Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Mobbel plant Westkanada (Vancouver - Dawson City - Rockies - Vancouver im Sept/Okt 2017)

155 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Lindis
Bild von Lindis
Offline
Beigetreten: 25.02.2013 - 16:18
Beiträge: 771
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

zu 1.Für das erste mal reicht es den Dempster bis nach Eagle Plains zu fahren.Bei einer 2ten Reise dann ganz bis ans Ende!Soll nächstes Jahr gehen.Bis nach Tuktoyaktuk!

zu 2. Kann ich nichts sagen.

Zu 3.Die Atlin Road fanden wir sehr schön,dann aber auch noch die Warm Bay Road dran hängen.2 Übernachtungen müssten dann aber sein.Bei wenig Zeit lieber weglassen,denn du musst die selbe Strecke ja wieder  zurück.

Zu 4.South Canol Road wenn dann ganz fahren.Nur dann kann man,meine Meinung, diese traumhafte Straße richtig erleben! Auch fanden wir den Quiet Lake Campground nicht so toll,wenn dann lieber auf der Recreation Site am selben See übernachten.

 

 

 

 

 

Liebe Grüße

Lindi


Lindi's Reiseberichte 

 

darksun
Bild von darksun
Offline
Beigetreten: 31.07.2016 - 17:51
Beiträge: 50
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

du hattest gefragt nach Tipps für die Strecke von Revelstoke nach Vancouver. Also mein Mann und ich haben unsere Reise 2014 von Vancouver nach Clagary gemacht und uns entschieden, durch das Okanagan Valley zu fahren, was sich auch definitiv gelohnt hat! Uns hat vor allem das mediterrane Klima (Sommer pur bei 32°C), die vielen Obstverkaufs-Stände und die Strecke entlang des Okanagan Lake gut gefallen. Die Strecke Highway 5 über Kamloops kann ich also nicht beurteilen.

Wir sind an einem Tag die Strecke von Hope über den Highway 3 nach Osoyoos gefahren. Unterwegs verbrachten wir 1-2 Stunden im Manning Provincial Park. Wir liefen eine Runde um den zauberhaften Lightning Lake (einfacher Fußweg immer dicht entlang des Ufers) und fuhren noch kurz zum sehr lohnenden Aussichtspunkt Cascade Lookout hoch.
Zur Tagesstrecke habe ich mir in meinem Tagebuch notiert, dass wir von Tannenwald über Canyon, Bachlauf, Wiesen, Obstplantagen bis hin zu an Californien erinnernde Wüste alles gesehen haben. Also sehr lohnenswert!

Am nächsten Tag fuhren wir westlich am Okanagan Lake entlang bis Vernon, dann den Highway 6 mit Nutzung der Fähre (ca. 5 Minuten Überfahrt) entlang der Arrow Lakes bis nach New Denver, über die 31A bis Kaslo und als Tagesziel nach Ainithworth Hot Springs. Zur Strecke entlang des Okanagan Sees habe ich mir gar nicht viel vermerkt, was wohl vor allem daran lag, dass die Tagesstrecke über 500 km betrug und uns vor allem die Strecke ab Vernon auf dem Highway 6 nach Osten richtig gut gefallen hat. Ab Vernon war deutlich weniger Verkehr auf der Straße und wir konnten die traumhaft schöne abwechslungsreiche Landschaft umso mehr genießen. Der Highway 6 bingt dich aber vermutlich zu weit von deiner Strecke nach Osten weg.

Auf dem Abschnitt von Banff nach Revelstoke kann ich dir den Illecilleweat Campground wärmstens empfehlen (no service). Das war unser persönlicher Favorit!

Ich habe heute - inspiriert von deiner Routenplanung - begonnen, unsere Route aus 2014 als Reisebericht ins Forum einzustellen. Ich hoffe die nächsten Tage / Wochen noch Details nachlegen zu können, vielleicht ist was hilfreiches für dich dabei.

 

Liebe Grüße aus Düsseldorf

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten.

ok, Dempster Hwy 5-6 Tage bis nach Inuvik, zu weit. Soviel will ich vermutlich nicht investieren, vlt. bis zum Arctic Circle, oder es packt uns doch der Fahrwahn und wir fahren bis Inuvik, hinten raus krieg ich die Route schon gekürzt. Mein Gedankenmodell ist, dass wir erstmal straight nach Dawson hochfahren und auf dem Rückweg sofern das Wetter gut ist, noch das ein oder andere "mitnehmen". Weil ich denke, dass wenn wir das Glück von richtig gutem Wetter haben sollten, dass wir dann im Yukon länger bleiben sollten und uns auch auf eine gravel Strecke wagen können. Wenn das Wetter weniger gut ist, dann dümpeln wir ohne gravel road zurück, wobei Atlin dann immer noch in Frage kommt, weil ja geteert. Und haben dann mehr Zeit für die Rockies und den Rückweg nach Vancouver.

Für Mayo/Keno scheint sich hier niemand so richtig zu begeistern. Shelby: die Signpost Trail Road sind nur die letzen 10 km zum Signpost ? Nach Keno City ist es eine "normale" also problemos zu befahrende gravel Road - bis dahin käme ich also?

Tja, bei Atlin, Mayo/Keno und Dempster gibt es nur die hin- und zurück Doppelstrecken-Variante. Shelby - wenn Du das für diese Ziele anders lösen kannst zahl ich auch was für den Tipp wink.

Inzwischen habe ich mir auch noch Faro angesehen und den CityGuide gelesen, dahin kommt man ja auch noch auf geteerter Strasse. Scheint landschaftlich reizvoller zu sein als die Mayo/Atlin Sache?  Nur weiß ich nicht, ob man von Faro aus auch noch Viewpoints (Schafe gucken) anfahren kann oder ob für unser Womo dann in Faro Schluss ist. Shelby weißt Du das? Gut gefallen tun mir von der Lage und Beschreibung her die beiden Campgrounds am Little Salmon Lake smiley, hab ich schöne Bilder in amerikanischen Reiseberichten gefunden.

Tja und dann zurück nach Carmacks oder den Robert Campbell Hwy nach Watson Lake? Da weiß ich iwie nicht so recht, ob mir das nicht zu einsam ist. Am Dempster Hwy scheint ja noch relativ viel los zu sein - aber da? Wie macht ihr das - Satellitentelefon im Gepäck für Notfälle? Oder hoffen dass nix ist? Ich hatte schon 2mal das Vergnügen einen Platten zu  haben, einmal mit SUV im Death Valley und einmal mit dem eigenen Hymermobil mitten im Nirgendwo auf den äusseren Hebriden. Auch wenn man Ersatzreifen und Werkzeug hat (ist das bei Fraserway vorhanden/benutzbar?), keine einfache Sachen einen so großen Reifen zu wechseln. Haben wir damals zwar hinbekommen, aber so ein TC, selbst der kleine, bringt ja über 6t auf die Waage - da hab ich gewisse Zweifel ob wir sowas noch selbst hinkriegen und wenn was am Motor sein sollte, sind wir eh völlig hilflos.

Noch zur South Canol Road. Die finden alle toll, aber Eurer Rat ist, wenn - dann sie ganz zu fahren und nicht einen Teil hin- und zurück. Und dass Quiet Lake North CG besser ist als Quiet Lake South CG. Das hab ich schon in anderen Reiseberichten gelesen dass der Quiet Lake South CG nicht so toll ist. Da tendiere ich mittlerweile eher zum weglassen, die ganze Strecke kostet viel Zeit und das heb ich mir dann lieber auf fürs nächste Mal. Da ist mir mit dem langen Womo der Streckenabschnitt am Lapie River nicht so geheuer mit den Ausweichstellen. Aber obs da auf die 5 Fuß mehr ankommt? Wenden kann man weder mit 24 noch mit 29 Fuß auf einer schmalen Strasse, die Länge fällt nur bei den Ausweichstellen und Kehren ins Gewicht. Genug Motorisierung und den 4WD bringen wir  mit. Die Amis fahren da ja gnadenlos mit Gespannen - davon hab ich zumindest Reiseberichte gefunden - aber genau denen will ich da nicht begegnen frown.

Lg Mobbel

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Darksun,

da freue ich mich auf Deinen Reisebericht - werde ich verfolgen!  

Tja, das Okanagan Valley - ich bin im Oktober da - wird für die 32 Grad nicht reichen. Ich warte mal ab was Du im Reisebericht noch dazu schreibst, ich habe noch gar keine Vorstellung davon. Für uns käme evtl. in Frage von Revelstoke nach Osoyoos und zum EC Manning zu fahren (wenn wir im Yukon schlechtes Wetter haben bleibt hierfür Zeit wink).

Illecillewaet hat leider nicht mehr offen wenn ich da bin, ich habe mal notiert, dass man da einen netten kurzen Walk machen kann. Das wird Anfang Oktober wohl auch noch möglich sein. Wir werden vermutlich auf den Lamplighter Campgound in Revelstoke gehen, also commercial Campground.

 

Lg Mobbel

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8644
RE: Mobbel plant Westkanada

Hi Mobbel,

Wir werden vermutlich auf den Lamplighter Campgound in Revelstoke gehen, also commercial Campground.

Wir haben den dieses Jahr kurz angeschuat, ist für einen privaten eigentlich ganz nett und gemütlich.

Natürlich überhaupt nicht vergleichbar mit dem Illecillewaet CG, aber wenn der schon geschlossen hat, erledigt sich das ja leider von selbst.

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Angelika
Bild von Angelika
Offline
Beigetreten: 22.02.2011 - 16:28
Beiträge: 1664
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

uns machen die Doppelstrecken nichts aus, wenn sich das Ziel lohnt! Aber das ist ja auch immer Ansichtssache.

zu Keno: die Strecke bis dorthin ist Gravel, nur die 10 km bis zum post Sign sind heftig, aber da kommt es ja auch aufs Wetter an. Trotzdem fahren einige auch mit einem normalem Womo dorthinsurprise, würde ich aber nicht machen.

Ansonsten finde ich Keno gut, kleines verschlafenes Örtchen, kleine Wanderungen sind dort möglich......

zum Dempster: wenn ihr Zeit habt, fahrt bis zum Artic Circle, es lohnt sich auf jeden fall, oder sogar bis Fort McPherson. Und da ihr ja auch gerne und viel fahrt, man schafft es auch in weniger als 5 Tagen, siehe unseren RB

zu Atlin: ich fand Atlin super toll, die Strecke dorthin, ein Traum. Wir hatten super Wetter, und haben alle paar km angehalten, so grandios ist die Landschaft. Aber wie gesagt, alles Ansichtssache. Wir haben zwei Tage in Atlin verbracht, auch dort gibt es kleine Trails, aber es ist auch klasse, einfach nur am Atlin Lake zu stehen und geniessensmiley.

nach Faro würde ich nicht nach Carmacks zurück, sondern weiter nach Watson Lake. Die Strecke ist auch Gravel, aber ganz gut zu fahren, man muss ja nicht rasen!

ach ja, South Canol Road: bei uns ging es nicht so auf, wir hatten Frost und die Strasse war sehr glatt. Wir sind dann nur von Johnsons Crossing bis zum Quiet Lake und zurück gefahren, und hhm, wir waren etwas enttäuscht. Erstens war Jagdsaison, und dort war mehr Autoverkehr als auf der A3. Uns haben nur die ersten ca. 30 km gut gefallen, dann war es bis zum Quiet Lake fast nur Wald, und den hatten wir in den NWTs zur genüge. Der CG war duster und ziemlich runtergekommen. Wir hatten erst vorgehabt, dort eine Nacht zu verbringen, sind dann aber wieder zurück bis Johnsons Crossing.

Werkzeug ist bei Fraserway dabei, aber ob man damit einen Reifen wechseln kann????? Aber die Menschen dort sind sehr hilfsbereitsmiley.

Das ist alles nur meine Ansicht, die Erfahrung musst du selber machen. Aber uns gefällt es dort oben sooo gut, wir haben nächtes Jahr 4 Wochen nur Yukon und ein kleines Stück Alaska. 3-5 Tage Silver Trail, ca. 8-10 Tage Dempster bis Inuvik und die restlichen Tage sind auch großzügig verteilt wink

 

liebe Grüße,

Angelika

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Elli,

Deine Rückmeldung zum Lamplighter freut mich natürlich. Da wir ja in der letzten Woche der Saison da sein werden, wird sich der Füllungsgrad in Grenzen halten und ich denke da hält man es auf einem privaten auch mal aus. Zumal ich fast vermute, dass ich in der fünften Woche auch nix gegen Strom und die Möglichkeit nachts duchzuheizen haben werde wink.. 

Lg Mobbel

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Angelika,

doch noch eine Stimme für Keno yes. Ok, ich denke dann muss ich nicht auf der Signpost Road gewesen sein, das klang in Eurem Reisebericht eher schwierig und wir haben wohl einen längeren Radstand, das ist da nit so gut ...surprise. Seid ihr dann von Keno den Silver Trail zurück nach Mayo gefahren oder die andere Gravel Road - den Duncan Creek - was in der Broschüre von Keno empfohlen wird?

Deine Erfahrung zur South Canol Road hilft mir natürlich weiter - das war bei Dir ja genau der Abschnitt den ich auch im Visier hatte - also besser nicht.

Toll dass es Euch so gut gefallen hat, das ihr schon wieder die nächste Reise dorthin plant. Ich könnte mir auch vorstellen, dass wir mit Kanada DAS Reiseland für uns entdecken, aber mal abwarten. Die roten Steine und Neuseeland waren es jedenfalls nicht. Zwar schön, aber nicht das Gefühl, dass man unbedingt nochmal hin muss.

Ja, wir sind immer noch bekennende Vielfahrer, mal sehen wie lange uns das noch so Spass macht. Ich denke dass wir im hohen Norden eher mehr fahren, weil es einfach nicht so viele Sehenswürdigkeiten und für uns passende kurze Walks gibt wie anderswo. Das schöne ist, dass wir bei der jetzt geplanten Reise schön flexibel sind, nix vorbuchen müssen  und spontan umplanen können, ob wir mehr oder weniger fahren wollen. Und mir macht es riesig Spass, jetzt per Internet alles auzukundschaften damit wir dann einige Alternativen parat haben.

 

Lg Mobbel

Angelika
Bild von Angelika
Offline
Beigetreten: 22.02.2011 - 16:28
Beiträge: 1664
RE: Mobbel plant Westkanada

Hi Mobbel,

wir sind von Keno den gleichen Weg wieder zurück, das Wetter war so schlecht, und die Duncan Creek Road im sehr schlechten Zustand.

Falls ihr ja den Campell Hwy von Faro über Ross River weiter zum Watson Lake fahrt, und das Wetter mitspielt, könnt ihr ja den ersten Teil der South Canol Road fahren. Dieser Teil soll ja schöner sein. Mal sehen wie es bei uns im Juni aussieht, vielleicht kann ich dir dann mehr sagenwink.

Liebe Grüße,

Angelika

Juergen-G
Bild von Juergen-G
Offline
Beigetreten: 23.02.2016 - 22:13
Beiträge: 233
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel, 

Ich bin noch ziemlich neu auf dieser Plattform, habe bisher Road Bears und Fraserway über FTI / Reisebüro gebucht. CU Camper scheint ja eine gute Alternative on-line zu sein, insbes. da wir Flüge, Hotels und ggf. PkW dann ohnehin gut selbst buchen können. 

Gibt es Hinweise, die für uns für eine Buchung bei CU Camper wichtig sein könnten : 

Einwegmiete Seattle - S.F., 5.000 Ml, kpl. Ausstattung inkl. Hot Spot, kpl. Versicherung usw. fürhen für uns (2x mMitte 50) fast automatisch zu Road Bear....

Danke für Hinweise und beste Grüße aus Berlin

Juergen

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

zu 1.Für das erste mal reicht es den Dempster bis nach Eagle Plains zu fahren.Bei einer 2ten Reise dann ganz bis ans Ende!Soll nächstes Jahr gehen.Bis nach Tuktoyaktuk!

 

Hallo Lindi,

wollt ihr da dann von Inuvik aus mit dem Flieger hin? Mir ist gerade aufgefallen, dass da gar keine Strasse hinführt.

Lg Mobbel

Lindis
Bild von Lindis
Offline
Beigetreten: 25.02.2013 - 16:18
Beiträge: 771
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

da wird kräftig an einer Straße gebaut:

http://www.cbc.ca/news/canada/north/inuvik-tuktoyaktuk-highway-1.3526669

Dann soll es möglich sein den Dempster komplett zu fahren.laugh

Aber das dauert doch noch etwas wie ich gerade gelesen habe.....

The road, which extends the Dempster Highway, is not scheduled to open until fall 2017.

Liebe Grüße

Lindi


Lindi's Reiseberichte 

 

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Mobbel plant Westkanada

Wow WoW WoW !!!!

DAS sind ja mal Neuigkeiten. Da muss ich doch gleich für 2018 planen yes laughyes

 

Beate

 

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Ahhh - danke für den Link, Lindi !

Stimmt, dann wartet man besser bis 2018 um dann die nagelneue Strasse einzuweihen - da können wir dann ein Forumstreffen in Tuktoyaktuk machen wink.

Lg Mobbel

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo zusammen,

meine Route ist fast fertig, inkl. möglichen Abstechern / Kürz-Möglichkeiten und Verlängerungen.

Zum letzten Reiseabschnitt habe ich jetzt noch eine Frage, bei der mir Herr Google nicht weiterhelfen konnte. Inspiriert durch Darsksun habe ich mit die Strecke von Revelstoke über Kelowna und EC Manning angesehen, kommt für mich in Frage wenn wir vorher wegen Schlechtwetter das ein oder andere im Yukon oder in den Rockies auslassen müssen.

Da habe ich was entdeckt, was ich liebend gern machen würde - die trestles des Myra Canyons ansehen. Das ist genau mein Ding.

Kann mir jemand sagen, ob die Zufahrt zur Myra station (also zum "Myra Station Parking Lot") mit einem 29 Fuß Allrad-Womo möglich ist? Oder ob die Forest Road dafür wegen zu steil/zu enge Serpentinen für uns nicht geeignet ist?

http://www.myra-trestles.com/trail-information/getting-there/

Lg Mobbel

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8644
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

Myra Station Parking Lot

von der Zufahrt würde ich dir abraten. Wir waren dort, aber unser Fahrzeug war auch deutlich kleiner, das ging problemlos. Ob das mit 29ft noch möglich ist, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Umkehrmöglichkeiten gibt es für ein so langes Wohnmobil auch nicht, außer dann oben am Parkplatz. Ich würde es nicht riskieren.

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Elli,

danke für Deine Einschätzung, was ist das Problem an der Straße?

Lg Mobbel

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8644
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

ich kenne euer Modell nicht, kann mir aber vorstellen, dass es hinten einen längeren Überhang hat. Da sehe ich Probleme bei engen, steilen Kurven oder Kuppen. Ebenso könnte ein längerer Radstand aus demselben Grund problematisch sein.

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
Vancouver - Womo-Übernahme und Ersteinkauf

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder Fragen.

1. Wenn man bei Fraserway das Womo übernimmt, gibt es da ein Regal mit "left overs" , in dem man kostenlos zurückgelassene Ausrüstungsgegenstände von Vormietern ausfassen darf? Falls ja, wird man darauf hingewiesen bzw. wo muss ich mich danach umsehen?

2. Für den Ersteinkauf nach Womo-Übernahme bietet sich der Walmart Queensborough an, der ja recht nah bei Fraserway ist. Würdet ihr mir empfehlen, dort einzukaufen? Oder sollte ich lieber einen anderen Supermarkt auswählen? In Auckland (NZ)  werden z.B. Womos, die in der Nähe der Vermietstationen einkaufen, bevorzugt ausgeraubt, ist ja so praktisch die noch unausgepackten Koffer mitzunehmen. Oder würdet ihr mir unabhängig von der Lage eher einen Canadian Superstore empfehlen?

Lg Mobbel

Lindis
Bild von Lindis
Offline
Beigetreten: 25.02.2013 - 16:18
Beiträge: 771
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

in Calgary und Whitehorse  gab es "Resteregale" bei Fraserway.Waren eigentlich nicht zu übersehen.Ansonsten einfach kurz nachfragen. 

Wir würden einen Canadian Superstore bevorzugen.

 

Liebe Grüße

Lindi


Lindi's Reiseberichte 

 

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo zusammen,

meine Reiseplanung schreitet fort, jetzt sind die Details dran.

Am Tag 3 plane ich jetzt doch bis zum Green Lake zu kommen, da ihr mir vom Marble Canyon ja eher abgeraten habt, hoffe dass wir noch Jet Lag haben und früh loskommen.

Wenn Kaierwetter ist müssen wir in Whistler mit der Gondel hoch, dann reicht es evtl. nicht und wir müssen kurzfristig umdisponieren, aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten, die ich mir alle notiert habe wink.

Frage noch zu Clinton: das Palace Hotel und das Robertson House - ich kann kaum was dazu finden - sind die sehenswert? Und findet man die einfah so?

Fahrzeiten und Entfernungen sind mit Bascamp für Garmin Navi berechnet. Die für die einzelnen Strassentypen vorgesehenen Geschwindigkeiten habe ich fürs Womo angepasst  und etwas langsamer als man wohl tatsächlich brauchen wird. So dass für Fotostopps und ähnliches locker Zeit bleiben müßte.

Lg Mobbel

Shelby
Offline
Beigetreten: 14.12.2013 - 18:10
Beiträge: 2894
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo

Eine gewisse Tagesplanung ist ja gut; aber was du in deiner Tabelle aufgeführt jast, scheint mir doch etwas des Guten zuviel. Du wirst kaum alle Stopps wie gewünscht einbinden können.

Nehme an, du willst die Sites am Green Lake reservieren.  4.Sept. ist Labour Day!! Ohne Reservation an diesem Tag hast du keine Chance um einen freien Platz,

Für uns wäre diese Etappe eh zu viel Holz; Netto-Fahrzeit über 5 Std.; bis zum Emerald CG.

Im weiteren kannst du den schönen CG ja nicht geniessen;  om 19.30 wird es ja schon dunkel.!

Gruss

Shelby

CanDu
Bild von CanDu
Offline
Beigetreten: 28.08.2013 - 17:04
Beiträge: 695
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

eine gute Planung ist das A und O einer erfolgreichen Reise. Aber Deine detaillierte Planung wäre nichts für mich, da vieles an Spontanität auf der Strecke bleibt und man sich in seiner Reise(freiheit) sehr einschränkt.

Was ist, wenn wie mir selbst in Kanada passiert, eine Straße gesperrt ist und man einen 130 km Umweg fahren muss? Oder hast Du für derartige Fälle, alle möglichen infragekommenden Strecken auch bis ins Kleinste verplant?

Wenn man krank wird, unpässlich ist oder einen Durchfall hat,  dann ist die Planung im warsten Sinne des Wortes was für den Axxxx wink

Was ich gut finde, sind die möglichen CG entlang der geplanten Route.

Liebe Grüße

Olaf

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Shelby,

"Eine gewisse Tagesplanung ist ja gut; aber was du in deiner Tabelle aufgeführt jast, scheint mir doch etwas des Guten zuviel. Du wirst kaum alle Stopps wie gewünscht einbinden können."

=> Wieso nicht? Es ist ja extra so geplant, dass es passt. Und ich denke ich habe überreichlich Zeit eingeplant. Bitte sage es mir, wenn Du was findest, wo die Zeit Deiner Erfahrung nach nicht reicht.  Ich bin mir jetzt nicht sicher ob Du die Planung richtig verstanden hast. Ich habe nicht vor, an jedem Wegpunkt anzuhalten sondern nur an denen, wo auch eine Aufenthaltszeit eingetragen ist. Sonst würde ich ja an jedem Campground, an dem ich vorbeifahre anhalten.

Bei der Fahrt von Squamish zum Greenlake habe ich ausdrücklich folgendes vermerkt: "entweder Whistler oder Brandywine Falls und Nairn Falls und Joffre Lakes" - also nicht alles sondern zur Auswahl. Meinst Du die 3 Std. für Whistler Gondola ist zu wenig? 

"Nehme an, du willst die Sites am Green Lake reservieren.  4.Sept. ist Labour Day!! Ohne Reservation an diesem Tag hast du keine Chance um einen freien Platz"

=> Ich werde am 4.9. da sein - der Campgound ist nur bis zum 3.9. reservierbar. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass man da nicht mehr mit dem Ansturm rechnet, wenn da nicht mehr reservierbar ist. Ich hätte gedacht dass am 4. viele abreisen und somit für uns Platz ist. Ist da Deine Einschätzung anders, meinst Du dass das Risiko besteht, dass wir da keinen Platz finden wenn wir abends ankommen?

"Netto-Fahrzeit über 5 Std.; bis zum Emerald CG"

=> ich rechne mit über 7 Std. Fahrzeit weil wir bestimmt nicht so schnell fahren. Sollte also passen.

"Im weiteren kannst du den schönen CG ja nicht geniessen;  om 19.30 wird es ja schon dunkel.!"

=> um 19:45 wink. Wenn Du mit den 5 Std. recht haben solltest, hab ich noch 2 Std. zum geniessen.  Das Problem ist halt, dass es in den 150km vorm Green Lake keinen Campground gibt, der wirklich attraktiv ist. Da hab ich also die Auswahl früh einen wenig schönen Campground anzufahren und den nicht zu geniessen, weil er nicht schön ist, oder spät einen schönen Campground anzufahren und den nur noch kurz zu geniessen weil es dunkel wird. Zumindest hab ich dann am nächsten Morgen noch was davon. Vlt. hast Du ja noch den ultimativen Campground für mich? Ich wollte ja eigentlich den Marble Canyon, aber der soll ja wohl für mein großes Womo eher nicht passen.

Lg Mobbel

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8644
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

unsere Erfahrung am Labour Day Wochenende 2016: eher nicht sehr stark frequentierte CGs, jedoch war auch das Wetter eher bescheiden.

Ihr kommt ja erst am Labourday an, da denke ich nicht, dass ihr ein Problem haben werdet. Die Locals müssen doch am 5. September mehrheitlich wieder arbeiten und reisen ja am 4.9. ab. Allerdings würde ich schon zusehen, dass es nicht allzu spät wird mit der Ankunft.

Ich wollte ja eigentlich den Marble Canyon, aber der soll ja wohl für mein großes Womo eher nicht passen.

Der Emerald Bay CG am Green Lake ist um Längen schöner als der CG im Marble Canyon PP.

Deine Planung ist mir zu kompliziert, da kann ich nicht so recht rauslesen, von wo ihr kommt, was ihr vorhabt, was gesetzt, was optional ist... ohne mich zeitaufwändig einzuarbeiten, sorry. Ich sehe unten 345km und ich finde das eine lange Etappe für diese Streckenführung, die doch nicht ganz so flott zu fahren ist.

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Olaf,

"Aber Deine detaillierte Planung wäre nichts für mich, da vieles an Spontanität auf der Strecke bleibt und man sich in seiner Reise(freiheit) sehr einschränkt."

Wieso schränkt Dich eine Planung in Deiner Reisefreiheit ein - hast Du dann im Kopf ein Problem wenn Du Dich spontan anders entscheidest und Dich nicht an Deinen Plan hältst? Mich schränkt die Planung nicht ein, wenn man mal davon absieht, dass ich den Flug, die erste Nacht im Hotel und den ersten Campground buchen mußte. Den Campground auch nur, weil Labourday-Sonntag ist und die Chancen sonst im Grossraum Vancouver gleich Null sind. Und natürlich die letzte bittere Einschränkung, dass ich das Womo am gebuchten Tag zurückgeben muss, da pünktlich zur Abgabe erscheinen muss. Alles andere ist doch in Kanada in meinem Reisezeitfenster easy - nix buchen - einfach jeden Tag neu überlegen, was man machen möchte, wie lang man fahren will. Darauf freue ich mich so - endlich die große Freiheit - gegenüber dem Südwesten der USA, wo man viele Campgrounds Monate  im voraus buchen mußte und somit wirklich gezwungen war, sich daran zu halten.

"Was ist, wenn wie mir selbst in Kanada passiert, eine Straße gesperrt ist und man einen 130 km Umweg fahren muss? Oder hast Du für derartige Fälle, alle möglichen infragekommenden Strecken auch bis ins Kleinste verplant?"

Wo ist das Problem? Solche Umwege kommen unabhängig von meiner Planung vor, also ist es ja egal ob ich was geplant habe oder nicht. Was also soll sein, ich fahre genauso wie alle anderen Leute den Umweg wink. Alle infragekommenden Strecken habe ich mir nicht angesehen, aber da in Kanada in meinem Reisegebiet die Alternativen doch recht eingeschränkt sind, hab ich wohl schon recht viele dahingehend gecheckt, ob ich sie lieber fahren würde, d.h. ob es da Sehenswürdigkeiten oder tolle Campgrounds gibt. Für den Notfall muss ich halt mal wie andere Leute das wohl auch tun, den Reiseführer aus dem Kofer holen und was zur Alternativstrecke durchlesen. Mach ich nicht gern, also unterwegs Reiseführer lesen, aber ich hab dann schon einen dabei.

"Wenn man krank wird, unpässlich ist oder einen Durchfall hat,  dann ist die Planung im warsten Sinne des Wortes was für den Axxxx wink"

Nein ist sie nicht. Kannst Du nicht wissen, hab ja erst die ersten 2 Fahrtage eingestellt. Ich habe die Möglichkeit, mehrere Tage nur die halbe Strecke (oder gar nix) zu fahren und entweder wieder aufzuholen oder bestimmte Ziele dann wegzulassen. Der Vorteil an dem Plan ist, dass ich recht genau die Kilometer ablesen kann und bei Verschiebungen dann auch früh weiss, ob ich was weglassen muss und mir dann vor Ort überlegen kann, was ich weglassen will. Kritisch wird es nur in den letzten 2-3 Tagen, da ist nicht so viel Luft drin, da versuche ich aber kurze Etappen zu haben falls Dein o.g. Fall eintreten sollte.

"Was ich gut finde, sind die möglichen CG entlang der geplanten Route"

Jepp,die geben die Freieit. Es gibt da ja zumindest Richtung Norden erfreulicherweise recht viele schöne Plätzchen, die Qual der Wahl. Und ich darf mich jeden Tag neu entscheiden, ob ich an einem bleibe oder doch zum nächsten weiterfahre.

Der Plan für Teil1 ist erstmal über den Stewart-CasiarHwy bis hoch zum Alaska Hwy zu fahren und uns dafür soviel Zeit zu lassen wie wir eben baruchen. Und wenn wir Lust haben unterwegs auch mal nen Tag zu bleiben, z.B. wenn wir Bären in Stewart finden. Oder wir es am Boya Lake toll finden. Oder auch einen Abstecher auf die Telegraph Creek Road machen wollen. Einfach alles auf der Liste haben und machen wenn Wetter und Lust mitspielen.

Je nachdem wieviel Zeit dann noch übrig ist und wie begeistert wir noch vom Kilometermachen sind, kann man sich für Teil 2 oder Teil 3 entscheiden.

Teil 2 ist Fahrt nach Dawson City, sich dabei ebenso Zeit lassen, die Abstecher machen, auf die man Lust hat. Wenn dann Zeit rum ist, geht es zurück nach Vancouver.

Teil 3 sind die Rockies: Jasper, Lake Louise, Banff, Yoho, Revelstoke. Momentan mein favorisiertes Streichpotential.

In den Tagesplänen plane ich die Tage von der Länge so ein, wie ich es heute für am wahrscheinlichsten halte, dass es für uns passt. Mein Mann und ich fahren nun seit 1988 zusammen Womo - ich würde sagen da man kennt seine Reisegewohnheiten. Tendenziell halten wir uns in uns unbekannten Reiseländern (overseas, Italien) eher an den Plan und in bekannteren Reiseländern (Skandinavien, Irland, GB, F, D) gibt es mehr Abweichungen. 

Und nein, damit kein Mißverständnis aufkommt, ich denke nicht, dass jeder so planen sollte wie ich. Mir macht es halt Spass, mich damit zu beschäftigen und die Vorfreude zu geniessen. Schönen Urlaub kann man auch ohne Planung oder sagen wir mal mit sehr viel weniger Planung machen.

Lg Mobbel

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Elli,

danke für Deine Einschätzung zum Labourday.

"Deine Planung ist mir zu kompliziert, da kann ich nicht so recht rauslesen, von wo ihr kommt, was ihr vorhabt, was gesetzt, was optional ist... ohne mich zeitaufwändig einzuarbeiten, sorry. Ich sehe unten 345km und ich finde das eine lange Etappe für diese Streckenführung, die doch nicht ganz so flott zu fahren ist."

Ganz einfach - oben steht in recht großen Buchstaben "Squamish - Green Lake" und die 345km unten hast Du schon gefunden, daneben stehen noch die 7 Std. Fahrzeit. Das ist js schon das wesentliche. Die rötlich markierten Felder sind die Sehenswürdiegkeiten, der ganze Rest sind nur Wegpunkte fürs Navi bzw. alternative Campgrounds, Tanken, Restaurants oder Supermärkte.

hier nochmal die rötlich markierten Felder, wobei es entweder Whistler ODER die andern 3 Dinge sein sollen.



Brandywine Falls Brandywine Falls (2*30 Min.)
Whistler Whistler Village Gondola (20 Min.) + Peak Express (20 Min.)  Traverse (20 Min.)+ Whistler Summit Interpretive Walk (1 Std.) + Peak to Peak (Glasboden 20 Min.)   (ca. 52$ p.P. 3 Std) inkl. Mittagessen
Nairn Falls PP Nairn Falls, (2*1,5km, 1 Std.)
Joffre Lakes PP

Joffre Lakes 500m Trail zum Viewpoint (2*15 Min.

 

Lg Mobbel

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
Zeitzonen

Hallo zusammen,

diese Zeitzonen bringen mich noch zum verzweifeln. Wie ist das wenn man von Lake Louise in den Yoho NP und weiter in den Glacier NP fährt. Wo ist der "Grenzübegsang" von Alberta nach British Columbia und wo kommt man von Mountain Time zur Pacific time? Soweit ich das gegoogelt habe, hat Yoho NP noch Mountain Time? Und Glacier NP dann Pacific time? Obwohl beide in BC sind? Oder hab ich nur ne blöde Webseite erwischt?

Lg Mobbel

robbelli
Bild von robbelli
Offline
Beigetreten: 07.09.2012 - 07:53
Beiträge: 8644
RE: Mobbel plant Westkanada

Hi Mobbel,

mein Mann sagt immer, wenn ich ihn im Urlaub frage, in welcher Zeitzone wir uns denn befinden: "Wenn die Sonne untergeht, wird es dunkel." Auch eine Möglichkeit, dem Durcheinander aus dem Weg zu gehen...wink

Liebe Grüße

Elli
Scout Womo-Abenteuer.de

Wolfsspur
Bild von Wolfsspur
Offline
Beigetreten: 07.06.2013 - 21:38
Beiträge: 7412
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Elli,

Wenn die Sonne untergeht, wird es dunkel." Auch eine Möglichkeit, dem Durcheinander aus dem Weg zu gehen...

Danke, Elli, das war genau mein Gedanke. :-) Wenn man nicht gerade irgendwo ne Tour gebucht hat - wozu ist im Urlaub die genaue Uhrzeit wichtig?

Liebe Grüße,
Ulli

Scout Womo-Abenteuer.de


www.dezembercamper.de

Shelby
Offline
Beigetreten: 14.12.2013 - 18:10
Beiträge: 2894
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo

Die Zeit ist bei uns nur am letzten Tag vor der Abgabe des Campers wichtig; dass wir die korrekte Zeit für diese haben.

Während der Tour ist uns die Zeit eigentlich nicht wichtig, ausser vieleicht bei Ferry Fahrten.

Gruss

Shelby 

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Aha, ihr habt also auch alle keine Ahnung sad.

Gewisse Dinge haben da drüben eben schon Öffnungszeiten, vor allem Anfang Oktober hat nicht mehr alles rund um die Uhr offen.

Lg Mobbel

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Mobbel plant Westkanada

Schau mal, ob Du mit dieser website was anfangen kannst:

http://www.nrc-cnrc.gc.ca/eng/services/time/time_zones.html

 

Beate

 

Seahawks (nicht überprüft)
RE: Mobbel plant Westkanada

Wenn man nicht gerade irgendwo ne Tour gebucht hat - wozu ist im Urlaub die genaue Uhrzeit wichtig?

Ok, im Normalfall sehe ich das auch so, ich lebe sogar ohne Uhr am Handgelenk, allerdings gibt es auch Zeiten die wichtig sind, wichtig sein können.

Bei Nordamerika denke ich da immer an die Fotografen, Sonnen auf- untergänge. Da wäre z.B. eine Uhrzeit/Time Zone sehr wichtig.

Auch wenn ich persönlich für solche Dinge nichts übrig habe, ich oute mich als Gelegenheits-Knipser smiley

Mobbel, ich vergaß ganz deine Frage zu beantworten, die Grenze zwischen Alberta und British Columbis ist die Parkgrenze von Banff NP/Yoho NP.

Die Zeitzone verläuft auf dem Rogers Pass, Glacier NP 

Grüße von Bernd, der einen alten Schulatlas hat, da sind solche "unwichtigen" Dinge eingezeichnet.

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Beate,

danke Dir heart. Nein hilft mir leider nicht weiter, zumindest habe ich auf der Seite auch nach langem suchen nix nützliches gefunden, was aber bekanntlich nicht heißt, dass es da nicht trotzdem stehen könnte uns iches nur nicht gefunden habe wink.

Ich habe inzwischen was gefunden: https://www.timegenie.com/city.time/cagdn, damit habe ich jetzt zumindest mal rausgefunden, dass die Zeitgrenze wohl irgendwo zwischen Golden und Revelstoke liegt. Das Geheimnis der Zeit für den Glacier NP werden wir dann wohl nicht lüften cool.

 

Hallo Bernd,

ob Dir da der Schulatlas weiterhilft? Viele Karten sind zu ungenau wenn Du wissen willst wieviel Uhr es im Yoho NP oder Glacier NP ist. Die meisten pages behaupten ja, dass die Time Zone identisch ist mit der Ländergrenze, bin mir aber mittlerweile ziemlich sicher, dass dem nicht so ist. Zum fotorgrafieren brauche ich es auch nicht, da genügt ein Blick in den Himmel. Aber diese blöden Öffnungszeiten im Spätjahr....

 

Lg Mobbel

Seahawks (nicht überprüft)
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel, die betreffenden Aussagen bzgl der Staaten- und Zeitgrenze ist entnommen aktuell aus meiner bevorzugten Seite gpsies.de die ich zur Planung meiner Rad-, Wander- und sonstigen Touren gebrauche, da sie viele Kartenmöglichkeiten hergibt, somit aktuell ist.

Und was soll ich sagen.............das deckt sich doch tatsächlich mit meinem Schulatlas smiley

Was ich allerdings nicht verstehe, was du für ein Problem im Glacier NP hast mit der Zeitzone? Der Rogers Pass ist nicht zu verfehlen und somit der Verlauf der Zeitzone (zumindest im Glacier NP) recht klar.

Grüße von Bernd

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Bernd,

genau um die Öffnungszeiten des dortigen Museums geht es.

 

Lg Mobbel

Seahawks (nicht überprüft)
RE: Mobbel plant Westkanada

Tja, Mobbel, dann sehe ich nur folgende Möglichkeit:

Du gibst bei google maps um kurz nach 15.00 Uhr unserer Zeit The Rogers Pass Discovery Centre ein, da dieses um 7.00 Uhr öffnet siehst du dann, wenn es als geschlossen angezeigt wird liegt es nicht in der Mountain Standard Time sondern in der Pacific Standard Time. Kannst dann wenn es als geschlossen angezeigt wird um kurz nach 16.00 Uhr die Probe machen................

Grüße von Bernd

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Bernd,

klasse Idee !  Danke yes. Das werde ich ausprobieren.

Da wir kurz davor übernachten wollen, können wir ggf. eine Stunde länger schlafen, weil wir sonst - je nach Zeit - vor verschlossenen Türen stehen.

Lg Mobbel

Seahawks (nicht überprüft)
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel, da mich das jetzt selber interessiert hat...................deine Frage nach der Zeitzone dürfte damit beantwortet sein, mit ein bisserl Umweg kommt man auch zum Ziel smiley

Viel Spaß bei der weiteren Planung für deine Tour

Grüße von Bernd

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
Dumpen in Vancouver

Hallo zusammen ,

ich habe gerade dieses Juwel entdeckt:

http://www.metrovancouver.org/services/parks/ParksPublications/DerbyEdge...

Leider gibt es dort aber keine dump station, die wir am Abgabetag benötigen. Hat die Vermietstation von Fraserway eine Dumpstation und darf man dort vor der Abgabe dumpen?

Lg Mobbel

Shelby
Offline
Beigetreten: 14.12.2013 - 18:10
Beiträge: 2894
RE: Mobbel plant Westkanada

Dumpstation Fraserway:

Nein!

Du kannst den Tank schon nicht geleert abgeben, zahlst aber dafür!

Shelby

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Shelby,

danke für die Info. Weißt Du was es kostet?

Lg Mobbel

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Mobbel,

auf diesem Campingplatz haben wir vor ein paar Jahren mal übernachtet. Der liegt wunderschön am Fluss, allerdings fährt auf der anderen Seite des Flusses eine Eisenbahn, die ganze Nacht immer wieder.

Und bei uns war es Wochende, der CG aber nicht voll. Allerdings sind am späten Nachmittag noch 2 Grossfamilien gekommen, die sich direkt neben uns gestellt haben und gefeiert. Das war so laut, dass wir abends noch umgezogen sind auf einen anderen Stellplatz.

Wir konnten damals auch nicht dumpen und haben auch auf der Fahrt zu Fraserway keine Dumpstation gefunden. Wir haben das bei der Rückgabe gleich gesagt. Und Fraserway hat uns nichts berechnet (vielleicht weil wir dort schon lange Jahre guter Kunde sind?). Ich glaube, der "normale Preis" ist ca. 50 Dollar, das müsste aber irgendwo in den AGB stehen.

Beate

 

 

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Beate,

danke für die Info. Ich habe einen Passus gefunden "mindestens 25$" - aber das heißt ja nun nicht dass es nur 25$ kostet. In den USA kostet sowas ja gleich mal 100$, was es mir nicht wert wäre.

Ja, die Eisenbahn. Wir haben uns jetzt den Golden Ears, den Edgewater und Fort Langley angesehen, weder mein Mann noch ich wollen zum Golden Ears - da sind ja alle Plätze im dunklen Wald und wir wollen ja schon mittags da sein, dann stört mich das schon die ganz Zeit im Wald zu sitzen, habe es gern hell.

Mal sehen. Ich kann ja mal bei der Übernahme vorsichtig fragen nach den Kosten. Sonst fahren wir wohl Fort Langley an, dass ist mit full hook up halt bequem - und obendrein man glaubt es kaum Anfang Oktober billiger als der Golden Ears.

Lg Mobbel

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Mobbel plant Westkanada

Im Golden Ears waren wir am 30.9.2016. Wir haben dort 35 Can$ bezahlt.

Es stimmt, die Plätze sind fast alle sehr dunkel. Und als wir um 15.00 h ankamen, waren alle Plätze am Fluss schon besetzt. Es war ja Freitag nachmittag. Aber es hat geregnet und da dachten wir nicht, dass soviel los ist. Gegen Abend war wirklich alles voll.

Wir haben uns ein relativ helles Plätzches gesichert, gleich wenn man reinfährt ist rechts ein kleiner loop. Dort mitten drinn ist ein Platz völlig ohne Bäume. Allerdings sitzt man dann dort wie auf einem Präsentierteller.

 

Beate

 

PS: habe gerade nochmal nachgeschaut, da es im Golden Ears PP ja 3 CG gibt. Zwei waren zu unserem Termin schon geschlossen. Offen war der Gold Creek CG und dort standen wir auf Platz P 7.

 

 

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Hallo Beate,

ja der P Loop wäre meine erste Wahl gewesen wink.  Wir haben glücklicherweise nicht freitags sondenr donnerstags unseren letzten Tag, so dass ich hoffe, dass es generell nocht so voll auf den Campgrounds in Vancouvernähe sein wird. Auch wenn es der Donnerstag vorm Thanksgiving long weekend ist.

Jepp 35$ plus 5$ für Dump station - Fort Camping nahm 2016 nur 33$ für Full hook up. Erstaunlich, dass die Provincial Parks gegenüber den privaten so teuer sind. Aber letztendlich ist es eine Frage, wo man sich wohler fühlt. Bahnlinie vs. Wald. Kann ich ja dann von Tageslaune und Wetter abhängig machen, buchen will ich das nicht.

Lg Mobbel

BeateR
Bild von BeateR
Offline
Beigetreten: 26.03.2016 - 21:12
Beiträge: 5719
RE: Mobbel plant Westkanada

Musst aber aufpassen: Auch der P-Loop war im Wald, nur dieser eine Platz war ohne Bäume.

Ich habe sogar noch ein Bild gefunden:

 

 

 

LG

Beate

 

Mobbel
Bild von Mobbel
Offline
Beigetreten: 21.06.2011 - 17:21
Beiträge: 1922
RE: Mobbel plant Westkanada

Vielen Dank Beate heartyes !

Lg Mobbel

Chrissy78
Bild von Chrissy78
Offline
Beigetreten: 12.01.2012 - 16:36
Beiträge: 1174
RE: Mobbel plant Westkanada

Hiho,

schau mal hier:

https://www.sanidumps.com/locationmap2.php?id=281

Ein Stück weiter ist der Fort Langley RV Resort & CG, da kann man für 10 $ dumpen wink

Lg Chrissy

PS: Wir haben das in Denver gemacht, als wir keine Dumpmöglichkeit hatten. Auf einem privaten CG haben wir GAS gefllt und für ein paar Dollar gedumpt. War gar kein Problem!

 

2010 Südwest-USA ; 2012 Yellowstone&Co; 2014 Nordwest-USA/Kanada ; 2016 Ost-Kanada (Toronto-Hailfax); 2018 Australien 2024 BC-Yukon-Alaska