Womo-Abenteuer

Nordamerika im Wohnmobil erleben!

Die Planung - Teil 1

2 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Chrissy78
Bild von Chrissy78
Offline
Beigetreten: 12.01.2012 - 16:36
Beiträge: 1174
Die Planung - Teil 1

Die Planung

Januar 2013 - 1 ½ Jahre vorher:

Ein neues WoMo Abenteuer ruft!
Die ersten Ideen kreisen bereits in meinem Kopf. Wohin könnte unsere 3. WoMo Reise gehen???
Nachdem wir 2010 den Südwesten in Form von der „klassischen Banane“ bereist haben und 2012 vom Yellowstone NP bis zum Monument Valley die Cowboy Staaten und Colorado kennengelernt haben, wächst der Wunsch nach den „nördlichen“ Staaten.

Die erste Idee ist eine Route ab/bis Seattle entlang der Oregon Coast mit den Vulkanen im Landesinnern.

Ich brüte wochenlang über einer geeigneten Tour, die in 3 Wochen zu meistern wäre, als mein Mann mit der ganzen Route nicht so ganz glücklich ist.

Ihm sind das zu wenig „Highlights“ und zu viel Küste. Wir hatten leider 2010 durchweg schlechtes Wetter an unseren wenigen Küstentagen. Das Risiko, nun die Hälfte der Tour entlang der Küste schlechtes Wetter zu haben, belastet ihn.

Wir überlegen also neu, welche Regionen wir noch nicht kennen und gerne anschauen wollen.

Bei mir ist der Olympic NP ein klares MUSS. Außerdem habe ich mich, nach dem Lesen einiger Reiseberichte, in den Glacier NP verliebt.

Irgendwie wächst nun auch der Wunsch, Kanada näher kennenzulernen. Mein Mann hat bereits vor 20 Jahren die Regionen um Banff, Lake Louise und Jasper bereist und würde die Ecke gerne noch einmal mit der Familie besuchen.

April 2013

Die Idee einer staatenübergreifenden Route ist geboren!
Zwar gehören wir zu den sog. Vielfahrern und lernen gerne viele Ecken kennen, allerdings erkenne selbst ich an unserer geplanten Route, dass 3 Wochen verdammt knapp bemessen sind.
Die Diskussionen mit meinem Göttergatten sind endlos....
Nein, er kann definitiv keine 4 Wochen lang Urlaub machen, das kann er sich in seinem Job nicht erlauben.
Mir sind die Hände gebunden und ich verabschiede mich langsam von der geplanten Kombiroute und versuche die Oregon Tour wieder zum Leben zu erwecken.

August 2013

Immer noch unklar darüber, welche Route wir nun fahren wollen, suche ich nach möglichen Flügen ab/bis Seattle.
Die Flugpreise treiben uns Tränen in die Augen...
Zwar gäbe es günstigere Alternativen mit der Icelandair und einem Zwischenstopp in Island, allerdings ist mein Göttergatte trotz seiner Devise „der Preis ist heiß“ nicht zu einem Stopover Flug zu überreden.
Ein Direktflug muss her – und der ist teuer!
Wir diskutieren erneut über die Möglichkeit, den Urlaub von 3 auf 4 Wochen zu verlängern. Wenn schon teure Flüge und teures WoMo, warum dann nicht direkt ein paar Tage länger Urlaub planen??? Langsam sieht auch mein Mann das ganze ein und versucht nun, seiner Chefin ein paar Tage mehr Urlaub zu entlocken. Wir verfügen nun über 27 Tage (statt 21!) - also ein voller Erfolg!

Bedingung meines Mannes: es MUSS die Kanada / USA Route werden!

Ok, das bekomme ich hin

Wir spielen diverse Touren und Startpunkte durch, vergleichen Flugpreise und WoMo Preise in Seattle, Vancouver und Calgary – alles mögliche Start/Zielpunkte. Seattle zeigt sich aber als günstigster Start-/Zielpunkt für Flüge und WoMo, also schlagen wir zu!
Der passende – doch nicht ganz so teure – Direktflug mit Condor nach Seattle, ebenso der Camper von Moturis, ein E23.

Dezember 2013

Aus einer Laune heraus schaue ich mal nach, was unsere Seattle Flüge nun kosten. Mit einem Lächeln im Gesicht stelle ich fest, dass die Preise um lasche 600 € nach oben geklettert sind.

Es war also die beste Entscheidung, die Flüge so früh zu buchen!
Meine Route steht nun endgültig fest.
Bis zuletzt habe ich die Route umgebaut und versucht, die optimalste Strecke zu finden. Am Ende habe ich mich nun doch dazu entschieden, den Olympic NP ans Ende der Route zu stecken und mit einer Fährfahrt zu verbinden.

9 Monate vorher: ich buche meine erste Campsiteim Riverside State Park in Spokane!

Im Olympic Nationalpark interessiert mich der Campground „Salt Creek Recreation Area“, dieser scheint allerdings nicht per email bzw. Internet buchbar zu sein. Nach mehreren email Anfragen dann die Gewissheit: ich muss tatsächlich die Reservierungsgebühr von 29 USD mit 2 ausgefüllten DinA 4 Seiten (welches WoMo, Adresse, Datum, Wunschsite....Belehrungen etc.) per Brief und Post in die USA schicken....
Mittelalter!
Wir glauben nicht wirklich daran, dass es funktioniert, aber ich versuche es trotzdem und schicke die Unterlagen inkl. 30 USD an den Park in Washington/USA.

2010 Südwest-USA ; 2012 Yellowstone&Co; 2014 Nordwest-USA/Kanada ; 2016 Ost-Kanada (Toronto-Hailfax); 2018 Australien 2024 BC-Yukon-Alaska

 

NavEric
Bild von NavEric
Offline
Beigetreten: 10.06.2014 - 21:22
Beiträge: 154
RE: Die Planung - Teil 1

Hallo Chrissy,

finde es total interessant, was du über eure Planung schreibst, so ähnlich läuft das bei Ulli und mir auch. Erstmal ist da nur eine Idee, dann wird recherchiert und gelesen und geplant und verworfen, und so nach und nach kristallisiert sich eine Route raus. Viele Infos kommen zusammen, aus verschiedenen Büchern, Internet, ganz viele Infos aus diesem Forum, und plötzlich liegt die Route vor einem und man weiss "das isses, genau so muss es sein". 

Sehr spannend diese Entwicklung...und fast so schön wie die Reise selbst smiley

Gruss, Eric