Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

13. Tag: Vom Lone Pine CG zum Pine Cliff Resort am June Lake

2 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Starfish_1
Bild von Starfish_1
Offline
Beigetreten: 01.12.2013 - 18:18
Beiträge: 68
13. Tag: Vom Lone Pine CG zum Pine Cliff Resort am June Lake
Eckdaten zum Reiseabschnitt
Gefahrene Meilen: 
126 Meilen
Wir lernen auf dem Lone Pine CG eine deutsche Familie kennen, die ebenfalls ein WoMo von Apollo angemietet hat. Sie kommen gerade aus dem Yosemite und wollen in etwa in die Richtung wo wir herkommen. Also tauschen wir unsere Erfahrungen aus. Sie berichten, dass es im Yosemite einen großen Waldbrand gegeben hat und ein Teil der Zufahrtsstraße zu unserem übernächsten CG gesperrt ist. Allerdings ist der CG über einen Umweg erreichbar, der für uns allerdings einen Umweg von rd. 120 Meilen bedeuten würde. Das ist keine gute Nachricht. Vielleicht haben wir Glück und die Straße ist in zwei Tagen wieder frei. Die Hoffnung stirbt zuletzt!
 
An der kleinen Straße die wieder vom CG hinunter führt zum Highway 395 in den Ort Lone Pine, fahren wir an den Alabama Hills vorbei. Dabei handelt es sich um ein relativ kleines Berggebiet mit einmalig abgerundeten Felsen in verschiedenen Formen und Zusammensetzungen. Eine kleine Stichstraße Names Movie Road führt in dieses Felsgebiet hinein. 
 
Die Alabama Hills in Kombination mit den schneebedeckten Bergen der Sierra Nevada sind bekannt als Kulisse vieler bekannter Kino- und Fernsehfilme, die wirklich jeder kennt. Django Unchained (die Startszene, wo Christop Walz mit dem Wagen den Sklaven begegnet), Ironman, Gladiator, Star Trek oder Bonanza! Früher wurden viele Western hier gedreht. Bekannte Schauspieler wie John Wayne, Erol Flynn, Robert Mitchum, John Ford, Barbara Stanwyk, Gene Autry, Tony Curtis usf. haben hier Filmsequenzen gedreht. 
 
 
 
Ein kleiner Trail führt in dieses kleine Berggebiet. Man spürt förmlich die Besonderheit dieses historischen Ortes beim Begehen. Weil Conni Angst vor den Bären bzw. den Klapperschlangen hat, gehe ich diesen Weg allein. Der Trail ist vielleicht 1,5 Meilen lang.
Wir fahren den Highway 395 wieder ein wenig südwärts zum Ortseingang von Lone Pine. Hier gibt es das Movie Museum. Die 5 $ Eintritt pro Person ist dieses Museum allemal wert. Die nette Dame am Empfang empfiehlt uns gleich zum Beginn den 15 minütigen Einführungsfilm. Der Film zeigt die Filmgeschichte von Lone Pine, angefangen mit den ersten Stummfilmwestern bis hin zu den modernen Filmen wie Ironman oder Django Unchained. Hier wurden auch schon viele bekannte Werbespots, z.B. Für Honda gedreht. Wirklich sehr interessant. Hier sind viele Filmrequisiten z.B. von John Wayne ausgestellt, wie Kleidungsstücke, Chaps, Pferdekutschen, Filmposter auch der Original Pferdewagen von Django Unchained (der mit dem Zahn oben drauf). Mit dem habe ich mich natürlich sofort fotografieren lassen. Zum Museum gehört auch ein kleiner Shop, der aber wenig Interessantes zu bieten hat. Der Besuch des Museums dauert etwa 1 Stunde. Wir können dieses Museum sehr empfehlen!
 
Nun machen wir uns auf den Weg zum June Lake. Der nächstgrößere Ort am Highway 395 führt uns zunächst nach Bishop. Hier tanke ich das WoMo noch einmal voll und wir holen uns bei der Bank of America Bargeld. Auch diesmal klappt es wieder problemlos mit dem Geldautomaten. Keine Ahnung, was am ersten Tag schief lief. Bisher haben wir alles mit Keditkarte bezahlt, nur selten wurde nach Bargeld gefragt. 
 
Wenn man noch etwas weiter nordwärts fährt, befindet sich auf der linken Seite im letzten Drittel von Bishop " Erik Schats Bakery", die auch in einigen Reiseführern empfohlen wird. Der Deutsche Erik Schats hat hier seinen amerikanischen Traum mit einer eigenen Bäckerei erfüllt. Die Bäckerei befindet sich in einem schönen Häuschen amerikanischen Stils. Vor der Tür gibt es eine ganze Reihe von Sitzplätzen, die jetzt zur Mittagszeit nahezu alle besetzt sind. Die Amerikaner scheinen die Bäckerei zu mögen. Wir finden für uns aber noch einen netten Platz und holen uns jeder ein Pastrami Sandwich. Wow, schmeckt das lecker! Das Sandwich kommt geschmacklich den Exemplaren ganz nahe, die wir bereits in New York gegessen haben. Zum Sandwich wird eine Viertel Stück Pickles, 4 Scheiben Tomaten und ein Schälchen Sauerkraut gereicht. Wir waren nach dem Essen "pappsatt". Sehr lecker! Dann wollten wir uns noch ein Körnerbrot holen. Die Bäckerei habe ich mir von innen ganz anders vorgestellt. Bei uns hat eine Bäckerei üblicherweise einen Tresen, in dem Kuchen u.ä. liegt. Dahinter befindet sich meist eine Brotauslage, mit den verschiedenen Brotsorten. Hier ist der Laden mit Regalen vollgestellt, allerdings sehr geschmackvoll. Leider darf man innen nicht fotografieren. Es werden bestimmt 20 verschiedene Brotsorten angeboten. Unter anderem mit 7 Körnern, 12 Körnern, wenig Zucker, wenig Fett, frisch, ein Tag alt und was weiss ich. Die Amerikaner die vor uns in der Schlange stehen, haben ihren Einkaufswagen teilweise mit 'zig Broten vollgepackt. Scheinbar schmeckt den Leuten das deutsche Brot. In einem anderen Teil des Ladens befindet sich die Kuchenabteilung. Auch hier gibt es die schönsten Kuchenangebote! Wenn Sie mal durch Bishop fahren, besuchen Sie in jedem Fall Erik Schats Bakery!
 
 
 
Übrigens fällt uns auch hier wieder auf, dass die Amerikaner gerne zum Essen nebenbei Chips mögen. Das haben wir vorher schon öfters gesehen. Sandwich und Chips, Suppe und Chips. Na ja, wer's mag... ;-)
 
Weiter geht es zum Einkaufen. Der große Vons Market liegt ebenfalls auf der rechten Seite von Bishop, ziemlich am Ende, dort wo sich die Straße gabelt in den Highway 395 und den Highway 6. Hier gibt es wirklich alles, was man braucht. An der Kasse fragt uns der Kassierer, ob wir eine Kundenkarte haben. Als wir seine Frage verneinen, zieht er seine Karte durch den Kartenschlitz: 2,05 $ gespart! Thank you! 
Als wir den Supermarkt verlassen, regnet es zum ersten mal in Strömen. Der Regen lässt aber schnell nach, als wir Bishop hinter uns lassen. Schon seit Las Vegas haben wir einen bedeckten Himmel. Eigentlich nicht schlecht, denn bei praller Sonne ist es hier wirklich sehr heiss. Aber für die Fotomotive würde sich die strahlende Sonne gut machen. Wir müssen es nehmen wie es kommt. So, nun sind wir für die nächsten Tage wieder bestens ausgerüstet. Sowohl am June Lake, als auch im Yosemite ist die Einkaufsinfrastruktur nicht so gut. 
Nun haben wir auf dem Highway 395 noch etwa 45-50 Meilen zu fahren, ehe wir am June Lake sind. Dabei geht es teilweise wieder heftig in langen Anstiegen in die Höhe auf bis zu 8.000 Fuß. Erschwerend kommt hinzu, dass es sehr windig ist. Das Womo wird immer wieder hin und hergeweht, daher verringere ich die Geschwindigkeit. 
 
Der Campingplatz Pine Cliff Resort liegt - wenn man die 395 nördlich fährt und links abbiegt und auf den June Lake Beach Road fährt - auf der rechten Hälfte des Sees. Also bitte GEGEN den Uhrzeigersinn um den See fahren, dann ist es gleich der erste CG auf der linken Seite. In einem Reiseführer steht, man soll im Uhrzeigersinn um den See fahren. Das ist falsch! Also haben wir eine kleine Ehrenrunde um den See gedreht, der aber nicht so groß ist. Danke, Reiseführer!
 
Der CG liegt oberhalb des June Lake inmitten eines Pinienwaldes und bietet viel Schatten. Den haben wir heute allerdings nicht nötig, denn es ist immer noch bedeckt und die Temperatur hier oben beträgt ca. 22 Grad. Heute Nacht wird es sicher kalt. Wir haben die Site 12, eine Back In Site. Die ältere Dame am Empfang hat tatsächlich meine Reservierung. Hier konnte man nämlich nicht schon langfristig vorab per Internet reservieren, sondern man musste von Deutschland aus anrufen. Als ich dies etwa im März/April diesen Jahres gemacht habe, hat mich die freundliche Dame ob meiner frühen Buchung ein wenig ausgelacht. Als ich ihr dann am Telefon meinen Namen und meine Straße einzeln buchstabieren musste, hatte ich wenig Hoffnung, das meine Registrierung bei der Anreise noch bekannt ist. Aber siehe da, als ich ihr Office betrete, sagt sie " Ahh, the German Guy", und "schwupp" zieht sie einen handgeschriebenen Zettel aus einem Kasten. Irgendwie muss ihr mein Anruf damals imponiert haben. Oder lag es an meinem "kuriosen" Englisch? :-) Aber sooo schlecht kann das Telefonat ja nicht gewesen sein, denn sie hat alle meine Daten korrekt vorliegen. Der Platz kostet für eine Nacht 33,60 $ und muss bar bezahlt werden.
 
 
Die Einfahrt auf unseren Platz ist diesmal nicht ganz einfach, da die Pinienbäume sehr dicht wachsen. Wir versuchen zunächst Vorwärts 'reinzufahren, allerdings passt das so nicht mit den Anschlüssen. Also noch mal 'raus fahren und auf engem Platz wenden. Mit einem 8,10 m langen WoMo nicht ganz einfach. Trotzdem klappt es am Ende ganz gut. Wir stehen auch ziemlich eben. Auch das ist immer ganz wichtig, da man sonst beim Schlafen nachts gegen die Schräge ankämpfen muss. 
 
Als Service bietet der CG Full Hook up, also Strom, Wasser und Abwasser. Vor dem CG gibt es einen kleinen Laden, der allerdings wenig zu bieten hat. Die Duschen und Waschräume sind wenig einladend. Also Duschen wir im WoMo. Da wir für die 3 Wochen nicht genug Wäsche mithaben, wäscht Conni heute zum ersten und einzigen Mal. Eine 30 Grad Wäsche dauert 30 Minuten, eine Trocknung nochmals rd. 30 Minuten. 
 
Uns fällt auf, das auf diesem CG sehr viele Hunde sind. Zu etwa jeder dritten Familie gehört entweder ein oder zwei große Hunde. Das haben wir in dieser Vielzahl bisher noch nicht erlebt. Insgesamt ist der CG eigentlich sehr schön gelegen und er gefällt uns besser als der Letzte. Einen dreiwöchigen Urlaub möchte ich hier aber nicht verbringen. Für eine Nacht ist er aber mehr als o.k., zumal er optimal für die Weiterfahrt liegt. Nur wenige Meilen weiter liegt der Tioga Pass, die schöne Durchfahrtsstraße zum Yosemite Nationalpark. Hoffentlich sind morgen wieder alle Straßen passierbar und wir ersparen uns den Umweg.
 
 
Mit dem heutigen Tag sind wir jetzt 1.667 Meilen bzw. 2.676 Kilometer gefahren. Das sind 128 Meilen bzw. 267 Kilometer pro Fahrtag. Bis auf eine Ausnahme waren die bisherigen Etappen sehr entspannt zu fahren.
 
Lg Uwe
Bernhard
Bild von Bernhard
Offline
Beigetreten: 21.08.2009 - 15:31
Beiträge: 16169
RE: 13. Tag: Vom Lone Pine CG zum Pine Cliff Resort am June Lake

Hi Uwe,

kannst du dann, wenn ihr wieder zu Hause seid, den heutigen CG bewerten (auch beschreiben /bebildern ? ;-))

Grüße

Bernhard

Scout Womo-Abenteuer.de


Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)