Mit dem heutigen Tag wollen wir uns dem Denali nähern und versuchen von Süden her eine schöne Aussicht auf den Berg zu bekommen. Neben den bekannten Spots Denali Viewpoint South und North wollen wir versuchen, die Petersville Road soweit zu fahren, wie wir können, um vielleicht von dort einen etwas anderen Blickwinkel zu bekommen.
Gleich vorweg genommen, es ist uns nicht gelungen. Die Petersville Road hat sich aber trotzdem gelohnt, führt sie doch durch eine wunderschöne Landschaft.
In der schönen Landschaft stehen unheimlich viele Kanada-Kraniche auf den Wiesen rum.
Außerdem begegnet uns irgendwo im Nirgendwo ein deutsches Paar, welches mit eigenem Toyota Landcruiser von Neufundland bis nach Feuerland unterwegs ist. Wir unterhalten uns ein bisschen und können einen guten Campground-Tip für einen der nächsten Tage abstauben.
Wir wenden irgendwann nach ca. 50 Meilen und "hoppeln" zurück. Am Abend werden wir wohl in den Schränken erst einmal Inventur machen müssen.
Da wir unbedingt den Bürgermeister kennenlernen wollten, haben wir den Abstecher nach Talkeetna an diesem Tag auch noch eingelegt. Im Ort wurden wir mit einem Fest empfangen (okay, es war wahrscheinlich nicht für uns ;), wir durchstreiften diesen doch recht einladenden Ort, bewunderten die Alaska Railroad und sahen den Bürgermeister ... nicht. (Für alle, die keine Ahnung haben, warum wir darüber berichten: Der Bürgermeister von Talkeetna heißt Stubbs und ist ein Kater.)
Noch immer haben wir den Denali nicht gesehen und so fahren wir den George Parks Hwy weiter bis zum South Denali Viewpoint.
Es ist zwar wunderschönes Wetter, aber genau vor dem Gipel des Denali stehen natürlich Wolken. Langsam stellt sich bei uns Ernüchterung ein. War unser Tagesziel etwas zu hoch gesetzt?
Weiter geht es für uns also zum North Denali Viewpoint. Als wir diesen endlich erreichen, sind wir mit zwei weiteren Wohnmobilen allein auf diesem großen Parkplatz. Die Sicht auf die Berge inklusiv Denali ist fantastisch und wir beschließen, hier die Nacht zu verbringen.
Zur Feier des Tages legen wir unseren, im strömenden Regen von Valdez gekauften, Lachs auf ein Stück nasses Holz aus unserem Vorrat auf den Grill. An diesem Abend genießen wir den besten plank-grilled Lachs ever!!!
Wir sitzen noch lange mit einem Glas Wein am Lagerfeuer und freuen uns darauf, diesem Berg am nächsten Tag noch näher zu kommen.
Eva & Jens
was für stimmungsvolle Denali-Bilder, man riecht ja förmlich den Lachs.
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Hallo Eva und Jens,
die letzten beiden Bilder sind unglaublich schön. Toll, dass ihr da so spontan die Nacht verbracht habt. Tagesziel mehr als erreicht![yes yes](https://www.womo-abenteuer.de/sites/all/modules/ckeditor/ckeditor/plugins/smiley/images/thumbs_up.png)
Herzliche Grüße
Sonja
Trakki.Reisen
Hallo Eva und Jens,
wie macht man das mit dem Lachs auf den nassen Holzbrett genau?
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hallo Gerd,
original macht man das auf einem Stück Zedernholz, welches wir in Alaska natürlich nicht hatten. Wir haben uns mit der Axt ein "Brett" aus einem vielversprechend aussehenden Stück Feuerholz gehackt. Das war sicherlich irgendeine Tanne. Dieses Brett muss man sehr lange wässern, also nicht nur "nassmachen". Dann wird einfach das Lachsfilet auf das Brett gelegt und beides zusammen auf den Grill. Das Holz muss wirklich nass sein, damit es auf dem Grill nicht verbrennt. Während des Grillens verdampft nun das Wasser aus dem Holz und dünstet damit den Lachs. Gleichzeitig ziehen die Raucharomen aus dem Holz auch in den Lachs hinein. Mit Alufolie kann man den Fisch noch abdecken, damit nicht so viel Wärme verloren geht. Nimmt man dazu wirklich Zedernholz, bedarf es keiner weiteren Gewürze. Wir haben den Lachs aber vorher noch ein bisschen mit Gewürzen behandelt, aus Ermangelung von Zedernholz. Das Ganze dauert dann wirklich lange - wenn das Holz brennt, war es aber zu lang ;-) Wenn du es noch etwas genauer wissen willst: Eine Suche nach "planked grilled salmon" im Web hilft.
Viele Grüße
Jens
die-leuchtturms.de - optische und andere Notizen
Hallo Jens, danke. Wird der Lachs gewendet? Wenn wie oft?
Natürlich haben wir hier Zedernholz.
Und wenn es nicht reicht nehme ich die Wandverkeidung vom Badezimmer
Kann man die Planke wiederverwenden oder nimmt man jedesmal eine neue?
Liebe Grüße Gerd
PS. Hast du den Campground bewertet?
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hallo Gerd,
ja, den CG haben wir bewertet.
Die Planke ist nur einmal zu verwenden, die ist nach der Prozedur schon ziemlich verkohlt und würde kein zweites Mal überstehen. Wenn du einen Fisch im Ganzen nähmest, müsstest du diesen sicherlich einmal wenden. Wir machen das aber immer nur mit einer gehäuteten Lachsseite, und diese wird niemals, keinesfalls und unter keinen Umständen gewendet :-) Da ginge ja der Fisch kaputt, da dieser quasi am Holz klebt.
Liebe Grüße
Jens
die-leuchtturms.de - optische und andere Notizen
Hallo Gerd,
wir grillen unseren Lachs hier in Deutschland eigentlich immer so.
Ja, das geht. Hängt natürlich davon ab, wie dick das Holzbrett ist. Die dünneren Bretter halten nur max. zweimal, die ungefähr doppelt so dicken halten, wenn man es ausreichend wässert, richtig oft. Das aktuelle (ca. 2 cm dick) haben wir bestimmt schon 4 oder 5 mal vewendet und es hat nur geringfügige Brandspuren. (hier)
Liebe Grüße,
Ulli
Scout Womo-Abenteuer.de
www.dezembercamper.de
Hallo Ulli, die Dinger haben die gerade bei Transgourmet an die Kunden verschenkt.
Habe mich aber noch nicht daran getraut. Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.