Yukon/Alaska 2015
Hier ein kleiner Bericht unserer zweiten Yukon/Alaska Reise, nicht ganz so ausführlich wie der von 2014
Hier der Link zum RB 2014
https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/angelika/yukon-alaska-august-september-2014
https://www.womo-abenteuer.de/reiseberichte/angelika/kleines-fazit-einer-yukon-alaska-reise-2014
Reisezeitraum 23.08.-13.09.2015
Womo Nächte 21
Die Reiseroute,
Whitehorse
Pelly Crossing
Silver Trail
Dempster Hwy/Tombstone Mountain
Dawson
Chicken
Tok
Delta Junction
Denali Hwy
Denali NP
Anchorage
Homer Spit
Hope
Portage
Palmer/Independence Mine
Matanuska
Glennallen
Valdez
Nabesna Road
Tok
Kluane Lake
Haines Junction
Haines
Whitehorse
Es war wieder eine wunderbare Reise, wir haben vieles, was wir letztes Jahr im Regen oder Nebel erlebt haben, dieses Mal sehen können. Alles, was wir geplant hatten, konnten wir leider wetterbedingt nicht machen, wie z.B. den Flug in den Lake Clark NP zur Bärenbeobachtung.
Als wir in Whitehorse aus dem Flieger stiegen.......als ob man nach Hause kommt. Alles sehr vertraut. Wir sind um 15.30 gelandet, der Shuttlebus von Fraserway stand schon bereit, und wir fuhren sofort los zur Station. Kurz den Papierkram erledigt und kurze Einweisung, diesmal wurde uns direkt ein neues Türschloss eingebaut, das vorhandene funktionierte absolut nicht. So fuhren wir um 18 Uhr vom Hof. Nur noch kurz zum Canadian Superstore, ein gebratenes Huhn gekauft, ein Six Pack teures Bier und ab auf den Hi Country RV Park.
Da wir letztes Jahr die Fishladder nur im geschlossenem Zustand gesehen haben, sind wir am nächsten Tag zuerst dorthin gefahren. 3$ Eintritt (freiwillig). Leider haben wir dort keine Lachse in der Leiter gesehen. Dann den Großeinkauf erledigt und die Reise konnte beginnen.
Wir sind wieder erst Richtung Norden gefahren, die Wetteraussichten waren ziemlich gut. Diesmal habe ich mir an der Braeburn Lodge eine dicke Zimtschnecke gekauft, die war ihre 10$ wert. Leider musste ich 4 Tage alleine daran essen, Ulli mag keinen Zimt......
An der Junction zum Campbell Hwy sind wir abgebogen, um die knapp 27 km bis zur Columbian Disaster Rest Area zu fahren. Von dort hat man einen wunderbaren Blick auf den Yukon und dem darin liegenden Eagle Rock, an dem 1906 der Sternwheeler Columbian explodiert und abgebrannt ist. Zurück und weiter auf dem Klondike Hwy.
https://en.wikipedia.org/wiki/Sternwheeler_Columbian_disaster
https://de.wikipedia.org/wiki/Yukon_Beringia_Interpretive_Centre
Übernachtet haben wir auf dem Pelly Crossing River CG, wunderschön gelegen.
Am nächsten Morgen fuhren so wie letztes Jahr Richtung Dempster Hwy.
Vorher bogen wir noch auf den Silver Trail ab, ich wollte unbedingt zum Devils Elbow Trail, den hatten wir letztes Jahr verpasst.
Weiter ging es dann zum Dempster Hwy.
Auf dem Tombstone CG bekamen wir die vorletzte Site, die wir für zwei Tage reservierten. Nachmittags machten wir den Goldensides Mtn. Trail, der one way ca. 3,5 km lang ist. Von dort oben hat man eine super Aussicht auf die Tombstone Range.
Der Grizzly Ridge Trail am nächsten Tag fiel leider wegen Regen aus, so fuhren wir einfach knapp 100 km den Dempster Hwy hoch. Wir haben einen Bären beobachtet, aber sonst leider kein anderes Tier zu Gesicht bekommen. Dafür ab ca. 14 Uhr gefeuert! Der Regen hörte leider nicht auf, so bauten wir uns einen Trockenraum!
In Dawson besichtigten wir diesmal die Dredge No.4, sehr interessant. Da wir zu dem Zeitpunkt die einzigen waren, bekamen wir eine privat Führung.
http://goldbottom.com/index.php/tours#dredgeTour
http://www.yukoninfo.com/dawson-city-yukon/dredge-mining/
Am Abend gingen wir zu Diamond Tooth Gerties, um uns die Tanzshow anzusehen. Es war ganz lustig, aber noch mal brauchen wir es nicht.
Über den Top of the World Hwy ging es dann über Chicken nach Tok,
über Delta Junction zum Denali Hwy,
und von dort zum Denali NP. Dort hatten wir von Dawson aus eine Site für zwei Nächte gebucht, was sehr sinnvoll war, der Riley Creek CG war wieder ausgebucht. Wir machten die Bustour bis zum Eielson Visitor Center, unterwegs sahen wir einen Wolf, ein paar Bären und Caribous. Aber für uns war es ein Highlight, den Mt.Mc.Kinley zu sehen.(er heißt jetzt wieder Denali).
Vom Denali NP fuhren wir über Anchorage bis nach Homer Spit, dort spielte das Wetter leider nicht ganz so mit. Die Flüge zu den Bären fielen aus, und für die nächsten Tage war keine Besserung in Sicht.
hier haben wir ein leckeres Bier getrunken
http://www.saltydawgsaloon.com/
und uns auf einem $ Schein verewigt
So fuhren wir nach einer Nacht wieder die ganze Strecke zurück. Wir machten einige Besichtigungen und blieben eine Nacht in Hope.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hope_%28Alaska%29
Von dort ging es Richtung Independence Mine,
über Matanuska, wo wir diesmal den Gletscher besichtig haben. 20$ p.P. Man fährt auf einer sagenhaft schlechten Strasse bis zum Sammelparkplatz und kann von dort, geführt oder selbstständig, den Gletscher erkunden.
Weiter bis nach Valdez. Okay, wenn man keine Schiffstour machen möchte, muss man nicht unbedingt dort hin( meine Meinung). Wir haben dort in aller Ruhe Bären beobachten können.
der Worthington Glacier
https://de.wikipedia.org/wiki/Worthington-Gletscher
Den Weg wieder zurück, über den Thompson Pass bis zur Nabesna Road. Am Anfang der Nabesna Road ist ein VC, dort sollte man sich nach dem Zustand der Strasse erkundigen. Man bekommt dort auch eine kostenlose Audio CD, die über die Nabesna Road und deren Geschichte erzählt.
Jaaaa, dort hatten wir dann ein echtes Erlebnis. Auf dieser Strasse gibt es mehrere kleine Furten zu überqueren, und was soll ich sagen????wir blieben stecken. Aber glücklicherweise kam nach einigen Minuten ein Einheimischer(der einzige Mensch, dem wir dort an diesem Tag begegnet sind) und zog uns mit seinem Truck raus. Puh, noch mal Glück gehabt.
Weiter ging es über Tok, wieder mit einem Stop bei Fast Eddy, bis zum Lake View CG, wieder den Biber vom letztem Jahr beobachtet
und weiter zum Congdon CG am Kluane Lake.
Von dort über Haines Junction doch nochmal nach Haines. Hatten wir eigentlich nicht vorgehabt, aber wir hatten die Zeit, und natürlich auch große Lust Bären zu sehen. Wir wurden nicht enttäuscht, eine Bärin mit zwei Jungen konnten wir lange und gut beobachten. Und natürlich auch noch ein paar Einzelgänger.
Am nächsten Morgen ging es dann durch eine wunderschöne Natur über Haines Junction, Whitehorse bis zum Lake Laberge. Der gefiel uns im letzten Jahr so gut, hier wollten wir noch mal eine Nacht verbringen.
Tja, der Urlaub ging zu Ende, schade! Die letzte Nacht verbrachten wir auf dem Hi Country CG, haben geräumt und gesäubert
und einen netten Abend mit Joerg und Angelika, die wir zufällig dort getroffen haben, verbracht.
Die Abgabe am nächsten Morgen dauerte ziemlich lange, aber auch das haben wir geschafft. Danach sind wir mit Joerg und Angelika noch eine Runde durch Whitehorse gelaufen, noch etwas gegessen und dann zum Airport.
So schnell gehen 3 Wochen vorbei..........................
Fahrzeug
wieder einen TC von Fraserway, Benziner
Übernahme bei 49543 km
Abgabe bei 55150 km gefahrene Km 5607
Verbrauch 23L /100km
Spritpreise
in Canada lagen die Preise dieses Jahr bei ca. 1,30 $
in Alaska bei ca. 3,50 bis 4,00 $ pro Gal.
warum einen TC und kein Womo?
Wir finden den einfach toll, man muss nicht bei jedem Schlagloch Angst haben, dass man sich z.B. den Dumpstutzen oder ähnliches abreißt. Und das super große Bett ist sehr bequem. Der Nachteil beim TC ist aber auch, das die Kabine während der Fahrt schnell auskühlt. Aber ein paar Minuten heizen, und schon ist es muckelig warm. Uns hat der Stauraum gereicht, man sollte nur keine großen Hartschalen Koffer dabei haben, aber wenn man eine Rundtour macht, kann man die Koffer oder Taschen bei Fraserway lassen. Wir haben Reisetaschen von Eagle Creek, die kann man ganz klein zusammenrollen. Die Rückbank vom Truck legen wir immer mit Folie aus, so können Feuerholz und Wanderschuhe usw in dem Truck bleiben. Ja, und unsere Duschhandtücher hängen wir auf einem Bügel und den nehmen wir mit in die Fahrerkabine und hängen sie dort auf, so trocknen die Handtücher während der Fahrt.
die Ausstattung war die gleiche wie im letzten Jahr,
Wir hatten jeweils,
3 Tassen, Gläser, Messer, Gabeln usw.
Toaster, Kaffeekanne, Thermoskanne, Teekanne, Salatschüsseln, Töpfe und Pfanne.
Dafür ausreichend WC Papier, Toilettenflüssigkeit, sehr warme und große Bettdecken, 2 extra Wolldecken, 4 große Duschtücher, 2 Handtücher, 2 Geschirrtücher, Spülmittel und Spültücher/Schwämme, Gummihandschuhe(neu und verpackt)ein Beil, Taschenlampe, Wäscheklammern, eine kleine Box mit Pflaster, etwas Werkzeug, Reserverad und Wagenheber, 2 Stühle, Wasserschlauch, Mülleimer, Besen.
Fluggesellschaft
Condor, Hinflug Economy, Rückflug Premium Economy, war schon toll, mehr Beinfreiheit, Menüauswahl, große Filmauswahl----- wir waren zufrieden.
Besuchte CG`s
Hi Country RV Park-Whitehorse
Pelly River CG
Tombstone CG – Dempster Hwy
Gold Rush CG – Dawson
Moon Lake -- Tok
Tangle Lakes CG – Denali Hwy
Riley Creek CG – Denali NP
Bird Creek CG – Turnagain Arm
Fishhole CG – Homer Spit
Porcupine CG – Hope
Independence Government Peak Riverside
Little Nelchina CG
Bear Paw RV Park – Valdez
Kendesnii CG – Nabesna Road
Lake View CG – Yarger Lake
Congdon CG – Kluane Lake
Chilkoot CG – Haines
Lake Laberge CG
Hi Country RV Park Whitehorse
ach ja, wir haben uns die Milepost schon hier bei Amazon bestellt und mitgenommen. Man kann sie auch aufs Tablet o.ä. runterladen, aber da ich gerne hin und her blättere, habe ich sie lieber in Papierform dabei.
Wir haben nächstes Jahr wieder Fraserway gebucht, Yellowknife/Whitehorse, eine Rückführung!
Wir sind soooo gespannt.
Hi Angelika,
oh, wie schön!!!! :!!
Bin gerade auf dem Sprung, aber das muss ich mir später unbedingt in aller Ruhe durchlesen. :-) Bin schon sehr gespannt, was ihr erlebt habt...
Die Milepost haben wir übrigens auch schon rumliegen - die alte 2014er gabs für ganz kleines Geld bei Amazon. Für einen ersten Eindruck gar nicht schlecht...
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hi Angelika,
und noch eine kleine Anregung bzw. Bitte. Auch wenn du keinen ausführlichen RB schreibst, fände ich es toll, wenn du die CG's, die ihr besucht habt, auflistet. Dadurch kann man dann im ersten Beitrag wunderbar die Strecke erkennen, die ihr gefahren seid. Ist sicher für die "Alaska-Fan-Gemeinde" eine gute Planungshilfe.
Schau mal hier, wie es MichaelAC gemacht hat - einfach einen Reiseabschnitt eröffnet und oben alle in der richtigen Reihenfolge eingetragen.
Damit ist dann euer Reisebericht 2015 auch automatisch an den CG's zurückverlinkt.
Ich hoffe, das macht euch nicht so viel Arbeit :-) .
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Liebe Angelika,
wie habe ich darauf gewartet. Sensationell, die Fotos vom Mt.Mc. Kinley. Schade, dass es mir der Bärentour nicht geklappt doch den Fotos nach hattet ihr auch so schöne Bärenbeobachtungen.
Ein Albtraum, wenn man sich in der Eisamkeit festfährt. Was hattet ih ein Glück, dass jemand vorbei kam.
Meine Vorfreude steigt :))))
Ich wünsche euch frohe Weihnachten und einen guten Start in ein erlebnisreiches Neues Reisejahr
Herzliche Grüße
Sonja
Trakki.Reisen
Hallo Angelika und Ulli,
wunderschöne Bilder einer wunderschönen Landschaft, welche mir irgendwie bekannt vorkommt. Muß dort wohl in einem anderen Leben schon gewesen sein.![smiley smiley](https://www.womo-abenteuer.de/sites/all/libraries/ckeditor/plugins/smiley/images/regular_smile.gif)
Ihr hattet ja auf dem Dempster schon Herbstfarben. Einfach herrlich!
Und wieder Schnee im Denali?
Und einen Mt. McKinley in voller Pracht!
Der Ort Valdez alleine ist kein MUSS, aber bei schönem Wetter die Fahrt auf dem Richardson Hyw. war für uns ein Genuss, den wir nicht missen möchten.
Und die Bären+Adler in Haines. Ende August bis Mitte September eine sichere Bank und das Alles ohne zusätzlichen Aufwand.
Danke für euren "Er-Fahrungsbericht".
Vorweihnachtliche Grüße vom HANS
JEDE REISE BEGINNT MIT DEM ERSTEN SCHRITT
Hallo Angelika,
ja, ja, mach mir nur lange Zähne!
Ich kann mir so gut vorstellen, dass es euch auch diesesmal wieder gut gefallen hat. Der Norden hat schon seine eigenen Gesetzmäßigkeiten. Auch wir sind mittlerweile schwer begeistert davon, auch wenn Alaska noch ein wenig auf uns warten muß.
Ich freue mich für euch, dass ihr euere Urlaubsregion anscheinend gefunden habt.![yes yes](https://www.womo-abenteuer.de/sites/all/libraries/ckeditor/plugins/smiley/images/thumbs_up.gif)
Liebe Grüße,
Beate
Unser Reiseblog 5Jahreszeiten
Hallo Angelika,
vielen Dank für Deinen Kurzbericht. Das Wetter war ja wohl besser als in 2014?
Tolle Fotos, der Denali ist wunderschön und die Herbstfarben waren in natura bestimmt noch einmal so schön!
Herzliche Grüsse Gisela
Ja,
mit Schönwettergarantie würde mich das auch reizen.
Von der Oregonküste kann man ja schnell flüchten
Aber dort......
Gruss Volker
Hallo Volker,
ja das ist auch unser Problem, wir sind einfach "gebrannte Kinder"!![wink wink](https://www.womo-abenteuer.de/sites/all/libraries/ckeditor/plugins/smiley/images/wink_smile.gif)
Aber, aber schau mer mal,.......
da man eh keine Gutwettergarantie hat, kann man eigentlich auch in der Nachsaison fahren.....
Herzliche Grüsse Gisela
P.S.: Diesmal kein Bärendouble, sondern ein Angelikadouble ;)))
Herzliche Grüße
Sonja
Trakki.Reisen
Hallo Angelika und Ulli,
so, jetzt hab ich es geschafft, deinen tollen Kurzbericht zu lesen. Da kommt Fernweh auf ;-) ! Die Bilder vom Denali NP und vom Kluane Lake sind ganz besonders klasse. Seit ihr im Kluane NP eigentlich auch gewandert?
Wo habt ihr denn die praktische blaue Plane her? So ein Regenschutz ist da oben sicher nicht verkehrt.
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de