Heute ist der Tag! Im April hatten wir es doch tatsächlich geschafft, Tickets für den Shuttle hoch zum Lake O'Hara zu ergattern. Wir hatten uns für den 10.30 Uhr Shuttle entschieden.
Vom Tunnel Mountain CG planen wir ca. 1 Stunde Anfahrt. Das müsste also bei unserem Rhythmus passen. Wir haben vorher sogar noch Zeit, bei den Hoodoos vorbei zu fahren. Die liegen ja schließlich beim Campingplatz direkt vor der Haustür. Irgendwie habe ich gedacht, dass es vielmehr Sandsteinformationen sind.
Also los zum Yoho NP. Vor der Reise habe ich gefühlt tausendmal die Zeitzone vom Yoho Park gecheckt, der liegt ja schließlich in BC. Aber trotzdem gilt hier die Mountain Time, auch wenn die Uhr in unserem Ford etwas anderes behauptet.
Um kurz nach 10h (Mountain Time ;-)) sind wir da. Gutes Timing! Pünktlich um 10.30 Uhr geht es los. Mit uns im Bus sitzt eine Großfamilie: Väter, Kinder, Großväter, Cousins... auf Wochenendausflug. Die haben oben Hütten gemietet. Diese und die teure Lodge sind eine Alternative zum Reservierungswahnsinn, den wir geschafft haben. Die Hütten scheinen uns bei dem mäßigen Wetter auch angebracht. Zelten möchte ich jedenfalls nicht.
Am See angekommen, entscheiden wir uns (auch auf Rat vom Typen im Day Shelter) für den Opabin Prospect Rundweg. Zu Beginn des Weges geht es erst durch Wald und später oberhalb der Baumgrenze über Fels steil bergauf. Wir schnaufen ganz gut. Die anderen Wanderer, die wir treffen, aber auch. Diese Anstrengung wird schon während des Aufstiegs als auch oben mit fantastischen Ausblicken auf den Lake und die umliegenden kleineren Seen belohnt. Trotz des kalten Wetters (es gibt auch immer mal wieder Regen) sind wir begeistert, auch oder gerade weil so wenige Leute hier sind. Totales Kontrastprogramm zu Peyto Lake und Lake Louise!
Aufgrund des Wetters fällt das Picknick auf dem Weg leider aus. Der Rundweg führt auf der anderen Seite des Prospects wieder zum See runter, der dann noch halb umrundet werden muss. Der Abstieg durch den Wald ist wesentlich einfacher, da es im Wald auch viele Stufen gibt. Daher sind wir froh, bei stärker werdendem Regen den Rundweg so rum gewählt zu haben. Der Regen wird immer stärker und wir werden pitschnass. Den Weg am See versuchen wir, so schnell wie möglich hinter uns zu bringen. Schade eigentlich, denn so kann man den See nicht wirklich genießen. Tropfend erreichen wir die Schutzhütte, wo der Kaminofen für wohlige Wärme sorgt! Dort wärmen wir uns dank des Ofens und Kaffee bzw. heißer Schokolade auf. Dazu gibt es Möhrenkuchen mit reichlich Sahnetopping! Nach und nach füllt sich die Hütte mit ähnlich nassen Wanderern. Ist fast eine kleine verschworene Truppe hier. Leider schon um 14.30 Uhr nehmen wir dann den Shuttle runter, in dem unsere Kleine mit ihrem "royalen Winken" die Leute betört. Zurück am Camper ziehen wir uns alle erstmal komplett um.
Auf dem Rückweg tanken wir erstmal in Lake Louise und nehmen ab da den Bow Valley Parkway. Bei dem Wetter kann man nicht wirklich viel von der Aussicht sehen. Aber richtig Lust auf weitere Aktivitäten haben wir nicht mehr. Daher fahren wir zum endgültigen Aufwärmen in Banff zu den Upper Hot Springs. Das Bad ist ein wenig in die Jahre gekommen. Und ein wenig wie die Sardinen kommt man sich sich auch vor. Für unsere Kleine ist es aber ein großer Spaß. Als wir durchgewärmt sind, ist es schon 18.30 Uhr. Dabei wollten wir doch noch Essen gehen und die nächsten Tage planen. Daher die schnelle Nummer bei Tim Hortons, da gibt es Internet. Hmm, die Burger überzeugen jetzt nicht so. Kaffee können sie besser. Und unsere Kleine ist auch total durch! Morgen lassen wir es nochmal drauf ankommen und für übermorgen reserviere ich an den Arrow Lakes den Blanket Creek CG.