aus den geschilderten Gründen (Autobahnverkehr zum Angels Landing) haben wir uns für den "Observation Point" entschieden. Dieser liegt noch etwas höher bietet aber einen fantstischen Blick in den Canyon.
Das Bild von der Fire Wave ist echt gut, Glückwunsch dazu! Wir haben im April auch vor, der Wave einen Besuch abzustatten !
Das es sich in Las Vegas seit 1999 stark geändert hat glaube ich Dir auf Wort, die Sradt ist echt im ewigen Wandel...
Evtl. hat Du ja Lust Dein Foto vom Circus Circus CG HIER einzutragen ?
Der Trail zu Angels Landing ist teilweise wirklich voll. Auch ich habe den Weg nach oben schon mal abgebrochen, weil es einfach nervig war, den Leuten immer aus dem Wege gehen zu müssen, ich hoffe sehr, das wir im April mehr Glück haben werden, obwohl wir auch an einem WE dort sein werden...
Sollte es zu werden, dann werde ich Peters Tip:
aus den geschilderten Gründen (Autobahnverkehr zum Angels Landing) haben wir uns für den "Observation Point" entschieden
je früher man unterwegs ist, desto weniger ist los. Denn der normale Touri beginnt erst am späteren Vormittag den Aufstieg. Im Sommer ist es am Morgen noch dazu viel kühler. Denn der Aufstieg durch die Wand wird von der Sonne sehr aufgeheizt. Daher man Rat nehmt einen der ersten Busse in das Tal.
@ Simon
Nur weiter so mit Deinem informativen Bericht.
Herzliche Grüsse, Tom
Reisen Sie langsam. Wenn Sie Zeit für acht Länder haben, nehmen Sie fünf. Wenn Sie durch fünf hetzen wollen, nehmen Sie drei. Kate Simon
Wir sind gegen 14 Uhr gestartet. Der erste teil des Weges lag in der Sonne und war, je weiter man ging, umso mühsamer. Der zweite Teil des Weges lag in einem schmalen Tal, hier hatten wir Schatten, was wir als sehr angenehm empfanden. Kurz vor dem "Basislager" bekamen wir dann erst wieder etwas Sonne ab. Auf dem letzten Stück zum Gipfel gibt es dann eigentlich gar keinen Schatten mehr - außer nachts.
Für mich eine gute Zeit, im Hochsommer sieht das Ganze natürlich wieder ganz anders aus.
Und, wie gesagt, man sollte nicht unbedingt an einem Feiertag oder am Wochenende wandern.
Sooo, ein kleiner Teil geht heute noch, bevor es dann zum Yosemite geht...
13.10.10
Viel sollte uns nicht in Vegas halten. Wir haben es gesehen, meine Wenigkeit nun zum zweiten Mal, nun konnten wir weiter ziehen, es sollte durch das Death Valley bis Mammoth Lakes gehen.
Auf dem Weg zum Death Valley habe ich einige Kapitel dieses Reiseberichtes geschrieben, je näher wir dem Valley kamen, desto wärmer wurde es. Am Visitor Center waren es schlussendlich knapp 40°C.
Bis auf einen kurzen Besuch am mit Busladungen Franzosen überfüllten Zabriskie Point sollte sich unser Besuch kurz gestalten. Am Abend, kurz vor Eisnetzen der Dämmerung erreichten wir dann Mammoth Lakes, wo wir im dortigen Mammoth Mountain RV Park eincheckten.
Der Folgetag sollte sich wieder interessanter gestalten. Es ging über den Tioga Pass durch eine Wunderschöne Bergkulisse bis zum Yosemite Valley. Ich denke, Bilder sprechen hier mehr, als Worte...
Am Nachmittag wurde dann im Upper Pines Campground eingechekt, wir bekamen bereits reservierten Stellplatz in der hinteren Loop, unmittelbar am Bach gelegen. Auch wenn es ein recht großer Platz ist, am Rande, am Bach war es doch sehr gemütlich und schön. Zum Abschluss des Tages wurde dann der Grill angeworfen.
Es sollte ein Tag werden, an dem irgendwie alles drunter und drüber gehen sollte. Wir wollten einen zweiten Tag im Yosemite verbringen, ursprünglich war für die zweite Übernachtung mangels Platz im Tal der Hodgdon Meadow Campground auserwählt worden. Es kam jedoch so, dass wir uns auf Anraten des Volunteers am Upper Pines am Morgen in die Warteliste für frei werdende Plätze eintragen ließen, ohne dass wir uns dabei zu viele Hoffnungen gemacht hätten.
Nun wollten wir mit dem Shuttlebus zum Glacier Point fahren, schließlich erführen wir nach einigem Herumgeirre im Tal an der Yosemite Lodge, dass der nächste erst um 13:30 Uhr fahren würde. Damit war besiegelt, dass wir den Glacier Point mit unserem Womo besuchen würden, so wanden wir uns dann das Tal hinauf zum besten Ausguck des ganzen Parks. Hier verbrachten wir den Mittag, kochten uns Kaffee, aßen eine Kleinigkeit und fuhren dann zurück ins Tal zur Bekanntgabe der „Gewinner“ aus der Warteliste.
Hier hatte sich bereits ein ganzer Pulk vor dem Ranger Büro versammelt in mehr oder weniger erfreulicher Erwartung des Ergebnisses der Warterei.
Um Punkt 15:00 Uhr wurde das Ergebnis bekanntgegeben: „We have 17 Sites available!“, so die erste Auskunft, welche bereits betretene Gesichter bei vielen Wartenden hervorrief. Dann wurden der Liste nach Namen aufgerufen. Etwa die Hälfte der auf der Warteliste stehenden war nicht erschienen, sodass wir Platz Nummer 15 ergatterten, trotz Platz 32 in der Liste.
Der ergatterte Platz befand sich auf dem North Pines. Irgendwie gefiel es mir hier auch ein wenig besser, als auf Upper Pines. Auch gesellte sich noch ein junges Studentenpaar mit Auto und Zelt zu uns, welches mit der Warteliste nicht so viel Glück hatte.
Alles hat an diesem Tag doch noch eine gute Wende genommen. Morgen geht es dann nach Sacramento.
Hallo Simon,
aus den geschilderten Gründen (Autobahnverkehr zum Angels Landing) haben wir uns für den "Observation Point" entschieden. Dieser liegt noch etwas höher bietet aber einen fantstischen Blick in den Canyon.
Liebe Grüße Peter
Hi Simon!
Das Bild von der Fire Wave ist echt gut, Glückwunsch dazu! Wir haben im April auch vor, der Wave einen Besuch abzustatten
!
Das es sich in Las Vegas seit 1999 stark geändert hat glaube ich Dir auf Wort, die Sradt ist echt im ewigen Wandel...
Evtl. hat Du ja Lust Dein Foto vom Circus Circus CG HIER einzutragen
?
Der Trail zu Angels Landing ist teilweise wirklich voll. Auch ich habe den Weg nach oben schon mal abgebrochen, weil es einfach nervig war, den Leuten immer aus dem Wege gehen zu müssen
, ich hoffe sehr, das wir im April mehr Glück haben werden, obwohl wir auch an einem WE dort sein werden...
Sollte es zu werden, dann werde ich Peters Tip:
beherzigen
.
...aber nur weiter mit der Fahrt...
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Hallo Wanderfreunde,
je früher man unterwegs ist, desto weniger ist los. Denn der normale Touri beginnt erst am späteren Vormittag den Aufstieg. Im Sommer ist es am Morgen noch dazu viel kühler. Denn der Aufstieg durch die Wand wird von der Sonne sehr aufgeheizt. Daher man Rat nehmt einen der ersten Busse in das Tal.
@ Simon
Nur weiter so mit Deinem informativen Bericht.
Herzliche Grüsse, Tom
Reisen Sie langsam. Wenn Sie Zeit für acht Länder haben, nehmen Sie fünf. Wenn Sie durch fünf hetzen wollen, nehmen Sie drei. Kate Simon
Hi Simon!
...das Du das Bild vom CG eingepflegt hast
!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Wir sind gegen 14 Uhr gestartet. Der erste teil des Weges lag in der Sonne und war, je weiter man ging, umso mühsamer. Der zweite Teil des Weges lag in einem schmalen Tal, hier hatten wir Schatten, was wir als sehr angenehm empfanden. Kurz vor dem "Basislager" bekamen wir dann erst wieder etwas Sonne ab. Auf dem letzten Stück zum Gipfel gibt es dann eigentlich gar keinen Schatten mehr - außer nachts.
Für mich eine gute Zeit, im Hochsommer sieht das Ganze natürlich wieder ganz anders aus.
Und, wie gesagt, man sollte nicht unbedingt an einem Feiertag oder am Wochenende wandern.
Die Wave im Valley of Fire ist mit der Wegbeschreibung von Synnatschke ganz einfach zu finden, einfach nur Kamera und eine Flasche Wasser mitnehmen... http://blog.synnatschke.de/usa/nevada/die-fire-wave-eine-neue-welle-ganz...
Das Foto zu machen, konnte ich mir irgendwie nicht verkneifen... *g*
Nächster Teil folgt.
LG Simon
Liebe Grüße
Simon
Sooo, ein kleiner Teil geht heute noch, bevor es dann zum Yosemite geht...
13.10.10
Viel sollte uns nicht in Vegas halten. Wir haben es gesehen, meine Wenigkeit nun zum zweiten Mal, nun konnten wir weiter ziehen, es sollte durch das Death Valley bis Mammoth Lakes gehen.
Auf dem Weg zum Death Valley habe ich einige Kapitel dieses Reiseberichtes geschrieben, je näher wir dem Valley kamen, desto wärmer wurde es. Am Visitor Center waren es schlussendlich knapp 40°C.
Bis auf einen kurzen Besuch am mit Busladungen Franzosen überfüllten Zabriskie Point sollte sich unser Besuch kurz gestalten. Am Abend, kurz vor Eisnetzen der Dämmerung erreichten wir dann Mammoth Lakes, wo wir im dortigen Mammoth Mountain RV Park eincheckten.
Liebe Grüße
Simon
Hi Simon!
...im DV ist ja nicht gerade ein Schnäppchen, wenn man dort mit dem Womo tanken muss
!
Munter bleiben
Gruss
Kochi
Scout WoMo-Abenteuer.de
Das sind 0,80 Euro pro Liter, also bitte...
Liebe Grüße
Simon
14.10.10
Der Folgetag sollte sich wieder interessanter gestalten. Es ging über den Tioga Pass durch eine Wunderschöne Bergkulisse bis zum Yosemite Valley. Ich denke, Bilder sprechen hier mehr, als Worte...
Am Nachmittag wurde dann im Upper Pines Campground eingechekt, wir bekamen bereits reservierten Stellplatz in der hinteren Loop, unmittelbar am Bach gelegen. Auch wenn es ein recht großer Platz ist, am Rande, am Bach war es doch sehr gemütlich und schön. Zum Abschluss des Tages wurde dann der Grill angeworfen.
Liebe Grüße
Simon
15.10.10
Es sollte ein Tag werden, an dem irgendwie alles drunter und drüber gehen sollte. Wir wollten einen zweiten Tag im Yosemite verbringen, ursprünglich war für die zweite Übernachtung mangels Platz im Tal der Hodgdon Meadow Campground auserwählt worden. Es kam jedoch so, dass wir uns auf Anraten des Volunteers am Upper Pines am Morgen in die Warteliste für frei werdende Plätze eintragen ließen, ohne dass wir uns dabei zu viele Hoffnungen gemacht hätten.
Nun wollten wir mit dem Shuttlebus zum Glacier Point fahren, schließlich erführen wir nach einigem Herumgeirre im Tal an der Yosemite Lodge, dass der nächste erst um 13:30 Uhr fahren würde. Damit war besiegelt, dass wir den Glacier Point mit unserem Womo besuchen würden, so wanden wir uns dann das Tal hinauf zum besten Ausguck des ganzen Parks. Hier verbrachten wir den Mittag, kochten uns Kaffee, aßen eine Kleinigkeit und fuhren dann zurück ins Tal zur Bekanntgabe der „Gewinner“ aus der Warteliste.
Hier hatte sich bereits ein ganzer Pulk vor dem Ranger Büro versammelt in mehr oder weniger erfreulicher Erwartung des Ergebnisses der Warterei.
Um Punkt 15:00 Uhr wurde das Ergebnis bekanntgegeben: „We have 17 Sites available!“, so die erste Auskunft, welche bereits betretene Gesichter bei vielen Wartenden hervorrief. Dann wurden der Liste nach Namen aufgerufen. Etwa die Hälfte der auf der Warteliste stehenden war nicht erschienen, sodass wir Platz Nummer 15 ergatterten, trotz Platz 32 in der Liste.
Der ergatterte Platz befand sich auf dem North Pines. Irgendwie gefiel es mir hier auch ein wenig besser, als auf Upper Pines. Auch gesellte sich noch ein junges Studentenpaar mit Auto und Zelt zu uns, welches mit der Warteliste nicht so viel Glück hatte.
Alles hat an diesem Tag doch noch eine gute Wende genommen. Morgen geht es dann nach Sacramento.
Liebe Grüße
Simon