Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Fazit

1 Beitrag / 0 neu
Holger aus Lindau
Offline
Beigetreten: 15.07.2018 - 18:26
Beiträge: 9
Fazit
Eckdaten zum Reiseabschnitt
Gefahrene Meilen: 
0 Meilen

Vieles war gut bis perfekt, s. Abschnitt Highlights. Wenn wir die Region mal wieder bereisen, dann evtl. eher Vancouver Island / Küste / nördlicher Teil von BC.

2017 war ein Wildfire-Rekordjahr in BC. Das Jahr 2018 ist Anfang März 2019 noch nicht in der offiziellen Statistik. CBC meldete aber schon Ende August 2018, dass bereits eine größere Fläche als 2017 in Flammen aufgegangen sei, also ein erneutes Rekordjahr. Die Tendenz scheint sich fortzusetzen. Neben dem Klimawandel wird als Grund dafür angeführt, dass nicht mehr wie früher ganze Gebiete kontrolliert abgebrannt werden – der Zunder sammelt sich an, und dann reicht eine „Trockenentladung“…

Die Locals ertragen es. „We live in it…“ – ihr Touristen habt’s gut und könnt wieder raus aus dem Smoke…
In Revelstoke meinte der Pizzabäcker Ende August: „Wir hatten das jetzt 3, 4 Wochen. In den schlimmsten Tagen hast du die andere Straßenseite nicht gesehen. Das kann nicht gesund sein!“ Die Straße war nicht breit…

Bei mir hat das ziemlich auf die Urlaubsstimmung gedrückt. Der Smoke kommt natürlich auch nach Alberta in die National Parks. Zwischendurch hatten wir in Alberta weniger Smoke, dafür dann Wolken und etwas Regen.

Mit im Süden Deutschlands schulpflichtigen Kindern geht eine Reise von 4 Wochen leider nur im August.

 

Mein Fazit:

Ich würde jedem empfehlen, unsere Route zwischen Mitte Juni und max. Mitte/Ende Juli zu fahren. Ab Mitte/Ende Juli gibt es immer mehr Wildfires, vorher sind es noch relativ wenige. In der zweiten Juli-Hälfte wurde überall auf unserer Route Campfire Ban verhängt.