um mal wieder was zum Thema WoMo Versicherungen zu sagen:
Bei Canadream steht bei Pkt. 2:
"2. Versicherungsschutz. CanaDream Inc. schließt im Namen des Mieters und der anderen Personen, die das Fahrzeug mit vorheriger Genehmigung von CanaDream Inc. in Kanada und im kontinentalen Teil der USA fahren, eine Fahrzeug-Haftpflichtversicherung ab, mit der auch Teil- und Vollkasko-Schäden abgedeckt sind. "
Und in den Versicherungsbedingungen (2ter Link) steht im oberen Absatz drin:
"Alle Fahrzeuge von CanaDream Inc. sind in Höhe von $ 5 Millionen gegen Personen- und Sachschäden haftpflichtversichert. Wie aus der Tabelle ersichtlich, beträgt die Kaution für die Eigenbeteiligung in der Teil- oder Vollkaskoversicherung $ 750 - $ 1.500 und erfolgt durch die Belastung einer Kreditkarte. Dieser Betrag wird bei Rückgabe des Fahrzeugs im selben Zustand, in dem es übernommen wurde, rückerstattet"
Da ist wieder das Wort Kaskoversicherung.
Und weiter geht es:
"Der Mieter übernimmt sämtliche Kosten bis zum unten aufgeführten Maximalbetrag für Aufwendungen in folgenden, nicht abschließend aufgeführten Bereichen:"
Dazu gibt es dann eine Tabelle. Abzüglich der sog. VIP Versicherung wäre wir dann ja wieder bei dem Null-Selbstbehalt.
Zumindest verstehe ich dies Bedingungen so.
Vielen Dank, Shelby und Thomas. Da muss ich mich mal in Ruhe reinfuchsen. Ein direkter Vergleich mit CD scheint aufwändig.
@ Uwe: Das verstehe ich so wie du. Aus versicherungstechnischen Gründen bevorzuge ich daher aktuell auch CD. Bei Fraserway gefällt mir die Formulierung aus „Fahrlässigkeit“ nicht. Mir fehlt da eine klare Definition. Habe ich so bei CD nicht gefunden.
aber ich frage vielleicht sicherheitshalbers bei der übernahme nochmals
Und was machst Du, wenn die dann "nein" sagen? Vielleicht nur, weil es der Angestellte dort nicht weiss und lieber auf Nummre sicher geht?
Bei uns gibt es ein Sprichwort: "wer lang fragt geht lang irr".
Nach der obigen Antwort darfst Du fahren, denn die Strasse hat einen Namen.
Beate
Habe jetzt die kompetente Antwort von Fraserway bei mir, betreffend Salmon Glacier Road:
Diese Strasse hat keine Nr. und daher keinen Versicherungsschutz und ist verboten!
Diese Antwort beziehe ich vom National Rentals Manager in Vancouver, mit welchem ich oft korrespondiere.
Ob solche Strassen gerade CanaDream erlaubt ist für mich fragwürdig, weil diese Firma eh strengene Vorschriften und Fahr-Einschränkungen in ihren Terms hat.
Ich persönlich habe die Strasse auch befahren; war aber dem Risiko absolut bewusst; das aber mit 4x4. Mit einem MH Modell und CN-Neuling wäre das sicher keine gute Entscheidung. Da muss das "Risiko-Bankkonto" gut gefüllt sein.
bei CD haben Strassen sowohl mit Nummern als auch Namen („signed“) Versicherungsschutz, es sei denn, dass sie in der „Nicht-erlaubt-Liste“ explizit aufgeführt sind.
Sollte ich trotzdem im Zweifel sein, würde ich mir die infrage kommende Strasse auf jeden Fall schriftlich vom Vermieter bestätigen lassen. Ich bezweifele, dass so eine online chat line rechtsverbindlich ist.
falls du das mit der „kompetenten Anwort“ von Fraserway nicht ironisch gemeint haben solltest:
Wenn man bei Fraserway nur Straßen mit Nummern mit Versicherungsschutz befahren darf, dürfte das die wohl größte Einschränkung im Mietfahrzeuggeschäft sein von der ich je gehört habe.
Da dürfte doch wohl ein Missverständnis vorliegen??
Habe jetzt die kompetente Antwort von Fraserway bei mir, betreffend Salmon Glacier Road:
Diese Strasse hat keine Nr. und daher keinen Versicherungsschutz und ist verboten!
Das wundert mich jetzt aber wirklich. Denn in den T+C steht, dass nur "nicht öffentliche" Strassen verboten sind. Und diese Strasse dort hoch ist öffentlich. Und hat sogar eine Nummer: lt. Google Maps # 88
ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken einen von beiden Vermietern für eine Reise während der Elternzeit zu wählen.
Ich hadere aktuell mit der Versicherung bei CanaDream, da dort viele Dinge komplett ausgeschlossen sind (z.B. Reifen, Unterboden, Dach). Ich denke aber, dass dort auch bei kleineren Parkunfällen z.B. am Campground ja auch mal was kaputt gehen könnte.
Mein Verständnis ist es, dass auch keine Zusatzpakete für diese "Lücken" gebucht werden können.
Wie seht ihr dies bei CanaDream ? Bin ich der Einzige, der das Risiko als sehr hoch einschätzt und die möglichen Folgekosten ?
man hat fahrtechnisch auch mehr Möglichkeiten was bei Fraserway erlaubt. ist. Die Ausstattung lässt bei Canadream auch zu wünschen übrig.
Es fehlen z.B. Axt, Tisch und Stühle sowie Leveler. Zudem standen wir schon um 9 Uhr im Supermarkt zum einkaufen am Tag der Übernahme.
Wir hatten uns letztendlich auch für Fraserway entschieden. Allerdings auch nur weil in Toronto es kein Traveland gab. Das ist für uns die erste Wahl ab Vancouver.
Schau hier für Fraserway:
http://emrvdirect.com/service/files/docs/Fraserway_RV_Terms_&_Conditions...
Gruss
Shelby
PS: Hättest du auch selberentdeckenn können. !
ggf. Fraserway in deutsch Hier:
Liebe Grüße aus Berlin,
Thomas
Locker bleiben, Ball flach halten dann wird es ein perfekter Womourlaub
Moin,
um mal wieder was zum Thema WoMo Versicherungen zu sagen:
Bei Canadream steht bei Pkt. 2:
Und in den Versicherungsbedingungen (2ter Link) steht im oberen Absatz drin:
Da ist wieder das Wort Kaskoversicherung.
Und weiter geht es:
Dazu gibt es dann eine Tabelle. Abzüglich der sog. VIP Versicherung wäre wir dann ja wieder bei dem Null-Selbstbehalt.
Zumindest verstehe ich dies Bedingungen so.
=======================
Ne schöne Jrooß ahn all
Uwe
"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr
Vielen Dank, Shelby und Thomas. Da muss ich mich mal in Ruhe reinfuchsen. Ein direkter Vergleich mit CD scheint aufwändig.
@ Uwe: Das verstehe ich so wie du. Aus versicherungstechnischen Gründen bevorzuge ich daher aktuell auch CD. Bei Fraserway gefällt mir die Formulierung aus „Fahrlässigkeit“ nicht. Mir fehlt da eine klare Definition. Habe ich so bei CD nicht gefunden.
Gruß
Silvie
Gruß
Silvie
Habe jetzt die kompetente Antwort von Fraserway bei mir, betreffend Salmon Glacier Road:
Diese Strasse hat keine Nr. und daher keinen Versicherungsschutz und ist verboten!
Diese Antwort beziehe ich vom National Rentals Manager in Vancouver, mit welchem ich oft korrespondiere.
Ob solche Strassen gerade CanaDream erlaubt ist für mich fragwürdig, weil diese Firma eh strengene Vorschriften und Fahr-Einschränkungen in ihren Terms hat.
Ich persönlich habe die Strasse auch befahren; war aber dem Risiko absolut bewusst; das aber mit 4x4. Mit einem MH Modell und CN-Neuling wäre das sicher keine gute Entscheidung. Da muss das "Risiko-Bankkonto" gut gefüllt sein.![wink wink](https://www.womo-abenteuer.de/sites/all/modules/ckeditor/ckeditor/plugins/smiley/images/wink_smile.png)
MfG
Shelby
Hallo,
bei CD haben Strassen sowohl mit Nummern als auch Namen („signed“) Versicherungsschutz, es sei denn, dass sie in der „Nicht-erlaubt-Liste“ explizit aufgeführt sind.
Sollte ich trotzdem im Zweifel sein, würde ich mir die infrage kommende Strasse auf jeden Fall schriftlich vom Vermieter bestätigen lassen. Ich bezweifele, dass so eine online chat line rechtsverbindlich ist.
Gruß
Silvie
Gruß
Silvie
Hallo Shelby,
falls du das mit der „kompetenten Anwort“ von Fraserway nicht ironisch gemeint haben solltest:
Wenn man bei Fraserway nur Straßen mit Nummern mit Versicherungsschutz befahren darf, dürfte das die wohl größte Einschränkung im Mietfahrzeuggeschäft sein von der ich je gehört habe.
Da dürfte doch wohl ein Missverständnis vorliegen??
Gruß
Silvie
Gruß
Silvie
Das wundert mich jetzt aber wirklich. Denn in den T+C steht, dass nur "nicht öffentliche" Strassen verboten sind. Und diese Strasse dort hoch ist öffentlich. Und hat sogar eine Nummer: lt. Google Maps # 88
https://documents.fraserway.com/documents/Fraserway_RV_Rentals_Terms_and...
(Punkt 21).
Hallo zusammen,
ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken einen von beiden Vermietern für eine Reise während der Elternzeit zu wählen.
Ich hadere aktuell mit der Versicherung bei CanaDream, da dort viele Dinge komplett ausgeschlossen sind (z.B. Reifen, Unterboden, Dach). Ich denke aber, dass dort auch bei kleineren Parkunfällen z.B. am Campground ja auch mal was kaputt gehen könnte.
Mein Verständnis ist es, dass auch keine Zusatzpakete für diese "Lücken" gebucht werden können.
Wie seht ihr dies bei CanaDream ? Bin ich der Einzige, der das Risiko als sehr hoch einschätzt und die möglichen Folgekosten ?
Viele Grüße,
Dennis
Hallo Dennis,
man hat fahrtechnisch auch mehr Möglichkeiten was bei Fraserway erlaubt. ist. Die Ausstattung lässt bei Canadream auch zu wünschen übrig.
Es fehlen z.B. Axt, Tisch und Stühle sowie Leveler. Zudem standen wir schon um 9 Uhr im Supermarkt zum einkaufen am Tag der Übernahme.
Wir hatten uns letztendlich auch für Fraserway entschieden. Allerdings auch nur weil in Toronto es kein Traveland gab. Das ist für uns die erste Wahl ab Vancouver.
Jürgen