Nach einer sehr ruhigen Nacht ging es nach einem ordentlichen Frühstück weiter Richtung Revelstoke. Erster Stopp nach ein paar Kilometern war das Örtchen Nakusp. Das Parken war durch die Vorsaison, wie meistens auf unserer Reise, kein Problem. Es wurde bereits schon mehrfach hier im Forum erwähnt, dass es im Ort eine schöne Promenade am See gibt. Da die Sonne lachte, haben wir uns auch die Zeit genommen einmal entlang zu schlendern. Im Anschluss suchten wir die Touristeninfo auf. Diese war leider geschlossen, aber das WLAN funktionierte von der nahegelegenen Bibliothek. Also konnte die Wettervorschau gecheckt und die Familie mit Neuigkeiten versorgt werden. Anschließend füllten wir noch unsere Vorräte auf. Interessant finde ich immer wieder, dass es im Liquor Store quasi eine abgetrennte Kühlzelle gibt, um ein Teil der Getränke kalt zu halten. Gern hätten wir an diesem Tag noch das Thermalbad in der Nähe besucht, aber unser Zeitplan gab das leider nicht mehr her.
Der nächste Stopp auf der 23 war gegenüber von Shelter Bay. Hier hieß es die 2. kostenfreie Fähre zu nehmen, um auf der anderen Seite nach Revelstoke zu kommen. Die Leute nehmen alles ganz easy und gelassen. Von der Fähre aus konnten wir die Landschaft genießen und ein paar Fotos machen.
Revelstoke haben wir nicht besucht, da wir unbedingt auf den Meadows in the Sky PkWy wollten. Nach einem kleinen Stück kam das Nationalparkhäuschen, wo wir gleich unseren Jahrespass kaufen konnten. Dann ging es immer schön die Serpentinen hoch. Links und rechts gab es schon Aussichtspunkte, die aber alle gut mit Fahrzeugen belegt waren. So sagten wir uns, jetzt erst einmal ganz nach oben und dann sehen wir weiter. Die Überraschung ließ nicht lange auf sich warten. Die Straße war gesperrt. Es ging nicht weiter. Wie parkten ziemlich weit unten ein und informierten uns bei den Rangern. Dort wurde uns mitgeteilt, dass weiter oben alles voll Schnee ist und wir zu Fuß gehen müssten. Wir bekamen ein Prospekt in die Hand gedrückt, wo die schönen Wandermöglichkeiten dargestellt waren. Auf der Karte sah die Entfernung gar nicht so weit aus. Was wir leider übersehen hatten, dass die Karte nicht maßstabsgerecht war und aus 2 Teilen bestand. So ging es immer die Asphaltstraße bergauf. Entgegenkommende Wanderer versicherten uns aber, dass es sich lohnt und da oben noch viel Schnee liegt. Nun hieß es sich gegenseitig Mut machen, da die Straße schier endlos war. Die anderen Wege konnten wir aufgrund des vielen Schnees nicht begehen. Richtig froh waren wir, als dann endlich der Panorama Point in Sicht kam. Der Zugang war ebenfalls noch voller Schnee. Oben am Parkplatz angekommen, verstanden wir auch, warum die Straße gesperrt war.
Wir kämpften uns durch tiefen Schnee zum Balsam Lake und erfreuten uns an der Stille und der Schönheit der Natur. Wir waren ganz alleine und ringsum alles weiß und glitzernd. Meine Frau wollte sich die heiß gelaufenen Füße abkühlen, aber das war dann schon nach 2-3 Sekunden erledigt, da dass Wasser sehr kalt war. Leider gab der Schnee und die Zeit es nicht mehr her, die Natur weiter zu erkunden. Schließlich mussten wir ja noch vor Schließung des Parkes wieder am Gate sein. Bergab ging es dann natürlich etwas zügiger, auch wenn die Füße schon müde waren. Am Startpunkt angekommen, waren nur noch wenige Autos zu sehen.
Nun ginge es die ganzen Serpentinen wieder herunter, wobei die Motorbremse ordentlich zu tun hatte. Nächste Station – Martha Creek CG. Die Strecke dorthin zog sich ganz schön hin. Überrascht waren wir, wie voll der Platz schon war. Aber es war wohl Wochenende. Der Platz (45) selber hatte uns nicht so gut gefallen. Im Juni war noch Baustelle und das Sanihaus auch noch nicht fertig. Für 7 CAD konnten wir einen Sack Holz kaufen. Das Lagerfeuer war gesichert und der Grill schnell aufgebaut.
Moin Roland,
ich würde sagen, die Wanderung hat sich doch voll gelohnt
!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Hallo Kochi,
wie heißt das so schön, erschöpft - aber glücklich. Ein Paar kilometer Asphalt bergan laufen ist ziemlich öde. Aber Du hat recht. Es war richtig toll da oben und ich werde noch ein paar Bilder nachschieben
Viele Grüße Roland
Meine Reiseberichte:
Hallo Roland
Dass die Meadows in the Sky oft bis in den Juli hinein oft nicht bis zum Balsam Lake geöffnet ist, ist uns schon ein paar mal passiert! Dort gibt es wie auch im Glacier CN
gewaltige Schneemengen.
Shelby
Hoi Roland.
Ich wieder. Kurz eine Frage.
Ihr habt bis jetzt Provincel Park Campgronds anwisiert. Wie ist das mit dem Stromanschluss? Ich habe gesehen das meistens od. immer steht " non-electrical/ Electrical Service: Not Available.
Ich habe da Angst das die Batterie im Camper dadurch nie richtig aufgeladen wird da es ja auch nicht so viele Kilometer sind zwischen den Campgrounds. Und wie war es mit dem Wassertank auffüllen?
Danke.
Gruss
MArkus
Hallo Markus,
Wir hatten überhaupt keine Probleme mit dem Strom. Auf dem Dach hatten wir ein Solarpanel und die km hatten zum Aufladen gereicht. Im Juni ist ja lange Tageslicht.
VG Roland
Meine Reiseberichte:
Guten Morgen Roland.
Danke für Deine Antwort. Ich weiss halt nicht ob wir auf unserem Camper (Cruise Canada) auch ein Solarpanel drauf haben.
Naja ich lass mich mal überraschen. :-)
VG MArkus