Es gibt schon einige Restrictions im Death Valley und dazu gehört auch Dantes View. Das Längenlimit ist 25ft. und wird (habe ich selbst gesehen) dort und am Artist Drive kontrolliert und bei Widerhandlung mit einem Ticket betraft.
Vehicle Size Limits On the following roads, travel is closed to vehicles in excess of 9 feet wide or 25 feet in total length (combined length including towed vehicles or trailers): • Artists Drive • Emigrant Canyon Road (Route 8), from California State Route 190 to Mahogany Flat Campground • Dantes View Road, from the Greenwater Valley Road to the end of the road at Dantes View • Lower Wildrose Road, from the park boundary to the intersection of Emigrant Canyon Road. • Twenty Mule Team Canyon Road
Dantes View ist wunderschön! Aber der Punkt ist leider nicht mit einem RV jeder Größe zu erreichen. Das Limit liegt bei 25 ft. Haben wir selber so erlebt und mit 25 Füßen die 15% Steigung hochzufahren ist schon ein echtes Womo-Abenteuer. Für größere Fahrzeuge ist dafür ein Parkplatz vorgelagert. Das kann man auch auf der letztgültigen NPS - Karte sehen.
Oh, sehe gerade, Fredy war schneller mit seinem Hinweis.
Seit Jahrzehnten rätseln Wissenschaftler über lange Schleifspuren im Tal des Todes: Felsbrocken streunen über den Wüstenboden Kaliforniens. Niemand hatte ihre Wanderungen je beobachten können - bis jetzt. Von Axel Bojanowskimehr...
vielen von euch sind sicher die Bilder von mehr oder weniger großen Steinen bekannt, die in einem entlegenen Tal des Death Valley (nur HC-Fahrzeuge !) zwischen den Cottonwood und Last Chances Ranges ihre Schleifspuren in ausgetrocknetem Matsch hinterlassen.
Aber auch eine junge deutsche Forscherin, Ronja Spanke, Gymnasiastin aus Lörrach, suchte seit 2012 im Rahmen von "Jugend forscht" nach einer Lösung des Rätsels. Ihre Untersuchungsergebnisse stimmten mit denen von Prof. Norris überein.
Sie übersandte ihm ihre Ergebnisse -- und als Belohnung für ihre exakten Mit-Forschungsergebnisse wurde sie von ihm nach Kalifornien eingeladen.
aus: Naturkunde - Magazin von Energiedienst 2/15 -- leider wird jeweils nur die aktuelle Ausgabe verlinkt
Solche Entdeckungen finde ich es einfach wert, hier bei uns berichtet zu werden.
Grüße
Bernhard
PS am 22.09.2016: .. aber es gibt immer wieder Idioten:
Will this year's bloom be like the one back in 2005?/NPS
Perhaps it's the perfect birthday present for the National Park Service.
In what could be a rare ‘super bloom,’ Death Valley National Park is transforming from a valley of death to a valley of life.
“If you get the chance to see a bloom in Death Valley, especially a super bloom, you should take the opportunity to see it because it could be a once in a lifetime opportunity,” says Death Valley Ranger Alan Van Valkenburg
Join Alan in this episode of "Death Valley Exposed" and learn more about the current bloom that is spreading across the park.
Death Valley Exposed is a video podcast series that highlights various snapshots from Death Valley National Park. Produced by Bristlecone Media and the National Park Service in association with Death Valley Natural History Association, an official nonprofit partner of Death Valley National Park.
Eine sehr schöne Wanderung hat hier noch keine Erwähnung gefunden: Der Ubehebe Crater. Dieser befindet sich im Norden des Death Valleys, nahe dem Campground Mesquite Springs. Der Durchmesser des Hauptkraters beträgt ca. 1km, die Tiefe ca. 230m und er ist ca. 6000 bis 7000 Jahre alt. Er liegt auf gut 600m über Meer, deshalb ist es nicht ganz so heiss.
Wir waren am 29.4.2017 dort. Es war an diesem Tag trotz schönem Wetter nicht sonderlich heiss, so dass die Wanderung aussen um den Krater herum problemlos möglich war. Wir haben mit vielen Foto-Stopps ca. 1,5 Std. benötigt. Die Zufahrt zum Trailhead ist asphaltiert und war problemlos mit dem RV erreichbar. Es gibt einen Parkplatz mit 4 extra RV-Stellplätzen. Man kann die Wanderung recht beliebig verkürzen oder ausdehnen. Man sieht es gut auf dem nächsten Foto, das die Übersichtstafel zeigt. Das Wegenetz ist ziemlich verzweigt, man kann z.B. nur um den Hauptkrater wandern, oder noch um mehrere Nebenkrater, oder in den Krater hinein, je nach Temperatur, Zeitbudget und Lust.
Leider ist die Zufahrt zumindest für alle ohne Allrad, momentan eine Sackgasse, da die 267 Richtung Scottys Castle geschlossen ist.
Hallo Gerd
Es gibt schon einige Restrictions im Death Valley und dazu gehört auch Dantes View. Das Längenlimit ist 25ft. und wird (habe ich selbst gesehen) dort und am Artist Drive kontrolliert und bei Widerhandlung mit einem Ticket betraft.
Herzliche Grüsse,
Fredy
war mir garnicht aufgefallen, war dort (vor Jahren) mit einem 34 ft A-Model.
Ging mir also genauso wie Volker an der Conzelman Road.
Danke, Gruß Gerd
PS. Wildrose war bekannt, Dantes View nicht, kann es sein das das neu ist?
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hallo Gerd,
Dantes View ist wunderschön! Aber der Punkt ist leider nicht mit einem RV jeder Größe zu erreichen. Das Limit liegt bei 25 ft. Haben wir selber so erlebt und mit 25 Füßen die 15% Steigung hochzufahren ist schon ein echtes Womo-Abenteuer. Für größere Fahrzeuge ist dafür ein Parkplatz vorgelagert. Das kann man auch auf der letztgültigen NPS - Karte sehen.
Oh, sehe gerade, Fredy war schneller mit seinem Hinweis.
Seit Jahrzehnten rätseln Wissenschaftler über lange Schleifspuren im Tal des Todes: Felsbrocken streunen über den Wüstenboden Kaliforniens. Niemand hatte ihre Wanderungen je beobachten können - bis jetzt. Von Axel Bojanowski mehr...
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/death-valley-erklaerung-fuer-wandernde-steine-am-racetrack-playa-a-988511.html
Gruss Volker
Hallo, Bekannte sind gerade von einer Death Valley Tour zurück,
es gibt einen lesenswerten Reisebericht.
Außer der Saline Valley Roard habe ich als Beifahrer schon alles mitgemacht.
Liebe Grüße Gerd
Meine Reiseberichte, bitte auch auf Seite 2 schauen.
Hi zusammmen,
vielen von euch sind sicher die Bilder von mehr oder weniger großen Steinen bekannt, die in einem entlegenen Tal des Death Valley (nur HC-Fahrzeuge !) zwischen den Cottonwood und Last Chances Ranges ihre Schleifspuren in ausgetrocknetem Matsch hinterlassen.
http://www.nps.gov/deva/planyourvisit/the-racetrack.htm
(Photo: Bryan Brazil/Shutterstock)
Viel wurde für Jahrzehnte über die Ursache gerätselt (auch Aliens verdächtigt
) und nun ist wohl des Rätsels Lösung gefunden:
ein exaktes Zusammenspiel von Temperatur, Wasser, kleinen Eisschollen, Wind und Lehm.
Die Arbeit von Prof. Richard D. Norris wurde am 27.08.2014 publiziert:
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0105948
Hier auch die Links zu Berichten in Nature und Spiegel Online
Aber auch eine junge deutsche Forscherin, Ronja Spanke, Gymnasiastin aus Lörrach, suchte seit 2012 im Rahmen von "Jugend forscht" nach einer Lösung des Rätsels. Ihre Untersuchungsergebnisse stimmten mit denen von Prof. Norris überein.
Sie übersandte ihm ihre Ergebnisse -- und als Belohnung für ihre exakten Mit-Forschungsergebnisse wurde sie von ihm nach Kalifornien eingeladen.
aus: Naturkunde - Magazin von Energiedienst 2/15 -- leider wird jeweils nur die aktuelle Ausgabe verlinkt
Solche Entdeckungen finde ich es einfach wert, hier bei uns berichtet zu werden.
Grüße
Bernhard
PS am 22.09.2016: .. aber es gibt immer wieder Idioten:
https://www.womo-abenteuer.de/forum/community/quasselecke/vandalismus-am...
Scout Womo-Abenteuer.de
Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nicht aufstehen (G.C. Lichtenberg)
Vielleicht ist ja einer dort.
http://www.nationalparkstraveler.com/2016/01/fall-rains-bringing-color-death-valley-national-park
Gruss Volker
Is 2016 The Year Of The "Super Bloom" In Death Valley National Park?
Will this year's bloom be like the one back in 2005?/NPS
Perhaps it's the perfect birthday present for the National Park Service.
In what could be a rare ‘super bloom,’ Death Valley National Park is transforming from a valley of death to a valley of life.
“If you get the chance to see a bloom in Death Valley, especially a super bloom, you should take the opportunity to see it because it could be a once in a lifetime opportunity,” says Death Valley Ranger Alan Van Valkenburg
Join Alan in this episode of "Death Valley Exposed" and learn more about the current bloom that is spreading across the park.
Death Valley Exposed is a video podcast series that highlights various snapshots from Death Valley National Park. Produced by Bristlecone Media and the National Park Service in association with Death Valley Natural History Association, an official nonprofit partner of Death Valley National Park.
http://www.nationalparkstraveler.com/2016/02/2016-year-super-bloom-death-valley-national-park
Gruss Volker
http://blog.synnatschke.de/usa/el-nino-sorgt-fur-superbloom-die-wueste-i...
http://www.theguardian.com/environment/2016/feb/25/death-valley-superblo...
Liebe Grüße
Micha
Scout Womo-Abenteuer.de
Meine Reiseberichte
YouTube
Eine sehr schöne Wanderung hat hier noch keine Erwähnung gefunden: Der Ubehebe Crater. Dieser befindet sich im Norden des Death Valleys, nahe dem Campground Mesquite Springs. Der Durchmesser des Hauptkraters beträgt ca. 1km, die Tiefe ca. 230m und er ist ca. 6000 bis 7000 Jahre alt. Er liegt auf gut 600m über Meer, deshalb ist es nicht ganz so heiss.
Wir waren am 29.4.2017 dort. Es war an diesem Tag trotz schönem Wetter nicht sonderlich heiss, so dass die Wanderung aussen um den Krater herum problemlos möglich war. Wir haben mit vielen Foto-Stopps ca. 1,5 Std. benötigt. Die Zufahrt zum Trailhead ist asphaltiert und war problemlos mit dem RV erreichbar. Es gibt einen Parkplatz mit 4 extra RV-Stellplätzen. Man kann die Wanderung recht beliebig verkürzen oder ausdehnen. Man sieht es gut auf dem nächsten Foto, das die Übersichtstafel zeigt. Das Wegenetz ist ziemlich verzweigt, man kann z.B. nur um den Hauptkrater wandern, oder noch um mehrere Nebenkrater, oder in den Krater hinein, je nach Temperatur, Zeitbudget und Lust.
Leider ist die Zufahrt zumindest für alle ohne Allrad, momentan eine Sackgasse, da die 267 Richtung Scottys Castle geschlossen ist.
LG Heike