Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Vom Monument Valley (Utah) nach Page am Lake Powell (Arizona)

3 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
rodis
Offline
Beigetreten: 04.08.2016 - 15:16
Beiträge: 27
Vom Monument Valley (Utah) nach Page am Lake Powell (Arizona)
Eckdaten zum Reiseabschnitt
Reisedatum: 
Mittwoch, 22. Juni 2011
Gefahrene Meilen: 
135 Meilen

Heute ist endlich einmal „draußen frühstücken“ angesagt, denn die Temperatur lädt uns dazu ein.

Wir machen „Traumschiff“ startklar und fahren durchs Indianderland zu unserem nächsten Ziel:  Lake Powell.

Wir fahren an der Navajo-Generating-Station (eines der größten Kohlekraftwerke) vorbei.

Der Abzweig zum Gooseneck Nationalpark liegt vor uns. Das würden wir uns auch gerne ansehen, aber alles kann man nicht machen und so wird es fürs nächste Mal notiert. Bald liegt der Glen Canyon vor uns.

Wir fahren über die Brücke am Staudamm des Glen Canyon Stausees. Noch eine weitere Kurve und wir sehen ihn...  Lake Powell.

                             Die Glen Canyon Bypass Brücke                                                                 und der Glen Canyon Damm mit Lake Powell

Lake Powell ist der zweitgrößte Stausee der Welt mit über 3000 km Uferrand.

Unser Campground liegt im Nationalpark oberhalb der Wahweap Marina.

Wir haben 2 Tage Aufenthalt vorgesehen, denn wir wollen von hier aus die Rainbow Bridge besuchen.

Anmeldung, auf den Stellplatz fahren (wir haben eine schöne Aussicht auf Lake Powell und die Berge), Wasser anschließen, Elektrik anschließen und Klimaanlage anstellen. Pustekuchen!! Die Klimaanlage streikt. Alle Versuche dieses Mistding zum Kühlen zu bewegen schlagen fehl.

Von der Stirne heiß, rinnen soll der Schweiß und das im wahrsten Sinne des Wortes. Himmel, es ist so fürchterlich heiß.

Was tun? Wir haben doch eine Notrufnummer für alle Fälle in unseren Unterlagen. Rolf-Dieter ruft an und kann einen deutschsprachigen Techniker sprechen.

Eine Sicherung muss herausgesprungen sein, doch wo ist nur dieser verdammte Hauptsicherungskasten? Und wieder einmal gehe ich auf die Suche:

Hallo. wie viele Staufächer und Klappen hat „Traumschiff“ eigentlich, die ich noch nicht erforscht habe. Eine Abdeckung unterhalb des Kleiderschrankes ist es dann (ich habe mich schon immer über diese Abdeckung gewundert, doch ich wäre nie auf die Idee gekommen, hier den Hauptsicherungskasten von „Traumschiff“ zu entdecken). Auf die Anweisung des Technikers alle Sicherungen ausschalten, neu einschalten und dann.

juchhu, die Klimaanlage funktioniert. Der Tag ist gerettet (und wir auch).

Wir melden uns noch schnell für die Bootstour am nächsten Morgen zur Rainbow Bridge an (eine 5 ½stündige Bootsfahrt). Ist schon ganz schön teuer aber man gönnt sich ja sonst nichts.

Die Rainbow Bridge ist aber nur per Boot und dann noch mit einem kurzen Marsch durch die Schluchtenlandschaft zu erreichen.

Ca. 2 Stunden Bootsfahrt hin – 1 Stunde Aufenthalt – 2 Stunden zurück.

Heute funktioniert endlich auch mal wieder das Internet. Erst spät trauen wir uns wieder ins Freie.

Noch ein bisschen Lesestoff wälzen und dann ins Bett, denn der Wecker wird morgen sehr früh klingeln.

Gefahrene Meilen:           135 Meilen (217 Km)

Campground:                  Wahweap RV Park & Campground

Adresse:                           100 Lakeshore Drive, Wahweap, AZ 86040

GPS:                                 36.99809, -111.49629

Arizona-Gerd
Bild von Arizona-Gerd
Offline
Beigetreten: 19.02.2012 - 16:00
Beiträge: 6328
Salt River Project – Navajo Generating Station
Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16172
RE: Vom Monument Valley (Utah) nach Page am Lake Powell (Arizona

HI,

nach meinen Informationen auf unserer letzten Fahrt soll dieses größte  Kohlekraftwerk im Westen der USA im Laufe des nächsten Jahres wg. des Klimaschutzes (und wegen billigerer "grüner" Energie) geschlossen werden.

https://www.nbcnews.com/news/us-news/biggest-coal-burning-power-plant-we...

Grüße

Bernhard

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)