Hallo Zusammen,
wir sind Doris und Klaus, sind Ü60 (Gruppe Babyboomer ) und neu hier. Wir haben uns gerade beide von unseren Jobs verabschiedet und wollen die gewonnene Zeit jetzt auch in längere Reisen investieren. Mit unserem Leo (Hymer ML-T 560 4x4) waren wir zwischen Schottland und Zypern schon fleißig unterwegs und wollen jetzt den Sprung über den großen Teich wagen. Hierzu haben wir auf dieser Plattform schon viele interessante Beiträge gelesen und haben uns jetzt auch angemeldet mit der Hoffunung, dass wir uns mit Gleichgesinnten austauschen können.
Jetzt am Anfang sehen wir uns eher noch bei den Hilfesuchenden, wir hoffen aber, dass wir uns früher oder später auch mit Erfahrungen einbringen können.
Zu unserer geplanten Reise:
Wir wollen im Juni 2025 (es ist nicht mehr soviel Zeit) mit Seabridge nach Halifax verschiffen. Von Halifax soll es dann relativ zügig (auch über die USA) Richtung Westküste gehen. Unser Reiseschwerpunkt soll dann in Canada (Alberta, British Columbia, Youkon) und auch Alaska liegen. Für diesen ersten Teil unserer Reise haben wir 4 Monate bis Ende Oktober eingeplant.
Über den Winter von November 25 bis Februar 26 ist eine Unterbrechung der Reise geplant, wobei das Auto aber in USA oder Canada (Westküste) verbleiben soll. Das bereitet uns im Moment allerdings ziemlich Kopfzerbrechen, weil das offiziell nicht möglich ist (Ausreise ohne Fahrzeug). Hier wären wir sehr interessiert,ob es hierzu in der Kommunity aktuelle Erfahrungen gibt.
Ab März 2026 wollen wir dann unsere Reise fortsetzten und in weiteren 4 Monaten den südlichen Teil der USA bereisen um dann von Halifax aus unseren Leo wieder heimzuholen.
Unsere Einschätzung zu Ein- und Ausreisethemen:
Die gesammte Verweildauer unseres Autos in Nordamerika wird < 1 Jahr sein. Das sollte also nicht das Problem sein.
In Canada kann man sich bis zu 6 Monaten visumfrei aufhalten. Das sollte dann mit der Reiseunterbrechung nach 4 Monaten auch kein Problem sein. Ich gehe davon aus, dass für den zweiten Teil der Reise wieder die 6 Monate gelten?
Für die USA benötigen wir ein B2 Visum (die 90 Tage mit ESTA reichen uns nicht). Damit könnten wir uns 180 Tage am Stück in den USA aufhalten. Nach der Unterbrechung sollten wir weitere 180 Tage bekommen. Also auch kein Problem, man muss das Visa halt nur bekommen. Wir versuchen uns gerade schlau zu machen, was in den Antrag alles rein muss und wie man das am geschicktesten formuliert.
Bei dem Thema Fahrzeugverbleib während der Unterbrechung hoffen wir auf gute Tipps. Da sehen wir noch ein Problem.
Das Thema KFZ Versicherung müssen wir noch angehen. Scheint auch nicht ganz so einfach zu sein, dafür aber sehr teuer.
Das sind erstmal unsere groben Eckpunkte von der geplanten Reise. Wir würden uns freuen, wenn sich eine Resonanz ergibt.
Liebe Grüße
Klaus und Doris