Hallo, ich freue mich sehr, über CANUSA dieses Forum gefunden zu haben. Die FAQ's habe ich gelesen und trotzdem ist mir als Wohnmobil-Neuling noch ein wenig unwohl bei dem Gedanken was alles zu beachten ist. Wir sind zu dritt unterwegs (ich im Rollstuhl, meine Frau und unser 16 jähriger Sohn). Das Wohnmobil haben wir bei Fraserway reserviert, ein rollstuhlgerechtes C 27. Unsere Reiseplanung sieht wie folgt aus, über Feedback und Empfehlungen von CG würde ich mich sehr freuen
22.08. Anreise Calgery und 1 Übernachtung im Hotel
23.08. Übergabe RV, Ersteinkauf und Fahrt nach Banff (79mls), 2 Übernachtungen
25.08. Fahrt nach Jasper (179mls), 2 Übernachtungen
27.08. Fahrt nach Clearwater (198mls), 2 Übernachtungen
29.08. Fahrt nach Whistler (263mls), 2 Übernachtungen
31.08. Fahrt zur Fähre nach Nanaimo/Departure Bay (VI), (64mls)
31.08. Fahrt nach Ucluelet/Tofino (113mls), 3 Übernachtungen
03.09. Fahrt nach Victoria (201mls), 1 Übernachtung
04.09. Fahrt zur Fähre nach Vancouver/Tsawwassen (20mls)
04.09. Fahrt nach Vancouver (24mls), 3 Übernachtungen
07.09. Rückgabe RV und Rückflug abends
Wie kommt man eigentlich von den CG in die Städte? Gibt es da öffentliche Verkehrsmittel (behindertengerecht) ? Ich denke mit so einem großen RV fährt man besser nicht in die Städte (Parkplatz).
Freue mich echt über Eure Meinungen. Vielen Dank.
Hallo Stefan
Saluti und willkommen hier!
Kurz meine Einschätzungen:
Du hast wohl in den Hot Spots jeweils 2 Uebernachtungen, was sicher gut ist; hast aber auf der anderen Seite Etappen mit vielen Km dabei! (viele 5-7 Stünder)
Einige CGs bieten auch Spaces für Behinderte an. Reservationen der CGs ist für euch sicher sinnvoll.
CGs:
Banff: Tunnel Mt 1 oder zwei
Jasper: Wapiti/Wabasso/Pocahontas
Wells Gray: Dutch Lake/Pyramid/Falls Creek
Whistler: da hst du 2 private CGs; wir haben noch nie in Whistler übernachtet; ist nicht unser Ding
Uculelet: Green Point oder private (siehe CG Map)
Victoria: siehe CG Map
Vancouver: Burnaby, dort hast du City Anbindung mit Sky Train.
Gruss
Shelby
Hi Shelby,
Erst einmal vielen Dank für die Informationen. Wie würdest du die Tour aufteilen? Wir sind noch völlig flexibel und offen für bessere Vorschläge.
Grüße, Stefan
Hallo Stefan,
ich muss Shelby recht geben, Du hast ein paar Strecken, die nicht so optimal sind:
25.8. Banff - Jasper: Das sind ca 300 km. Hört sich nicht viel an. Aber es sind 5 - 6 Stunden reine Fahrzeit und es ist eine wunderschöne Strecke, auf der man auch viele Abstecher machen kann und sollte. Besser wäre hier eine Zwischenübernachtung auf halbem Weg.
27.8. Fahrt nach Clearwater. Es kommt drauf an, ob Ihr auch in den Wells Gray PP wollt, einer meiner Lieblingsparks. Wenn ja, dan wird das ein sehr langer Tag. Wir haben auf dieser Strecke immer am Mt. Robson eine Zwischenübernachtung gemacht
29.8. Ja, dieser Tag geht nach meiner Meinung gar nicht. Das sind über 6 Stunden reine Fahrzeit, ohne jede Pause. Und was wollt Ihr 2 Nächte in Whistler? Dort ist im Sommer Tote Hose.
Für die kurze Euch zur Verfügung stehende Zeit kann ich nur vorschlagen, Vancouver Island weg zu lassen und Euch dafür am Festland mehr Zeit zu lassen. Es gibt dort so viel zu sehen, und Ihr müsstet nicht so hetzen.
Meistens gar nicht!
Ein Womo-Urlaub ist nicht vergleichbar mit einem RoadTrip per PKW. Bei einem Womo-Urlaub bist Du zum grössten Teil in der Natur, geniesst abends den Campingplatz am Lagerfeuer, etc. Natürlich kannst Du auf dem Weg die eine oder andere kleinere Stadt besichtigen, wenn Du mit dem Womo einen Parkplatz findest. Aber abends vom Campingplatz nochmal wegzufahren ist nicht so gut, denn Du müsstest ja bei Deiner Rückkehr in völliger Dunkelheit in die enge Site einparken. Deine Nachbarn würden sich freuen.
Ein paar Ausnahmen gibt es: es gibt in manchen Städten RV-Parks oder auch CG von KOA. Aber die sind nicht nur teuer, sondern auch hässlich (nach meiner Meinung).
Hast Du schon mal oben in der Abenteuer Map geschaut, da findest Du von fast allen Campingplätzen die Beschreibung und Fotos.
Beate
Hallo Stefan
Kann dir nur sagen was du ändern solltest.
a) 1 Uebernachtung auf dem Jcefield PKWY
b) 1 Nacht für Lake Louise und Yoho NP
c) Jasper-Clearwater geht als Ausnahme in einem Rutsch; du hast ja dort ein ganzer Tag
d) Clearwater-Whister auch splitten; Lilloeet/Raum Pemberton
e) Whistler in einem Tag bis Uculelet oder Tofino inkl. Ferry geht nicht, übernachten z.B. Rathtrevor PP
f) auch die Rückfahrt Tofino-Victoria, sollte geteilt werden
Um das zu realisieren musst du ein paar Doppelübernachtungen canceln, oder ganz auf VI verzichten oder du sagst, ich will das ,und ziehst das durch; ist deine Entscheidung!
Shelby
Ich danke euch ganz herzlich für die Kommentare. Was wir jetzt entschieden haben, ist die Tour komplett flexibel zu gestalten. Wir starten in Calgery und fahren einfach drauf los. Wo es uns besonders gefällt bleiben wir länger, wo nicht so gut nur kurz oder gar nicht. Ob wir VI machen hängt davon ab, wieviel Zeit dann noch übrig ist wenn wir bei Vancouver ankommen und ob wir noch mehr fahren wollen. Das fühlt sich jetzt viel besser an ...
Hallo Stefan,
ich würde über eine Route ohne VI planen. Es gibt zwischen Calgary und Vancouver so viel zu sehen wo ihr dran vorbei fahrt wie z.B. Okanagan Valley.
Allerdings würde ich vom Burnaby CG abraten. Ob man bei den engen Stellplätzen mit einem Rolli glücklich wird
Ich bin jedenfalls von dort geflüchtet nachdem ich die Sites gesehen hatte.
Habt ihr das Womo schon fest gebucht?
Vancouver lässt sich ohne Womo leichter von einem Hotel in der Innenstadt erkunden.
Jürgen
Hallo Stefan,
Mit dem Womo in die Innenstädte zu fahren ist speziell in den großen Städten keine gute Idee da du Schwierigkeiten bekommen wirst einen geeigneten Parkplatz zu bekommen.
Aber sowohl in Vancouver als auch in Victoria haben alle stadtnahen Campgrounds Anbindung ans Busnetz. Und Busfahren ist dort als Rollifahrer ein Traum. Kein Vergleich mit den Bussen hierzulande. Wir sind u.a. in den beiden genannten Städten öfters mit dem Bus gefahren und waren immer wieder überrascht wie problemlos das geht.
In den kleineren Städten dagegen fahren wir immer in die Innenstadt. Auf jedem größeren Parkplatz finden sich auch Behindertenparkplätze die du fast immer auch mit dem Womo nutzen kannst. Wichtig ist hierbei nur dass du deinen Parkberechtigungsschein von daheim mit nimmst und am Rückspiegel befestiigst (nicht wie bei uns an der Seite). Der Ausweis gilt uneingeschränkt auch in Kanada und den USA.
Die meisten CGs haben ein oder mehrere Sites für Rollifahrer die meist in der Nähe der Toiletten sind. Fast immer sind diese groß und geteert. Meistens nicht sonderlich schön, aber praktisch. Wenn du also mal keinen freien normalen Stellplatz bekommst dann kannst du diese auch benutzen. Allerdings werden die Plätze bei großem Andrang abends auch anderweitig vergeben, also solltest du nicht zu spät nach Übernachtungsplätzen schauen falls du nicht vorbuchen willst.
Wir waren 2015 in Vancouver und auf Vancouver Island. Vielleicht findest du ja ein paar Anregungen in unserem Reisebericht.
Viele Grüße, Jörg
Impressionen aus Nordamerika
Hallo Jürgen
Ja, das Womo ist gebucht. Wir werden auf einen Platz in der Nähe von Vancouver gehen und die Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem SkyTrain erkunden. Danke für Dein Kommentar ?
Hallo Jörg
Viele wertvolle Informationen, Danke dafür ?. Ein schöner Reisebericht mit tollen Fotos. Was für ein drittes Rad für den Rolli deiner Frau ist das ? Ich glaube das nehm ich auch mit...
Hallo Stefan,
bei dem Vorspannrad handelt es sich um ein Speedy Buggy. Ich habe dir dazu eine PN geschickt.
Eine Bitte noch: Da es hier im Forum bisher keinerlei Erfahrungsberichte zu dem von euch gebuchten MH27 von Fraserway gibt wäre ich euch sehr dankbar wenn ihr nach eurer Reise ein Feedback zu dem Womo geben könntet. Bisher haben wir immer "normale" Womos genutzt, aber das geht mittlerweile nicht mehr, daher wäre ich sehr an euren Erfahrungen interessiert.
Viele Grüße, Jörg
Impressionen aus Nordamerika
Hallo Jörg
Vielen Dank für die Info. Ein Erfahrungsbericht zum rollstuhlgerechten Fraserway C27 mache ich dann gerne.