich eine spezielle Site selber reservieren kann, manchmal mit dabei (bei den national und staatlichen CGs). Dann reicht das Kabel eher nicht und Pech gehabt. Wir haben uns auch schon mal verkehrtrum in eine Box gestellt, damit wir zum Fenster raus die Aussicht haben bzw. den Ausstieg auf der gewünschten Seite. Dann passts mit dem Strom auch nicht. Verlängerungskabel kann man vermutlich kaufen. In D sind zugelassene outdoor-Verlängerungskabel sehr teuer. Deswegen käme ich nicht auf die Idee drüben eins zu kaufen. Wenn dann gut nach den technischen Daten schauen, so einfach ist das gar nicht, ein passendes zu kaufen. Und mit ein bißchen Glück reicht Dein eingebautes Kabel von der Länge sowieso überall. Fazit: kein Kabel kaufen sondern beim rangieren in die Parkbox vorher schauen wo die Strombox ist und nah genug dran fahren.
Auch wenn ich mich damit unbeliebt mache, wir werfen wenns keinen Strom gibt auch mal den Generator für 15 Min an, dann ist das Laptop auch gleich geladen.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Mobbel,
das mit dem Fleisch fand ich 2006 auch schon schwierig.., macht aber nix, es gibt genügen Alternativen..,
Kabeltechnisch bin ich jetzt auch schlauer, das wird dann eher auf Gaskochen rauslaufen, was ich auch nicht schlimm finde..., bin eh kein soo großer Microfan, außer was eben aufwärmen und die Schnelligkeit betrifft.
Und auf die bessere Aussicht zu verzichten nur um Strom zu haben ist auch nicht meins. Wenn ich es richtig gelesen habe, sind die schöneren Sites mit viel Platz eh ohne Strom und das ist uns dann auch lieber.
Das mit dem Laptop muß man dann halt planen, kann ich denn mein Samsung Tablet während der Fahrt aufladen?
besten Gruß
Dexi
PS Hab schon viele Kochideen hier aus in diesem Forum abgespeichert..
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi, habe mir mal eure Planung durchgelesen, ist eine gute Tour, und was die Zeit in Grand Teton und Yellowstone anbelangt, passt schon. Grand Teton fand ich, zumindest bei unserem letzten Besuch 2012, eigentlich schöner wie Yellowstone. Ansichtssache.
Mir ist folgendes aufgefallen beim Thema duschen im Womo:
Da ich so verfroren bin, mach ich das eh lieber mit Fönoption, vorallem wenn es nicht so warm ist.
Das geht dann aber nur bei Elektro Anschluss oder anwerfen des Generators. Oder, wenn Strom vorhanden in den Duschen des CG`s.
Ein kleiner Tipp zur besseren Darstellung deiner Planung hier, ändere im Quellcode deines letzten Beitrages die Breite deiner Tabelle geringfügig, dann geht sie nicht mehr über den Rand hinaus.
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Bernd,
Das mit dem Föhnen hab ich so gemeint, eben Duschen am Campground mit Steckdose, nicht Strom am Womo, das haben wir vermutlich nicht bis eher zufällig...
Besten Dank für das Kartenangebot, die Idee find ich super, aber wir werden nicht groß wandern, eher so im 1/2 -1 Stunden Bereich die Sightseeing Punkte abklappern, ich glaube echte Trails sind uns eine Nummer zu lang...
Wie ich meine Tabelle im Quellcode verbreitern soll kapiere ich nicht...,die habe ich ja mit Strg Copy aus meinem Open office kopiert und da schaut sie ganz anders aus...
RE: Erste Womo-Reise Mai/Juni 2017 USA Nordwesten von Vancover n
Hallo Dexi, sorry wenn ich das etwas missverständlich ausgedrückt habe, mit der Veränderung der Tabellenbreite meine ich eine Verringerung, keine Vergrößerung.
Wenn du dieses als Tabelle aus einem OpenOffice Dokument einfügst, fällt mir nur ein diese dort mit Tabelle-Eigenschaften-Größe zu verändern.
gerade habe ich in Silkes Traffik Maps gestöbert (Superguter Beitrag!! https://www.womo-abenteuer.de/forum/allgemeine-reiseinformationen/traffi...) und dabei gelesen, daß unsere geplante Route über die North Cascades ab 27.5. so nicht funktionieren wird. Zuviel Schnee diese Jahr...Sie fangen erst am 10 April mit Aufräumarbeiten an und brauchen 8 Wochen. Das ist jetzt eben ein Wermutstropfen unserer sehr frühen Reisezeit...
Jetzt muß ich wieder von vorne anfangen mit der Planerei und brauche eine südlichere Rund in 8 Tagen (Übernahmetag ist schon abgezogen). von Vancouver zum Grand Teton.
Heute Nachmittag kann ich mich an die genauere Planung machen, aber vielleicht hättet ihr ja schon den einen oder anderen Vorschlag.
Lieben Gruß
Dexi
......Jetzt habe ich nur den Anfang ein bisserl geändert, leider fallen dadurch die Noth Cascades weg, aber die Planung ist fast gleich geblieben
sehr nett, daß Du Dich meldest, ich wollte jetzt nicht schon wieder zu viel Varianten vorbringen, es wurde mir hier ja schon sooo viel geholfen und auch wegen der frühen Jahreszeit ausdrücklich gewarnt...
meine eine Variante wäre tatsächlich relativ weit oben zu bleiben, über den Highway 2 unten an den North Cascades vorbei und den Rest lassen. Du meinst der Highway 12 nach Missoula/Lolo liegt auch so hoch, daß nix geht? Bisher warnen Sie zwar vor Erdrutschen, aber ich sehe nichts gesperrtes...
Meine südlichere Version wäre so:
da wir ja mit einem Truck Camper fahren hoffe ich, daß auch die längeren Etappen gehen würden.
Hier der neue Kartenversuch...
wäre nett, wenn Du Dir das auch nochmal ansehen könntest, ist ja zu Deinem (allerbesten Dank für die Mühe!!) ähnlich. Habe mir Deinen noch nicht wegen der Km angesehen, mach ich aber noch.
Einzig, mein Mann fürchtet sich ein bißchen sofort zu Beginn die Fähre zu nehmen (nach Port Townsend), da wir noch nie mit nem Womo unterwegs waren...
Gerade habe ich gesehn, Deine Route wäre 60 km kürzer.., dafür mit Hells Canyon overlook, das gefällt mir glaube ich noch besser
Hallo Dexi
Meine Streckenführung ab dem Yellowstone sähe jetzt so aus:
https://goo.gl/maps/6fc94WmjvNk
Da sind bedeutend weniger Interstates dabei.
Du hast 3 Fahrtage ab dem Yellowstone bis Calgary, gemäss deiner Tabelle. Ausser dem Lewis & Clark wird das eine eintönige Sache.
Gruss
Shelby
Hallo Dexi,
bisher haben wir vor, die ca. 1.500mi von Vancouver zum Yellowstone in 11 (Fahr-/)Tagen wie folgt zu absolvieren.
Hinweis: google map "will" z.Z. unsere Fahrstrecke östlich des Mt. Rainier / Mt. St. Helens nicht anzeigen.
Ende der Woche werde ich wohl den gesamten Routenverlauf zur "Begutachtung" hier im Forum einstellen.
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Hallo Shelby,
besten Dank für den Vorschlag! Den Behalte ich auf alle Fälle im Auge!
Ja, die wenigen Tage die bisher übrig sind müssen zwangsläufig zu einer weniger schönen Weiterreise nach Calgary führen.
Ich habe inzwischen sehr oft gemerkt, daß unsere frühe Fahrzeit eben deswegen auch günstiger ist, da sie zu allerhand Einschränkungen führt. So würde ich eben gerne mit dem Grant Village CG im Yell. anfangen, der macht aber erst am 9.6. auf..es gibt viele Schneeunwägbarkeiten auf der Strecke..Dafür ist der Weg zum Yellowstone, glaub ich, recht abwechslungsreich und mit vielen schönen Ecken gespickt. Hältst Du es für möglich am ersten Tag, also dem Tag der Übernahme gleich bis in den North Cascade NP bei Marblemount zu fahren (ca 215 km und Grenze!) und vorher auch noch Einkaufen zu gehen? Ist das zeitlich gut zu schaffen? Es ist um diese Jahreszeit ja relativ lange hell..., dann würden wir uns einen Tag sparen, den wir dann am Ende wieder dranhängen könnten..
Gruß
Dexi
Hallo Hans,
das ist ja spannend, unsere Zeit zum Y ist ja ählich, aber Deine Route viel südlicher. Vielleicht muß ich mir die als Plan B mitnehmen, falls der Wettergott es sehr ungut mit uns meint. Bin also schon ganz gespannt aufs Wochenende!
Ich habe mich bei google mymaps angemeldet, da hatte ich das Gefühl, daß er nicht so zickig auf momentan gesperrte Straßen reagiert und die trotzdem angezeigt werden. Im ADAC Routenplaner, den man auch als Nicht-Mitglied nutzen kann, kann man das Fahrzeug und die Jahreszeit wählen, ich weiß aber nicht, ob man die Daten hierher exportieren bzw. einbinden kann..
Viel Spaß beim weiteren planen!
besten Gruß zurück
Dexi
Hallo Dexi,
zum Routenvorschlag von Shelby kann ich nur sagen, dass ich den Hwy #89 ab Livingston auch im Auge hatte. Aber nachdem diese Strecke bis auf den Kings Hill Scenice Byway mit seinen kleinen CGs landschaftlich auch nicht der Hit ist (wie große Teile der Strecke bis Calgary), planen wir, auch aus Fahrzeitgründen, lieber ca. 40mi mehr auf den Interstates bis Great Falls zu fahren.
Meine Überlegung:
Auf dieser Strecke liegen der Missouri Headwater SP + CG, der landschaftlich schöne Abschnitt vor Butte, die Fairmont Hot Springs+CG, die landschaftlich auch schöne Strecke südlich von Helena, sowie die auch landschaftlich schöne Strecke zwischen Helena und Great Falls, mit der Möglichkeit, das Canyon Ferry Reservoir mit dem Hellgate CG zu besuchen, bzw. etwas weiter nördlich eine Nacht auf dem Black Sandy SP CG zu verbringen. Dann vielleicht vor Great Falls noch zu Gates of the Mountains Canyon.
Ich glaube nicht, dass der Hwy #89, bis auf besagten Byway, so viele Anfahrmöglichkeiten zur Auswahl hat. Und durch 70km Wald des Lewis & Clark NF zu fahren, ist auch nicht meine (Jedermanns) Sache.
Lasse mich gerne aber eines Besseren belehren.
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
@Hans
Da du diese Strecke ja noch NIE gefahren bist, darfst du auch kein objektives Urteil abgeben; und nur auf Google View zu schauen, na ja...
Sicher ist die Variante via Butte/Helena auch eine von einigen! Kenne persönlich diese Strecke auch; nur wir versuchen immer so wenig als möglich Interstates zu nutzen. Wie gesagt; "viele Wege führen nach Rom"!
Any Way; Dexi wird ihre Streckenführung finden.
MfG
Shelby
Hallo Hans, hallo Shelby,
hier: https://www.myscenicdrives.com/regions/montana
hier habe ich Shelbys Strecke auch schon gefunden, das liest sich ganz gut, aber falls ich nicht doch noch durch Herumschieben einen Tag mehr herausbekomme, könnte es schon sein, daß ich mich lieber sehr zügig nach Calgary bewege und lieber zum Schluß noch einen Puffer/Stadttag habe, damit ich ja nicht den Flieger verpasse... Wir haben gestern von Canusa erfahren, daß unser Flieger am Samstag jetzt schon um 12.45 startet, statt 15.55. Ich weiß noch gar nicht, ob das mit Abgabe früh zu schaffen ist.
Besten Gruß
Dexi
PS: Shelby, hast Du eine Antwort für mich bezüglich der Frage, am ersten Tag (Übernahmetag) bis North Cascade zu fahren??
Danke Dexi
Hallo Shelby,
Deine Reaktion auf meine Meinung war vorhersehbar, besitzt Du doch scheinbar das ultimative Wissen, auch was Vorlieben und Interessen angeht.
Und dann verfügst Du auch noch Daten über mich, besser als die NSA.
Werde aber trotzdem weiterhin hier im Forum meine Ansichten kundtun, ohne mich vorher mit Dir abzustimmen ob dies OK ist.
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
PS
Wäre doch hervorragend wenn Du abweichend von Deiner bisherigen Vorgehensweise DEXI und Anderen mitteilen würdest, warum sie dies und jenes machen oder sein lassen sollten.
Von Dir hört man meinstens nur ein NO oder es würde besser machbar sein, ohne jedoch konkret zu werden !!!
Lieber Hans,
wie weit fahrt ihr denn am ersten Tag, bzw. wieviel Zeit braucht man samt Einkaufen, bzw wieviele Meilen sind noch gut zu schaffen...Fragen über Fragen...
Ich habe jetzt auch schon viel darüber gelesen, daß man am Anfang weder Strom noch Wasser braucht, da ja alles noch "voll" ist... Wir fahren auch sicher frisch geduscht los, so daß wir am ersten Tag sicher keinen KOA brauchen..., habe auch bei Angelika gelesen daß in so einem Truck-Camper auch das Duschen keine Problem sei.
Wenn ich es richtig verstanden habe läuft auch die Heizung mit Gas, aber das Gebläse braucht Strom, und der kommt wohl von der 2.ten Batterie.., kann man ja aber sicher nicht die Nacht durchlaufen lassen? (da ich ne Frostbeule bin, nehm ich mir auf alle Fälle ne Wärmflasche mit, heißes Wasser kann man ja machen)
Seahawks hat freundlicherweise schon viele meiner Fragen gestellt und beantwortet bekommen..so als WOMO-Neuling..
aber alles eben doch nicht
besten Gruß
Dexi
Liebe Dexi,
zuerst unsere erste „Tagestour“:
wir werden in Vancouver (Delta) unsere zwei WoMos am Mittwoch den 2. August ganz „normal“, das heißt, am Nachmittag übernehmen.
Die über 600€ für EARLY BIRD investieren wir lieber in einen Mietwagen für unseren Vancouveraufenthalt und in Benzin, als 5 oder 6 Stunden früher starten zu können.
Unsere Zeitvorstellungen für diesen Nachmittag und die Strecke bis zum Campground:
- 13 Uhr - 15/15.30 Uhr WoMo-Übernahme/Abfahrt
- 16.00 Uhr Rückgabe des PKW
- 16.30 Uhr Ankunft am Grenzübergang in die USA nördlich von Lynden
- 16.30 – 18 Uhr Grenzübertritt und
- wir erreichen 4,6mi. nach der passierten Grenze für unseren Ersteinkauf
in Lynden 8071 Guide Meridian Rd #101 einen Safewag
(können so an der Grenze zu allen Fragen NO sagen)
- Kurzeinkauf (nur für den Abend / das Frühstück am nächsten Tag)
- Weiterfahrt zum 22mi. entfernten und reservierten Larrabee CG bei Bellingham.
- 19-19.30Uhr Eintreffen Larrabee CG (hoffentlich)
Somit für die „Tagesstrecke“ von 61 Meilen incl. Grenze und Einkauf ca. 5 Stunden
Nun Deine Frage zu Strom und Wasser / Heizung:
für die ersten zwei/drei Tage machen wir uns wegen Wasser/dumpen und Strom keine Gedanken, wobei bei Deiner Reisezeit abends die Heizung vor dem Bettgehen vielleicht zeitweise angestellt werden muss und das geht dann ohne Stromanschluss über Gas und Batterie.
In Alaska/Yukon/nördl. BC hatten wir bei unseren Herbsttouren, mit teilweise - 5/6/7°C, die Heizung nachts auf 16° C eingestellt. Auch ohne Stromanschluss hatten wir mit der Batterie nie Probleme, da wir jeden Tag gefahren sind.
Für die „Morgenheizung“, vor dem Aufstehen, haben ich abends schon den Teekessel gefüllt und meine Aufgabe am nächsten Morgen war es, kurz das Bett zu verlassen, das Wasser zu erhitzen, sowie die Heizung anzustellen.
Nach kurzem Verweilen im Bett, konnte die liebste aller Ehefrauen aufstehen und das Anziehen ging ohne Frösteln.
Beste Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Lieber Hans,
besten Dank, diese Heiz-Variante werde ich so übernehmen, aber selber aufstehen. Ich liebe den Morgen und den ersten Kaffee und bin auch eine echte Lerche...als beste aller Ehefrauen liefere ich, im Urlaub!, den ersten Kaffee immer ans Bett. (Zur Not auch um 5.30 falls ein Sonnenaufgangsfoto ansteht
..
Und im ersten Absatz kann ich zwischen den Zeilen lesen, daß unser 60 mi entfernter BayView CG Höhe Bellingham genau richtig liegt...
ein bißchen schade, da ich heimlich gehofft habe, hier einen zusatztag für die Rückfahrt einzusparen.
Aber dann geht es entspannt los, das ich ja auch wunderbar.
Besten Gruß
Dexi
Hallo Dexi
Falls du den TC 10 bei Fraserway angemietet hast, könntest du noch bis Concrete fahren. Hat dort 3 CGs welche du auswählen könntest.
Sind 90ml, das sollte eigentlich klappen als ersten Uebernachtungsplatz; bei Fraserway kommst du im Normalfall noch vor dem Mittag vom Hof, auch mit Einkauf auf der USA Seite und ev. Border-Wartezeit .(Lynden)
Gruss
Shelby
Hallo Shelby,
Danke für den Tipp, einen CG davon hatte ich schon auf dem Zettel, den Howard Steelhaed ContyPark CG bei Rockport, ca 4 km nach Concrete. Mal sehen, vielleicht wäre eine Nacht am Pazifik auch ganz nett, wenn das Wetter paßt und wir doch erst spät loskommen. Wir holen das Womo bei CanaDream.
Einkaufen werde ich natürlich eh erst nach der Grenze, habe schon genügend Warnungen gelesen.
Gruß Dexi
Hallo Dexi
Wenn du wieder in Kanada eingereist bist, kommst du auf der Route von Shelby in der Nähe von Fort Mc Leod und dem Head Smashed Buffalo Jump vorbei. Vor allem der Head Smashed Buffalo Jump mit seinem Interpretive Center wäre einen Besuch wert.
Liebe Grüsse
Hans
Hallo Dexi,
bzgl. Duschen im Womo findest Du hier im Forum auch einiges. Da gehen die Meinungen sehr auseinander. Die einen duschen gern im Womo, die anderen meiden es wo es geht. Wichtig ist beim im Womo duschen, dass falls man zu der etwas mehr behaarten Spezies gehört, dass man auf den Abfluss aufpassen muss, dass da von der Haarpracht nix drin landet. Ich nehme gern eine kleines Sieb von zu Hause mit, Problem ist , dass es halt nicht auf jeden Abfluss passt.
Je nach Duschgewohnheiten braucht man also deswegen nicht einen Luxus-CG ansteuern, insbes auch wenn man evtl. nicht jeden Tag duscht und auch mal mit nem Waschlappen auskommt. Zur kalten Jaheszeit duschen wir lieber abends und dann mit den nassen Haaren ins Bett als morgens, weils morgens meist kälter ist und man sich ja nimmer ins Bett verkriechen kann.
Lg Mobbel
Hallo Hans,
ja, den Head Smashed Buffalo Jump habe ich noch von den Anfängen meiner Planung als Tipp von Dir auf der Liste... ich schiebe noch... 1 Tag für die Rückfahrt ist es schon mehr geworden, Dank Shelbys Vorschlag kurz vor dem North Cascade NP z.B. in Concrete zu nächtigen, statt an der Küste.
Damit haben sich auch die nächsten Tage etwas, zugunsten kürzerer Strecken, verschoben. Heute Nachmittag habe ich in Deinen neue Routenplanung geguckt, wow, 6 Wochen! Ein Traum...
Ich kann mich nicht entscheiden wieviel Zeit ich im Grand Teton, bisher 2 ganze und 2 Halbe Tage und im Yellowstone, 4 ganze und 1 halber, rechnen soll. Wenn ich da noch einen Tag kürzen würde, hätte ich für die Strecke Yell. Calgary dementsprechend 4 oder 5 Tage. Vielleicht mache ich 2 Pläne und entscheide dann spontan, bzw. nach Wetterlage.
Besten Gruß
Dexi
Hallo Mobbel,
Sieb kommt gleich mit auf die Liste, wiegt ja nix, besten Dank.
Ich finde es sehr nett, daß man die Option hat, z.B. falls man wegen Bärenfurcht lieber nimmer raus will, aber Ich bin eh nicht der Dauerduscher, meine Campgrounds habe ich nur nach Feuerchen und schönen Berichten rausgesucht, es sind aber zufälligerweise viele mit Dusche geworden. Da ich so verfroren bin, mach ich das eh lieber mit Fönoption, vorallem wenn es nicht so warm ist.
Falls einem wegen Heizen das Gas ausgeht, bekommt man das gutl wieder aufgefüllt?
Und wie nötig ist ein selbst gekaufter Grill?? Das habe ich hier in den Berichten so oft gelesen, ein extra Grillgitter leuchtet mir ja ein, aber ist ein kleiner Grill sooo viel praktischer?
Deine Planung schreitet auch immer mehr fort, ich lese gerne mit, diese Richtung wird sicher unser nächstes Ziel...
besten Gruß
Dexi
PS: Ich finde das planen auch super, ich schaffe es aber lange nicht so detailliert wie Du, habe dazu auch gar keine Vorlagen etc. Aber das macht nix! Alleine schon das Suchen und als zusätzliche Optionen aufzunehmen, ist schon der halbe Urlaub
Hallo Dexi,
Alleine schon das Suchen und als zusätzliche Optionen aufzunehmen, ist schon der halbe Urlaub
so ist es bei mir auch
!
Propane gibt es überall. Man muss den Kühlschrank und Heizung ausmachen wenn Propane aufgefüllt wird.
Wir hatten bisher auch nur ein Grillgitter, weil die Feuerstellen nicht immer eines haben. Und wenn es keine Feuerstelle gibt, dann kann man halt ohne Grill nicht grillen. Es kommt halt darauf an, wie perfekt Dein Essen gegrillt sein muss und ob Du überhaupt gerne grillst. Bei uns wird nicht um jeden Preis gegrillt, Lagefeuer gerne, aber das Essen vom Grill find ich dann eher eintönig, zumal mir die Steaks und Würste drüben nicht so toll schmecken und immer Burger will ich halt auch nicht.
Ich bin ein Fan von Jacket Potatoes, die kann man mit Alufolie umwickelt ins Feuer legen. Braucht aber viel Zeit. Alternativ die Mikrowelle einschalten und in 5 Min (pro Riesenkartoffel) fertig. Und die Kartoffel ist nicht angekohlt und man hat sich nicht verbrannt.
Lg Mobbel
Hallo Mobbel,
ok, dann reicht uns auch ein Gitter.., wenn man die Micro benutzt, braucht man externen Strom. Muß man da ein Verlängerungskabel dabeihaben oder gibt es den Strom nahe genug am Platz??
Kartoffeln in der Micro aber dann ohne Alu und als ganzes nur 5 Minuten??
Lieben Gruß
Dexi
Hallo Dexi,
kommt ein wenig auf die Leistung der Mikrowelle an, eine grße Kartoffel auf Teller legen und 5 Min in Mirkowelle. Wenn man 2 auf einmal macht weiss ich icht wie lange, wir machen sie hintereinander. Kann man ja auch zu Hause schon mal ausprobieren - obwohl - solche Monster Katoffeln gibt es bei und hier selten zu kaufen.
Dazu passt Sour Cream, Reibekäse, Salat, Dips, einfach Butter und Salz, gern auch Maiskolben, die gibts drüben ja auch überall zu kaufen. Und natürlich Fleisch vom Grill
. Wir haben in den USA immer nur Schuhsohle gekauft, einzige Ausnahme: Filet Mignon. Das ist dann aber sehr teuer. Auch unser Versuch nicht beim Walmart sondern beim teuren Metzger zu kaufen, ging schief was die Quali anbetraf.
In den Mietwomos ist meist nur ein eher kurzes Stromanschlusskabel montiert. Auf den Campgrounds ist üblicherweise vorgeschrieben, wierum man in die Box fahren muss, z.B. Back-In. Auch beim pull through gibt es eine Richtung. Wenn man sich daran hält, befindet sich in der Regel der Stromkasten direkt da, wo das Kabel aus Deinem Womo rauskommt und dann reicht es. Wenn es dumm läuft, ist der Stromkasten dann nicht da, sondern z.B. auf der Nachbarsite. Steht in Campgroundbeschreibungen, wo man sich eine spezielle Site selber reservieren kann, manchmal mit dabei (bei den national und staatlichen CGs). Dann reicht das Kabel eher nicht und Pech gehabt. Wir haben uns auch schon mal verkehrtrum in eine Box gestellt, damit wir zum Fenster raus die Aussicht haben bzw. den Ausstieg auf der gewünschten Seite. Dann passts mit dem Strom auch nicht. Verlängerungskabel kann man vermutlich kaufen. In D sind zugelassene outdoor-Verlängerungskabel sehr teuer. Deswegen käme ich nicht auf die Idee drüben eins zu kaufen. Wenn dann gut nach den technischen Daten schauen, so einfach ist das gar nicht, ein passendes zu kaufen. Und mit ein bißchen Glück reicht Dein eingebautes Kabel von der Länge sowieso überall. Fazit: kein Kabel kaufen sondern beim rangieren in die Parkbox vorher schauen wo die Strombox ist und nah genug dran fahren.
Auch wenn ich mich damit unbeliebt mache, wir werfen wenns keinen Strom gibt auch mal den Generator für 15 Min an, dann ist das Laptop auch gleich geladen.
Lg Mobbel
Hallo Mobbel,
das mit dem Fleisch fand ich 2006 auch schon schwierig.., macht aber nix, es gibt genügen Alternativen..,
Kabeltechnisch bin ich jetzt auch schlauer, das wird dann eher auf Gaskochen rauslaufen, was ich auch nicht schlimm finde..., bin eh kein soo großer Microfan, außer was eben aufwärmen und die Schnelligkeit betrifft.
Und auf die bessere Aussicht zu verzichten nur um Strom zu haben ist auch nicht meins. Wenn ich es richtig gelesen habe, sind die schöneren Sites mit viel Platz eh ohne Strom und das ist uns dann auch lieber.
Das mit dem Laptop muß man dann halt planen, kann ich denn mein Samsung Tablet während der Fahrt aufladen?
besten Gruß
Dexi
PS Hab schon viele Kochideen hier aus in diesem Forum abgespeichert..
Moin Dexi,
ja, was zuhause im PKW geht funktioniert so auch im RV.
Gruss Volker
Hallo Volker,
Besten Dank für die Info!
Einmal selber nachgedacht, hätte ich mir die Frage auch sparen können...
Trotzdem Danke
Gruß
Dexi
mit Campgrounds samt Lücke im Yellowstone, das Ende der Reise ab dem Yellowstone ist kursiv, steht noch nicht fix fest
Fahr-
zeit
in h
Coulee City
-Moses Lake
-Connel - Lewiston
Morgends:Craters of the Moon
Signal Moutain
fcfs
Signal Mountain
fcfs
RES KOA
Colter Bay CG
Hallo Dexi, habe mir mal eure Planung durchgelesen, ist eine gute Tour, und was die Zeit in Grand Teton und Yellowstone anbelangt, passt schon. Grand Teton fand ich, zumindest bei unserem letzten Besuch 2012, eigentlich schöner wie Yellowstone. Ansichtssache.
Solltest du noch eine nette und gute Karte, unbenutzt, vom Grand Teton und Yellowstone brauchen, hier gibt es eine für fast umme
..............Yellowstone & Grand Teton National Parks Topographic Trail Maps by Nat GEO
Mir ist folgendes aufgefallen beim Thema duschen im Womo:
Das geht dann aber nur bei Elektro Anschluss oder anwerfen des Generators. Oder, wenn Strom vorhanden in den Duschen des CG`s.
Ein kleiner Tipp zur besseren Darstellung deiner Planung hier, ändere im Quellcode deines letzten Beitrages die Breite deiner Tabelle geringfügig, dann geht sie nicht mehr über den Rand hinaus.
Gruß von Bernd
Hallo Bernd,
Das mit dem Föhnen hab ich so gemeint, eben Duschen am Campground mit Steckdose, nicht Strom am Womo, das haben wir vermutlich nicht bis eher zufällig...
Besten Dank für das Kartenangebot, die Idee find ich super, aber wir werden nicht groß wandern, eher so im 1/2 -1 Stunden Bereich die Sightseeing Punkte abklappern, ich glaube echte Trails sind uns eine Nummer zu lang...
Wie ich meine Tabelle im Quellcode verbreitern soll kapiere ich nicht...,die habe ich ja mit Strg Copy aus meinem Open office kopiert und da schaut sie ganz anders aus...
Besten Gruß
Dexi
Hallo Dexi, sorry wenn ich das etwas missverständlich ausgedrückt habe, mit der Veränderung der Tabellenbreite meine ich eine Verringerung, keine Vergrößerung.
Wenn du dieses als Tabelle aus einem OpenOffice Dokument einfügst, fällt mir nur ein diese dort mit Tabelle-Eigenschaften-Größe zu verändern.
Grüße von Bernd
So, jetzt habe ich zu meiner neuen Route, Dank Eurer vielen Tipps!, auch noch die Karten geändert:
Nachdem ich 2 Reservetage habe kann ich es evtl zum letzten Abschnitt auch noch etwas entspannter werden lassen, das werden wir ja dann sehen...
Gruß Dexi
Liebe Fories,
gerade habe ich in Silkes Traffik Maps gestöbert (Superguter Beitrag!! https://www.womo-abenteuer.de/forum/allgemeine-reiseinformationen/traffi...) und dabei gelesen, daß unsere geplante Route über die North Cascades ab 27.5. so nicht funktionieren wird. Zuviel Schnee diese Jahr...Sie fangen erst am 10 April mit Aufräumarbeiten an und brauchen 8 Wochen. Das ist jetzt eben ein Wermutstropfen unserer sehr frühen Reisezeit...
Jetzt muß ich wieder von vorne anfangen mit der Planerei und brauche eine südlichere Rund in 8 Tagen (Übernahmetag ist schon abgezogen). von Vancouver zum Grand Teton.
Heute Nachmittag kann ich mich an die genauere Planung machen, aber vielleicht hättet ihr ja schon den einen oder anderen Vorschlag.
Lieben Gruß
Dexi
......Jetzt habe ich nur den Anfang ein bisserl geändert, leider fallen dadurch die Noth Cascades weg, aber die Planung ist fast gleich geblieben
Hi Dexi.
Das ist Pech. Folgende Idee habe ich:
1Ü direkt nach der Übernahme am Puget Sound (Deception Pass SP z.B.), um die Pazifik/Meeresbucht-Stimmung mitzunehmen.
1Ü bei Yakima, Fahrt dorthin via I-90
1Ü SP am Columbia River
1Ü John Day Fossil Bed (Dayville oder Clyde Holliday SRA)
1Ü Hells Canyon
1Ü Highway 55 Idaho (Banks?)
1Ü Craters of the Moon
1Ü Jackson. WY
Weiter nördlich, über den Scenic #12 in Idaho wird wohl auch wegen Schnee nicht gehen.
Hier mal der Link zu Karte.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Hallo Micheal,
sehr nett, daß Du Dich meldest, ich wollte jetzt nicht schon wieder zu viel Varianten vorbringen, es wurde mir hier ja schon sooo viel geholfen und auch wegen der frühen Jahreszeit ausdrücklich gewarnt...
meine eine Variante wäre tatsächlich relativ weit oben zu bleiben, über den Highway 2 unten an den North Cascades vorbei und den Rest lassen. Du meinst der Highway 12 nach Missoula/Lolo liegt auch so hoch, daß nix geht? Bisher warnen Sie zwar vor Erdrutschen, aber ich sehe nichts gesperrtes...
Meine südlichere Version wäre so:
da wir ja mit einem Truck Camper fahren hoffe ich, daß auch die längeren Etappen gehen würden.
Hier der neue Kartenversuch...
wäre nett, wenn Du Dir das auch nochmal ansehen könntest, ist ja zu Deinem (allerbesten Dank für die Mühe!!) ähnlich. Habe mir Deinen noch nicht wegen der Km angesehen, mach ich aber noch.
Einzig, mein Mann fürchtet sich ein bißchen sofort zu Beginn die Fähre zu nehmen (nach Port Townsend), da wir noch nie mit nem Womo unterwegs waren...
Gerade habe ich gesehn, Deine Route wäre 60 km kürzer.., dafür mit Hells Canyon overlook, das gefällt mir glaube ich noch besser

Besten Gruß
Dexi
hier zum vergleichen, Dein Vorschlag: