Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Stromversorgung im Wohnmobil

407 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Michi
Bild von Michi
Offline
Beigetreten: 23.03.2016 - 10:11
Beiträge: 289
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Hallo Ole

Theoretisch sollte das schon irgendwann mal gehen. Ist wahrscheinlich wie mit Kameras; bei manchen Kameras kannst du über USB laden, bei anderen widerum nicht. Ich mag CHIP eigentlich nicht besonders, aber der Artikel  (April 2015) sprang mir sofort ins Auge:

Ein Laptop benötigt wesentlich mehr Strom als ein Smartphone und lässt sich somit auch nicht über einen USB 2.0 Anschluss laden. Geräte wie das neue MacBook führen 2015 jedoch das Laden über den Standard USB C ein.

Wahrscheinlich ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch Laptops ausschließlich über USB geladen werden.

Mit dem neuen USB-Anschluss 3.1 Typ C können Sie das Kabel nicht nur einfacher anschließen, es soll auch bald möglich sein, Ihr Laptop darüber zu laden. In unserem Video zeigen wir Ihnen kompakt Informationen zum neuen USB-Typ.

http://praxistipps.chip.de/laptop-ueber-usb-laden-geht-das_39987

Herzliche Grüße

Michi

WoMo-Newbie --- Schlangentour 2017: Reisebericht (to be continued...)

Sandy
Offline
Beigetreten: 07.09.2016 - 20:28
Beiträge: 184
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Hallo,

nachdem wir uns vor der Reise auch (zu viele) Gedanken über diese Thematik gemacht haben, möchte ich für die Newbies vereinfacht darstellen, wie wir es gehandhabt haben:

für Hotel und Stromanschluss am CG hatten wir einen 3-fach-Stecker mit Adapter für US-Steckdosen dabei, damit konnten wir auch das Ladegerät für den Foto-Akku speisen. Außerdem gab es im Womo einige USB-Anschlüsse, an die wir unsere Geräte bei Stromanschluss am CG anhängen konnten.

An den Tagen, an denen wir keinen CG mit Strom hatten, haben wir während der Fahrt die 9V-Buchsen verwendet, mit Stecker mit Doppel-USB-Anschluss und wichtig: mit Verlängerungskabel, damit die Kinder hinten auch mal während der Fahrt daddeln konnten. Bei unserem Thor-Four Winds Z28 gab es nämlich nur zwei 9-V-Buchsen vorne im Führerhaus.

Einen Fön mit US-Stecker hatte uns eine Freundin ausgeliehen und diesen verwendeten wir nur in den Waschhäusern am CG.

Sandy

 

cani68
Bild von cani68
Offline
Beigetreten: 01.02.2017 - 20:13
Beiträge: 1227
RE: Neuen Kommentar schreiben

Moin,

dazu auch von mir ein Vermerk zum aktuell gemieteten WoMo.

Wir fahren einen Truckcamper von Canadream mit Ford Super Duty Unterbau - Bj. 2017
Im Führerhaus sind 2 USB Anschlüsse - einer davon mit dem Radio/Navi zur MP3 Wiedergabe verbunden, dazu 2x Zigaretten Anzünder und
eine US Steckdose mit 110V. USB konnten wir für Handy, GPS und Actioncam nutzen, die 110V hat - mit Reiseadapter - Laptop + Handy Akkus aufgeladen.
Im Ausatz waren dann neben den 2x2 US Steckdosen auch noch einmal ein 9V Zigarettenanzünder sowie 2x USB vorhanden.

Ob alle TC bzw. WoMo von Canadream oder anderen Campern so ausgestattet sind, kann ich nicht sagen.
Im Vorfeld habe ich dazu leider keinen genauen Infos von Canadream erhalten können.

Als Alternative hatten wir uns einen Gleichrichter mitgenommen, der auch schon erfolgreich zum Einsatz kam.
Zur "Stromverteilung" nutze ich einen sog. PowerCube mit Reisestecker.

Und man muss halt an alle Kabel und Ladegeräte denkenwink

=======================
Ne schöne Jrooß ahn all

Uwe

"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr

SiegiMam
Bild von SiegiMam
Offline
Beigetreten: 28.01.2017 - 17:51
Beiträge: 121
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Hallo zusammen,

hier kurz gefasst unsere (Newbie-)Erfahrungen mit der Stromversorgung auf WoMo-Tour:

1. Sinnvolle Investitionen/Geräte zum Mitnehmen:

  • USB-Ladegerät für Kamera-Akkus, falls für das jeweilige Kamera-Modell verfügbar (in unserem Fall: für Panasonic Lumix 300; hat sehr gut funktioniert. Ich hatte insgesamt 4 Akkus dabei; 3 hätten vermutlich auch gereicht)
  • Powerbank als "eiserne Energie-Reserve" (in unserem Fall: 22000mAh).
     War vereinzelt im Einsatz; gut auch für unterwegs/auf Trails - vor allem wenn man, wie wir, kein Garmin hat und das Handy auch mal ersatzweise zur Orientierung oder zum Tracking nutzt. Da geht der Handy-Akku recht rasch in die Knie...
  • 12V-Autoladegerät(e) mit 2 (od. mehr) USB-Ports - um während der Fahrt auch mehrere Geräte gleichzeitig laden zu können (abh. von Anzahl der Geräte - s.u.).

2. Optional / abhängig von "E-hookup-Verfügbarkeit":

  • Wechselrichter; wir hatten nur einen "kleinen" (150W); da er nur für's MacBook verwendet wurde, hat das gereicht.

Unsere persönlichen Erfahrungen:

  • In unserem Fall wäre es auch ohne Wechselrichter gegangen; unsere maximale Zeitspanne ohne E-Hookup betrug 5 Tage. Der Laptop wurde vor allem für's Speichern von Fotos und Ansicht von (bereits gespeicherten) Reise-/Routen-Infos etc. genutzt; dafür hätte die Akku-Kapazität auch über diesen Maximal-Zeitraum von 5 Tagen ausgereicht. 
    Dennoch: Ich fand's beruhigend, den Wechselrichter dabei zu haben.
  • Über USB haben wir insgesamt 4 (viel genutzte!) Handys sowie Akkus für 2 (viel genutzte!) Kameras geladen; meist während der Fahrt, teilweise auch bei stehendem Womo. Dafür hätten wir letztlich nicht mal irgendein E-Hookup gebraucht.

Vielleicht helfen diese Erfahrungen ja anderen Newbies weiter.

Schöne Grüße

Siegi

Tom23
Offline
Beigetreten: 16.01.2018 - 23:42
Beiträge: 8
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Hallo,

Vielen Dank Siegi für die super Zusammenfassung. Eine Frage habe ich noch: Wie viele 12V KFZ-Steckdosen gibt es üblicherweise in der Fahrerkabine die ich zum Laden verwenden kann?

Viele Grüße

Tom

Senf
Bild von Senf
Offline
Beigetreten: 04.02.2010 - 15:50
Beiträge: 3617
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Hallo Tom,

 Wie viele 12V KFZ-Steckdosen gibt es üblicherweise in der Fahrerkabine die ich zum Laden verwenden kann?

ist natürlich je Model unterscheidlich.

Aber gehe mal bei einem C-Klasse Womo von 2 x 12V aus.

Viele Grüße
Knut

Scout Womo-Abenteuer.de

Aus technischen Gründen befindet sich der Rest der Signatur auf der Rückseite dieses Beitrages.
Josef
Bild von Josef
Offline
Beigetreten: 06.11.2011 - 11:33
Beiträge: 1057
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Glückauf Tom,

in der Fahrerkabine der Fordmodelle gibt es unterhalb des Radio zwei 12V= Steckdosen. Im Handschuhfach befindet sich eine weitere Steckdose. Ich bin mir nicht sicher, ob sich der 12V= Anschluss im Handschuhfach, bei ausgeschalteter Zündung nach xx Minuten (wie das Radio), abschaltet.  

Allzeit gutes Licht.

Josef

Torsten
Bild von Torsten
Offline
Beigetreten: 12.08.2012 - 21:16
Beiträge: 2004
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Hi,

Josef schrieb:

in der Fahrerkabine der Fordmodelle gibt es unterhalb des Radio zwei 12V= Steckdosen. Im Handschuhfach befindet sich eine weitere Steckdose. Ich bin mir nicht sicher, ob sich der 12V= Anschluss im Handschuhfach, bei ausgeschalteter Zündung nach xx Minuten (wie das Radio), abschaltet.  

Hm, der 12V Anschluss im Handschuhfach ist mir garnicht aufgefallen. Gut, könnte auch daran liegen das ich da nie reinschaue.

In den LePrechauns mit TV im Alkoven gibt es noch den Anschluss des TV's. Der geht, anders als die 12V Dosen des Chassis auf die Hausbatterie. Da wir praktisch nie den Fernseher nutzen (ausser wir haben kein Internet und brauchen Wetterinfos wg Gewitter, Tornado oder Sandsturm) nehme ich den immer zum Laden von Kameras, Laptop etc.

vg
-Torsten

Scout Womo-Abenteuer.de

cani68
Bild von cani68
Offline
Beigetreten: 01.02.2017 - 20:13
Beiträge: 1227
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Moin,

in der Fahrerkabine der Fordmodelle gibt es unterhalb des Radio zwei 12V= Steckdosen.

neben den beiden gab es in unserer Fahrerkabine vom Ford TC 2017 auch eine 110V Steckdose.

=======================
Ne schöne Jrooß ahn all

Uwe

"Yukon" und mehr Kanada auf Flickr

dieehrlis
Bild von dieehrlis
Offline
Beigetreten: 01.02.2017 - 11:55
Beiträge: 928
RE: Stromversorgung im Wohnmobil

Vielleicht kann jemand helfen. Wir haben keinen Strom im Womo obwohl der Strom vom Stellplatz angeschlossen ist. Alle Sicherungen sind drin. Wir sind ratloscrying