Hallo zusammen,
wir (Pärchen, 38 und 42) planen im Oktober 2013 eine Rundreise von LA nach LA mit den klassischen Stationen Las Vegas, Grand Canyon, Bryce Canyon, Death Valley, Yosemite Park und San Francisco.
Dies wird unsere erste (aber hoffentlich nicht letzte) Reise mit einem Womo sein und daher sind wir natürlich entsprechend aufgeregt.
Los geht es am 29.09. mit dem Flug (gebucht) von Düsseldorf nach LA. Nach einer Übernachtung hoffen wir problemlos unser Womo (Camper C25, Cruise America, gebucht) in Empfang nehmen zu können. Dann geht es erst einmal Richtung Las Vegas. Dort werden wir allerdings nicht im Womo übernachten, sondern im Hotel. So haben wir Zeit uns mit dem Womo etwas vertraut zu machen und in Ruhe unsere Sachen auszupacken und den Einkauf zu erledigen.
Am 03.10. wollten wir dann früh Richtung Grand Canyon aufbrechen. Hierfür haben wir uns den Mather Camprground ausgesucht und möchten diesen auch im Vorfeld für 3 Nächte reservieren (ob wir wirklich 3 Nächte bleiben, hängt davon ab, wie es weitergehen soll).
Und danach sind wir in der Planung noch nicht sehr weit. Unsere nächste, fest eingeplante, Station ist San Francisco. Dort haben wir vom 11. bis zum 14.10. einen Platz auf dem Pacifica Campground gebucht. Von da aus geht es dann nach LA runter. Auf der mittleren Strecke haben wir noch eine Übernachtung geplant, wo wollten wir spontan entscheiden, und am 15.10. müssen wir unser Womo wieder in LA abgeben. Dann geht es noch 3 Übernachtungen ins Hotel (hierzu gibt es dann auch keine Fragen, denn Hotelurlaub kennen wir) und am 18.10. fliegen wir dann wieder (hoffentlich nach einem traumhaften Urlaub) Richtung Heimat.
Für die Zeit zwischen Grand Canyon und San Francisco haben wir zwar konkrete Vorstellungen, was wir grob gerne sehen möchten, sind hier aber noch nicht wirklich schlüssig, ob dies auch sinnvoll ist.
Hier mal unsere Idee:
- vom Grand Canyon geht es Richtung Bryce Canyon, hier haben wir 2 Übernachtungen geplant, damit wir 1 ganzen Tag haben uns die Gegend anzuschauen
- vom Bryce Canyon wollten wir dann Richtung Detah Valley, hier dann 1 Übernachtung (ggfs würde eine 2. Übernachtung zu Lasten des Grand Canyons gehen)
- vom Death Valley soll es zum Yosemite Park gehen, hier 2 Übernachtungen im Village
- von hier geht es dann am 11.10. morgens nach San Francisco und wir sind wieder im "bereits gebuchten Teil" unserer Reise
Und hier dann unsere Fragen:
- macht es Sinn im Grand Canyon 3 Übernachtungen einzuplanen? Wir möchten auf alle Fälle eine Helikoptertour machen und damit wäre ja dafür schon mindestens 1/2 Tag einzuplanen (Angebot, Entscheidung, Buchung, Einfinden, Fliegen,...). Weiterhin hatten wir überlegt, dass wir uns ja auch erst einmal mit dem Womo und dem ersten Einchecken auf den Campground etc. zurechtfinden müssen und daher sicherlich anfangs mehr Zeit für Orgakram draufgeht!
- welchen sinnvollen zentralen Campground gibt es im Bryce Canyon, denn wir möchten nicht die 2 Übernachtungen an verschiedenen Plätzen machen?
- reicht 1 Übernachtung im Death Valley und man schaut sich die Gegend bei der Durchfahrt an und hält dann an interessanten Punkten an (Steine hatten wir bis hierher ja eigentlich genug!)?
- ist das Yosemite Village zentral genug, dass wir hier die interessantesten Dinge (Mammutbäume/Wasserfälle) mit dem kostenlosen Shuttle erreichen können? Auch hier möchten wir uns den Stress ersparen, den Campground nochmal zu wechseln!
- sollten wir auch die Plätze im Bryce Canyon, Death Valley und Yosemite Park vorbuchen?
wir haben auf dem Mather Campground und in San Francisco jeweils Plätze ohne "full-hook" gebucht (wegen der Aussicht), hieraus ergeben sich noch weitere Fragen:
- da die Generatorennutzung (verständlicherweise) zeitlich auf jeweils 2 Stunden morgens und abends begrenzt ist, wissen wir nicht, ob es reicht, damit die notwendigen Funktionen (Kühlschrank, Licht, ggfs. Heizung oder Klima) am Laufen zu halten, auch wenn wir pro Tag nur einmal diese
- Zeit nutzen können. Wir wollten halt meistens Grillen und dafür entsprechen in Las Vegas einkaufen und das Fleisch einfrieren!
- wir haben keine Probleme damit die öffentlichen Duschen auf den Campgrounds zu nutzen und übertags auch die Toiletten, für die nächtliche Toilettennutzung sollte doch eigentlich der Tank des Womos für 2 Tage (bei der Ausfahrt kann man ja wieder abpumpen) reichen, oder?
Es wäre lieb, wenn wir eine Rückmldung bekämen, ob die Reihenfolge unserer Stationen und die Grobplanung sinnvoll sind. Das die Strecke für die kurze Zeit schon viel ist, ist uns bekannt, aber deshalb haben wir auch die "Pausetage" mit den Doppelübernachtungen einplant, damit der der Stress wieder etwas entzerrt wird.
Wir freuen uns auf viele Anregungen und Tipps,
Tina & Jürgen
Hallo Tina & Jürgen,
herzlich willkommen bei den Womo-Abenteurern. Schön dass Ihr uns gefunden habt.
Einige Eurer Fragen beziehen sich auf das Womo und die damit verbundene Technik. Die Antworten findet Ihr in unseren FAQ´s, speziell um Fragen rund um´s Womo. Ich möchte Euch bitten, darin zu lesen. dann seid Ihr mit der Technik schon mal zum größten Teil vertraut. Wenn trotzdem noch Fragen bleiben sollten, dann helfen wir gerne. Angaben zur Routenplanung findet Ihr in der Routenplanung. Wenn die exakte Route steht, könnt Ihr in der Campground- u. Highlightmap sehen, auf welchem Campground Ihr übernachten könnt. Schaut Euch das mal an und in der Zwischenzeit sehe ich mir mal Eure Vorgaben zur Route an und überlege, was man daraus machen kann.
Full Throttle!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Werner
Hallo Tina & Jürgen ,
auch ich möchte euch Willkommen heißen
und auf dieses Handbuch von Cruise America aus unseren Downloads aufmerksam machen.
Gruss Volker
Hallo Tina & Jürgen,
bevor ich zur Route kommen, möchte ich erst noch ein Paar grundsätzliche Anmerkungen zur Routenplanung geben.
Zwei Dinge sind wichtig. Zum einen eine Karte oder Map in der die Route ersichtlich ist. Sie erstellt man am besten in Google Maps. Wie man das macht ist hier erklärt. Jede Tagesetappe bekommt einen Wegpunkt (A, B, C, usw.). In dem Fenster auf der linken Seite könnt Ihr auch gleich die Länge der Tagesetappe ablesen und beurteilen ob sie nicht zu lang ist und nötigenfalls korrigieren. Weiterhin ist eine Tagestabelle wichtig aus der hervorgeht wann ihr Euch wo aufhalten werdet. Meistens ist der Urlaub kürzer als man denkt und am Ende der zur Verfügung stehenden Zeit stellt man fest, das noch ein Stück Route übrig ist, bzw. die gedachte Route nicht in der Zeit machbar ist. Ich erstelle die Tabelle in Excel, das geht schnell und deshalb habe ich es ausnahmsweise mal für Euch gemacht.
Nun aber wieder zu Eurer von Euch beschriebenen Route.
Zuerst die Map:
Größere Kartenansicht
Und nun die Tagestabelle:
Ich hoffe, ich habe Nichts vergessen. In der Spalte mit der Überschrift "h" ist die reine Fahrzeit für die Tagesetappe angegeben. Ohne jegliche Pausen für Essen, Tanken, Einkaufen Besichtigungen usw. Wie Ihr sehen könnt sind einige lange Etappen dabei und die beiden letzten Strecken von SF nach LA gar nicht machbar. Warum? Ein Womo ist kein Pkw! Es ist ein schweres und daher sehr träges Fahrzeug mit hohem Schwerpunkt und daher nur sehr langsam um die Kurve zu kriegen. Hinzu kommt noch dass der Küstenhighway von SF nach LA sehr kurvenreich und teilweise unübersichtlich ist. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt hier ca. 25 mls/h. Für die Strecke SF nach LA braucht Ihr mindestens 3 Tage, besser 4. Im Oktober sind die Tage nicht mehr allzu lang, so dass Euch für Besichtigungen an den Fahrtagen kaum noch Zeit übrigbleibt. In SF könnt Ihr auch nicht die vorgesehenen Tage verbringen, weil einfach keine Zeit mehr da ist.
Und die ersten drei Nächte im Hotel in LA sind auch nicht sinnvoll. Das Womo ist bezahlt, Ihr bezahlt noch zusätzlich Hotelunterkunft und verplempert drei Tage Eurer kostbaren Reisezeit in LV die Euch anderweitig fehlt.
Hier mein Vorschlag wie ich die Route fahren würde:
1. Womo mieten vom ersten bis zum letzten Urlaubstag (verlängern im Oktober müsste möglich sein, mal fragen)
2. Direkt von LA aus mit der Reise starten. Andere Foris ohne Womo-Erfahrung sind auch gleich losgefahren und haben es überlebt. Da werdet es Ihr wohl auch schaffen. Bereitet Euch gut vor. In den FAQ´s steht auch jede Menge darüber. Ihr müsst das nur lesen.
Hier nun die Map:
Größere Kartenansicht
Und hier die zugehörige Tagestabelle:
Die Entscheidung was Ihr nun machen sollt, kann ich Euch nicht abnehemn. Es ist schliesslich Eure Reise.
Überlegt und fällt eine weise Entscheidung. Gebuchte Hotels und Campgrounds kann man auch stonieren. Die Reservierungsgebühr ist leider weg. Bucht es ab unter Lehrgeld. Im Verhältnis zu den Gesamtkosten der Reise dürfte der Betrag aber marginal sein
Full Throttle!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Werner
Hallo Werner,
danke für die Mühe. Wir haben die Route nochmal überdacht, werden aber weiter an unserer bisherigen Route festhalten. Nach Rücksprache mit unserem Reisebüro, welches auch selber Busreisen in den USA organisiert und durchführt, ist die Fahrt von SF nach LA mit einer Übernachtung wohl kein Problem, da wir uns hier nicht großartig die Gegend anschauen möchten.
Liebe Grüße, Martina
tibimonster
Hallo Martina,
dann frage ich euch aber, warum ihr über #1 von SFO nach L.A. fahren wollt, wenn ihr euch "die Gegend nicht großartig anschauen" wollt?
Die ca. 450 mls von SFO nach L.A. via #1 sind 15-20 reine Fahrstunden, ihr werdet insb. auf dem Stück zwischen Carmel und San Simeon so bei 15-20 mph als Durchschnittsgeschwindigkeit sein. Nach 4 Stunden Kurbelm am LKW-Lenkrad hat man als normaler PKW-Fahrer irgendwann die Nase voll ...
Wenn euch bewusst ist, dass ihr an den zwei Tagen so viel Zeit im Wohnmobil verbringt (wohlgemerkt: Pausen, Dumpen, Einkaufen, Essen kommt zeitlich noch dazu!) ... kein Problem, ihr seit zu zweit (keine quengelnden Kinder ;-) ... dann macht es.
Aber ich würde, wenn ihr an der Gegend sowieso nicht interessiert seid, die I-5 oder den #101 nehmen, das sind 50-80 mls weniger und mit 40-50 mph eine deutlich höhere und entspanntere Durchschnittsgeschwindigkeit.
Viele Grüße, Michael
Scout Womo-Abenteuer.de
Unsere Reisen USA und Afrika: familie-becker-feldmann
Hallo Martina,
auch wir haben unsere 1.te WoMo-Tour in den USA über ein Reisebüro gebucht. Heute würden wir das nicht mehr tun. Obwohl der Berater gut mit uns bekannt war und damit auch unser Reiseverhalten kannte, ergab sich zum Schluß eine viel zu hohe Meilenanzahl. Hellhörig werde ich auch dann, wenn der Spezialist aus dem RB auch noch Bustouren anbietet und selbst durchführt. Wir dürfen hier dabei ausgehen, dass die Gäste die Vielzahl der Highlights lediglich durch die Scheiben bewundern dürfen. Günstigenfalls werden die Mitreisenden an den Viewpoints abgesetzt und nach einer Stunde wieder eingesammelt. Ein Busunternehmen legt hier andere zeitliche Maßstäbe an. Dies alles wollen doch Individualreisende die mit einem WoMo unterwegs sind nicht, oder?
Ich möchte Deinen Schlußsatz gerne ins Positive abändern: "gerne wollen wir die großartigen Gegenden anschauen".
Alles andere macht doch irgendwie keinen Sinn, sorry
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Michael,
wenn man Leuten vom Reisebüro die Busreisen organisieren und sehr wahrscheinlich noch nie mit einenm Womo die Strecke gefahren sind mehr glaubt als erfahrenen Womo-Fahren mit großer Erfahrung ist Beratung nach meiner Meinung zwecklos.
Ich wünsche den Beiden eine gute Reise und viel Spass in den zwei Womo-Tagen von SF nach LA. Wenn´s schief geht, werden wir wohl nie was davon erfahren.
Full Throttle!
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide
Werner
Hallo Martina,
schade, dass ihr an eurer schon "feststehenden" Route nichts mehr ändern wollt, denn so wie ihr die Route fahren wollt, ist es fast nicht möglich.
Neben dem Hwy1 als nächstes Beispiel: am Übernahmetag von LA nach Las Vegas, das sind mind 7 - 8 Stunden reine Fahrzeit; wenn ihr Pech habt, dann kommt ihr erst am Nachmittag vom Hof weg, dann noch den Ersteinkauf, Ende September wird´s auch schon früher dunkel, bis nach Las Vegas kommt ihr nie und nimmer.
Wir können euch nur raten, die Route noch zu überdenken, allerdings entscheiden müsst ihr, es ist euer Urlaub
Il mondo è un libro. Chi non viaggia ne legge una pagina soltanto( St. Agostino)
Viele Grüße
Christian
Scout Womo-Abenteuer.de
Nun ja, die Rückmeldungen waren ja da, nicht wahr?
Viele Grüße
Richard
Unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Von dem was wir für unmöglich halten.
Wir haben in der ganzen Planung einfach ein Problem gehabt, nämlich die Tatsache, dass es bei Buchung keine Einwegmiete mehr gab. So mußten wir uns für einen Ort für die Fahrzeugübernahme und -abgabe entscheiden. Ursprünglich wollten wir das Womo in Las Vegas übernehmen und in San Francisco wieder abgeben. Die Strecke SF nach LA war dann mit dem Cabrio geplant.
Da dies aber bei keinem Womo-Anbieter möglich war, haben wir auf Anraten des Reisebüros so geplant.
Einen längeren Urlaub haben wir leider bei unseren Arbeitgebern nicht bekommen und werden dies auch in den nächsten Jahren nicht!
Irgendwie bekommen wir von allen Seiten andere Infos: hier wird gesagt, dass die Streckenplanung über google-maps am besten ist und wir die angegebene Zeiten plus 40% nehmen sollen. Dies haben wir gemacht (für die Strecke SF nach LA sogar x2 und dann noch aufgerundet) und finden die Strecke ok. Mein Freund ist ein absoluter Fahrjunkie und traut sich die Streckendauer zu.
Nicht nur unser Reisebüro, bei dem wir gebucht haben, sagt, dass die Strecke so ok ist, auch andere Bekannte sind so schon gefahren und sagen, dass es sicherlich stressig ist, aber deshalb haben wir ja immer 2 Übernachtungen in den Campgrounds eingeplant. So haben wir immer einen ganzen Tag im Nationalpark, im Grand Canyon sogar 3.
In LV gehen wir ins Hotel, weil wir dies gerne so möchten, auf einem dieser "Parkplätze" wollten wir nicht sein. Somit ist es auch egal, dass wir erst spät abends dort ankommen und wir brauchen auch vorher keinen Einkauf zu erledigen. Das Womo wird einfach auf dem Parkplatz des Hotels abgestellt und gut ist (ist auch mit dem Hotel schon abgeklärt).
Schade finde ich es, dass alle nur an unserer Strecke mäkeln, aber niemand unsere Fragen beantwortet--hierfür werden wir nur auf Links verwiesen, in denen wir diese Abtworten aber nicht finden!!!
Wenn wir eh rumsuchen müssen, brauchten wir uns hier nicht anzumelden und hätten weiter mühevoll in Google suchen können!!
Und noch etwas: sollten wir in diesem Forum bleiben, wird es sicherlich eine Rückmeldung geben, ob es mit der Route so geklappt hat, denn es ist halt nicht für jeden möglich mehr als 3 Wochen Urlaub zu nehmen, damit man solch eine Reise ohne Fahrstress machen kann!
tibimonster